Keramikstatistik

Stand 21.01.2025
Zitate sowie Downloadlinks zu Rohdaten quantitativer Analysen kupferzeitlicher Keramik (z.B. Erhaltungszustand, Oberflächenrauung und Verzierung chamzeitlicher Gefäßkeramik, typologische Analyse von Keramik der Mondsee-Kultur; Lizenz: CC-BY)

  • Jakob Maurer, Rohdaten zur quantitativen Analyse der Keramik der Chamer Kultur der Fundstelle Weikersdorf-Ost in Oberösterreich (Stand 28.9.2020). https://doi.org/10.48341/j4e1-2051
    [basierend auf dem Verzierungsspektrum von Steyregg-Windegg und Weikersdorf-Ost]
  • Rohdaten zur quantitativen Analyse der Keramik der kupferzeitlichen Mondsee-Gruppe aus den Seeufersiedlungen Seewalchen I/II und Weyregg II in Oberösterreich (Stand 19.6.2021). https://doi.org/10.48341/ewsq-tj87

Eine detaillierte methodische und technische Diskussion des Aufnahmekonzepts findet sich in der folgenden Publikation, bei der Nutzung des Systems bitte auch diese zitieren:

  • J. Maurer, G. Krondorfer, Die Chamer Grube von Weikersdorf-Ost. Vorlage und quantitative Kontextualisierung eines Keramikensembles aus dem Oberen Mühlviertel (OÖ). In: O. Chvojka, M. Chytrácek, H. Gruber, L. Husty, J. Michálek, R. Sandner, K. Schmotz, S. Traxler (eds), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. 28. Treffen 13. bis 16. Juni 2018 in Niederalteich. Fines Transire 28, 2019, 219–268. https://doi.org/10.48341/dts0-vg67

Falls mit dem gleichen System weitere aussagekräftige Aufnahmen durchgeführt werden, wird darum gebeten, die Rohdaten gleichfalls online zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Es kann dafür gerne auch ein Hinweis auf dieser Seite (https://www.neolithikum.at/keramikstatistik) platziert werden. Für eine Absprache per Email (z.B. betreffend technische Fragen, Qualitätskontrolle, Weiterentwicklungen des Systems, Upload) stehe ich bei Bedarf zur Verfügung: jakob.m[et]gmx.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert