Dieses Kapitel ist für mich abgeschlossen!
Trotzdem: Während meiner vierjährigen naturwissenschaftlichen Karriere im BorgLinz und auch schon davor habe ich eine Vielzahl von Texten, Protokollen, Referaten etc. erstellt, in denen einfach zu viel Arbeit steckt, als dass ich sie gerne auf meiner Festplatte vergammeln lasse!
Deshalb habe ich einen Teil der Elaborate online gestellt. Vielleicht verhelfen sie ja einem geplagten Schüler zu einer beschleunigten Bewältigung des Aufgabenpensums, und auch die anderen können beim Stöbern allerlei Interessantes finden!
- Mathematik
- Physik
- Praktikum Biologie
- 5n – Aussetzen in Erde
- 5n – Blütenpflanzen auf dem Schulareal
- 5n – Die heimischen Getreidesorten
- 5n – Keimung: Licht und Luft
- 5n – Keimungsgerät
- 6n – Der Eichelhäher
- 7n – Fische sezieren
- 7n – Jordanien
- 7n – Wüsten
- 7n – Zoobesuch Pöstlingberg
- 8n – Nachweis von Mikroorganismen
- 8n – Riesenchromosomen einer Zuckmückenlarve
- Praktikum Chemie
- 5n – Feuer: Flammpunkt
- 5n – Feuer: Geteilte Flamme
- 5n – Feuer: Richtung eines Dochtes
- 5n – Feuer: Tochterflammen
- 5n – Kristall: Härtestufen
- 5n – Kristall: Symmetrieebene und Symmetrieachse
- 5n – Kristall: Wachstum
- 5n – Reinigung von verschmutztem Wasser
- 5n – Sublimation
- 6n – Ammonium
- 6n – Ionen bestimmen
- 6n – Sauerstoffgehalt des Wassers
- 7n – Aspirin
- 7n – Halogenkohlenwasserstoffe
- 7n – Qualitative Elementaranalyse
- 7n – Silberspiegel
- 7n – Volumetrie
- 8n – Enzyme
- 8n – Kohlenhydrate/Zucker
- 8n – Kunststoffherstellung
- Praktikum Physik
- 5n – Durchstoßen einer Münze
- 5n – H2O: Anheben von Flüssigkeiten
- 5n – H2O: Ansaugwettkampf
- 5n – H2O: Eis
- 5n – H2O: Oberflächenspannung
- 5n – Hebelgesetze
- 5n – Optik: Abbildungsgesetz Sammellinsen
- 5n – Optik: Brennweite
- 5n – Optik: Sonnen- und Mondfinsternisse
- 5n – Temperatur und Energie
- 5n – Vakuumversuche1
- 5n – Vakuumversuche2
- 5n – Zitronenbatterie
- 5n – Zweig auf der Waage
- 6n – Bimetallthermometer
- 6n – Gekoppelte Schwingungen
- 6n – Resonanz beim Fadenpendel
- 6n – Schwingungsdauer bei der Blattfeder
- 6n – Stehende Transversalwelle
- 6n – Thermometer kalibrieren
- 6n – TI+Ranger
- 7n – Der Elektromotor
- 7n – Die Magnetsicherung
- 7n – Elektrische Klingel und Summer
- 7n – Elektronische Bausteine
- 7n – Frequenzgenerator und Oszilloskop
- 7n – Gleichstrom
- 7n – Induktion: Herstellung von Strom
- 7n – Polarisationsfilter
- 7n – Spule und Frequenzweiche
- 8n – Elektrische Leitungen im Haushalt
- 8n – EMF: Multimediale Lern CD