Endnote-Gesamt (12.10.2018)

Ache u. a. 2017: M. Ache, S. Delgado-Raack, E. Molina, R. Risch und A. Rosell-Melé, Evidence of bee products processing: A functional definition of a specialized type of macro-lithic tool, Journal of Archaeological Science: Reports 14, 2017, 638–650.
Achter 2009: D. Achter, Accessoires der Frauenkleidung am Beispiel des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Weingarten, Baden-Württemberg, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Aczél 2008: E.-K. Aczél, Grünsteingeräte der Jevišovice-Kultur in Österreich am Beispiel von Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg und Krems/Hundssteig, Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Aczél und Götzinger 2008: E.-K. Aczél und M. Götzinger, Sillimanit-Beile von Meidling/Kleiner Anzingerberg, In: E.-K. Aczél, Grünsteingeräte der Jevišovice-Kultur in Österreich am Beispiel von Meidling im Thale/Kleiner Anzingerberg und Krems/Hundssteig, Diplomarbeit Univ. Wien 2008, 102–106.
Adamczak u. a. 2011: K. Adamczak, R. Bednarek, M. Markiewicz und A. Michalski, Settlement Organization and Activity of the Neolithic Community of the post-LBK culture in Żygląd on Chełmno Land. Archeological and Pedological Investigations, In: I. Hildebrandt-Radke, u. a. (Hrsg.), Anthropogenic Pressure in the Neolithic and the Bronze Age on the Central European Lowlands, Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 8, Bonn 2011, 143–148.
Adameck u. a. 1990: M. Adameck, S. Broocks, A. Jensen und V. Tilch, Versuche zum Brotbacken in der späten Bronzezeit. Zur Rekonstruktion des Backofens von Neu-Ulm, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 4, 1990, 131–138.
Adametz 2005: K. Adametz, Zwei Brandgräber der älteren Phase der Urnenfelderkultur aus Michelndorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 211–222.
Adametz 2009: K. Adametz, Eine urnenfelderzeitliche Siedlung von Unterradlberg, VB St. Pölten, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Adler und Hundsbichler 1980: H. Adler und H. Hundsbichler, Eine spätmittelalterliche Wassermühle an der Thaya in Rabensburg, Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 9–54.
Adler und Melzer 1961–65: H. Adler und G. Melzer, Nußdorf ob der Traisen, BH St. Pölten, Fundberichte aus Österreich 8, 1961–65, 12–13.
Ahrens u. a. 2001: M. Ahrens, U. Maier und R. Vogt, Siedlungsarchäologie im Alpenvorland VI. Botanische und pedologische Untersuchungen zur Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle IA, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 74, Stuttgart 2001.
Aitchison 1995: S. Aitchison, Stratigraphie und archäologische Befunde, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 24–49.
Aitchison u. a. 1988: S. Aitchison, B. Engelhardt und P. Moore, Neue Ausgrabungen in einer Feuchtbodensiedlung der jungneolithischen Altheimer Gruppe in Ergolding, Das archäologische Jahr in Bayern 1987, 1988, 43-47.
Albustin und Albustin 2005: V. Albustin und L. Albustin, Ring auf Ring – Versuche zu mittelneolithischer Keramik, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 108–111.
Alram-Stern 1994: E. Alram-Stern, Die thessalische Neolithkeramik der Sammlung Schachermeyr in Wien, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 131–136.
Alram-Stern 1996: E. Alram-Stern, Das Neolithikum in Griechenland mit Ausnahme von Kreta und Zypern, Die ägäische Frühzeit, 2. Serie 1, Wien 1996.
Alt 2013: K. W. Alt, Div. Artikel zu Salzmünde von Kurt W. Alt, bei Bedarf Aufdröseln, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013.
Alt u. a. 2017: K. W. Alt, C. Meyer, B. Schlenker, S. Karimnia, C. Knipper, M. Stecher, F. Ramsthaler, G. Brandt und S. Friederich, Eine Neunfachbestattung der Salzmünder Kultur am eponymen Fundplatz Salzmünde, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde – Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 16, Halle (Saale) 2017, 53–70.
Amberger 1927: H. Amberger, Ein spätlatènezeitlicher Fund vom Attersee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 57, 1927, 207–209.
Ambros 1986: C. Ambros, Tierknochenfunde aus Siedlungen der Lengyel-Kultur in der Slowakei, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 11–17.
Ambs und Wischenbarth 1990: R. Ambs und P. Wischenbarth, Metallverarbeitung in einer spätbronzezeitlichen Höhensiedlung bei Bellenberg (Schwaben), Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 257–271.
Amschler 1949: J. W. Amschler, Ur- und Frühgeschichtliche Haustierfunde aus Österreich, Archaeologia Austriaca 3, 1949.
Angeli 1967: W. Angeli, Der Depotfund von Stollhof, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 70, 1967, 491–496.
Angeli 1981: W. Angeli, Zur Logik von ethnologischer Kulturgeschichte und Urgeschichte, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 111, 1981, 1–5.
Angerer 1923: F. Angerer, Neue Funde neolithischer Steinwerkzeuge aus der Umgebung von Kremsmünster, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 37–38.
Angerer 1927: F. Angerer, Über den Mondseer Einbaum, In: L. Franz und J. Weninger (Hrsg.), Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 3, Wien 1927, 99–104.
Angerer 1931: F. Angerer, Ein neuer Steinbeilfund vom Mondsee, Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 156.
Angrüner 1983: E. Angrüner, Die Geschichte von St. Valentin, In: xxx, Stadt St. Valentin, Mödling 1983, 23 ff.
Antl-Weiser 1982: W. Antl-Weiser, Angern, Grenzgasse 6, eine mehrphasig besiedelte Fundstellen im Nahbereich der March im Raum Stillfried, NÖ, Forschungen in Stillfried 5, 1982, 69–91.
Antl-Weiser 1982: W. Antl-Weiser, Die urzeitlichen Siedlungsreste im Ausbaubereich der B49, Abschnitt Mannersdorf–Dürnkrut, P.B. Gänserndorf, NÖ, Forschungen in Stillfried 5, 1982, 5–6.
Antl-Weiser 1998: W. Antl-Weiser, Die Silexgeräte aus Steyregg-Pulgarn, Linzer Archäologische Forschungen 27, 1998, 26–32.
Antl-Weiser 2005: W. Antl-Weiser, Bergbau und Begräbnisplatz – Das Feuersteinbergwerk Mauer-Antonshöhe, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 163.
Antl-Weiser 2006: W. Antl-Weiser, Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/Mondsee, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 96–103.
Antl-Weiser und Holzer 1995: W. Antl-Weiser und V. Holzer, Neue Ergebnisse der Pfahlbauforschung in Österreich, Plattform 4, 1995, 8–19.
Antoniazzi u. a. 1986: A. Antoniazzi, B. Bagolini, G. B. Montanari, M. M. Pasi und L. Prati, Die Jungsteinzeit in Fornace Cappucini in Faenza und die Impressokeramik in der Romagna, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 337–363.
Arbeitsgemeinschaft Der Vermessungsverwaltungen Der Länder Der Bundesrepublik Deutschland 2010: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Bundeseinheitliche Transformation für ATKIS (BeTA2007). Version 1.4, 2010.
Arnaud u. a. 2016: F. Arnaud, J. Poulenard, C. Giguet-Covex, B. Wilhelm, S. Révillon, J.-P. Jenny, M. Revel, D. Enters, M. Bajard, L. Fouinat, E. Doyen, A. Simonneau, C. Pignol, E. Chapron, B. Vannière und P. Sabatier, Erosion under climate and human pressures: An alpine lake sediment perspective, Quaternary Science Reviews 152, 2016, 1–18.
Artner 1992: G. Artner, Grabungen am Johannesberg bei Harmannstein, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 40–42.
Artner 1992: G. Artner, Rettungsgrabung im Gräberfeld „Süd“ Tulln-Bahnhofsstr. 25–27, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 38–40.
Artner 2008: W. Artner, Stainz vor 1177 – die Ausgrabungen auf dem Lethkogel (Stainzer Warte), In: E. Steinbauer (Hrsg.), Stainz aus der Vergangenheit in die Gegenwart, Stainz 2008, 2–11.
Artner 2011: W. Artner, Bemerkungen zum keramischen Fundmaterial, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 48–49.
Artner 2011: W. Artner, Vorbemerkung, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 43.
Artner 2013: W. Artner, Semper aliquid novum? Was gibt es Neues zur Archäologie in Graz?, Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 43, 2013, 23–49.
Artner u. a. 2011: W. Artner, M. Brandl, G. Christandl, C. Gutjahr, J. Obereder, W. Postl und M. Trausner, Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 43–66.
Artner u. a. 2001: W. Artner, B. Engelhardt, B. Hebert, R. Illek und M. Lehner, Der Wartenstein bei Ligist, Bezirk Voitsberg, eine Höhensiedlung mit Chamer Funden in der Steiermark, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 41–55.
Artner u. a. 1995: W. Artner, C. Franek und U. Hampel, Die Ausgrabungen im Bereich der Hügelgräbergruppe „Edelwiese“ in der Gemeinde Eichfeld bei Radkersburg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 53–67.
Artner und Gutjahr 2011: W. Artner und C. Gutjahr, Der „Kanzelkogel“ bei Gratkorn, Hengist Magazin 7/2, 2011, 8–11.
Artner u. a. 1991: W. Artner, B. Hebert und D. Kramer, Die vorläufigen Ausgrabungsergebnisse auf der Parzelle 1166/1 in Kalsdorf, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 41–44.
Artner und Obereder 1998: W. Artner und J. Obereder, Eine kupferzeitliche Grube aus Kopfing, VB Hartberg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 75–89.
Aschauer 1948: J. Aschauer, Jungsteinzeitliche Funde südlich von Steyr, Oberösterreichische Heimatblätter 2, 1948, 244–248.
Aspöck und Schmitsberger 2003: E. Aspöck und O. Schmitsberger, Rettungsgrabungen im Bereich einer prähistorischen Siedlung am nördlichen Ortsrand von Stoitzendorf, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 486–493.
Atzenhofer 2006: W. Atzenhofer, Junger Detektiv: „Ich bin ein Archäomane“, Kurier NÖ West, 27.05.2006, 10.
Atzmüller 2010: T. Atzmüller, Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum – Lesefunde aus dem nordöstlichen Weinviertel, Diplomarbeit Univ. Wien, 2010.
Auer u. a. 1998: I. Auer, R. Böhm, H. Dobesch, N. Hammer, E. Koch, W. Lipa, H. Mohnl, R. Potzmann, C. Retitzky, E. Rudel und O. Svabik, Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich, Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich. II naturwissenschaftliche Reihe Bd. 3, 1998.
Baake 2012: K.-H. Baake, Erdmiete-Erdkeller, Online im Internet: <http://www.bio-gaertner.de/Gartengestaltung/Erdmiete-Erdkeller> (28.06.2012).
Bachner 2002: M. Bachner, Die Keramik der Seeuferstation See/Mondsee – Sammlung Much, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Wien, unpubl. Diss. Univ. Wien, 2002.
Bachner 2006: M. Bachner, Die Grabungen auf der Trasse der Ortsumfahrung Eichenbrunn, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 562–569.
Bachner und Lantscher 1994: M. Bachner und M. Lantscher, Rettungsgrabung in einer hallstattzeitlichen Siedlung in Großmugl, Flur Todtenweg, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 253–265.
Bachnetzer und Nutz 2010: T. Bachnetzer und B. Nutz, Der Hexenfels am Krahnsattel im Rofangebirge, Nordtirol, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 35–38.
Bagolini 1986: B. Bagolini, Westliche Einflüsse im Neolithikum in Norditalien, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 365–371.
Bagolini und Biagi 1986: B. Bagolini und P. Biagi, Chronologyy and distribution of the Square Mouth Pottery Culture settlements of Northern Italy, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 373–371.
Bakels und Modderman 1986: C. C. Bakels und P. J. R. Modderman, Landschaft und Besiedlung des Hienheimer Lößgebietes, In: P. J. R. Modderman, Die neolithische Besiedlung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. II. Die Ausgrabungen am Weinberg 1971 bis 1974. III Die Ausgrabungen im Fuchsloch 1975. IV Landschaft und Besiedlung des Hienheimer Lössgebietes, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 57, 1986, 111–119.
Baldia 2009: M. O. Baldia, Mondsee Group/Culture. Version 3.01, zuletzt aktualisiert am 04.02.2009, Online im Internet: <http://archive.today/www.comp-archaeology.org/Mondsee.htm> (10.03.2009).
Baldia u. a. 2001: M. O. Baldia, J. P. Staeck und M. Šmíd, Hügelgräberfeld der Trichterbecherkultur in Ludéřov, Pravěk NŘ 11, 2001, 43–59.
Bálek 1992: M. Bálek, Nové sídliště s kruhovým příkopem lidu s moravskou malovanou keramikou v Běhařovicích, okr. Znojmo. Eine neue Siedlung mit dem Kreisgraben des Volkes mit mährischer bemalter Keramik in Běhařovice, Bez. Znojmo, Pravěk NŘ 2, 1992, 99–103.
Bálek und Hašek 1986: M. Bálek und V. Hašek, Neue Kreisgrabenanlagen der Kultur mit mährischer bemalter Keramik in Mähren, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 19–26.
Bálek und Rakovský 1990: M. Bálek und I. Rakovský, Příkop lidu s moravskou malovanou keramikou v Němčičkách. Ein Graben des Volks mit mährischer bemalter Keramik in Němčicky, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 38–50.
Balen 2005: J. Balen, Kostolački horizont na Vučedolu. The Kostolac horizon at Vučedol, Opuscula Archaeologica 29/1, 2005, 25–40.
Balen 2011: J. Balen, Đakovo – Franjevac. Kasno bakrenodobno naselje, Katalozi i monografije Arheološkoga muzeja u Zagrebu 7, 2011.
Balen und Drníc 2014: J. Balen und I. Drníc, Arheološka istraživanja na lokalitetu Barbarsko – Novi prilog poznavanju srednjeg eneolitika na prostoru sjeverne Hrvatske. Archaeological excavations at Barbarsko – A new contribution to unterstanding of the Middle Copper Age in Nortern Croatia, Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 47/1, 2014, 39–76.
Ballmer 2010: A. Ballmer, Zur Topologie des bronzezeitlichen Deponierens. Von der Handlungstheorie zur Raumanalyse, Prähistorische Zeitschrift 85/1, 2010, 120–131.
Banerjee und Hampel 1996: A. Banerjee und A. Hampel, Bemerkungen zur Verwendung des Gagats in vor- und frühgeschichtlicher Zeit aus Anlass einen bronzezeitlichen Gagatfundes in Frankfurt, Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, 405–412.
Bánffy 1994: E. Bánffy, A Balaton–Lasinja-kultúra leletei Balatonmagyaród–Homoki-dűlőről. Funde der Balaton–Lasinja-Kultur in Balatonmagyaród–Homoki-Flur, Zalai Múzeum 5, 1994, 239–249.
Bánffy 1995: E. Bánffy, Über den Ausklang der Lengyel-Kultur in Transdanubien, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 11–28.
Bánffy 2015: E. Bánffy, The beginnings of salt exploitation in the Carpathian Basin (6th–5th millennium BC), Documenta Praehistorica LXII, 2015, 197–209.
Banner 1961: J. Banner, Einige Probleme der ungarischen Neolithforschung, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 205–219.
Barb 1937: A. Barb, Vom burgenländischen Landesmuseum. Epilog zum freiweilligen Arbeitsdienst 1932–1934, Burgenländische Heimatblätter 6, 1937, 55–59.
Barta 1929: H. F. J. Barta, Die römischen Bildsteine in Wallsee an der Donau, Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 2, 1929, 95–104, 109–116.
Bartelheim 2010: M. Bartelheim, Schmiedefürsten oder Großbauern? Elite und Metalle in der Frühbronzezeit Mitteleuropas, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 2, Halle (Saale) 2010, 865–879.
Bartels u. a. 2006: R. F. Bartels, R. Bartels und H.-J. Döhle, Siedlungsspuren der Trichterbecherkultur bei Esperstedt, In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie auf der Überholspur. Ausgrabungen an der A 38, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 5, 2006, 37–58.
Barth 1989: F.-E. Barth, Prähistorische Fundstellen im Kaiser-Josef-Stollen des Salzbergwerkes Hallstatt, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 13–16.
Barth 1991: F.-E. Barth, Wo lebten die Hallstätter Bergleute?, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 36–37.
Barth 1992: F.-E. Barth, Hallstätter Funde im Stift Kremsmünster, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 33–39.
Barth 1992: F.-E. Barth, Salzbergwerk Hallstatt – missing link entdeckt?, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 45–46.
Barth und Xxx 1987: F.-E. Barth und xxx (Hrsg.), Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 12, Mainz 1987.
Bartha 2010: I. Bartha, Archäologische Streufunde aus den Rettenwandhöhlen bei Kapfenberg, Stmk, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Bartosiewicz und Choyke 1986: L. Bartosiewicz und A. M. Choyke, Animal exploitation at the site of Csabdi-Télizöldes, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 181–193.
Bašta und Baštová 1988: J. Bašta und D. Baštová, Pravěké osídlení Sedmihoří – Die vorzeitliche Besiedlung von Sieben Bergen, Archeologické rozhledy XL, 1988, 378–400.
Bašta und Baštová 1989: J. Bašta und D. Baštová, Neue Erkenntnisse über die Chamer Kultur in Westböhmen, Praehistorica XV, 1989, 85–93.
Baštová 1984: D. Baštová, Vývoj pravěkého osídlení v povodí Střely – Die Entwicklung der vorgeschichtlichen Besiedlung im Flußgebiet von Střela, Archeologické rozhledy XXXVI, 1984, 156–172.
Baštová 1986: D. Baštová, Pravěké osídlení povodí Úterského potoka – Die vorzeitliche Besiedlung im Stromgebiet des Baches Úterský potok, Archeologické rozhledy XXXVIII, 1986, 3–31.
Baštová und Bašta 1992: D. Baštová und J. Bašta, Die Besiedlung Westböhmens im Äneolithikum und am Beginn der mittleren Bronzezeit – neue Ergebnisse, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 40–42.
Bátora 2004: J. Bátora, K problematike absolutného datovania medených sekeriek s jedným ostrím v strednej, juhovýchodnej a východnej Európe (eneolit/včasná doba bronzová). Zur Problematik der absolute Datierung der Schaftlochäxten in Mittel, Südost- und Osteuropa (Äneolithikum/Frühbronzezeit), Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 11–19.
Batović 1973: Š. Batović, Odnos jadranskog primorja prema području jugoistočnih Alpa u neolitu i eneolitu, Arheološki Vestník 24, 1973, 62–127.
Bauer 1983: I. Bauer, Handbuch und Führer zum Keramikmuseum Schloß Obernzell, München 1983.
Bauer u. a. 1993: I. Bauer, W. Endres, B. Kerkhoff-Hader, R. Koch und H.-G. Stephan, Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter – Neuzeit). Terminologie – Typologie – Technologie2, Kataloge der prähistorischen Staatssammlung München Beiheft 2, Kallmünz/Opf 1993.
Bauer und Stieber 1975: I. Bauer und P. Stieber, Keramik, In: Lebendiges Gestern. Erwerbungen von 1959 bis 1974, Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde 1, Berlin 1975, 57–69.
Bauer 1969: K. Bauer, Die Tierknochen aus den latènezeitlichen Gräbern und neolithischen Gruben von Ossarn, p. B. St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 45, 1969, 49–52.
Bauer und Ruttkay 1974: K. Bauer und E. Ruttkay, Ein Hundeopfer der Lengyel-Kultur aus Bernhardsthal, NÖ, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 78, 1974, 13–27.
Bauer und Spitzenberger 1970: K. Bauer und F. Spitzenberger, Die Tierknochen aus dem neolithischen Hornsteinbergwerk von Mauer bei Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 111–115.
Bauer und Wolff 1982–1985: K. Bauer und P. Wolff, Faunistische Untersuchungen am ausgegrabenen Knochenmaterial von Pitten, Niederösterreich, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 22/22, 1982–1985, 13–21.
Bauer 2011: S. Bauer, Holzfunde der jungneolithischen und mittelalterlichen Siedlungen von Ergolding/Fischergasse aus den Grabungskampagnen 1986 und 1987, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 55, 2011, 47–98.
Bauer und Hoppe 1990: S. Bauer und M. Hoppe, Die ersten Holzfunde der Chamer Gruppe. Neue Ergebnisse der Rettungsgrabung in der endneolithischen Siedlung bei Dietfurt a. d. Altmühl, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1990, 41–42.
Bauer und Pieler 2010: U. Bauer und F. Pieler, Historical Archaeology im Flakturm Arenbergpark, 1030 Wien, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 39–41.
Baumann xxx: L. M. Baumann, Die Geschichte des Stiftes Ardagger und seiner Patronate, Grein xxx.
Baumeister 2006: R. Baumeister (Hrsg.), Jäger und Gejagte. Pelztiere am vorgeschichtlichen Federsee, Bad Schussenried 2006.
Baumgartl 2009: H. Baumgartl, Bestattungen in römischen Importgefäßen in der Germania Magna während der römischen Kaiserzeit, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Baxa und Kaminská 1984: P. Baxa und Ľ. Kaminská, Nové nálezy bolerázskej skupiny z Bratislavy (Neufunde der Boleráz-Gruppe aus Bratislava), Slovenská Archeologia 32, 1984, 179–194.
Bayer 1923: J. Bayer, Ein sicherer Fall von prähistorischem Kannibalismus bei Hankenfeld, G.-B. Atzenbrugg, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 53, 1923, 83–84.
Bayer 1926: J. Bayer, Ein vollneolithisches Grab bei Gossam, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 2, 1926, 95.
Bayer 1927: J. Bayer, Der erste Glockenbecher aus Österreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 57, 1927, 51–52.
Bayer 1928: J. Bayer, Die Ossarner Kultur. Eine äneolithische Mischkultur im östlichen Mitteleuropa, Eiszeit und Urgeschichte. Jahrbuch für Erforschung des vorgeschichtlichen Menschen und seines Zeitalters 5, 1928, 60–91.
Bayer 1928: J. Bayer, Ein Steinhammer aus Öhndorf bei Hörsching (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 15, 1928, 38–39.
Bayer 1928: J. Bayer, Fundnachrichten, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit, 1928, 5–6, 133–134.
Bayer 1929: J. Bayer, Zu den Problemen des prähistorischen Hallstatt, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 59, 1929, 14–18.
Bayer 1951: J. Bayer, Das erste neolithische Grab in Österreich südlich der Donau, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 51, 1951, 46–47.
Bayerisches Landesamt Für Denkmalpflege 2010: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Pestenacker, zuletzt aktualisiert am 2010, Online im Internet: <http://www.blfd.bayern.de/medien/feuchtboden.pdf> (26.08.2013).
Bayerlein 1985: P. M. Bayerlein, Die Gruppe Oberlauterbach in Niederbayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 53, Kallmünz/Opf 1985.
Bda 2006: BDA, BDA: Formular Fundmeldungen, 2006
Bda 2008: BDA, Die Redaktionsrichtlinien der „Fundberichte aus Österreich“, Fundberichte aus Österreich, 2008
Bechter u. a. 2009: D. Bechter, P. Tropper, C. Hauzenberger, J. Lutz, W. Leitner und B. Nutz, Erste geochemische Untersuchungen ostalpiner und südalpiner Silexvorkommen: eine Pilotstudie im Zuge des SFB HiMAT, Archaeologia Austriaca 93, 2009, 7–21.
Becker 1920: A. Becker, Die Lage von Ybbs als Grundlage des Werdeganges der Stadt, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich XIX, 1920, 104–108.
Becker 1946: A. Becker, Hengstberg und Strengberge, In: A. Becker und A. M. Scheiber, Zur Landeskunde des Raumes von Strengberg in Niederösterreich, Wiener geographische Studien 13, Wien 1946, 1–34.
Becker 1978: B. Becker, Beiträge zur postglazialen Landschaftsentwicklung des Donautales, In: H. Nagl (Hrsg.), Beiträge zur Quartär- und Landschaftsforschung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Julius Fink, Wien 1978, 23–35.
Becker u. a. 1989: B. Becker, R. Krause und B. Kromer, Zur absoluten Chronologie der frühen Bronzezeit, Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 67/2, 1989, 421–442.
Becker 1948: C. J. Becker, Mosefundne lerkar fra Yngre Stenalder, København 1948.
Becker 1961: C. J. Becker, Über den Ursprung der Michelsberg und der Trichterbecherkultur, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 595–601.
Becker und Tillmann 1995: H. Becker und A. Tillmann, Eine Kreisgrabenanlage des frühen Jungneolithikums aus Riekofen, Landkreis Regensburg, Oberpfalz, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1995, 37–40.
Becker 2011: V. Becker, Chalcolithic clay stamps from Bulgaria, Studia Praehistorica 14, 2011, 283–302.
Becker 2016: V. Becker, The Go(o)d of Small Things: House Abandonment and Deliberate House-Burning in Chalcolithic Thrace, In: K. Bacvarov und R. Gleser (Hrsg.), Essays in honor of Vassil Nikolov on his 65th anniversary, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 293, 2016, 289–304.
Becker 2017: V. Becker, Spätneolithische Rinderdeponierungen. Archäozoologie und Kontext, In: V. Brieske, u. a. (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 22, Münster 2017, 101–129.
Behbehani u. a. 1985: A. Behbehani, C. Chondrogianni, J. Müller, F. Niessen, H. Schmidt, R. Schmidt, J. Schneider, H.-G. Schröder, I. Strackenbrock, M. Sturm und H. Windolph, Sediments and sedimentary history of the Attersee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 149–176.
Behbehani u. a. 1985: A. Behbehani, M. Handl, E. Horsthemke, R. Schmidt und J. Schneider, Possible lake level fluctuations within the Mondsee and Attersee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 136–148.
Behling 2010: C.-M. Behling, Deckenmalereien in der Zivilstadt von Carnuntum, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 27–29.
Behrens 1961: H. Behrens, Die Rössener Kultur und ihre Bedeutung für die Erkenntnis des Ursprungs und der Entwicklung der Trichterbecherkultur, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 389–392.
Behrens 1964: H. Behrens, Die Funde aus dem großen Grabhügel „Pohlsberg“ bei Latdorf, Kr. Bernburg, Inventaria archaeologica. Deutschland 13, 1964, D 121–D 128.
Behrens 1969: H. Behrens, Die Gaterslebener Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 13–17.
Behrens 1973: H. Behrens, Die Salzmünder Gruppe der mitteldeutschen Trichterbecherkultur und die nordwestlichen Ausstrahlungen der Badener Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 23–30.
Behrens 1979: H. Behrens, Stellungnahme zu Bemerkungen über die Lokalgruppe als sozioökonomische Grundeinheit in der Steinzeit, Archaeologia Austriaca 63, 1979, 313–314.
Behrens 1980: H. Behrens, Neues und Altes zu den neolithischen Tontrommeln, Fundberichte aus Hessen 19/20, 1980, 145–176.
Beldiman u. a. 2012: C. Beldiman, D.-M. Sztancs und C. Ilie, Artefacte din materii dure animale în colecţia Muzeului de Istorie Galaţi. Osseous materials artefacts in the collection of History Museum of Galaţi Cluj-Napoca 2012.
Benac 1969: A. Benac, Die Entwicklungsphasen der Butmir-Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 19–30.
Benac 1973: A. Benac, O odnosima Bosne i Slovenije u neolitskom dobu, Arheološki Vestník 24, 1973, 31–37.
Beneš 1992: A. Beneš, Zur Topographie der neolithischen und äneolithischen Kleinfunde im Böhmerwald, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 43–44.
Benesch u. a. 2010: A. R. Benesch, M. Krenn und U. Scholz, Die Cartusia Portae Beatae Mariae Virginis in Aggsbach, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 4–17.
Beninger 1930: E. Beninger, Prähistorische, germanische und mittelalterliche Funde von Carnuntum und Umgebung, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 4, Wien 1930.
Beninger 1936: E. Beninger, Germanenfundes des 5. Jahrhunderts von Wien XXI. Leopoldau, Mannus. Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte 28, 1936, 252–266.
Beninger 1938: E. Beninger, Wie die Ostmark deutscher Volksboden wurde, Germanenerbe. Monatsschrift für Deutsche Vorgeschichte 3/5, 1938, 130–140.
Beninger 1940: E. Beninger, Beiträge zu einer Vor- und Frühgeschichte von Südostoberschlesien, Deutsche Monatshefte. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart des Ostdeutschtums 6/7, 1940, 251–263.
Beninger 1961: E. Beninger, Die Paura an der Traun. Eine Landsiedlung der Pfahlbaukultur in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Schriftenreihe der oö. Landesbaudirektion 17, Wels 1961.
Beninger 1962: E. Beninger, Die Ossarner Schüssel mit Scheidewand, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 92, 1962, 12–24.
Beninger und Kloiber 1962: E. Beninger und A. Kloiber, Oberösterreichs Bodenfunde aus baierischer und frühdeutscher Zeit, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 107, 1962, 125–150.
Beninger und Mitmannsgruber 1956: E. Beninger und A. Mitmannsgruber, Die urgeschichtliche Befestigung bei Hilm-Kematen, N.-Ö., Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1956, 1–24.
Beninger u. a. 1930: E. Beninger, F. Mühlhofer und E. Geyer, Das frühbronzezeitliche Reihengräberfeld bei Hainburg-Teichtal, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 60, 1930, 65–140.
Benkovsky-Pivovarová 1981: Z. Benkovsky-Pivovarová, Armschutzplatten der Glockenbecherkultur aus Nikitsch im Burgenland und Sitzendorf an der Schmida in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 17–20.
Benkovsky-Pivovarová 1981: Z. Benkovsky-Pivovarová, Zum neuesten Forschungsstand über die Litzenkeramik in Österreich, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 29–38.
Benkovsky-Pivovarová 2005: Z. Benkovsky-Pivovarová, Zur Grabkeramik der Kosihy-Čaka/Makó-Kultur, Archaeologia Austriaca 89, 2005, 133–143.
Benkovsky-Pivovarová 2016: Z. Benkovsky-Pivovarová, Zur Datierung der Begleitkeramik der Glockenbecherkultur, Studia Archaeologica Brunensia 21/2, 2016, 61–74.
Beran 1993: J. Beran, Untersuchungen zur Stellung der Salzmünder Kultur im Jungneolithikum des Saalegebietes, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 2, 1993.
Beran 1998: J. Beran, Baalberger Kultur, In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Übersichten zum Stand der Forschung, Bd. 2, Weißbach 1998, 6–7.
Beran 2016: J. Beran, Michelsberg, Schöningen, Baalberge, Hutberg und Salzmünde. Unsortierte Bemerkungen zu Wegen und Irrwegen der Forschung seit 1986 (Abdruck des mündlichen Vortrages vom 04.11.2014), In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 33–53.
Berg 1957: F. Berg, Grabfunde der frühen Bronzezeit und der älteren Urnenfelderzeit aus Leobersdorf, N.-Ö., Archaeologia Austriaca 22, 1957, 14–31.
Berg 1962: F. Berg, Das Flachgräberfeld der Hallstattkultur von Maiersch, Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte IV, Wien 1962.
Berg 1962: F. Berg, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Waldviertels, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 13, 1962, 17–33.
Berg u. a. 1956: F. Berg, W. Ehgartner und J. Jungwirth, Ein neolithisches Schädelnest aus Poigen, N.Ö., Archaeologia Austriaca 19, 1956, 70–89.
Berg und Maurer 1998: F. Berg und H. Maurer, Idole. Kunst und Kult im Waldviertel vor 7000 Jahren. Ausstellung der Stadt Horn im Höbarthmuseum, Horn 1998.
Berkovec und Vitula 1999: T. Berkovec und P. Vitula, Sídliště a hromadný nález keramiky kultury s moravskou malovanou keramikou v Brně-Lískovci. Die Siedlung und der Keramiksammelfund der Kultur mit mährischer bemalter Keramik in Brno-Lískovec, Pravěk NŘ 9, 1999, 125–140.
Bernhard und Fuchs 2004: A. Bernhard und G. Fuchs, Urnenfelderzeitliche Gräber beim Glaserkogel in der Steiermark. Mit Beiträgen von Thomas Einwögerer, Bernhard Hebert und Silvia Renhart, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 213–274.
Bernhart 1968: R. Bernhart, Die Pfahlbausammlung des Heimathauses Vöcklabruck, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Beilage Bd. XI–XII, 1963–68, Wien 1968.
Bersu 1934: G. Bersu, G. Bersu, Zur Frage des Hüttenbewurfes, Germania 18, 1934, 134–135.
Bersu 1937: G. Bersu, Altheimer Wohnhäuser vom Goldberg, OA. Neresheim, Württemberg, Germania 21, 1937, 149–158.
Bertemes 2004: F. Bertemes, Frühe Metallurgen in der Spätkupfer- und Frühbronzezeit, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 144–149.
Bertemes 2004: F. Bertemes, Zur Entstehung von Macht, Herrschaft und Prestige in Mitteleuropa, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 150–153.
Bertemes 2010: F. Bertemes, Die Metallurgengräber der zweiten Hälfte des 3. und der ersten Hälfte des 2. Jt. v. Chr im Kontext der spätkupferzeitlichen und frühbronzezeitlichen Zivilisationen Mitteleuropas, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 1, Halle (Saale) 2010, 131–162.
Bertemes und Rück 2016: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016.
Betzler 1974: P. Betzler, Die Fibeln in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I (Urnenfelderzeitliche Typen), Prähistorische Bronzefunde XIV/3, Stuttgart 1974.
Biel 1991: J. Biel, Auf den Spuren der Michelsberger Kultur, Archäologie in Deutschland 4, 1991, 26–29.
Biermann 2003: E. Biermann, Alt- und Mittelneolithikum in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Verbreitung verschiedener Artefakt- und Materialgruppen und zu Hinweisen auf regionale Tradierungen, Köln 2003.
Billamboz 2003: A. Billamboz, Dendrochronologische Untersuchungen von Ufersiedlungen im Osten der Sipplinger Bucht (Grabungen 1998-99, Schnitte 40 und 140), Hemmenhofener Skripte 4/2, 2003, 97–109.
Billamboz 2014: A. Billamboz, Regional patterns of settlement and woodland developments: Dendroarchaeology in the Neolithic pile dwellings on Lake Constance (Germany), The Holocene 24/10, 2014, 1278–1287.
Billamboz und Dieckmann 1991: A. Billamboz und B. Dieckmann, Siedlungsfolge im Jahrringkalender. Die jungneolithischen Dörfer von Hornstaad-Hörnle, Kreis Konstanz, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1991, 72–76.
Binsteiner 1990: A. Binsteiner, Das neolithische Feuersteinbergwerk von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Ein Abbau auf Jurahornsteine in der Suedlichen Frankenalb, Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 1–56.
Binsteiner 2006: A. Binsteiner, Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, In: A. Binsteiner und E. M. Ruprechtsberger, Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XXXV, Linz 2006, 23–40.
Binsteiner 2006: A. Binsteiner, Drehscheibe Linz – Steinzeithandel an der Donau, In: Linzer Archäologische Forschungen 37, 2006, 33–115.
Binsteiner 2007: A. Binsteiner, Der Fall Ötzi. Raubmord am Similaun, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 38, 2007.
Binsteiner 2008: A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XLI, 2008, 33–55.
Binsteiner 2008: A. Binsteiner, Steinzeitlicher Bergbau auf Radiolarit im Kleinwalsertal/Vorarlberg (Österreich), Archäologisches Korrespondenzblatt 38/2, 2008, 185–190.
Binsteiner 2009: A. Binsteiner, Die Rohstoffversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich. Eine geoarchäologische Prospektion im Mondseeland, Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, 3–10.
Binsteiner 2009: A. Binsteiner, Die Silexversorgung der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung von See am Mondsee, Oberösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 39-3, 2009, 333–339.
Binsteiner 2010: A. Binsteiner, Die Keramik der jungsteinzeitlichen Ansiedlungen von Windegg und Pulgarn, Stadt Steyregg, In: E. C. Rammer, Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg/Pulgarn (1994–1997): Die Keramikfunde, Linzer Archäologische Forschungen 40, Linz 2010, 307–325.
Binsteiner 2011: A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen, Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011.
Binsteiner 2015: A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 53, 2015.
Binsteiner 2016: A. Binsteiner, Neues zum „Mondsee-Tsunami“ – Warum die Wellen der Empörung bei den Pfahlbauern so hoch schlagen. Ein Kommentar von Alexander Binsteiner, zuletzt aktualisiert am 03.06.2016, Online im Internet: <http://www.salzburg24.at/neues-zum-mondsee-tsunami-warum-die-wellen-der-empoerung-bei-den-pfahlbauern-so-hoch-schlagen/> (09.06.2016).
Binsteiner 2017: A. Binsteiner, Neue Funde der Jungsteinzeit zwischen Ernsthofen und Haidershofen an der Enns in Niederösterreich, In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann, Asparn/Zaya 2017, 122–128.
Binsteiner 2018: A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Sileximporte im Bezirk Melk, Niederösterreich, In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018, Asparn/Zaya 2018, 35–44.
Binsteiner und Ruprechtsberger 2006: A. Binsteiner und E. M. Ruprechtsberger, Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XXXV, Linz 2006.
Binsteiner und Ruprechtsberger 2010: A. Binsteiner und E. M. Ruprechtsberger, Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Bd. 29, 2010.
Binsteiner und Ruprechtsberger 2014: A. Binsteiner und E. M. Ruprechtsberger, 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft, Bd. 50, 2014.
Binsteiner und Ruprechtsberger 2016: A. Binsteiner und E. M. Ruprechtsberger, Steinzeit an der Enns. Die Sammlungen „Temper“ und „Mitterhuber“ in Haidershofen, Linzer Archäologische Forschungen, Bd. 47, 2016.
Binsteiner u. a. 2008: A. Binsteiner, E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 38/4, 2008, 477–491.
Birklbauer 1994: H. Birklbauer, Das Museum für Ur- und Frühgeschichte der Stadtgemeinde Wieselburg, In: Marktschloss. Schlosspark. Museum. Festschrift 1994 Wieselburg, 1994, 26–30.
Birkner 1924: F. Birkner, Mesolithikum und Neolithikum, Der Bayerische Vorgeschichtsfreund. Blätter zur Förderung der Vor- und Frühgeschichtsforschung 4, 1924, 5–12.
Blaich 1994: F. Blaich, Der Spätest-Münchshöfener Fundkomplex von Pilsting – Wiesen, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 173–175.
Blaich 1995: F. Blaich, Pilsting-Wiesen. Eine Fundstelle der späten Münchshöfener Kultur und ihre Beziehungen zu südöstlichen Nachbarkulturen, Bayerische Vorgeschichtsblätter 60, 1995, 81–132.
Blaich 1997: F. Blaich, Neues zur Badener Kultur in Südostbayern, Bayerische Vorgeschichtsblätter 62, 1997, 1–28.
Blank 1890: H. Blank, llustrierter Führer durch Saalfelden im Pinzgau und seine Seitenthäler und Berge. Mit besonderer Rücksichtnahme auf das Steinerne Meer, Wien-Pest-Leipzig 1890.
Blank 1893: H. Blank, llustrierter Führer durch die Salzburger und Berchtesgadner Kalkalpen und ihre Thalgefilde, Wien-Pest-Leipzig 1893.
Blank 1905: H. Blank, Die Peunten und Oden in den Bezirken St. Peter in der Au und Haag (N.Ö.), Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich IV, 1905, 289–297.
Blank 1905: H. Blank, Wo lagen »Heunen« und »Grunsing«?, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich IV, 1905, 354–357.
Blank 1905: H. Blank, Wo lagen Hertwigstain und Hertwigesperg?, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich IV, 1905, 193–196.
Blank 1905: H. Blank, Wo lagen Zobansperge und Horburch?, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich IV, 1905, 257–264.
Blank 1907: H. Blank, Wo ist Chrebezbah zu suchen?, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich VI, 1907, 369–372.
Blank 1908: H. Blank, Beiträge zur Geschichte Krenstettens, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich VII, 1908, 49–54.
Blegen 1975: C. W. Blegen, Neolithic remains at Nemea, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 44, 1975, 251–279.
Bleicher 2006: N. Bleicher, Neue Grundlagen zur Datierung der Goldberg III-Gruppe in Oberschwaben, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 13, 2006, 83–86.
Bleicher 2009: N. Bleicher, Altes Holz in neuem Licht. Archäologische und dendrochronologische Untersuchungen in spätneolithischen Feuchtbodensiedlungen in Oberschwaben. Berichte zu Ufer- und Moorsiedlungen Südwestdeutschlands V, Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 83, Stuttgart 2009.
Bleicher und Herbig 2005: N. Bleicher und C. Herbig, Eine neue Sondage und archäobotanische Untersuchungen in der Goldberg-III-Siedlung Alleshausen „Grundwiesen“ am Federsee, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, 43–46.
Bleicher und Schubert 2015: N. Bleicher und C. Schubert, Why are they still there? A model of accumulation and decay of organic prehistoric cultural deposits, Journal of Archaeological Science 61, 2015, 277–286.
Blesl 1995: C. Blesl, Ein frühbronzezeitlicher Weiler aus Franzhausen, Niederösterreich. Mit Beiträgen von Anna Baar, Margit Berner, Susanne Guld und Erich Pucher, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 137–193.
Blesl 2005: C. Blesl, Das Ringbarrendepot von Haselbach/Perschling, xxx xxx, 2005, 75–77.
Blesl und Preinfalk 2004: C. Blesl und F. Preinfalk, KG Haselbach und Perschlingen, Fundberichte aus Österreich 42, 2004, 19–20.
Block u. a. 2017: M. Block, C. Dworsky, C. Löw, H. Seidl da Fonseca, B. Gehmlich, D. Wittchen, N. Görsch, P. Suchowska und B. Ducke, Underwater Videogrammetry with Adaptive Feature Detection at “See am Mondsee”, Austria, Journal of Studies in Digital Heritage 1/2, 2017, 547–565.
Blümel 2011: A. Blümel, Untersuchung der mittelneolithischen Reibsteine aus Kamegg, NÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Blumenschein 2008: J. Blumenschein, Bodenfunde in der Gemeinde St. UIrich bei Steyr von der Steinzeit bis zu Schwarzhafner Töpfermarken, St. Ulrich 2008.
Bm 2000: BM, Denkmalschutzgesetz, xxx xxx, 2000, xxx.
Bm 2003: A. u. S. BM, Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Soziales über Vorschriften zum Schutz des Lebens, der Gesundheit und der Sittlichkeit der Arbeitnehmer bei Ausführung von Bauarbeiten (Bauarbeiterschutzverordnung – BauV), xxx, 2003, xxx.
Bochatz 2015: D. Bochatz, Archäologie am Buchberg, Attersee am Attersee. Die Gemeinde informiert. Amtliche Mitteilung 7, August 2015, 2015, 14.
Bochatz u. a. 2014: D. Bochatz, J. Maurer und T. Taylor, KG Seewalchen, MG Seewalchen am Attersee. Mnr. 50319.14.03. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, D4730–D4734.
Bochatz u. a. 2015: D. Bochatz, J. Maurer und T. Taylor, Buchberg im Attergau. Mnr. 50002.15.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D4471–D4488.
Bochatz u. a. in Druck: D. Bochatz, J. Maurer und T. Taylor, Buchberg im Attergau. Mnr. 50002.16.02. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 55, in Druck
Bockisch-Bräuer u. a. 2002: C. Bockisch-Bräuer, M. Nadler, W. Weissmüller und C. Züchner, Vorgeschichte im Erlanger Raum. Begleitheft zur Dauerausstellung im Stadtmuseum, Veröffentlichungen des Stadtmuseums Erlangen 53, 2002.
Bofinger und Strobel 1992: J. Bofinger und M. Strobel, Untersuchungen in der Schussenrieder Siedlung Alleshausen-Hartöschle im nördlichen Federseeried, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1992, 79–83.
Bognár-Kutzián 1961: I. Bognár-Kutzián, Zur Problematik der ungarischen Kupferzeit, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 221–232.
Bognár-Kutzián 1969: I. Bognár-Kutzián, Problem der mittleren Kupferzeit im Karpartenbecken, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 31–60.
Bognár-Kutzián 1973: I. Bognár-Kutzián, The Relationship between the Bodrogkeresztúr and the Baden Cultures, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 31–50.
Böhm 2008: H. Böhm, Erstbewertung der früh- und mittelkupferzeitlichen deponierten Tierteilskelette von Maissau, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 464–468.
Böhm 2013: H. Böhm, Die Knochen- und Geweihartefakte vom Kl. Anzingerberg, Meidling im Thale/NÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 2013.
Böhm 1994: K. Böhm, Die Keramikentwicklung der Münchshöfener Gruppe, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 167–170.
Böhm 2002: K. Böhm, 125 Jahre Münchshöfen, Vorträge des 20. Niederbayerischen Archäologentages, 2002, 227–244.
Böhm und Schmotz 1991: K. Böhm und K. Schmotz, Bestattungen der jungsteinzeitlichen Münchshöfener Gruppe. Mit einem Beitrag von Peter Schröter, Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 5, 1991.
Böhm u. a. 1997: K. Böhm, E. Stöttner und M. Weigl, Eine Münchshöfener Mehrfachbestattung von Aich, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1997, 46–48.
Böhner 1997: U. Böhner, Die Felssteingeräte der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i. d. OPf., Archäologie am Main-Donau-Kanal 10, Rahden/Westf. 1997.
Böhner 1999: U. Böhner, Die Beilklingen der endneolithischen Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 61–62.
Bojadžiev 1992: J. Bojadžiev, Probleme der Radiokohlenstoffdatierung der Kulturen des spätäneolithikums und der Frühbronzezeit, Studia Praehistorica 11–12, 1992, 389–406.
Bökönyi 1986: S. Bökönyi, Environmental and cultural effects on the faunal assemblages of four large 4th mill. B.C. sites, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 69–88.
Bollacher 1999: C. Bollacher, Die Keramik aus dem endneolithischen Moordorf Dullenried bei Bad Buchau, Lkr. Biberach, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 31–34.
Bollacher 2001: C. Bollacher, Siebzig Jahre danach: Zu den Horgener Moorbauten im Dullenried bei Bad Buchau, Lkr. Biberach, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 98–106.
Bolle 2011: K. Bolle, Fürstliches Wohngebäude aus der Bronzezeit entdeckt, zuletzt aktualisiert am 07.07.2011, Online im Internet: <http://www.epoc.de/news/fuerstliches-wohngebaeude-aus-der-bronzezeit-entdeckt/1116083> (05.02.2014).
Bolten 1995: R. Bolten, Geologische Untersuchungen der Gesteine und Steingeräte, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 152–155.
Bolten 1999: R. Bolten, Stones and stone tools: geological report, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 199–202.
Bondár 1984: M. Bondár, Neuere Funde der Kostolac- und der Spätbadener Kultur in Ungarn, Acta archaeologica Academiae scientiarum Hungaricae 36, 1984, 59–84.
Bondár und Raczky 2009: M. Bondár und P. Raczky (Hrsg.), The Copper Age cemetery of Budakalász, Budapest 2009.
Bors 2003: K. Bors, Einzelwüstungen in Niederösterreich, Unsere Heimat 74, 2003, 180–206.
Bösche 2000: G. Bösche, Die Werkstatt eines Steinzeugtöpfers in Creußen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2000, 160–162.
Böttcher 1982: G. Böttcher, Ein Grab der Baalberger Gruppe mit Kupferschmuck von Büden, Kr. Burg, Ausgrabungen und Funde 27, 1982, 165–170.
Boulasikis 2009: D. Boulasikis, Das Amphitheater I in Bad Deutsch-Altenburg, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 22.
Boulasikis 2010: D. Boulasikis, Forschungen im Militäramphitheater von Carnuntum, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 21–23.
Bouzek 2001: J. Bouzek, Rondely a obdobné kruhové stavby – možnosti interpretace. Rondelle und analogische Kreisbauten – Interpretationsmöglichkeiten, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 203–207.
Bouzek 2010: J. Bouzek, Fachwerk in der Frühen Eisenzeit?, Fines Transire 19, 2010, 229–232.
Bouzek 2010: J. Bouzek, Wooden architecture: combining different techniques, Histria antiqua 19, 2010, 83–88.
Brand 2002: C. Brand, Graphitton und Glas vom Dürnberg, In: C. Dobiat, u. a. (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7, Bonn 2002, xxx–116.
Brandl 2011: M. Brandl, Das Steininventar aus Weitendorf, Objekt 9, In: G. Fuchs (Hrsg.), Archäologie Koralmbahn 1: Weitendorf, Bonn 2011, 91–118.
Brandl 2011: M. Brandl, Eine Auswahl lithischer Funde und ein Geweihgerät vom Kanzelkogel, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 49–51.
Brandl 2011: M. Brandl, Forschungsgeschichte, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 43–44.
Brandl 2013: M. Brandl, Characterisation of Middle European Chert Sources. A Multi Layered Approach to Analysis, Dissertation Univ. Wien, 2013.
Brandl u. a. 2005: M. Brandl, S. Ehrenreich und G. Fuchs, Die prähistorische Höhensiedlung am Spiegelkogel in der Weststeiermark. Vorbericht über die Rettungsgrabung 2004/05, Fundberichte aus Österreich 2005, 2005, 143–163.
Brandl u. a. 2006: M. Brandl, S. Ehrenreich, G. Fuchs und M. Fürnschuß, Archäologische Untersuchungen an der Adria-Wien-Pipeline im Laßnitztal, Weststeiermark, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 257–280.
Brandl u. a. 2014: M. Brandl, C. Hauzenberger, W. Postl, M. M. Martinez, P. Filzmoser und G. Trnka, Radiolarite studies at Krems-Wachtberg (Lower Austria): Northern Alpine versus Carpathian lithic resources, Quaternary International 351, 2014, 146–162.
Brandl u. a. 2017: M. Brandl, C. Hauzenberger und G. Trnka, Analysis of a Baiersdorf Sickle Blade from Eastern Austria, Anthropologie. International Journal of Human Diversity and Evolution 55/1–2, 2017, 181–191.
Brandl u. a. 2017: M. Brandl, D. Modl, C. Hauzenberger, W. Postl und B. Moser, Neues zur steirischen Nephritfrage. Archäologische und geowissenschaftliche Untersuchungen, Fines Transire 26, 2017, 283–293.
Brandl u. a. 2010: M. Brandl, R. Neuhauser und B. Nutz, Eine Silexlagerstätte im Laudachtal, Oberösterreich, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 41–46.
Brandstätter und Herdits 2003: F. Brandstätter und H. Herdits, Technologische Untersuchung der Goldohrringe aus dem kupferzeitlichen Hügelgrab von Neusiedl am See/Burgenland, In: E. Jerem und P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturer. Festschrift für Nándor Kalicz, Budapest 2003, 473–474.
Brandt u. a. 2013: G. Brandt, W. Haak, C. J. Adler, C. Roth, A. Szécsényi-Nagy, S. Karimnia, S. Möller-Rieker, H. Meller, R. Ganslmeier, S. Friederich, V. Dresely, N. Nicklisch, J. K. Pickrell, F. Sirocko, D. Reich, A. Cooper, K. W. Alt und C. The Genographic, Ancient DNA reveals key stages in the formation of Central European mitochondrial genetic diversity, Science 342, 2013, 257–261.
Brandtner 1949: F. Brandtner, Das Niedermoor von Sappl, Kärnten, Archaeologia Austriaca 4, 1949, 72–86.
Bray 1973: W. Bray, The biological basis of culture, In: C. Renfrew (Hrsg.), The explanation of culture change: models in prehistory, London 1973, 73–92.
Breibert und Szameit 2008: W. Breibert und E. Szameit, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Hausmening bei Amstetten, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 92, 2008, 133–154.
Breitwieser 2010: R. Breitwieser, Der „Mondsee-Tsunami“ – Fakt oder Mediengag?, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 16, 2010, 85–91.
Breitwieser und Stradal 2001: R. Breitwieser und C. Stradal, Neues zur neolithischen Pfahlbaustation Kammerl/Attersee, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 146, 2001, 87–95.
Brentjes 1956: B. Brentjes, Der Schuhleistenkeil – Pflugschar oder Holzbearbeitungsgerät?, Germania 34, 1956, 144–147.
Briard 1979: J. Briard, The Bronze Age in Barbarian Europe. From the Megaliths to the Celts, London, Boston and Henley 1979.
Brosch 1949: F. Brosch, Romanische Quadrafluren in Ufernoricum, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 94, 1949, 125–177.
Brück 1999: x. Brück, Odd deposits on middle bronze-age deposits: Ritual or rationality xxx, European Journal of Archaeology 2(3), 1999, xxx.
Bruckschwaiger 1879: G. Bruckschwaiger, Die uralte Hagen- oder Heidenau, deren erst Ansiedlungen und Gründung der namhaften Orte in derselben, dem heutigen Gerichts-Bezirke St. Peter in der Au in Nieder-Oesterreich V.O. dem W.W. mit Berücksichtigung der massgebendsten ältesten Personen, zeit- und verhältnissmäßig geschichtlich dargestellt, Steyr 1879.
Brukner 1969: B. Brukner, Zur Frage der territorialen Beziehungen der Vinča- und der Lengyel-Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 61–71.
Buchowiecki 1937: W. Buchowiecki, Der gotische Kirchenbau im westlichen Niederösterreich, Unsere Heimat 10, 1937, 152–157.
Buchvaldek 1958: M. Buchvaldek, Die Schnurkeramik im böhmischen Äneolithikum, In: J. Frel (Hrsg.), Epitymbion Roman Haken, Pragae 1958, 32–37.
Buchvaldek 1973: M. Buchvaldek, Elemente der Kultur mit kannelierter Keramik in der Złota-Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 51–54.
Buchvaldek 1978: M. Buchvaldek, Die Beziehungen zwischen Ungarn, Österreich, Mähren und Böhmen am Ende des Äneolithikums und zu Beginn der Frühbronzezeit, In: Archäologie des westpannonischen Raumes. Urgeschichte – Römerzeit – Mittelalter, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 10, Wien 1978, 25–27.
Buchvaldek 1981: M. Buchvaldek, Das Karpartenbecken und die Schnurkeramik in Böhmen und Mähren, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 41–48.
Buchvaldek 1986: M. Buchvaldek, Zum gemeineuropäischen Horizont der Schnurkeramik, Praehistorische Zeitschrift 61/2, 1986, 129–151.
Buchvaldek 1997: M. Buchvaldek, Die südosteuropäischen Elemente in der mitteleuropäischen Schnurkeramik, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 165–180.
Buchvaldek 2001: M. Buchvaldek, Chamer Kultur und Schnurkeramik: Kontinuität oder Diskontinuität?, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 142–145.
Bujna und Romsauer 1986: J. Bujna und P. Romsauer, Siedlung und Kreisanlage der Lengyel-Kultur in Bučany, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 27–35.
Burchard 1973: B. Burchard, Zur Genesis der Kultur mit kannelierter Keramik, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 55–66.
Burgenländisches Landesmuseum 1966: Burgenländisches Landesmuseum (Hrsg.), Festschrift für Alphons A. Barb, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 35, 1966.
Burger 1988: I. Burger, Analysen des Metallplättchens von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 273–275.
Burger 1988: I. Burger, Analysen von Inkrustierungen an Kreuzfußschalen, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 269–272.
Burger 1988: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988.
Burger 1988: I. Burger, Zur Technologie der Keramik von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 251–265.
Bürger 2004: I. Bürger, Neues zur späten Münchshöfener Kultur in Bayern, Archäologisches Korrespondenzblatt 34, 2004, 177–192.
Burgert 2016: P. Burgert, Bavorské jurské rohovce Franské Alby v neolitu a eneolitu Čech. Bavarian Jurassic chert of the Franconian Jura in the Bohemian Neolithic and Eneolithic, Archeologické rozhledy 68, 2016, 91–108.
Büttner 1979: R. Büttner, Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Zwischen Ybbs und Enns, Wien 1979.
Butz 1964: H. E. Butz, Ein „Pleckhundenweg“ auf Wiener Boden. Der Floetzersteig, Unsere Heimat 35, 1964, 73–79.
C14-Tabelle 2014: C14-Tabelle, C14-Tabelle, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 412–440.
Calliano 1924: C. Calliano, Niederösterreichischer Sagenschatz XI, Wien 1924.
Calliano 1892: G. Calliano, G. Calliano, Eine Fundstelle aus drei Zeitperioden, Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege xxx, 1892, 97–102.
Calliano 1894: G. Calliano, Prähistorische Funde in der Umgebung von Baden, Wien und Leipzig 1894.
Calliano 1900: G. Calliano, Prähistorische und Römische Funde in und um Baden, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft XXX, 1900, 111–116.
Caneppele u. a. 2010: A. Caneppele, A. G. Heiss und M. Kohler-Schneider, Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus dem Tempelbezirk der latènezeitlichen Siedlung Sandberg/Roseldorf, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 13–25.
Cannarella 1973: D. Cannarella, Il neo-eneolitico del Carso Triestino, arheološki Vestník 24, 1973, 161–166.
Carneiro 2002: Â. Carneiro, Das neolithische Haus von Münchendorf, drei Mahden in Niederösterreich. Ein Beitrag zu den langrechteckigen Bauten der Endphase der Lengyelkultur, Archaeologia Austriaca 86, 2002, 45–53.
Carneiro 2002: Â. Carneiro, Studien zur Spätlengyelzeit am Beispiel der Keramik von Michelstetten (Niederösterreich), Diss. Univ. Wien, 2002.
Carneiro 2004: Â. Carneiro, Unterlanzendorf, eine Fundstelle der Endphase der Lengyelkultur in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 103–134.
Carneiro 2006: Â. Carneiro, Die lengyelzeitliche Besiedelung von Mannersdorf an der March, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 99–161.
Caspart 1929: J. Caspart, Einzelfunde aus Österreich ober und unter der Enns, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 104–109.
Caspart 1930: J. Caspart, Die urgeschichtliche Sammlung Hetzer, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 46–56.
Caspart 1934: J. Caspart, Ein jungsteinzeitliches Grab bei Zillingtal, Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 52–53.
Čataj 2009: L. Čataj (Hrsg.), Josipovac Punitovački – Veliko polje I. Zaštitna arheološka istraživanja na trasi autoceste A5. Rescue archaeological excavations on the route of the highway A5, Zagreb 2009.
Čataj 2014: L. Čataj, Middle Eneolithic Lasinja and Retz-Gajary cultures in northern Croatia – development of chronology, In: W. Schier und F. Draşovean (Hrsg.), The Neolithic and Eneolithic in Southeast Europe. New Approaches to Dating and Cultural Dynamics in the 6th to 4th Millenium BC, Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 28, Rahden/Westf. 2014.
Cech 1984: B. Cech, Die Funde aus der spätmittelalterlichen Abfallgrube in Krems, Wegscheid 5, Archaeologia Austriaca 68, 1984, 279–311.
Cech 1985: B. Cech, Mittelalterliche Keramik aus dem Stadtmuseum in Wr. Neustadt, Archaeologia Austriaca 69, 1985, 251–263.
Cech 1987: B. Cech, Die mittelalterliche Keramik aus dem Kamptal und dem Horner Becken, Archaeologia Austriaca 71, 1987, 173–302.
Cech 1989: B. Cech, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik aus Tulln, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 73, 1989, 167–221.
Cemper-Kiesslich u. a. 2014: J. Cemper-Kiesslich, F. Kanz, M. C. Bauer, E. M. Wild, W. Parson, F. Neuhuber, L. Husty und M. R. Mc Coy, Tatort Riedling? Archäometrische Befunderhebung an einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung aus einem Grabenwerk der Münchshöfener Kultur in Riedling, Landkreis Straubing-Bogen, Fines Transire 23, 2014, 75–81.
Cerny u. a. 2002: H. Cerny, E. Eichenseder und R. Mayrhofer-Spindler, Markt Ardagger im Wandel der Zeit. Eine Geschichts-Chronik, xxx 2002.
Çetin-Draskovits 2013: D. Çetin-Draskovits, Obsidiane ausgewählter steinzeitlicher Fundstellen in Ostösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien, 2013.
Chapman 1995: B. G. C. Chapman, Die Altheimer Keramik, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 52–70.
Chapman und Giles 1999: B. G. C. Chapman und M. Giles, The final Neolithic ceramics, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 71–93.
Cheben 1984: I. Cheben, Sídlisko badenskej kultúry v Bíni (Siedlung der Badener Kultur in Bíňa), Slovenská Archeologia 32, 1984, 147–177.
Cheben 1986: I. Cheben, Zur Problematik der Lengyel-Spaltindustrie aus der Siedlung in Bučany, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 37–43.
Cheben 1998: I. Cheben, Nálezy kultúry Kosihy-Čaka z juhozápadného Slovenska. A Find of Kosihy-Čaka Culture in South-Eastern Slovakia, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 149–154.
Cheben 2000: I. Cheben, Kostrový hrob s medenými ozdobami z Patiniec. Ein Skelettgrab mit Kupferschmuck aus Patince, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 110–117.
Cheben 2004: I. Cheben, Funde der Gruppe Bajč-Retz aus der Siedlung in Bíňa, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 239–250.
Cheben und Hajnalová 1997: I. Cheben und E. Hajnalová, Neolithische und äneolithische Öfen in der Slowakei aus der Sicht des Archäologen und Archäobotanikers, Archaeologia Austriaca 81, 1997, 41–52.
Cherry u. a. 1988: J. Cherry, J. Davis, A. Demitrack, E. Mantzourani, T. Strasser und L. Talalay, Archaeological Survey in an Artifact-Rich Landscape: A Middle Neolithic Example from Nemea, Greece American Journal of Archaeology 92, 1988, 159–176.
Chichocki 2002: O. Chichocki, Ein Holzobjekt von Scharfling am Mondsee (Oberösterreich) In: J. Köninger, u. a. (Hrsg.), Schleife, Rad und Wagen. Zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen, Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 81–82.
Chichocki 2003: O. Chichocki, Neue neolithische und urnenfelderzeitliche Holzfunde aus dem Keutschacher See, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 10, 2003, 47–50.
Chichocki und Dworsky 2005: O. Chichocki und C. Dworsky, Inselsiedlungen in Kärnten – Forschung im Keutschacher See, In: P. Della Casa und M. Trachsel (Hrsg.), Wetland Economics and Societies. Proceedings of the International Conference in Zürich, 10.–13. March 2004, Collectio Archaeologica 3, Zürich 2005, 251–254.
Childe 1945: V. G. Childe, Vere Gordon Childe: Directional changes in Funerary Practices during 50.000 years, Man. The Journal of the Royal Anthropological Institute 45, 1945, 13–19.
Chondrogianni u. a. 1986: C. Chondrogianni, R. Schmidt und J. Schneider, Palynologische und sedimentologische Untersuchungen an Bohrprofilen der neolithischen Station Aufham I am Attersee (OÖ.), Archaeologia Austriaca 70, 1986, 237–245.
Christandl 2011: G. Christandl, Das archäozoologische Material, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 52–54.
Christandl 2014: G. Christandl, Archäozoologische Untersuchungen zur kupferzeitlichen Siedlung am Kanzelkogel bei Graz, Blätter für Heimatkunde. Herausgegeben vom Historischen Verein für Steiermark 88, 1/2, 2014, 3–8.
Christlein und Schmotz 1979: R. Christlein und K. Schmotz, Zur Kenntnis des jungsteinzeitlichen Grabenwerks von Kothingeichendorf, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 80, 1979, 43–56.
Chropovský 1973: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973.
Chropovský 1969: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969.
Chropovský und Friesinger 1986: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986.
Chytráček 1992: M. Chytráček, Die äneolithische Besiedlung auf dem Černý vrch bei Svržno, Bez. Domažlice, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 64–66.
Chytráček u. a. 2009: M. Chytráček, O. Chvojka, J. John und J. Michálek, Halštatský kultovní areál na vrchu Burkovák u Nemějic – Hallstattzeitliches Kultareal am Berg Burkovák bei Nemějice, Archeologické rozhledy LXI, 2009, 183–217.
Chytráček und Metlička 2004: M. Chytráček und M. Metlička, Die Höhensiedlungen der Hallstatt- und Latènezeit in Westböhmen, Památky archeologické, Supplementum, Bd. 16, Prague 2004.
Cichocki o. A.: O. Cichocki, Manuskript: Ein jungsteinzeitliches Dorf im See? Pfahlbauforschung im Keutschacher See, o. A.
Cichocki o. A.: O. Cichocki, ManuskriptTeil2: Ein jungsteinzeitliches Dorf im See? Pfahlbauforschung im Keutschacher See, o. A.
Cichocki und Knibbe 2015: O. Cichocki und B. Knibbe, Unterwasserprospektion und Holz, Archäologie Österreichs 26/2, 2015, 44–51.
Čižmář 2001: Z. Čižmář, Epilengyelské sídliště v Seloutkách (okres Prostějov). (Příspěvek k poznání rondelové architektury na střední Moravě). Eine Siedlung der Epilengyel-Kultur in Seloutky (Bez. Prostějov). (Beitrag zur Erkenntnis der Rondellarchitektur in Mittelmähren). , In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim., Brno 2001, 225–256.
Čižmář 2004: Z. Čižmář, Nové nálezy hliněných modelů sekeromlatů z výšinných poloh v Podyjí. Neue Funde von Tonmodellen von Streitäxten aus den Höhenlagen im Thaya-Gebiet, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 177–181.
Čižmář u. a. 2004: Z. Čižmář, M. Čižmář und L. Lisá, Současný stav poznání opevnění osady kultury s moravskou malovanou keramikou v Hlubokých Mašůvkách, okr. Znojmo. The present state of knowledge regarding the Moravian Painted Ware culture fortified settlement at Hluboké Mašůvky (Znojmo district), In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 219–240.
Čižmář und Kazdová 2004: Z. Čižmář und E. Kazdová, Ojedinělý import vypíchané keramiky v objektu starší fáze kultury s moravskou malovanou keramikou v Mašovicích na Znojemsku. Ein vereinzeltes Exemplar importierter Stichbandkeramik im Objekt der älteren Phase der Kultur mit bemalter mährischer Keramik in Mašovice in der Region von Znojmo, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 21–32.
Čižmář und Matějíčková 1999: Z. Čižmář und A. Matějíčková, Nález unikátní neolitické nádoby v prostředí kultury s vypíchanou keramikou z Modřic (okr.Brno-venkov). Der Fund eines unikaten neolithischen Gefässes aus dem Milieu der Kultur mit Stichbandkeramik in Modřice (Bez. Brno-venkov), Pravěk NŘ 9, 1999, 107–123.
Čižmář u. a. 2004: Z. Čižmář, J. Pavúk, P. Kalábková und M. Šmíd, K problému definování finálního stadia lengyelské kultury (Zum Problem des Endstadiums der Lengyel-Kultur), In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 207–232.
Clam Martinic 1992:
Clarke 1968: D. L. Clarke, Analytical Archaeology, London 1968.
Clarke 1973: D. L. Clarke, Archaeology: the loss of innocence, Antiquity XLVII, 1973, 6–18.
Čochadžiev 1986: S. D. Čochadžiev, Untersuchungen des frühen Äneolithikums im südwestlichen Bulgarien, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 45–52.
Coles und Harding 1979: J. M. Coles und A. F. Harding, The Bronze Age in Europe: An Introduction to the Prehistory of Europe c. 2000–700 B.C., London 1979.
Comşa 1986: E. Comşa, Betrachtung über die sozioökonomische Organisation der neolithischen Gemeinschaften auf rumänischem Boden, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 41–49.
Coolen 2004: J. Coolen, Haus 11 von Mold (NÖ) und andere Kleinbauten der Linearbandkeramik, Proseminararbeit Univ. Wien, 2004.
Coolen 2009: J. Coolen, Systematische Oberflächenfundaufsammlungen in Lanzing (NÖ): Eine bandkeramische Bergbausiedlung?, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 31–39.
Coolen 2011: J. Coolen, Siedlungsgeografische Studien zum Frühneolithikum in der Umgebung von Melk, NÖ, Masterarbeit Univ. Wien, 2011.
Coolen 2015: J. Coolen, Siedlungsgeografische Studien zum Frühneolithikum in der Umgebung von Melk, Niederösterreich, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 80, Langenweissbach 2015.
Črešnar 2010: M. Črešnar, New research on the Urnfield period of Eastern Slovenia. A case study of Rogoza near Maribor, Arheološki vestnik 61, 2010, 7–119.
Csongrádiné 1992: B. É. Csongrádiné, Szigetszentmiklós-Üdülősor korabronzkori telepének kőeszközvizsgálata. Investigation of lithic artifacts from the Early Bronze Age settlement of Szigetszentmiklós-Üdülősor, In: Régészeti kutatások az M0 autópálya nyomvonalán. Archäologische Forschungen auf der Straße der Autobahn M0, BTM Műhely 5, Bd. I, Budapest 1992, 201–209.
Czebreszuk und Szmyt 2011: J. Czebreszuk und M. Szmyt, Making the Cultural Landscape: Neolithic and Bronze Age Communities on Polish Lowland and their Environment, In: I. Hildebrandt-Radke, u. a. (Hrsg.), Anthropogenic Pressure in the Neolithic and the Bronze Age on the Central European Lowlands, Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 8, Bonn 2011, 11–32.
Czech 1976: K. Czech, Pfahlbausuche und Lokalisierung der Pfahlbauten im Attersee, Fundberichte aus Österreich 15, 1976, 29–40.
Czech 1977: K. Czech, Pfahlbausuche und Lokalisierung der Pfahlbauten im Attersee. 2. Bericht, Fundberichte aus Österreich 16, 1977, 83–94.
Czech 1978: K. Czech, Pfahlbausuche und Lokalisierung der Pfahlbauten im Attersee. 3. Bericht. Die Insel Litzlberg, Fundberichte aus Österreich 17, 1978, 9–17.
Czech 1979: K. Czech, Pfahlbausuche und Lokalisierung der Pfahlbauten im Attersee. 4. Bericht, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 61–72.
Czech 1981: K. Czech, Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 6. Bericht, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 21–27.
Czech 1982: K. Czech, Bestandesaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 7. Bericht, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 7–17.
Czech 1983: K. Czech, Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 8. Bericht, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 13–17.
Czech 1984: K. Czech, Bestandesaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 9. Bericht, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 25–29.
Czech 1985/86: K. Czech, Bestandesaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 10. Bericht, Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 7–12.
Czech 1985/86: K. Czech, Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 11. Bericht, Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 13–16.
Czech 1989: K. Czech, Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 12. Bericht, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 27–31.
Czech 2013: K. Czech, 13. Bericht zur Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen, Fundberichte aus Österreich 52, 2013, 145–153.
Czech und Offenberger 1980: K. Czech und J. Offenberger, Bestandsaufnahme des Unterwasserkulturerbes in den Salzkammergutseen. 5. Bericht, 1980, 55–81.
Czeika 2010: S. Czeika, Pferde aus der Jungsteinzeit. Endneolithische Tierreste vom Rennweg 16, Wien 3, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 10, 2010, 32–49.
Dai o. J.: DAI, Zitierregeln DAI: Schlagwortliste zur formalen Gestaltung von Manuskripten, o. J.
Daim 1979: F. Daim, Awarische Altfunde aus Wien und Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 109, 1979, 55–101.
Daim 1987: F. Daim, Das awarische Gräberfeld von Leobersdorf, Studien zur Archäologie der Awaren 3, 1987.
Daim 1996: F. Daim, Die Baiern, die Nachbarn der Awaren westlich der Enns, In: Hunnen und Awaren. Reitervölker aus dem Osten. Burgenländische Landesausstellung 1996 Schloß Halbturn, Eisenstadt 1996, 308–315.
Daim u. a. 2002: F. Daim, A. Distelberger, N. Doneus, A. Stuppner, E. Szameit und B. Tobias, LITERATURLISTE Literatur zur Frühgeschichte des Ostalpen- und Donauraumes, Wien 2002.
Daim und Lippert 1984: F. Daim und A. Lippert, Das awarische Gräberfeld von Sommerein am Leithagebirge, NÖ, Studien zur Archäologie der Awaren 1, 1984.
Daim und Ruttkay 1981: F. Daim und E. Ruttkay, Die Grabungen von Franz Hampl am „Hausstein“ bei Grünbach am Schneeberg, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 65, 1981, 35–51.
Daim und Stuppner 1991: F. Daim und A. Stuppner, Das spätantike Gräberfeld und die villa rustica von Halbturn, Burgenland, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 49–56.
Dallmeier und Froschauer 1995: L.-M. Dallmeier und W. Froschauer, Neue Befunde der Münchshöfener Gruppe von Burgweinting, Stadt Regensburg, Oberpfalz, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1995, 32–34.
Damrau u. a. 2014: C. Damrau, A. Egold und P. Viol, Bestattungen der Schiepziger Gruppe, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 122–162.
Danielopol u. a. 1985: D. L. Danielopol, R. Schmidt und E. Schultze (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985.
Data 2007: DATA, DATA Div. Referate Bestimmungsübung Mittelalter WS 2007, 2007
Davaris 1996: C. Davaris, Crete, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 92–93.
Davies 1995: G. Davies, Die Altheimer Knochenartefakte, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 118–128.
Davies 1999: G. Davies, The worked bone, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 157–174.
Davis 1992: J. L. Davis, Review of Aegean Prehistory I: The Islands of the Aegean, American Journal of Archaeology 96, 1992, 699–756.
Daxer 2017: C. Daxer, Late Glacial and Holocene Sedimentary Infill of Lake Mondsee (Eastern Alps, Austria) and Historical Rockfall Activity revealed by Reflection Seismics and Sediment-Core Analysis, Master Thesis University of Innsbruck, 2017.
Daxer u. a. 2018: C. Daxer, J. Moernaut, T. Taylor, N. Haas Jean und M. Strasser, Late Glacial and Holocene sedimentary infill of Lake Mondsee (Eastern Alps, Austria) and historical rockfall activity revealed by reflection seismics and sediment core analysis, Austrian Journal of Earth Sciences 111, 2018, 111–134.
De Capitani 2002: A. de Capitani, Gefässkeramik, In: A. de Capitani, u. a. (Hrsg.), Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde, Archäologie im Thurgau 11, 2002, 135–276.
De Vreé 2010: C. De Vreé, Prähistorische Funde aus Gewässern und Feuchtböden im Raum Salzach und Saalach, Diplomarbeit Univ. Wien, 2010.
Decourt u. a. 1994: J.-C. Decourt, B. Helly und K. Gallis (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994.
Deecke 1933: W. Deecke, Die mitteleuropäischen Silices nach Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung in der Prähistorie, Jena 1933.
Deffner u. a. 2006: A. Deffner, M. Raczkowska-Jones und A. Selent, Zwei Gräberfelder der neolithischen Baalberger Kultur, In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg, Halle (Saale) 2006, 73–76.
Demján 2012: P. Demján, Grave Typology and Chronology of a Lengyel Culture Settlement: Formalized Methods in Archaeological Data Processing, In: J. Kolář und F. Trampota (Hrsg.), Theoretical and methodological considerations in Central European Neolithic archaeology. Proceedings of the „Theory and method in archaeology of the Neolithic (7th – 3rd millenium BC)“ conference held in Mikulov, Czech Republik, 26th–28th of October 2010, BAR International Series 2325, 2012, 77–19.
Demoule u. a. 1988: J.-P. Demoule, K. Gallis und L. Manolakakis, Transition entre les cultures néolithiques de Sesklo et de Dimini: les catégories céramiques, Bulletin de correspondance hellénique 112, 1988, 1–58.
Demoule und Perlès 1993: J.-P. Demoule und C. Perlès, The Greek Neolithic: A New Review, Journal of World Prehistory 7/4, 1993, 355–416.
Denk 1956: S. Denk, Römerzeitliche Gräber in Gumprechtsfelden a. d. Erlauf, Unsere Heimat 27, 1956, 57–66.
Denk 1957: S. Denk, Eine Steinaxt von St. Leonhard am Wald, NÖ., Unsere Heimat 28, 1957, 154–155.
Denk 1958: S. Denk, Neuentdeckte römerzeitliche Hügelgräber in Winklarn a. d. Ybbs, Unsere Heimat 28, 1958, 150–155.
Dieckmann 1990: B. Dieckmann, Zum Stand der archäologischen Untersuchungen in Hornstaad, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71/1, 1990, 84–109.
Dieckmann u. a. 1992: B. Dieckmann, U. Maier und R. Vogt, Die neolithischen Ufersiedlungen von Hornstaad-Hörnle am Bodensee, Kreis Konstanz. Neue Ergebnisse der Archäologie, Botanik und Bodenkunde, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992, 67–74.
Dieckmann und Vogt 1993: B. Dieckmann und R. Vogt, Zum vorläufigen Abschluß der Ausgrabungen in Hornstaad-Hörnle, Kreis Konstanz, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1993, 67–73.
Dimitrijević 1980: S. Dimitrijević, Zur Frage der Retz-Gajary-Kultur in Nordjugoslawien und ihrer Stellung im pannonischen Raum, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 61, 1980, 15–89.
Dirksen 1996: D. Dirksen, Bearbeitungsspuren an altheimzeitlichen Knochenmeißen aus Pestenacker, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 32–34.
Dobeš 2013: M. Dobeš, Měď v eneolitických Čechách. Kupfer im Äneolithikum Böhmens, Dissertationes archaeologicae Brunenses/Pragensesque 16, 2013.
Dobeš und Korený 2010: M. Dobeš und R. Korený, Výšinné sídliště Malé Kolo u Nalžovického Podhájí, okr. Příbram. Příspěvek ke kulturní povaze středního a horního Povltaví ve středním eneolitu, Archeologické výzkumy v jižních Čechách 23, 2010, 25–51.
Dobeš und Korený 2011: M. Dobeš und R. Korený, Cizokrajná keramika doby kamenné z hrazanského oppida. Příspěvek k možnostem výskytu subneolitických nálezů v Čechách. Stone Age exotic pottery from Hrazany settlement. Contribution to the possibilities of Subneolithic findings in Bohemia, Praehistorica 24, 2011, 69–77.
Dobeš u. a. 2018: M. Dobeš, R. Křivánek, R. Kyselý und D. Stolz, Časně eneolitické příkopové ohrazení v Trubíně, okr. Beroun. Proto-Eneolithic causewayed enclosure in Trubín, central Bohemia, Archeologické rozhledy LXX, 2018, 3–38.
Dobeš und Popelka 2017: M. Dobeš und M. Popelka, Sídliště klasického stupně badenské kultury v Dolních Beřkovicích, okr. Mělník. Eine Siedlung der klassischen Stufe der Badener Kultur in Dolní Beřkovice, Bez. Mělník, Archeologie ve středních Čechách 21, 2017, 693–744.
Dobeš u. a. 2016: M. Dobeš, P. Stránská, R. Křivánek und P. Limburský, Časně eneolitické ohrazení ve Vliněvsi. Příspěvek k povaze kontaktu mezi jordanovskou a michelsberskou kulturou v Čechách. Frühäneolithisches Grabenwerk in Vliněves. Beitrag zum Charakter des Kontakts zwischen der Jordanów und der Michelsberg-Kultur in Böhmen, Památky archeologické 107, 2016, 51–115.
Dobeš und Šumberová 2015: M. Dobeš und R. Šumberová, Klasický stupeň badenské kultury v Čechách na příkladu sídliště v Kolíně. Die Klassische Stufe der Badener Kultur in Böhmen im Licht der Siedlungsfunde aus Kolín, Památky archeologické 106, 2015, 43–93.
Dobeš u. a. 2013: M. Dobeš, R. Šumberová und R. Kyselý, Bošácká keramika z Kolína. Doklad kontaktu postbadenských kultur v závěru středního eneolitu. Keramik der Bošáca-Kultur aus Kolín (Mittelböhmen). Nachweis vom Kontakt der Postbadener-Kulturen am Ausgang der Mitteläneolithikums, Archeologické rozhledy LXV/2, 2013, 382–400.
Dobeš und Zápotocký 2013: M. Dobeš und M. Zápotocký, Pozdní fáze kultury nálevkovitých pohárů v severozápadních Čechách: sídliště Brozany nad Ohří. Die Spätphase der Trichterbecherkultur in Nordwestböhmen: Die Siedlung Brozany nad Ohří, Archeologické rozhledy LXV/3, 2013, 451–503.
Döhle und Schunke 2014: H.-J. Döhle und T. Schunke, Der erste neolithische Pferdeschädel Mitteldeutschlands – ein frühes Hauspferd?, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 257–261.
Döhle u. a. 1992: H.-J. Döhle, K. Wagner und J. Weigelt, Eine Opfergrube der Baalberger Kultur von Alsleben, Ldkr. Bernburg, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 75, 1992, 51–69.
Döhrer 2011: C. Döhrer, Komplexe Identitäten. Studien zur Gesellschaft des Frühen Mittelalters in Südwestdeutschland. Eine weitergehende Analyse zu Christleins Qualitätsgruppen A und B, Dissertation Univ. Wien, 2011.
Dokulil und Jäger 1985: M. Dokulil und P. Jäger, General limnological characterization of the Trumer Lakes, Mondsee, Attersee and Traunsee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 16–24.
Dolenz 1938: H. Dolenz, Jungsteinzeitliche Funde vom Kanzianberg bei Villach in Kärnten, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 59–76.
Dolenz 1952: H. Dolenz, Archäologische Fundberichte aus Kärnten, Carinthia I 142, 1952, 172–191.
Dolenz 2009: H. Dolenz, Magdalensberg, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 18.
Dollhopf 2001: K.-D. Dollhopf, Eine Siedlung der Chamer Kultur auf dem „Hinteren Berg“ bei Landersdorf (BRD, Bayern, Landkreis Roth), archeo-inter-publica 1, 2001, 45–59.
Dollhopf 2001: K.-D. Dollhopf, Landersdorf und die Alb-Ries-Gruppe – Bemerkungen zu den Fremdeinflüssen am Hinteren Berg, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 35–40.
Dollhopf 2006: K.-D. Dollhopf, Der Hintere Berg bei Landersdorf, Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 4, 2006.
Dollhopf u. a. 1999: K.-D. Dollhopf, M. Nadler und P. Walter, Die Chamer Gruppe und die Schnurkeramik in Mittelfranken. Zum derzeitigen Stand der Forschungen, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 63–68.
Domonkos und Franz 1925: L. Domonkos und L. Franz, Zur Bükker Kultur, Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 84–96.
Doneus 1992: M. Doneus, Die neolithische Keramik der Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich (Grabung 1981-1985), Diplomarbeit Univ. Wien, 1992.
Doneus 2001: M. Doneus, Die Keramik der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich. Ein Beitrag zur Chronologie der Stufe MOG I der Lengyelkultur, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 46, Wien 2001.
Doneus 2005: M. Doneus, Die Siedlungsgeschichte von Kamegg, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 58–60.
Doneus u. a. 2005: M. Doneus, H. Friesinger und W. Neubauer, Entdeckungen aus der Luft, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 40–45.
Doneus u. a. 2005: M. Doneus, A. Galik und W. Neubauer, Eine Sommerküche aus Platt, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 181–183.
Doneus und Trnka 2005: M. Doneus und G. Trnka, Jahrzehntelange Forschung – Die Kreisgrabenanlage von Kamegg im Kamptal, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 29–34.
Doneus u. a. 2011: M. Doneus, G. Verhoeven, M. Fera, C. Briese, M. Kucera und W. Neubauer, From deposit to point cloud. A study of low-cost computer vision approaches for the straightforward documentation of archaeological excavations, Geoinformatics 6, 2011, 81–88.
Doppler und Ebersbach 2011: T. Doppler und R. Ebersbach, Grenzenlose Jungsteinzeit? Betrachtungen zur kulturellen Heterogenität im schweizerischen Neolithikum – ein Projektbericht, In: T. Doppler, u. a. (Hrsg.), Grenzen und Grenzräume? Beispiele aus Neolithikum und Bronzezeit, Fokus Jungsteinzeit – Berichte der AG Neolithikum 2, 2011, 205–215.
Drack 1958: W. Drack, Wagengräber und Wagenbestandteile aus Hallstattgrabhügeln der Schweiz, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 18, 1958, 1 ff xxx.
Draxler 1977: I. Draxler, Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun, Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 120/1, 1977, 131–163.
Drescher 1984: H. Drescher, Bemerkungen zur Metallverarbeitung auf der Heuneburg und zu einigen besonderen Fundstücken, In: S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg, Römisch-Germanische Forschungen 42, Mainz 1984, 95 ff.
Drescher 1987: H. Drescher, Hallstattzeitliche Blechschmiede, Drechsler und Wagenbauer, In: Prunkwagen und Hügelgrab, Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 13, Linz 1987, 41–54.
Drescher-Schneider 2003: R. Drescher-Schneider, Die Vegetations- und Besiedlungsgeschichte der Region Eisenerz auf der Basis pollenanalytischer Untersuchungen im Leopoldsteiner See und in der Eisenerzer Ramsau, In: S. Klemm (Hrsg.), Montanarchäologie in den Eisenerzer Alpen, Steiermark, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 50, 2003, 174–197.
Drews 1978/79: G. Drews, Entwicklung der Keramik-Brennöfen, Acta Praehistorica et Archaeologica 9/10, 1978/79, 33–48.
Driehaus 1959: J. Driehaus, Die Gliederung des böhmischen und mährischen Jungneolithikums als forschungsgeschichtliches Problem, Germania 37, 1959, 53–65.
Driehaus 1960: J. Driehaus, Aichbühler Amphoren, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 7, 1960, 1–35.
Driehaus 1960: J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa, Mainz 1960.
Driehaus 1961: J. Driehaus, Mitteleuropäisches Äneolithikum und balkanische Kupferzeit, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 353–360.
Driehaus 1975: J. Driehaus, Beobachtungen zur Lage des Toten in Wagengräbern der Hallstatt- und frühen Latene-Kultur, Hamburger Beiträge zur Archäologie 5, 1975, 61–76.
Driehaus und Behrens 1961: J. Driehaus und H. Behrens, Stand und Aufgaben der Erforschung des Jungneolithikums in Mitteleuropa, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 233–275.
Driehaus und Pleslová 1961: J. Driehaus und E. Pleslová, Aspekte zur Beurteilung des Äneolithikums in Böhmen und Mähren, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 361–387.
Driesch und Gerstner 1993: A. v. d. Driesch und H. Gerstner, Tierreste aus der jungneolithischen Sieldung von Mamming, Ldkr. Dingolfing-Landau, Acta Praehistorica et Archaeologica 25, 1993, 48–55.
Droberjar 1997: E. Droberjar, Studien zu den germanischen Siedlungen der älteren römischen Kaiserzeit in Mähren, Fontes archaeologici Pragenses 21, Prag 1997.
Drobnè 1973: K. Drobnè, Favna koliščarskih naselbin na Ljubljanskem barju, Arheološki Vestník 24, 1973, 217–224.
Duchniewski und Schunke 2014: B. Duchniewski und T. Schunke, Die Gräber der Baalberger Kultur auf der Hochfläche bei Salzmünde-Schiepzig, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 193–210.
Dular 1999: J. Dular, Ältere, mittlere und jüngere Bronzezeit in Slowenien – Forschungsstand und Probleme, Arheološki vestnik 50, 1999, 81–96.
Dumitrescu 1969: V. Dumitrescu, Beobachtungen zur chronologischen Ansetzung der Cucuteni-Kultur im Verhältnis zu den Nachbarkulturen, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 87–103.
Ďuriš 2011: J. Ďuriš, Rekonštrukcia eneolitického domu z Chynorian, Slovenská archeológia LIX/1, 2011, 87–147.
Durman 1988: A. Durman, Vučedol – treće tisućljeće p.n.e. Vučedol – three thousand years b.c., Zagreb 1988.
Dürr u. a. 2004: A. Dürr, J. Müller, A. Riedmüller, W. Schulz, T. Seregèly und A. Tillmann, Die endneolithische Siedlung Voitmannsdorf (Lkr. Bamberg). Ergebnisse der Lehr- und Forschungsgrabung 2001, zuletzt aktualisiert am 14.1.2004, Online im Internet: <www.jungsteinsite.de>
Dvořák 1990: P. Dvořák, Pohřebiště lidu s kulturou se zvoncovitými poháry ve Šlapanicích (okr. Brno-venkov). Die Gräberfelder der Glockenbecher-Kultur bei Šlapanice (Bez. Brno-venkov), In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 99–118.
Dworsky 2010: C. Dworsky, Vorabbericht über die archäologische Bestandsaufnahme bei der Seeufersiedlung Seewalchen I/II am Attersee im Mai 2010, Wien 2010.
Dworsky 2015: C. Dworsky, Über die Auswirkungen des Welterbes auf die Archäologie, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 18, 2015, 5–6.
Dworsky und Löw 2015: C. Dworsky und C. Löw (Hrsg.), #Pfahlbauten-Blog. Menschen und Geschichten, Wien 2015.
Dworsky und Novak 2012: C. Dworsky und H. Novak, Archäologische Überlebensstrategie UNESCO-Welterbe. Das UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen – Entstehungsgeschichte, Forschungsaufgaben und Fragen der Nachhaltigkeit, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 2–12.
Dworsky und Novak 2013: C. Dworsky und H. Novak, Archäologie im Traunsee? Unerwartete Spuren in die Hallstattzeit, In: K. Druckenthaner, u. a. (Hrsg.), Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee, Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13, Linz 2013, 55–58.
Dworsky u. a. 2016: C. Dworsky, H. Pohl und C. Löw, Unter Wasser. Die UNESCO schützt prähistorische Pfahlbauten um die Alpen und in Österreich, Sporttaucher. Das Mitgliedermagazin des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. 2016/2, 2016, 14–16.
Dworsky und Reitmaier 2003: C. Dworsky und T. Reitmaier, „Salzkammergut reloaded“. Ein Arbeitsbericht zur Kurzinventarisation der prähistorischen Seeufersiedlungen in Mond- und Attersee 2003, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 10, 2003, 51–56.
Dworsky und Reitmaier 2004: C. Dworsky und T. Reitmaier, Moment, da war doch noch was! Neues zur Pfahlbauarchäologie im Mond- und Attersee. 1854–2004: 150 Jahre Entdeckung der Pfahlbauten, Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 4–15.
Dworsky und Reitmaier 2005: C. Dworsky und T. Reitmaier, Die Seeufersiedlungen im Salzkammergut – Die Verbindung von Wissenschaft und Tourismus als Auftrag zur Forschung, In: P. Della Casa und M. Trachsel (Hrsg.), Wetland Economics and Societies. Proceedings of the International Conference in Zürich, 10.–13. March 2004, Collectio Archaeologica 3, Zürich 2005, 277–280.
Dzbynski und Wiermann 2001: A. Dzbynski und R. R. Wiermann, Von Alten, Äxten und Amphoren, Praehistorica XXV–XXVI, 2001, 205–226.
Dzieduszycka-Machnikowa 1969: A. Dzieduszycka-Machnikowa, Die jüngste Phase der Lengyel-Kultur in Kleinpolen im Lichte neuer Entdeckungen in Złotniki, Kreis Proszowice, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 105–110.
Dzieduszycka-Machnikowa 1981: A. Dzieduszycka-Machnikowa, Aus den Untersuchungen der Feuersteinindustrie im Neolithikum und der Frühbronzezeit, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 63–66.
Dzięgielewski 2011: K. Dzięgielewski, Moczydła do lnu? Nowa hipoteza dotycząca funkcji jam szczelinowych (Schlitzgruben) z epoki brązu i żelaza. Flax-retting pits? New hypothesis concerning the function of the ’slits‘ (Schlitzgruben) from the Bronze and Iron Age, In: Po drugiej stronie… Raporty przyjaciół-archeologów dla Wojtka Cholewy „Jonesa”, Pękowice 2011, 101–139.
Ebersbach 2009: R. Ebersbach, Gachnang-Niederwil TG, Egelsee: Neuinterpretation der Baubefunde, Jahrbuch Archäologie Schweiz 92, 2009, 97–116.
Ebner 2006: D. Ebner, Mittelbronzeitliche Grabhüghel aus Mörtersdorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 211–231.
Ebner 2009: D. Ebner, Entwicklung der archäologischen Forschung und deren museale Präsentation ab dem 20. Jahrhundert in Kärnten, Diplomarbeit Univ. Wien, 2009.
Ecker u. a. 2018: L. Ecker, B. Dietre, B. Hechenblaickner, C. Adam, W. Kofler, M.-C. Ries, G. Egger, U. Leuzinger, D. Schäfer, W. H. Schoch, A. G. Heiss, M. Strasser, C. Daxer, J.-J. Huang, J. Leskovar, H. Pohl, H. Seidl da Fonseca, C. Dworsky, K. Kowarik, J. Maurer, J. Klammer, T. Taylor und J.-N. Haas, Botanisch-mikroskopische Einblicke in die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Mooswinkel (Mondsee) und in die Vegetation und Landschaft der Mondsee-Region, Oberösterreich (4000–2800 v. Chr.). POSTER, Lange Nacht der Forschung, Universität Innsbruck 2018.
Eckkrammer 2009: T. Eckkrammer, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Hainbuch, Dorf a. d. Enns, NÖ, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Ecsedy 1990: I. Ecsedy, On the early development of prehistoric metalurgy in Southern Transdanubia, Godišnjak 28, 1990, 209–231.
Eder-Hinterleitner u. a. 2005: A. Eder-Hinterleitner, C. Einwögerer und W. Neubauer, Grundlagen für eine Rekonstruktion – Die Kreisgrabenanlage von Schletz, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 85–91.
Eder-Hinterleitner u. a. 2005: A. Eder-Hinterleitner, H. Melichar und W. Neubauer, Bilder des Erdmagnetfeldes, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 46–51.
Efstratiou 1985: N. Efstratiou, Agios Petros. A Neolithic Site in the Northern Sporades. Aegean relationships during the neolithic of the 5th millenium, BAR International Series 241, Oxford 1985.
Egg 1985: M. Egg, Die hallstattzeitlichen Hügelgräber bei Helpfau-Uttendorf in Oberösterreich, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 32, 1985, 323–393.
Egg 1991: M. Egg, Neues zum Fürstengrab von Strettweg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 25–29.
Egg und Pare 1993: M. Egg und C. Pare, Keltische Wagen und ihre Vorläufer, In: H. Dannheimer und R. Gebhard (Hrsg.), Das keltische Jahrtausend, Ausstellungskataloge der prähistorischen Staatssammlung München 23, München 1993, 209–218.
Eggenstein und Graeffe 2009: G. Eggenstein und J. Graeffe, Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen – profan oder kultisch? Zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih, Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 39–58.
Egger 2015: G. Egger, Das Heimathaus Vöcklabruck hat eine sehr bewegte Vergangenheit, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 18, 2015, 11–12.
Egger 1927: R. Egger, Ausgrabungen in Kärnten 1924–1926, Carinthia I 117, 1927, 1–4.
Egold u. a. 2014: A. Egold, T. Schunke und P. Viol, Die Siedlungsstellen der Baalberger Kultur bei Salzmünde-Schiepzig und Salzmünde, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 182–192.
Eheim und Weltin 1974: F. Eheim und M. Weltin, Berichtigungen und Ergänzungen zu den niederösterreichischen Betreffen in den Registern des „Babenberger-Urkundenbuches“, Unsere Heimat 45, 1974, 166–173.
Ehrenreich u. a. 2000: S. Ehrenreich, T. Einwögerer und G. Fuchs, Neues Fundmaterial von der kupferzeitlichen Fundstelle am Tesserriegel in der Steiermark, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 101 –107.
Ehrenreich u. a. 1997: S. Ehrenreich, B. Hebert, H. Heymans, U. Schachinger und H. Weidenhoffer, Funde vom Kirchbichl bei Rattenberg in der Steiermark aus den Sammlungen Mayer und Stadlober in Fohnsdorf, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 193–252.
Ehrhardt 1994: J. Ehrhardt, Rössener Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 67–83.
Ehrich 1961: R. W. Ehrich, A Few Comments on Methodology and Terminology, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 603–607.
Ehrich 1961: R. W. Ehrich, Some Comments on the Řivnáč Complex with Reference to the Site of Homolka, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 349–352.
Ehrich und Pleslová-Štiková 1968: R. W. Ehrich und E. Pleslová-Štiková, Homolka – an eneolithic site in Bohemia, Monumenta archeologica XVI, 1968.
Eibl 2011: F. Eibl, Graphitfunde im Kontext der Bayerischen Gruppe der Stichbandkeramik und der Gruppe Oberlauterbach (in einem Beitrag von Joachim Pechtl), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages, 2011, 379–390.
Eibl und Töchterle 2012: F. Eibl und U. Töchterle, Schon in der Jungsteinzeit gab es Kontakte über die Alpen hinweg, Bayerische Archäologie 3, 2012, 8–11.
Eibler 2013: N. Eibler, Das keramische Fundmaterial der Linearbandkeramik von der Ried Urtlfeld, Ravelsbach: Grabungen 1992 – 1993, Diplomarbeit Univ. Wien, 2013.
Eibler und Wiltschke-Schrotta 2017: N. Eibler und K. Wiltschke-Schrotta, Ein weiteres Grab der Badener Kultur bei Sarasdorf im Bez. Bruck/Leitha, NÖ, In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann, Asparn/Zaya 2017, 129–136.
Eibner 1966: C. Eibner, Beigaben- und Bestattungssitten der frühen Urnenfelderkultur in Süddeutschland und Österreich, unpubl. Diss. Univ. Wien, 1966.
Eibner 1971: C. Eibner, Das Erdwerk „Schloßberg“ auf dem Buchberg in Attersee, OÖ. Bericht über die Versuchsgrabung 1970, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 116, 1971, 185–194.
Eibner 1971: C. Eibner, Zur Nomenklatur und ergologischen Interpretation des neolithischen Setzkeiles erläutert an einem vermutlichen Steingerät-Hortfund aus Melk, p. B. Melk, NÖ, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 1–20.
Eibner 1975: C. Eibner, Der Ringwall auf dem Buchberg im Attergau. Vorbericht über die Grabung 1974, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 120/1, 1975, 9–24.
Eibner 1992: C. Eibner, Der Kupfererzbergbau in den österreichischen Alpen in der Urzeit, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 12–16.
Eibner und Presslinger 1991: C. Eibner und H. Presslinger, Eine befestigte Höhensiedlung im Bereich des urzeitlichen Kupfererzbergbaugebietes in der Obersteiermark, In: R. v. Uslar, Vorgeschichtliche Fundkarten der Alpen, Römisch-Germanische Forschungen 48, 1991, 427–450.
Einwögerer 2009: T. Einwögerer, Die jungpaläolithischen Stationen in der Ziegelei Kargl in Langenlois, Niederösterreich, Dissertation Univ. Wien, 2009.
Einwögerer und Linder 2001: T. Einwögerer und M. Linder, Die kupferzeitliche Siedlung auf dem Betenmacherkogel in Rosental an der Kainach, VB Voitsberg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 91–113.
Eisele und Rind 1988: K. Eisele und M. M. Rind, Funde der Münchshöfner Gruppe von Train, Ldkr. Kelheim, Bayerische Vorgeschichtsblätter 53, 1988, 253–262.
Elburg u. a. 2015: R. Elburg, W. Hein, A. Probst und P. Walter, Field Trials in Neolithic Woodworking. (Re)Learning to use Early Neolithic stone adzes. Dedicated to Helmut (Hugo) Windl, on the occasion of his 70th birthday, In: R. Kelm (Hrsg.), Archaeology and Crafts. Experiences and Experiments on traditional Skills and Handicrafts in Archaeological Open-Air Museums in Europe. Proceedings of the VI. OpenArch-Conference in Albersdorf, Germany ,23.–27. September 2013, Albersdorfer Forschungen zur Archäologie und Umweltgeschichte 5, Husum 2015, 62–77.
Ellison 1940: F. Ellison, Edler von Nidlef, Das Tertiär von Melk und Loosdorf, Mitteilungen des Alpenländischen geologischen Vereines 33, 1940, 35–86.
Elster 1994: E. S. Elster, Prehistoric tools in Thessaly: Achilleion, Makrychori 2 and Plateia Magoula Zarkou, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975-1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 169–176.
Endrődi 1992: A. Endrődi, Késő rézkori leletek Szigetszentmiklós-Üdülősoron. Late Copper Age Assemblages at Szigetszentmiklós-Üdülősor, In: Régészeti kutatások az M0 autópálya nyomvonalán. Archäologische Forschungen auf der Straße der Autobahn M0, BTM Műhely 5, Bd. I, Budapest 1992, 63–82.
Endrődi 1992: A. Endrődi, A korabronzkori Harangedény kultúra telepe és temetője Szigetszentmiklós határában. The settlement and cemetery of the Bell-Beaker Culture in the district of Szigetszentmiklós, In: Régészeti kutatások az M0 autópálya nyomvonalán. Archäologische Forschungen auf der Straße der Autobahn M0, BTM Műhely 5, Bd. I, Budapest 1992, 83–200.
Engelhardt 1986: B. Engelhardt, Das Chamer Erdwerk von Hadersbach, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1986, 44–47.
Engelhardt 1990: B. Engelhardt, Datierung und wirtschaftsgeschichtliche Modellvorstellungen über den Betrieb des Feuersteinbergwerkes von Arnhofen, Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 48–53.
Engelhardt 1992: B. Engelhardt, Ein Erdwerk der Chamer Gruppe von Hadersbach, Stadt Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 59–63.
Engelhardt 1994: B. Engelhardt, Die Altheimer Feuchtbodensiedlung Ergolding-Fischergasse bei Landshut und ihr Hinterland. Die Entwicklung eines Kleinraumes von der Linienbandkeramik bis zum mittleren Spätneolithikum, In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 12. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1994, 41–87.
Engelhardt 1995: B. Engelhardt, Ein neolithisches Erdwerk bei Rinkam, Gemeinde Atting, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1995, 34–37.
Engelhardt 1996: B. Engelhardt, Ein Erdwerk der Altheimer Kultur von Altdorf, Landkreis Landshut, Niederbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 34–36.
Engelhardt 2002: B. Engelhardt, Die Chamer Kultur, In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 20. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2002, 245–265.
Engelhardt 2010: B. Engelhardt, Spätneolithische Feuchtbodensiedlungen in Bayern außerhalb des Lechgebietes, Fines Transire 19, 2010, 99–107.
Engelhardt u. a. 1992: B. Engelhardt, Z. Kobyliński und D. Krasnodȩbski, Ein besonderer Hausbefund der frühen Latènezeit in Altdorf, Das archäologische Jahr in Bayern, 1992, 85–87.
Engelhardt und Schmotz 1983–1984: B. Engelhardt und K. Schmotz, Grabenwerke des älteren und mittleren Neolithikums in Niederbayern, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte XXXIII–XXXIV, 1983–1984, 27–63.
Engelhardt 1969: K. Engelhardt, Latènezeitliche Gräber aus Ossarn p. B. St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 45, 1969, 26–48.
Engelmayer 1967: R. Engelmayer, Eine neolithische Wohnbestattung aus Poysdorf, pol. Bez. Mistelbach, NÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 96/97, 1967, 64–67.
Erbach 1985: M. z. Erbach, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich [Tafelband], Linzer Archäologische Forschungen 14, 1985.
Erbach 1986: M. z. Erbach, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich [Katalogband], Linzer Archäologische Forschungen 15, 1986.
Erbach 1989: M. z. Erbach, Die spätbronze- und urnenfelderzeitlichen Funde aus Linz und Oberösterreich [Auswertung], Linzer Archäologische Forschungen 17, 1989.
Ertel 1998: C. Ertel, Freinberg und Gründberg – Modell und Rekonstruktion, In: E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban (Hrsg.), Berge, Beile, Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung, Linzer archäologische Forschungen 27, 1998, 80–83.
Ewersen und Ramminger 2013: J. Ewersen und B. Ramminger, Zur Haltung und Nutzung von Haushunden auf neolithischen Fundplätzen in Mittel- und Süddeutschland sowie der Schweiz, Germania 91, 2013, 1–37.
Fagg 1971: W. Fagg (Hrsg.), The living arts of Nigeria, London 1971.
Farka 1991: C. Farka, Novellierung des Denkmalschutzgesetzes (DMSG), Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 4–5.
Farka u. a. 2006: C. Farka, M. Krenn und G. Artner, Trassenarchäologie. Neue Straßen im Weinviertel, Fundberichte aus Österreich. Materiahefte Reihe A Sonderheft 4, 2006.
Farkaš 1986: Z. Farkaš, Die älteste Besiedlung durch Träger der Lengyel-Kultur im Raum des Bratislavaer Tores, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 61–67.
Farkaš und Gregor 2012: Z. Farkaš und M. Gregor, Doklady metalurgie kovov na západnom Slovensku na prelome starého a stredného eneolitu. Belege der Metallurgie in der Westslowakei an der Wende des alten und mittleren Äneolithikums, In: I. Cheben (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu našich krajín – 2010. Zborník referátov z 29. pracovného stretnutia bádateľov pre výskum neolitu a eneolitu Čiech, Moravy a Slovenska. Vršatské Podhradie, 27. – 30. 9. 2012, Nitra 2012, 1–28.
Farrand 2000: W. R. Farrand, Depositional History of Franchthi Cave. Sediments, Stratigraphy and Chronology, Excavations at Franchthi Cave. Fascicle 12, Bloomington and Indianapolis 2000.
Faßbinder und Irlinger 1996: J. W. E. Faßbinder und W. E. Irlinger, Magnetometerprospektion zweier Grabenwerke der Münchshöfener Kultur (?) bei Tabertshausen, Gemeinde Aholming, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 45–49.
Faßbinder und Irlinger 1998: J. W. E. Faßbinder und W. E. Irlinger, Magnetometerprospektion eines endneolithischen Grabenwerkes bei Riekofen, Lkr. Regensburg, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 47–54.
Favre und Jacomet 1998: P. Favre und S. Jacomet, Branch wood from the lake shore settlements of Horgen Scheller, Switzerland: Evidence for economic specialization in the late Neolithic period, Vegetation History and Archaeobotany 7/3, 1998, 167–178.
Fehlmann 2006: D. Fehlmann, Bestattungen der Aunjetitz-Kultur in Ravelsbach, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 177–209.
Fehlmann 2008: D. Fehlmann, Die Knochen-, Zahn- und Geweihartefakte der linearbandkeramischen Siedlung Asparn/Zaya-Schletz (NÖ), Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Feichtenhofer und Roscher 2004: C. Feichtenhofer und M. Roscher, Grabungsbericht 2002–2003. Archäologische Untersuchungen im Zuge des Tiefgaragenprojektes Karmeliterplatz/Pfauengarten, Graz, In: D. Kramer (Hrsg.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage, Stadtplanung, Stadtarchäologie Schild von Steier. Kleine Schriften 20, Graz 2004, 34–39.
Fejfar 1976: O. Fejfar, Rozbor osteologického materiálu v Těšetic-Kyjovic. Analyse des osteologischen Materials aus Těšetice-Kyjovice, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 191–193.
Felber und Pak 1973: H. Felber und E. Pak, Vienna Radium Institute radiocarbon dates IV, Radiocarbon. An International Journal of Cosmogenic Isotope Research 15/2, 1973, 425–434.
Feldtkeller 2004: A. Feldtkeller, Die Textilien von Seekirch-Achwiesen, Hemmenhofener Skripte 5, 2004, 56–65.
Felgenhauer 1971: S. Felgenhauer, Die keramischen Funde aus dem St. Michaelskarner in Eisenstadt, Burgenländische Heimatblätter 33/3, 1971, 57–71.
Felgenhauer-Schmied 1991: S. Felgenhauer-Schmied, Die Wüstung Hard bei Thaya im Waldviertel, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 31–33.
Felsch 1976: R. C. S. Felsch, Bericht über neolithische Scherben aus Mesimeriani, In: F. Schachermeyr (Hrsg.), Die ägäische Frühzeit 1. Die vormykenischen Perioden des griechischen Festlandes und der Kykladen, Mykenische Studien 3, Wien 1976.
Fender 2016: P. Fender, Irlbach-„Am Auwald“ – Ein Grabenwerk der Glockenbecherkultur?, In: J. Pechtl, u. a. (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums. Tagung im Kloster Windberg vom 21. bis 23. November 2014, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2, 2016, 127–137.
Fera 2011: M. Fera, Geophysikalische Prospektion und archäologische Verifikationsgrabung 2000 der prähistorischen Siedlungsstelle Platt-Reitlüsse, NÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Fera u. a. 2005: M. Fera, W. Neubauer und O. Rachbauer, Gut erhalten – neu erforscht. Die Kreisgrabenanlage von Steinabrunn, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 58–60.
Fesq-Martin u. a. 2002: M. Fesq-Martin, A. Lang und M. Peters, Scherben der Münchshöfener Kultur von der Roseninsel im Starnberger See, Gde. Feldafing, Lkr. Starnberg, Bayerische Vorgeschichtsblätter 67, 2002, 167–173.
Fettinger 2011: B. Fettinger, Hügelgrab Winklarn (Maßnahmennummer 03046.11.04), unpublizierter Grabungsbericht, 2011.
Fettinger 2012: B. Fettinger, Ofenkacheln von der Ruine Alt-Scharnstein, Oberösterreich, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 28, 2012, 81–194.
Fiebig 2012: K. Fiebig, Die Želiezovce Keramik aus Draßburg unter besonderer Berücksichtigung der Ausgrabung 1933, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Fink 1985: M. H. Fink, Baden und seine Umgebung. Eine geographische Skizze, In: K. Mais und R. Schaudy (Hrsg.), Höhlen in Baden und Umgebung aus naturkundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“ 34, Seibersdorf 1985, 11–13.
Fischbauer 2006: S. Fischbauer, Ein mittelbronzezeitliches Gräberfeld in Peigarten, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 233–256.
Fischbauer 2010: S. Fischbauer, Sammeln, Forschen, Ausstellen. Archäologie im Bezirk Oberpullendorf unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Landesmuseums Burgenland, Diplomarbeit Univ. Wien, 2010.
Fischer 2006: J. Fischer, Ufersiedlungen der Horgener Kultur im Strandbad von Allensbach, Kreis Konstanz. Funde und Befunde aus den Grabungen und Sondagen 1983–1988, Hemmenhofener Skripte 6, 2006.
Fladerer 1991: F. A. Fladerer, 5 Jahre Höhlengrabungen am Kugelstein. Erste Radiokarbondaten, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 40–41.
Fladerer und Fuchs 1991: F. A. Fladerer und G. Fuchs, Erste Grabungsergebnisse von der Großen Peggauerwandhöhle, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 39–40.
Fleck und Fleck 1985: E. Fleck und H. Fleck, Die Pfarre Sindelburg, xxx 1985.
Fojtík 1999: P. Fojtík, Nové sídliště kultury s moravskou malovanou keramikou u Lešan na Prostějovsku. Eine neue Siedlung der Kultur mit mährischer bemalter Keramik bei Lešany in der Region von Prostějov, Pravěk NŘ 9, 1999, 141–151.
Fojtík und Šmíd 2012: P. Fojtík und M. Šmíd, Držovice na Moravě, okr. Prostějov, poloha „U hřbitova“. Profil eneolitického osídlení lokality. Držovice, Prostějov County, „U hřbitova“. Site profile of eneolithic settlement of the location, Pravěk NŘ 22, 2012, 5–36.
Fojtík und Šmíd 2016: P. Fojtík und M. Šmíd, Láhev s límcem z objektu baalberského stupně kultury nálevkovitých pohárů z Držovic (k. ú. Držovice na Moravě), okr. Prostějov. Bottle with a collar from a feature attributed to the baalberg phase of the Funnelbeaker culture from Držovice (cadastral district Držovice na moravě), prostějov county, Pravěk NŘ 24, 2016, 23–42.
Fokkens 2005: H. Fokkens, Mixed farming societies: synthesis, In: L. P. L. Kooijmans, u. a. (Hrsg.), The Prehistory of the Netherlands, Amsterdam 2005, 463–474.
Foltiny und Ohrenberger 1952: S. Foltiny und A. J. Ohrenberger, Neue Funde aus dem Bezirk Neusiedl am See, Archaeologia Austriaca 9, 1952, 20–32.
Forster 1997: K. Forster, Frühgeschichte unseres Raumes, In: K. Forster, u. a. , Heimat Wolfsbach, Wolfsbach 1997, 19 ff.
Franc 1906: F. X. Franc, Štáhlauer Ausgrabungen 1890. Přehled nalezišť v oblasti Mže, Radbuzy, Úhlavy a Klabavy 1906, Prag (1988) 1906.
Frank 2005: C. Frank, Weitere Molluskengemeinschaften aus niederösterreichischen Kreisgrabenanlagen, Archaeologia Austriaca 89, 2005, 7–81.
Frank 2012: C. Frank, Kupfer der Mondseegruppe. Die Metallfunde der Mondseegruppe aus Wien und Überlegungen zur Frage nach der Herkunft des Kupfers, unpubl. Magisterarbeit (2010, korrigierte Version März 2012) Eberhard Karls Univ. Tübingen, 2012.
Frank und Pernicka 2012: C. Frank und E. Pernicka, Copper artifacts of the Mondsee group and their possible sources, In: M. S. Midgley und J. Sanders (Hrsg.), Lake Dwellings after Robert Munro. Proceedings from the Munro International Seminar: The Lake Dwellings of Europe 22nd and 23rd October 2010, University of Edinburgh, Leiden 2012, 113–138.
Franz 1923: L. Franz, Niederösterreichische Funde aus der Zeit der neolithischen bemalten Keramik, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 1–9.
Franz 1924: L. Franz, Die Urgeschichtliche Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 2, Wien 1924.
Franz 1927: L. Franz, Retzer Funde, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 57, 1927, 200–205.
Franz 1928: L. Franz, Die Funde aus dem Keutschacher See, Carinthia I 118, 1928, 91–94.
Franz 1928: L. Franz, Die kulturgeschichtliche Bedeutung der oberösterreichischen Pfahlbauten, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 58, 1928, 104–112.
Franz 1929: L. Franz, Eine neue prähistorische Ansiedlung bei Ettendorf, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 5, 1929, 133.
Franz 1929: L. Franz, Feuerschlagsteine, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 103–105.
Franz 1931: L. Franz, Die vorgeschichtlichen Altertümer Kärntens, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 61, 1931, 98–122.
Franz 1960: L. Franz, Fälschungen, Archaeologia Austriaca 27, 1960, 79–83.
Franz und Neumann 1965: L. Franz und A. R. Neumann, Lexikon ur- und frühgeschichtlicher Fundstätten Österreichs, Wien 1965.
Franz und Strelli 1929: L. Franz und R. Strelli, Ausgrabungen bei St. Paul im Lavanttal, Carinthia I 119, 1929, 14–18.
Franz und Weninger 1927: L. Franz und J. Weninger, Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 3, Wien 1927.
Fraser u. a. 2018: M. Fraser, F. Sanchez-Quinto, J. Evans, J. Storå, A. Götherström, P. Wallin, K. Knutsson und M. Jakobsson, New insights on cultural dualism and population structure in the Middle Neolithic Funnel Beaker culture on the island of Gotland, Journal of Archaeological Science: Reports 17, 2018, 325–334.
Frei 2014: P.-Y. Frei, Tsunamis am Genfer See, Horizonte – Das Schweizer Forschungsmagazin 103, 2014, 30.
Freising 1938: H. Freising, Die Hinterlassenschaften der Glockenbecherkultur aus dem Gerichtsbezirk Nikolsburg (Mähren), Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 47–58.
Freudenberg 2009: M. Freudenberg, Steingeräte zur Metallbearbeitung – einige neue Aspekte zum spätneolithischen und frühbronzezeitlichen Metallhandwerk vor dem Hintergrund des schleswig-holsteinischen Fundmaterials, Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 341–359.
Friederich u. a. 2013: S. Friederich, G. Brandt, V. Dresely, H. Meller und K. W. Alt, Neolithikum – neu erforscht!, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 42–44.
Friederich u. a. 2014: S. Friederich, B. Schlenker und T. Schunke, Radiometrische Mehrfachbeprobungen an archäologischen Befunden aus Salzmünde, Saalekreis. Ein Diskussionsbeitrag zur Interpretation von 14C-Daten, Archäologie in Sachsen-Anhalt 7, 2014, 24–32.
Friederich und Schroeter 2013: S. Friederich und J. Schroeter, West trifft Ost – kultureller Einfluss im 4. Jahrtausend v. Chr., In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 214–215.
Friedmann 2011: I. Friedmann, Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906–1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik, Archaeologia Austriaca 95, 2011, 7–99.
Frieser und Trummer 1995: C. Frieser und C. Trummer, Ausgrabungen in der Töpferstadt Waldenburg, Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 3, 1995, 119–126.
Friesinger 1964: H. Friesinger, Beiträge zur bemalten Keramik in Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 35, 1964, 1–13.
Friesinger 1971–74: H. Friesinger, Studien zur Archäologie der Slawen in Niederösterreich, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 15/16, Wien 1971–74.
Friesinger 1972: H. Friesinger, Frühmittelalterliche Körpergräber aus Pottenbrunn, Stadtgemeinde St. Pölten, NÖ, Archaeologia Austriaca 1972, 1972, 113–189.
Friesinger und Friesinger 1991: H. Friesinger und I. Friesinger, Ein Vierteljahrhundert Grabungen in Thunau/Gars am Kamp, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 6–22.
Friesinger und Schmiedt 1964: H. Friesinger und S. Schmiedt, Die Ausgrabungen in Sommerein in den Jahren 1962/63, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 15/3–4, 1964, 43–45.
Friesinger 1976: I. Friesinger, Glockenbecherzeitliche Grabfunde aus Henzing, Gemeinde Sieghartskirchen, pol. Bez. Tulln, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 80, 1976, 823–828.
Frieß 1923: E. Frieß, Zum Brande der Stadt Waidhofen an der Ybss im Jahre 1515, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich XXII, 1923, 55–58.
Frieß 1937: E. Frieß, Eine Fahrt des Kaisers Franz I. von Österreich durch das südwestliche Niederösterreich (1810), Unsere Heimat 10, 1937, 169–179.
Fröhlich und Eigner 2010: J. Fröhlich und J. Eigner, Nově objevená eneolitická výšinná sídliště v oblasti Orlické přehrady. Příspěvek k eneolitickému osídlení podél středního toku Vltavy, Archeologie ve středních Čechách 14, 2010, 29–49.
Fuchs u. a. 2010: D. Fuchs, D. Maschek und B. Weißmann, Archäologie und Bauforschung im Bereich von „Haus IVb-c“ der Zivilstadt von Carnuntum: Neue Ergebnisse der Kampagne 2010, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 23–25.
Fuchs 1991: G. Fuchs, Archäologische Landesaufnahme in der Steiermark, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 42–44.
Fuchs 1992: G. Fuchs, Systematische Fundaufsammlung im römischen Vicus von Kalsdorf, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 46–48.
Fuchs 2001: G. Fuchs, Kupferzeitliche Funde vom Kalvarienberg, MG St. Peter am Ottersbach, Steiermark. Mit einem Beitrag von Walter Postl, Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 115–127.
Fuchs 2009: G. Fuchs, Neues aus dem Laßnitztal, Weststeiermark. Archäologie im Abschnitt Weitendorf–Wettmannstätten der Koralmbahn, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 290–302.
Fuchs u. a. 2003: G. Fuchs, S. Ehrenreich, T. Einwögerer und W. Postl, Die kupferzeitliche Siedlung beim vulgo Kogelfuchs in der KG Schönberg, MG Hengsberg, VB Leibnitz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 93–112.
Fuchs und Einwögerer 1999: G. Fuchs und T. Einwögerer, Oberflächenfunde von der kupferzeitlichen Höhensiedlung am Tesserriegel in der Steiermark, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 179–234.
Fuchs u. a. 1998: G. Fuchs, J. Fürnholzer und F. A. Fladerer, Untersuchungen zur Fundschichtbildung der in der Repolusthöhle, Steiermark. Mit Beiträgen von Victor Chornitzer, Horst Fürntratt, Mebus A. Geyh, Heinrich Kusch und Renate Lafer, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 143–172.
Fuchs 1889: J. Fuchs, Aus der Geschichte der Pfarre Sindelburg, Strengberg 1889.
Fuchs 1991: M. Fuchs, Der latènezeitliche Waffenfund vom Förker Laas Riegel, Bezirk Villach, Kärnten, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 19–24.
Fuchs 1992: M. Fuchs, Der latènezeitliche Waffenfund vom Förker Laas Riegel. Die ersten Gerichtsurteile, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 72.
Fuchshuber 1982: J. Fuchshuber, Behamberg und seine Geschichte 1082–1982, Mödling 1982.
Führer 2002: C. Führer, Unterhautzenthal – ein frühbronzezeitliches Gräberfeld in Niederösterreich, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 90, 2002, 145–150.
Funke 2007: K. Funke, Die Bevölkerung der Baalberger Kultur. Eine Anthropologisch-Archäologische Analyse, 2007.
Furger-Gunti 1993: A. Furger-Gunti, Der keltische Streitwagen im Experiment. Nachbau eines essedum im Schweizerischen Landesmuseum, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 50/3, 1993, 213–221.
Furholt 2003: M. Furholt, Absolutchronologie und die Entstehung der Schnurkeramik, zuletzt aktualisiert am 16.12.2003, Online im Internet: <www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2003_furholt.pdf> (03.03.2012).
Furholt 2003: M. Furholt, Die absolutchronologische Datierung der Schnurkeramik in Mitteleuropa und Südskandinavien, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 101, Bonn 2003.
Furholt 2008: M. Furholt, Pottery, cultures, people? The European Baden material re-examined, Antiquity 82, 2008, 617–628.
Furholt 2009: M. Furholt, Die nördlichen Badener Keramikstile im Kontext des mitteleuropäischen Spätneolithikums, Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 3, Bonn 2009.
Furholt 2012: M. Furholt, Die räumliche Struktur der entwickelten Trichterbecherkeramik: eine quantitative Analyse stilistischer Ähnlichkeitsmuster, In: M. Hinz und J. Müller (Hrsg.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2, Bonn 2012, 473–484.
Furholt und Raetzel-Fabian 2006: M. Furholt und D. Raetzel-Fabian, Frühbadener Elemente im Neolithikum Mitteldeutschlands: Die „Schöninger Gruppe“, zuletzt aktualisiert am 10.10.2006, Online im Internet: <http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_fabian_furholt.pdf> (24.11.2009).
Fürst 2011: B. Fürst, Eine Grube der Badener Kultur aus Kollnbrunn. Grabungen des Bundesdenkmalamtes 2004, Proseminararbeit Univ. Wien, 2011.
Fürst 2014: B. Fürst, Bronzezeitliche Speichergruben aus Walterskirchen/Passauerhof, Niederösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien, 2014.
Gaimster und Stephan 2002: D. Gaimster und H.-G. Stephan, Die „Falke Gruppe“. Das reich verzierte Lausitzer Steinzeug der Gotik und sein archäologisch-historisches Umfeld, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 30, 2002, 107–163.
Gale 1995: D. Gale, Die Artefakte aus Felsgestein, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 160–166.
Gale 1999: D. Gale, The stone tools, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 203–216.
Gall 1975: W. Gall, Rösten und Darren in urgeschichtlicher Zeit, Alt-Thüringen 13, 1975, 196–204.
Galley 1971: G. Galley, Verzierte neolithische Scherben von Inzigkofen, Kr. Sigmaringen, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 83–89.
Galley 1971: G. Galley, Zur kulturellen Einordnung einzelner Scherben der Rössener Kultur, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 129–135.
Gallis 1979: C. Gallis, Cremation Burials from the Early Neolithic in Thessaly, In: B. Helly (Hrsg.), La Thessalie, Actes de la Table-Ronde, 21–24 July 1975, Lyon 1979, 65–79.
Gallis 1982: K. Gallis, Cremation Burials from the Neolithic Period in Thessaly (греческое издание с кратким изложением содержания по-английски), Athens 1982.
Gallis 1987: K. Gallis, Die stratigraphische Einordnung der Larisa-Kultur. Eine Richtigstellung, Praehistorische Zeitschrift 62, 1987, 147–163.
Gallis 1996: K. Gallis, Die Grabungen von Platia Magula Zarkou, Souphli Magula und Makrychori 2, In: E. Alram-Stern (Hrsg.), Das Neolithikum in Griechenland, Die ägäische Frühzeit, 2. Serie 1, Wien 1996, 521–562.
Gallis 1996: K. Gallis, Neolithic Habitation in Central and Western Thessaly, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 61–66.
Gallis 1996: K. Gallis, The Neolithic World, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 23–37.
Gallis und Orphanidis 1994: K. Gallis und L. Orphanidis, Twenty new faces from the Neolithic society of Thessaly, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 154–162.
Ganslmeier 2010: R. Ganslmeier, Hausbefunde der Stichbandkeramik und Rössener Kultur in Mitteldeutschland und ihre Verwandschaft mit Häusern des bayerischen Alpenvorlandes, Fines Transire 10, 2010, 53–70.
Ganslmeier 2016: R. Ganslmeier, Aspekte der gesellschaftlichen Funktion und Datierung der monumentalen Grabarchitektur der Baalberger Kultur (3950–3400 cal BC), In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 101–123.
Garašanin 1997: M. Garašanin, Belotić – Bela Crkva und Makó (Kosihy – Čaka), In: M. Lazić, u. a. (Hrsg.), Antidoron completis LXV annis Dragoslavo Srejović ab amicis collegis discipulis oblatum, Belgrade 1997, 247–250.
Garbsch 1982: J. Garbsch, Terra Sigillata – Ein Weltreich im Spiegel seines Luxusgeschirrs, Ausstellungskataloge der prähistorischen Staatssammlung 10, München 1982.
Gargett 2013: R. Gargett, No Evidence for the OCHRE HAND IMPRINT OF HOMO ERECTUS, zuletzt aktualisiert am 29.12.2013, Online im Internet: <http://www.thesubversivearchaeologist.com/2013/12/no-evidence-for-ochre-hand-imprint-of.html> (03.06.2014).
Gartner 1973: G. Gartner, Geschichte von Weistrach, Steyr 1973.
Gassner und Ployer 2011: V. Gassner und R. Ployer, Archäologische Untersuchungen auf dem Haushammerfeld in Pfaffing, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 13–14.
Gassner-Dammerer 1997: L. Gassner-Dammerer, Neustadtl an der Donau. Eine Annäherung an 850 Jahre Geschichte einer Strudengaugemeinde, Neustadtl an der Donau 1997.
Gattinger 1991: G. Gattinger, Die Photographie in der Archäologie, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 67–71.
Geiblinger 1948: S. Geiblinger, Einige Steinwerkzeuge aus Tulbing, Bezirk Tulln, Niederösterreich, Unsere Heimat 19, 1948, 23–25.
Geigenberger 2008: N. Geigenberger, Die späturnenfelderzeitliche und hallstattzeitliche Keramik vom Frauenberg bei Leibnitz (Stmk.), Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Geisler 1990: M. Geisler, Hrob kultury se zvoncovitými poháry z Rousínovce. Ein Grab der Glockenbecher-Kultur aus Rousínovec, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 119–126.
Genz 2004: H. Genz, Stabdolche – Waffen und Statussymbole, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 160–161.
Genz und Schwarz 2004: H. Genz und R. Schwarz, Von Häuptlingen und anderen Oberhäuptern – Reich ausgestattete Gräber in der Frühbronzezeit, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 162–165.
Gerlach 1996: S. Gerlach, Ein ungewöhnlicher Grabfund der Glockenbecherkultur aus Sulzdorf, Gemeinde Giebelstadt, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 51–53.
Gersbach 1995: E. Gersbach, Baubefunde der Perioden IVc–IVa der Heuneburg Heuneburgstudien 9, 1995.
Gersbach 1996: E. Gersbach, Baubefunde der Perioden IIIb–Ia der Heuneburg Heuneburgstudien 10, Mainz am Rhein 1996.
Gervautz und Neubauer 2005: M. Gervautz und W. Neubauer, Sonne, Mond und Sterne, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 73–74.
Geschwinde und Raetzel-Fabian 2009: M. Geschwinde und D. Raetzel-Fabian, EWBSL. Eine Fallstudie zu den jungneolithischen Erdwerken am Nordrand der Mittelgebirge, Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 14, Rahden/Westf. 2009.
Gessmann 1935: A. Gessmann, Neuland in Österreich. Ergebnisse der am Gute Brunn am Walde durchgeführten innenkolonisatorischen Arbeiten und ertragssteigernden Maßnahmen, 1935.
Getselevich-Zbenovich 1973: V. Getselevich-Zbenovich, Chronology and Cultural Relations of the Usatovo Group in the USSR, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 513–525.
Gibson 2005: A. Gibson, Monumente der Steinzeit, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 124–131.
Gimbutas 1989: M. Gimbutas, Figurines and cult equipment: Their role in the reconstruction of the Neolithic Revolution, In: M. Gimbutas, u. a. (Hrsg.), Achilleion. A Neolithic Settlement in Central Greece. 6400–5600 BC, Monumenta Archaeologica 14, Los Angeles 1989, 171–227.
Gimbutas 1989: M. Gimbutas, Introduction, In: M. Gimbutas, u. a. (Hrsg.), Achilleion. A Neolithic Settlement in Central Greece. 6400–5600 BC, Monumenta Archaeologica 14, Los Angeles 1989, 1–6.
Gimbutas u. a. 1989: M. Gimbutas, S. Winn und D. Shimabuku, Achilleion. A Neolithic Settlement in Central Greece. 6400–5600 B. C., Monumenta Archaeologica 14, Los Angeles 1989.
Glaninger 1948: B. Glaninger, Geschichte des ehemaligen Collegiatstiftes Ardagger, unpubl. Diss. Univ. Wien, 1948.
Glass 1995: M. Glass, Untersuchung der Tierknochen, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 87–117.
Glass 1999: M. Glass, Animal remains, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 137–156.
Gleirscher 2008: P. Gleirscher, Keltische Baureste am Magdalensberg?, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 22–24.
Gleirscher 2009: P. Gleirscher, Bildgeschichten und ihre Deutung. Zwei hallstattzeitliche Neufunde aus Kärnten, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 4–16.
Gleirscher 2014: P. Gleirscher, Some remarks on the Iceman: his death and his social rank, Praehistorische Zeitschrift 89/1, 2014, 40–54.
Gleirscher 2016: P. Gleirscher, Mensch oder Vogelmensch? Zur Deutung eines spätkupferzeitlichen Ritualgefäßes aus Ig (Slowenien), Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten, 2016, 16–32.
Gleser 1995: R. Gleser, Die Epi-Rössener Gruppen in Südwestdeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwiclung und kulturellen Einordnung, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 61, Bonn 1995.
Godłowska 1973: M. Godłowska, Die Kultur mit kannelierter Keramik (Mittel- und Spätphase) in Polen, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 67–76.
Godłowska 1986: M. Godłowska, Das Siedlungsgebiet der frühen und mittleren Phase der Lengyel-Kultur in der Umgebung von Kraków, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 69–77.
Gohlisch 1997: T. H. Gohlisch, Die endneolithische Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl. Ergebnisse und Arbeitsstand, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. Resümees der Vorträge 6, 1997, 98–102.
Gohlisch 1999: T. H. Gohlisch, Die Keramik der endneolithischen Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt/OPf., In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 55–60.
Gohlisch 2001: T. H. Gohlisch, Bemerkungen zur Struktur der endneolithischen Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 20–34.
Gohlisch 2002: T. H. Gohlisch, Einige Bemerkungen zur sozialhistorischen Interpretation der Chamer Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 90, 2002, 71–82.
Gohlisch 2005: T. H. Gohlisch, Die Grabungsbefunde und die Keramik der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i. d. OPf., Archäologie am Main-Donau-Kanal 17, Rahden/Westf. 2005.
Goodrum 2002: M. R. Goodrum, The meaning of ceraunia: archaeology, natural history and the interpretation of prehistoric stone artefacts in the eighteenth century, The British Journal for the History of Science 35, 2002, 255–269.
Görlich 1929: W. Görlich, Neue Grabungen im Heidenloch bei Warmbad Villach, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 114–115.
Görlich 1932: W. Görlich, Vorgeschichtliche Grabungen im Heidenloch bei Warmbad-Villach, Carinthia I 122, 1932, 151–153.
Górski und Jarosz 2006: J. Górski und P. Jarosz, Cemetery of the corded ware and the Trzciniec Cultures in Gabułtów, Sprawozdania Archeologiczne 58, 2006, 401–451.
Gotsleben und Vymazal 1981: R. Gotsleben und K. Vymazal, Vermessung der neolithischen Seeufersiedlung Kammer I, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 29–34.
Götzinger 2008: M. Götzinger, Die Steinrohstoffe der Mondseebeile in der Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 39–42.
Götzinger und Strasser 2008: M. Götzinger und G. Strasser, Zur Frage der möglichen Herkunft des Kupfers der Mondsee-Siedlungen, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 43–44.
Govedarica 1997: B. Govedarica, Cernavoda III-Boleráz-Funde im Westbalkan, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 149–156.
Grabherr 1975: N. Grabherr, Historisch-topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs, Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte VII–VIII, Wien 1975.
Grabner u. a. 2006: M. Grabner, J. Reschreiter, F.-E. Barth, A. Klein, D. Geihofer und W. Rupert, Dendrochronologie in Hallstatt, Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 49–58.
Grabner u. a. 2010: M. Grabner, J. Reschreiter und R. Totschnig, Timber! Bäume fällen in der Bronzezeit, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 32–34.
Graf 2000: N. Graf, Velburger Bildsteine und Pottensteiner Fälschungen, Natur und Mensch. Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e. V. 1999, 2000, 13–16.
Graser 1999: S. Graser, Das Erdwerk von Hadersbach, Stadt Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 49–54.
Graser 2001: S. Graser, Das Erdwerk der Chamer Gruppe bei Hadersbach, Lkr. Straubing-Bogen, Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 1, 2001, 7–124.
Grasselt und Volkmann 1991: T. Grasselt und N. Volkmann, Latènezeitlicher Ringschmuck aus Thüringen. Fundstoff und Forschungsstand, Alt Thüringen 26, 1991, 179–196.
Greiner 2007: L. Greiner, BILDMATERIAL (mehrere Ordner!) zur Vorlesung Frühbronzezeit in Süddeutschland, 2007.
Grengg xxx: R. Grengg, Die geologischen Verhältnisse der Umgebung des Donautales zwischen Ardagger – Dornach (bei Grein, Oberösterreich) und Krumnußbaum-Marbach (bei Pöchlarn, Niederösterreich), Internationale Zeitschrift für Bohrtechnik, Erdölbergbau und Geologie xxx, xxx, 3–24.
Griebl 1992: M. Griebl, Neubearbeitung einer Tierfibel der Hallstattkultur aus Horn, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 37–38.
Griebl 2001: M. Griebl, Lehmplatten aus Siedlungen der Hallstattzeit – Herde und Backplatten?, Archäologie Österreichs Sonderausgabe 12, 2001, 27–28.
Grimm 1930: P. Grimm, Die vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Unterharzes und seines Vorlandes auf Grund der Bodenfunde, Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder, Bd. 18, 1930.
Grimm 1937: P. Grimm, Die Baalberger Kultur in Mitteldeutschland, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 29, 1937, 155–187.
Grimm 1938: P. Grimm, Die Salzmünder Kultur in Mitteldeutschland, Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder 29, 1938, 1–104.
Grimm 1940: P. Grimm, Zur inneren Gliederung der mitteldeutschen Jungsteinzeit, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 32, 1940, 379–408.
Grisse 2006: A. Grisse, Früh- und mittelkupferzeitliche Streitäxte im westlichen Mitteleuropa, Saarbrücker Beiträge zur Alterumskunde 82, Bonn 2006.
Groer und Bußmann 2010: C. Groer und S. Bußmann, Ein außergewöhnliches Gefäß der Rössener Kultur aus Nottuln-Uphoven, Kr. Coesfeld (Nordrhein-Westfalen), Archäologisches Korrespondenzblatt 40, 2010, 21–28.
Groh 1991: S. Groh, Bodendenkmale der Brandkalkerzeugung nördlich von Graz, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 45–47.
Groh 2009: S. Groh, Neue Forschungen an der Bernsteinstraße in Nordwestpannonien. Die römischen Militärlager von Strebersdorf und der Vicus von Strebersdorf-Frankenau/Frakanava (Mittelburgenland), Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 59–64.
Groh und Sedlmayer 2012: S. Groh und H. Sedlmayer, Die römische Straßenstation von Nemescsó (Ungarn). Österreichisch-ungarische Forschungen zur Bernsteinstraße, Archäologie Österreichs 22/2, 2012, 60–63.
Grömer 1995: K. Grömer, Oberflächenfunde aus Altenberg bei Linz, Linzer Archäologische Forschungen. Sonderheft XIII, Linz 1995.
Grömer 1997: K. Grömer, Urgeschichtliche Besiedlung in Lungitz, Gemeinde Katsdorf, OÖ, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 142, 1997, 7–44.
Grömer 1998: K. Grömer, Stein-Reich. Die jungsteinzeitlichen Menschen und die Steine, Linzer Archäologische Forschungen 27, 1998, 19–25.
Grömer 2000: K. Grömer, Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente, Archaeologia Austriaca 88, 2000, 169–182.
Grömer 2000: K. Grömer, Jungsteinzeitliche Kulturen in Steyregg-Windegg, Archäologie Österreichs 11, 2000, 53–56.
Grömer 2001: K. Grömer, Grabungskampagne 2001 in Steyregg-Windegg, Archäologie Österreichs 13/1, 2001, 36–38.
Grömer 2001: K. Grömer, Jungsteinzeit im Großraum Linz. Siedlungs- und Grabfunde aus Leonding. Mit Beiträgen von Th. Einwögerer und G. K. Kunst, Linzer Archäologische Forschungen 33, Linz 2001.
Grömer 2002: K. Grömer, Das Neolithikum im oberösterreichischen Mühlviertel – Neolitické a eneolitické osídlení hornorakouského Mühlviertelu, Archeol. výzkumy v jižních Čechách 15, 2002, 7–54.
Grömer 2002: K. Grömer, Steinzeit in Steyregg, Historisches Steyregg. Geschichtliche Sammelblätter 2 u. 3, 2002
Grömer 2006: K. Grömer, A 6. 500 year old impression of a twill mat in Central Europe, Archaeological Textiles Newsletter 42, May/June 2006, 2006, 31–32.
Grömer 2006: K. Grömer, Vom Spinnen und Weben, Flechten und Zwirnen. Hinweise zur neolithischen Textiltechnik an österreichischen Fundstellen, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 177–192.
Grömer 2009: K. Grömer, Oberösterreich als Peripherie bayerischer Kulturerscheinungen im Mittel- und Frühjungneolithikum, In: L. Husty, u. a. (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg, Studia honoraria 29, Rahden/Westf. 2009, 141–148.
Grömer 2010: K. Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, Wien 2010.
Grömer und Gostenčnik 2009: K. Grömer und K. Gostenčnik, Ein Detail am Rande ….. Ein Beschlag aus Oberdrauburg, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 17–18.
Grömer und Höglinger 2010: K. Grömer und P. Höglinger, Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 33–35.
Grömer u. a. 2006: K. Grömer, A. Krenn-Leeb und P. Stadler (Hrsg.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Festschrift für Elisabeth Ruttkay, Archäologie Österreichs 20/2, Wien 2006.
Grömer und Rösel-Mautendorfer 2011: K. Grömer und H. Rösel-Mautendorfer, Rekonstruktion des Ensembles von Winklarn, Grab 12. Gedanken zu mittelbronzezeitlichen Kleidungsformen, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 2–11.
Grömer u. a. 2000: K. Grömer, E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, KG Steyregg, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 584.
Grömer u. a. 2002: K. Grömer, E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, KG Steyregg, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 580.
Grömer und Schmitsberger 1999: K. Grömer und O. Schmitsberger, Frühe Chamer Kultur in Oberösterreich, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 36–44.
Gronenborn 2005: D. Gronenborn, Bauern – Priester – Häuptlinge. Die Anfänge der Landschaft und die frühe Gesellschaftsentwicklung zwischen Orient und Europa, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 115–123.
Groningen 1988: Groningen, C14-Daten von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 281.
Gross u. a. 2017: E. Gross, G. Schaeren und I. M. Villa, Die jungsteinzeitliche Kupferbeilklinge von Zug-Riedmatt. Ein Schlüsselfund zur Chronologie und Metallurgie in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr., Tugium 33, 2017, 78–88.
Gross 1911: L. Gross, Über das Urkundenwesen der Bischöfe von Passau im 12. und 13. Jahrhundert, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband VIII, 1911, 507–573.
Größler 1907: H. Größler, Das Fürstengrab im großen Galgenhügel am Paulsschachte bei Helmsdorf (im Mansfelder Seekreise), Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder 6, 1907, 1–87.
Großschmidt 2003: K. Großschmidt, Die Schädel von Weigelsdorf – Belege für den Mongolensturm von 1241, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 403–412.
Großschmidt und Tangl 1998: K. Großschmidt und S. Tangl, Der Beitrag von Anthropologie und Paläopathologie zur Rekonstruktion historischer Populationen und deren Lebensbedingungen. Aussagen zu den Skelettresten aus der Kirche von Obergrünburg, In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 30–43.
Gruber 2009: H. Gruber, Das Neolithikum in Oberösterreich – Ein Überblick zum Forschungsstand, Fines Transire 18, 2009, 133–143.
Gruber 2011: H. Gruber, Pfahlbauten. Österreichs neues Welterbe, Denkmal Heute 1/2011, 2011, 37–41.
Gruber und Krondorfer 2006: H. Gruber und G. Krondorfer, KG Niederkappel, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 642–646.
Gruber und Neuhauser 2000: H. Gruber und R. Neuhauser, KG Stadl Traun, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 583 f.
Gstrein und Fuchs 1992: P. Gstrein und H. Fuchs, Bestimmung von Steingeräten und Rohmaterialfunden, In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 111–113.
Gulder 1953: A. Gulder, Beiträge zur Kenntnis des niederösterreichischen Mesolithikums, Archaeologia Austriaca 11, 1953, 5–32.
Günther 1991: K. Günther, Erdwerke der Jungsteinzeit in Westfalen, Archäologie in Deutschland 4, 1991
Gutjahr und Trausner 2011: C. Gutjahr und M. Trausner, Die archäologische Ausgrabung am »Kanzelkogel« 2010, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 44–48.
Gutjahr und Trausner 2013: C. Gutjahr und M. Trausner, Wildon-Bockberg, 09.05.2017, Online im Internet: <http://www.hengist-archaeologie.at/archaeologie/ausgrabungen/410-wildon-bockberg>
Gutjahr und Windholz-Konrad 2004: C. Gutjahr und M. Windholz-Konrad, Neue prähistorische Forschungen in Wörschach im Ennstal, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 275–287.
Guyan 1967: W. U. Guyan, Die jungsteinzeitlichen Moordörfer im Weier bei Thayngen, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 25, 1967, 1–39.
Haak u. a. 2010: W. Haak, G. Brandt, C. Meyer, H. N. de Jong, R. Ganslmeier, A. W. G. Pike, H. Meller und K. W. Alt, Die schnurkeramischen Familiengräber von Eulau – ein außergewöhnlicher Fund und seine interdisziplinäre Bewertung. In: Meller H, Alt KW (Hrsg.) In: H. Meller und K. W. Alt (Hrsg.), Anthropologie, Isotopie und DNA – biografische Annäherung an namenlose vorgeschichtliche Skelette?, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 3, Halle (Saale) 2010, 53–62.
Haas 1958: O. Haas, Ein problematischer Fund, Archaeologia Austriaca 24, 1958, 71–73.
Haase u. a. 2007: D. Haase, J. Fink, G. Haase, R. Ruske, M. Pécsi, H. Richter, M. Altermann und K. D. Jäger, Loess in Europe – its spatial distribution based on a European Loess Map, scale 1:2,500,000, Quaternary Science Reviews 26, 2007, 1301–1312.
Haberstroh u. a. 2011: J. Haberstroh, W. E. Irlinger und S. C. Sommer, Die Fundchronik für Bayern – „Abgesang“ auf ein ambivalantes Produkt der Bodendenkmalpflege Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 55, 2011
Habsburg-Lothringen 1976: T. S. Habsburg-Lothringen, Die Liburnarier und ihr Einsatz am Norischen Limes. Gedanken zur Überlegung, Wallsee 1976.
Habsburg-Lothringen 1976: T. S. Habsburg-Lothringen, Zur Frage Loco Felici oder Adiuvense. Wallsee oder Mauer an der Url. Die römische Heerstrasse in den Strengbergen, Wallsee 1976.
Habsburg-Lothringen 1977: T. S. Habsburg-Lothringen, Wallsee. Ein Römerkastell, unpubl. Manuskript 1977.
Hachmann 1969: R. Hachmann, Die Lengyel-Kultur – Probleme und Ausblicke, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 575–586.
Hachmann 1973: R. Hachmann, Die östlichen Grenzen der Michelsberger Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 79–109.
Haffner und Joachim 1984: A. Haffner und H.-E. Joachim, Die keltischen Wagengräber der Mittelrheingruppe, Keltski Voz 6, 1984, 71–87.
Hagn 1995: H. Hagn, Untersuchungen der Magerungsanteile, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 71–72.
Hahn 1991: J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Knochenartefakten, Archaeologica Venatoria 10, Tübingen 1991.
Hahnekamp 2011: C. Hahnekamp, Vergleichende Untersuchung zum Fundkontext bronze- und urnenfelderzeitlicher Schwerter in Ostfrankreich und Süddeutschland, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Hahnel 1988: B. Hahnel, Skelettreste in der frühbronzezeitlichen Siedlung von Stillfried-Auhagen, NÖ, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 23–41.
Hahnel 1990: B. Hahnel, Ein Epilengyel-Brandgrab aus Stillfried in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 9–11.
Hahnel 1990: B. Hahnel, Eine mittelneolithische Bestattung mit Trepanation aus Gaiselberg, NÖ, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 7–8.
Hahnel 1990: B. Hahnel, Frühbronzezeitliche Bestattungen mit Trepanationen aus Röschitz, Poysdorf und Stillfried, NÖ, Fundberichte aus Österreich 1990, 1990, 13–28.
Hahnel 1992: B. Hahnel, Spätneolithische Gräber in Österreich, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 79–87.
Hahnel 1993: B. Hahnel, Frühneolithische Gräber in Österreich, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 107–128.
Hájek u. a. 2016: Z. Hájek, A. Humpolová und A. Čerevková, Osídlení kultury s moravskou malovanou keramikou v Nové Vsi u Oslavan (okres Brno-venkov). Settlement of the Moravian Painted Ware Culture in Nová Ves near Oslavany (Brno-venkov District), Studia Archaeologica Brunensia 21/2, 2016, 9–38.
Hajnalová 1986: E. Hajnalová, Cultivated plants of Late Neolithic from central europe, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 79–82.
Hajnalová und Hajnalová 2004: E. Hajnalová und M. Hajnalová, Zbierané rastliny ako zdroj potravy v praveku strednej Európy a ich archeobotanické nálezy na Slovensku. Gathered plants as a source of food in prehistory of East Central Europe and their finds on archaeological sites in Slovakia, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 33–47.
Haller 1985: P. Haller, Terra Sigillata – Römisches Tafelgeschirr in Archäologie, Herstellung und Gebrauch, München 1985.
Hampel 2009: U. Hampel, Neue Grabungen im Bereich von zwei römischen Gutshöfen in der Stadt Salzburg, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 58–85.
Hampl 1946–50: F. Hampl, Baden, Fundberichte aus Österreich 5, 1946–50, 77.
Hampl 1953: F. Hampl, Urzeitlicher Kupferbergbau im südöstlichen Niederösterreich. 1. Bericht über die Grabung Prein a. d. Rax 1952, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 46–72.
Handl 1998: F. Handl, Chronik der Europagemeinde St. Leonhard am Forst, St. Leonhard am Forst 1998.
Handmann 1902: R. Handmann, Ueber ein Vorkommen von Cordierit und Sillimanit bei Linz in Oberösterreich, Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt 8, 1902, 217–218.
Hanöffner 2011: A. Hanöffner, Zur Interpretation der trockengefallenen Siedlungsschichten von Ergolding/Fischergasse, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 52, 2011, 99–101.
Hanöffner und Siftar 2006: A. Hanöffner und L. Siftar, Die Ausgrabungen in Ödmühle, Gemeinde Aiterhofen, Lkr. Straubing-Bogen 1975–1980. Mit Beiträgen von Irenäus Matuschik und Lothar Breinl, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 108, 2006, 31–278.
Hansen 2002: S. Hansen, „Überausstattung“ in Gräbern und Horten der Frühbronzezeit, In: J. Müller (Hrsg.), Vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit: Muster sozialen Wandels? Tagung Bamberg 14. – 16. Juni 2001, Universitätsforschungen Prähistorische Archäologie 90, Bonn 2002, 151–173.
Harding 2000: A. F. Harding, European Societies in the Bronze Age, Cambridge World Archaeology, Cambridge 2000.
Harreither 1995: R. Harreither, Der Bezirk Amstetten von der Steinzeit bis zum Beginn der Babenbergerzeit, In: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten. 1. Jahresbericht Schuljahr 1994/95, Seitenstetten 1995, 97–107.
Harreither 1995: R. Harreither, Ostarrichi vor 996. Archäologische Funde an der Wiege Österreichs, Neuhofen – Wien 1995.
Harreither 1996: R. Harreither, Die Christianisierung des Enns-Donauraumes. Von den Anfängen bis zum Ende der römischen Herrschaft, In: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten. 2. Jahresbericht Schuljahr 1995/96, Seitenstetten 1996, 100–111.
Harreither 2000: R. Harreither, St. Valentin vor der Pfarrgründung, In: 950 Jahre Pfarre St. Valentin, St. Valentin 2000, 14–18.
Harris 1989: E. Harris, Principles of archaeological stratigraphy. Second edition, 1989.
Hartmann und Hartmann 1980: H. Hartmann und W. Hartmann, Die Höhlen am Rauheneckerkogel und im Wolfsgraben bei Baden, Höhlenkundliche Mitteilungen 36/10, 1980, 153–155.
Hatzipouliou 1996: E. Hatzipouliou, The Franchthi Cave, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 77.
Hatzipouliou 1996: E. Hatzipouliou, The Northern, Eastern and Southern Peloponnese, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 75–76.
Haunschmid 2001: V. Haunschmid, Drei Münchshöfener Bestattungen aus dem Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern, Archäologie im Landkreis Dingolfing-Landau 1, 2001, 79–166.
Hauptmann 1986: A. Hauptmann, Probleme des Chalkolithikums in Griechenland, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 19–30.
Hauptmann und Ruttkay 1991: A. Hauptmann und E. Ruttkay, Untersuchungen von epilengyelzeitlichen Gußlöffelfragmenten von Bisamberg-Hochfeld, VB Wien-Umgebung, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 121, 1991, 182–184.
Hauptmann 1986: H. Hauptmann, Probleme des Chalkolithikums in Griechenland, A Béri Balogh Ádám Múseum Évkönyve 13, 1986, 19–30.
Hauser 1891: Hauser, Winschloch, Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege xxx, 1891, 118.
Hauser 1892?: Hauser, Eisenbahnanlage Baden, Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege xxx, 1892?, xxx.
Hautmann 1928: F. Hautmann, Beiträge zur Urgeschichte des Burgenlandes, Burgenland 1/3, 1928, 54–57.
Hautmann 1931: F. Hautmann, Ein vollneolithischer Idolmodel, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 65–67.
Heberer 1938: G. Heberer, Über den Rassentypus der Träger der Baalberger Kultur. Ein weiterer Beitrag zur Indogermanenfrage, Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder 29, 1938, 105–112.
Hebert 1988: B. Hebert, Zur Bodendenkmalpflege in der Steiermark 1987, Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Graz 2, 1988, 67–132.
Hebert 1991: B. Hebert, Eine neue „fürstliche“ Bestattung der späten Hallstattzeit, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 41–42.
Hebert 1991: B. Hebert, Hörbing-Forstgarten: Eine bronzezeitliche Siedlung am Stadtrand von Deutschlandsberg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 41.
Hebert 1992: B. Hebert, Erste Ergebnisse der Grabungen in der Leechkirche in Graz, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 49–50.
Hebert 1992: B. Hebert, KG Krottendorf, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 421–422.
Hebert 1997: B. Hebert, Zur Lage der kupferzeitlichen Fundstelle in Lödersdorf, In: M. Hainzmann (Hrsg.), Corolla memoriae Walter Modrijan dedicata, Mitteilungen der archäologischen Gesellschaft Steiermark. Beiheft 2, Graz 1997, 51–53.
Hebert und Hofer 2009: B. Hebert und N. Hofer, Jahresbericht zur archäologischen Denkmalpflege 2009, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 9–44.
Heger 1888: F. Heger, Ausgrabungen und Forschungen auf Fundplätzen aus vorhistorischer und römischer Zeit bei Amstetten in Niederösterreich, Mittheilungen der Prähistorischen Commission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1, 1888, 129–180.
Heiling-Schmoll und Kritschner 1985: I. Heiling-Schmoll und H. Kritschner, Ein jungneolithisches Calvarium mit Schabtrepanation aus Zillingtal, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, 1985, 27–49.
Heimatverein Attergau 1996: Heimatverein Attergau (Hrsg.), Mitteilungen des Heimatvereins Attergau, St. Georgen im Attergau 1996.
Heimel 2015: S. Heimel, Herausforderung Nassholzkonservierung im Rahmen der Pfahlbauforschung, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 18, 2015, 8–10.
Heinsch und Kuntner 2010: S. Heinsch und W. Kuntner, Die armenisch-österreichischen Ausgrabungen in Aramus 2004–2009, Armenien, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 57–59.
Heiß u. a. 2014: K. Heiß, A. Herzog und J. Maurer, Archäologische Ausgrabung Lenzing-Burgstall: Neues aus der Vergangenheit, Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Lenzing Amtliche Mitteilung 32/2014, 2014, 16–18.
Heiß u. a. 2014: K. Heiß, J. Maurer und T. Taylor, KG St. Georgen im Attergau, MG St. Georgen im Attergau. Mnr. 50011.14.02. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, D4698–D4706.
Helbig u. a. 1985: J. Helbig, H. Hirschwehr, E. Horsthemke und J. Schneider, Preliminary results of sedimentological investigations of two selected cores from the Mondsee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 84–88.
Hell : M. Hell, Buchbesprechung: Kurt Willvonseder, Die mittlere Bronzezeit in Österreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 174–175.
Hell 1917: M. Hell, Funde vom Wasserleitungsbau am Rainberg in der Stadt Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 64–68.
Hell 1918: M. Hell, Ein neolithisches Werkzeugatelier am Burgberg bei Jägerndorf, Wiener Prähistorische Zeitschrift 5, 1918, 76–78.
Hell 1918: M. Hell, Ein Schuhleistenkeil aus dem Salzburgischen, Wiener Prähistorische Zeitschrift 5, 1918, 74–76.
Hell 1918: M. Hell, Eine spätneolithische Höhensiedlung am Grillberg bei Elsbethen in Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 48–49, 1918, 208–220.
Hell 1918: M. Hell, Vom Götschenberg bei Bischofshofen in Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 5, 1918
Hell 1919: M. Hell, Über ältere Funde von Steinbeilen in Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 63–66.
Hell 1921: M. Hell, Eine bronzezeitliche Höhensiedlung bei St. Johann i. P. in Salzburg und ihre Beziehungen zum alpinen Kupferbergbau, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 51, 1921, 194–202.
Hell 1921: M. Hell, Zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Hellbrunner Berges bei Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 51, 1921, 31–39.
Hell 1922: M. Hell, Die vorgeschichtliche Höhensiedlung am Burgstall bei St. Georgen im Pinzgau, Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 52, 1922, 262–269.
Hell 1922: M. Hell, Vollneolithische Relikte aus Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, 57–60.
Hell 1922: M. Hell, Vorgeschichtliches aus Glaneck bei Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922
Hell 1923: M. Hell, Eine bronzezeitliche Siedlung in Maxglan bei Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 89–98.
Hell 1923: M. Hell, Eine Lappenaxt aus St. Lorenz im Mondsee (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 106–109.
Hell 1923: M. Hell, Neue Funde vom Rainberg in Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 17–22.
Hell 1926: M. Hell, Michelsberger Keramik aus Salzburg, Österreich, Germania 10, 1926, 10–15.
Hell 1926: M. Hell, Neue Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte des Dürrnberges bei Hallein, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 56, 1926, 320–345.
Hell 1926: M. Hell, Neue Funde aus Salzburg, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 2, 1926, 38–39.
Hell 1927: M. Hell, Der Götschenberg bei Bischofshofen in Salzburg und seine Beziehung zum Beginne des alpinen Kupferbergbaues, Wiener Prähistorische Zeitschrift 22, 1927, 8–23.
Hell 1929: M. Hell, Ein Steinbeil aus dem Unterinntal (Tirol), Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 57–59.
Hell 1931: M. Hell, Moorfunde aus Salzburg, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 32–37.
Hell 1931: M. Hell, Stadtmuseum in Hallein, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 7, 1931, 23–24.
Hell 1940: M. Hell, Urzeitlicher Kult im Gau Salzburg, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 80, 1940, 1–12.
Hell 1941: M. Hell, Schnurkeramik und Glockenbecher im Alpenvorland, Wiener Prähistorische Zeitschrift 28, 1941, 63–73.
Hell 1944–50: M. Hell, Ein neuer Tulpenbecher-Fund aus Salzburg, Germania 28, 1944–50, 95–96.
Hell 1948: M. Hell, Ein Obsidian-Nukleus vom Dürrnberg bei Hallein, Salzburg, Archaeologia Austriaca 4, 1948
Hell 1949: M. Hell, Urgeschichtliche Wohnhöhlen im Lande Salzburg, Die Höhle 2, 1949, 54–62.
Hell 1950: M. Hell, Keltische Hufeisen aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 7, 1950, 92–95.
Hell 1952: M. Hell, Steinkeulen aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 9, 1952, 33–37.
Hell 1952: M. Hell, Urgeschichtliche Siedlungsspuren beim Landeskrankenhaus in Salzburg, Archaeologia Austriaca 9, 1952, 38–43.
Hell 1953: M. Hell, Eine neolithische Ansiedlung bei Hallwang in Salzburg, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 33–37.
Hell 1953: M. Hell, Schnurkeramische Lochaxt aus Salzburg-Liefering, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 95–96.
Hell 1953: M. Hell, Weitere keltische Hufeisen aus Salzburg und Umgebung, Archaeologia Austriaca 12, 1953, 44–49.
Hell 1954: M. Hell, Salzburg in vollneolithischer Zeit. Die Münchshöfenerkultur, Archaeologia Austriaca 14, 1954, 11–34.
Hell 1955: M. Hell, Die jungsteinzeitliche Ansiedlung auf dem Schloßberg in Mattsee, Salzburg, Archaeologia Austriaca 17, 1955, 1–22.
Hell 1955: M. Hell, Eine spätneolithische Wohngrube auf dem Tannberg bei Köstendorf in Salzburg, Archaeologia Austriaca 17, 1955, 23–30.
Hell 1956: M. Hell, Zwei Steinäxte vom Kamme der Ostalpen, Germania 34, 1956, 142–143.
Hell 1959: M. Hell, Neue Funde zum Problem der keltischen Hufeisen aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 25, 1959, 111–117.
Hell 1959: M. Hell, Steinbeile als Bauopfer aus Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 26, 1959, 96–98.
Hell 1961: M. Hell, Die altbronzezeitliche Ansiedlung am Sinnhubschlößl bei Bischofshofen in Salzburg, Archaeologia Austriaca 30, 1961, 4–38.
Hell 1961: M. Hell, Eine neue schnurkeramische Lochaxt aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 30, 1961, 1–3.
Hell 1962: M. Hell, Neue jungsteinzeitliche Funde aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 32, 1962, 27–34.
Hell 1963: M. Hell, Steinbeile aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 34, 1963, 5–12.
Hell 1966: M. Hell, Noch drei keltische Hufeisen aus Salzburg und Umgebung, Archaeologia Austriaca 40, 1966, 143–146.
Hell 1969: M. Hell, Vier Neufunde keltischer Hufeisen aus Salzburg, Archaeologia Austriaca 46, 1969, 53–56.
Hell 1974: M. Hell, Die Halbhöhle am Hellbrunnerberg bei Salzburg als urzeitliche Wohnstelle, Archaeologia Austriaca 56, 1974, 1–12.
Hell und Koblitz 1918: M. Hell und H. Koblitz, Die prähistorischen Funde vom Rainberge in Salzburg, In: G. Kyrle, Urgeschichte des Kronlandes Salzburg, Österreichische Kunsttopographie XVII, Wien 1918.
Hellerschmid und Lochner 2008: I. Hellerschmid und M. Lochner, Keramische Grundformen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur. Vorschlag für eine Typologie(-grundlage), Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 45–48.
Hendler 2009: A. Hendler, Archäologische Nachweise zur Christianisierung, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Herbig 2005: C. Herbig, Schaf- oder Ziegendung aus der endneolithischen Station Alleshausen „Täschenwiesen“, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, 52–54.
Herdits u. a. 1991: H. Herdits, N. Mesensky und J. Reschreiter, Experimentelle Archäologie, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 57–60.
Heron 1995: C. Heron, Analysen organischer Rückstände an Altheimer Scherben, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 206–209.
Herzog u. a. 2014: A. Herzog, J. Maurer und T. Taylor, KG Lenzing, MG Lenzing. Mnr. 50313.14.02. Bericht Teil A+B, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 293–294, D4461–D4475.
Herzog u. a. 2015: A. Herzog, J. Maurer und T. Taylor, KG Lenzing, MG Lenzing. Mnr. 50313.15.01. Bericht Teil A+B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 304–305, D4819–D4844.
Herzog u. a. 2016: A. Herzog, J. Maurer und T. Taylor, Die kupferzeitliche Spornsiedlung von Lenzing-Burgstall, OÖ, Netzwerk Geschichte Österreichs. Jahresschrift 5, 2016, 50–54.
Hetzer 1949: K. Hetzer, Beiträge zur Kenntnis der Glockenbecherkultur in Österreich, Archaeologia Austriaca 4, 1949, 87–115.
Hetzer 1953: M. Hetzer, Der Turmhügel als Bestandteil der Großburg, Archaeologia Austriaca 12, 1953, 50–66.
Heydendorff o. J.: W. Heydendorff, Zur Baugeschichte der römischen Legionslager Albing und Lauriacum, unpubl. Manuskript (um 1950) o. J.
Hicke 1984: W. Hicke, Der Keramik-Depotfund der Frühen Bronzezeit aus Siegendorf. Ein Beitrag zur Leithaprodersdorf-Gruppe (Leitha-Gruppe). Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 69, 1984, 24–37.
Hilbe und Anselmetti 2014: M. Hilbe und F. S. Anselmetti, Signatures of slope failures and river-delta collapses in a perialpine lake (Lake Lucerne, Switzerland), Sedimentology 61, 2014, 1883–1907.
Hillebrand 1925: E. Hillebrand, Das kupferzeitliche Gräberfeld von Puszta-Istvánháza bei Kunszentmárton (Ungarn), Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 27–37.
Hillebrand 1929: E. Hillebrand, Über die Bedeutung des altkupferzeitlichen Bodrogkereszturer Kulturkreises, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 8–12.
Hillebrand u. a. 2010: P. Hillebrand, B. Klezin, E. Roth und O. H. Urban, Ein Fundkomplex der lengyelzeitlichen Grabenanlage von Wetzleinsdorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 94, 2010, 7–26.
Hintermayr und Schmutzer 1995: J. Hintermayr und A. Schmutzer, Erlebnis Moststraßen. Kultur- und Reiseführer durch das Ostarrichi-Land in Farbe, St. Peter/Au 1995.
Hintermayr und Werner 1998: J. Hintermayr und E. Werner, Von der Ennswaldsiedlung zur niederösterreichischen Stadt Haag, Haag 1998.
Hinterwallner 2009: M. Hinterwallner, Die Elfenbein-, Geweih- und Knochenartefakte der Fundstellen Langenlois A und B, In: T. Einwögerer, Die jungpaläolithischen Stationen in der Ziegelei Kargl in Langenlois, Niederösterreich (Dissertation), Wien 2009, 284–291.
Hinton 1995: P. Hinton, Analysen der Sameneindrücke, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 72.
Hinton 1995: P. Hinton, Die pflanzlichen Überreste, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 170–177.
Hinton 1999: P. Hinton, Charred fruits and seeds, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 227–236.
Hinz u. a. 2012: M. Hinz, M. Furholt, J. Müller, D. Raetzel-Fabian, C. Rinne, K.-G. Sjögren und H.-P. Wotzka, RADON – Radiocarbon dates online 2012. Central European database of 14C dates for the Neolithic and Early Bronze Age. www.jungsteinsite.de, 2012, 1–4, Online im Internet: <http://radon.ufg.uni-kiel.de/> (27.02.2012).
Hirsch 2011: W. Hirsch, Die Prunkhalle der Fürsten von Leubingen, zuletzt aktualisiert am 24.07.2011, Online im Internet: <http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Die-Prunkhalle-der-Fuersten-von-Leubingen-1936381031> (05.02.2014).
Hirschberg 1993/1994: W. Hirschberg, Zur Geschichte einer „Urkultur“ – Ein Rückblick, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 123/124, 1993/1994, 459–464.
Hitthaler 2008: I. Hitthaler, Brücken bauen, Diplomarbeit uniwien, 2008.
Hochhold-Weninger 2009: M. Hochhold-Weninger, Die hallstattzeitlichen Gräber von Rutzing, OÖ, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Hodder 1987: I. Hodder, The contextual analysis of symbolic meanings, In: I. Hodder (Hrsg.), The Archaology of Contextual Meanings, Cambridge, New York, New Rochelle, Melbourne, Sydney 1987, 1–10.
Hodder 2000: I. Hodder, Symbolism, Meaning and Context, In: J. Thomas (Hrsg.), Interpretive Archaology. A Reader, London, New York 2000, 86–96.
Hodgson 1988: J. Hodgson, Neolithic Enclosures in the Isar valley, Bavaria, In: C. Burgess, u. a. (Hrsg.), Enclosures and Defences in the Neolithic of Western Europe, British Archaeological Reports International Series 403/ii, 1988, 363–390.
Hoernes : M. Hoernes, Die Formenentwicklung der prähistorischen Tongefäße und die Beziehungen der Keramik zur Arbeit in anderen Stoffen, Jahrbuch für Altertumskunde V, 1–27.
Hoernes 1903: M. Hoernes, Die älteste Bronzezeit in Niederösterreich, Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale NF 1, 1903, xxx.
Hoernes 1905: M. Hoernes, Die neolithische Keramik in Österreich. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchung, Jahrbuch der K. K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale III, 1905, 1–127.
Hofer 2010: N. Hofer, Der Feldherr auf der Pfeife? Eine bemerkenswerte Tabakspfeife aus dem ehemaligen Palais des Prinzen Eugen von Wien, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 38–40.
Hofer u. a. 1997: N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial aus der Grabung Obergrünburg in Oberösterreich, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 597–605.
Hofer u. a. 1998: N. Hofer, M. Krenn und A. Krenn-Leeb, Das Fundmaterial der Grabung Obergrünburg, In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 55–87.
Höfer 1906: P. Höfer, Der Leubinger Hügel, Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder 5, 1906, 1–99.
Hoffmann 2004: S. Hoffmann, Die Entstehung und Entwicklung der mittleren Bronzezeit im westlichen Mittelgebirgsraum, Diss Friedrich–Wilhelms-Universität Bonn, 2004.
Hoffstadt 2005: J. Hoffstadt, Siedlungsarchäologie im Alpenvorland VII. Die Untersuchung der Silexartefakte aus der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle I A, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 90, Stuttgart 2005.
Hofmann 1995: B. Hofmann, Bodenkundliche Untersuchungen, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 21–23.
Hofmann 2018: D. Hofmann, Guido Brandt. Beständig ist nur der Wandel! Die Rekonstruktion der Besiedlungsgeschichte Europas während des Neolithikums mittels paläo- und populationsgenetischer Verfahren (Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9. Halle: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte, 2017, 282pp., 40 colour and 1 b/w figure, 17 tables, hbk, ISBN 978-3-944507-27-9), European Journal of Archaeology 21, 2018, 487–490.
Hofmann u. a. 2018: D. Hofmann, L. Husty und M. Szilágyi, Chronologie, Vernetzungen, Sozialstrukturen: Das Erdwerk von Riedling, Niederbayern, und seine Rolle im Jungneolithikum Mitteleuropas, In: F. Nikulka, u. a. (Hrsg.), Menschen – Dinge – Orte. Aktuelle Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg, 2018, 163–170.
Hofmann u. a. 2013: D. Hofmann, J. Pechtl, R. A. Bentley, P. Bickle, L. Fibiger, G. Grupe, J. Hamilton, R. Hegdes, M. Schultz und A. Whittle, Southern Bavaria, In: P. Bickle und A. Whittle (Hrsg.), The First Farmers of Central Europe: Diversity in LBK Lifeways, Oxford and Oakville 2013, 205–250.
Hofmann 1924: E. Hofmann, Pflanzenreste der Mondseer Pfahlbauten, Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften in Wien, mathem.-naturw. Klasse I 133, 1924, 379–409.
Hofmann 1927: E. Hofmann, Die pflanzlichen Überreste aus der Station See, In: L. Franz und J. Weninger (Hrsg.), Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 3, Wien 1927, 87–97.
Hofmann 1930: E. Hofmann, Pflanzenreste aus der neolithischen Wohngrube Wien, VI., Stadtbahnstation Gumpendorferstraße, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 118–120.
Hofmann 1951: E. Hofmann, Die Holzkohlereste von den Feuerstellen der Repolusthöhle, Archaeologia Austriaca 8, 1951, 79–81.
Hofmann 1970: E. Hofmann, Kohlenreste von Mauer bei Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 83.
Hofmann-De Keijzer u. a. 2012: R. Hofmann-de Keijzer, A. Kern und B. Putz-Plecko, Hallstattfarben. Textile Verbindungen zwischen Forschung und Kunst, Archäologie Österreichs 22/2, 2012, 59.
Höglinger 1991: P. Höglinger, Ein Depotfund aus Oberösterreich, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 35–37.
Höglinger 2003: P. Höglinger, Bronze- und eisenzeitliche Metallhorte aus Salzburg, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 571–577.
Höglinger 2003: P. Höglinger, Die Urnenfelderkultur in Salzburg, Archaeologia Austriaca 87, 2003, 11–47.
Höglinger 2004: P. Höglinger, Zur Forschungsgeschichte der prähistorischen Höhensiedlung am Rainberg, Stadt Salzburg, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 14. Treffen, 2004, 154–169.
Höglinger 2009: P. Höglinger, Das Neolithikum im Salzburger Land, In: L. Husty, u. a. (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg, Studia honoraria 29, Rahden/Westf. 2009, 165–175.
Hohmann 2000: R. Hohmann, Zier unserer heimischen Steinzeit. Hermann Müller-Karpe und die Wetterauer Brandgräber zuletzt aktualisiert am xxx, Online im Internet: <xxx> (xxx).
Hoika 1971: J. Hoika, Einige Analyseergebnisse zur Frage der Inkrustation in Keramikverzierungen der nordischen Trichterbecherkultur, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 79–81.
Holdermann 2012: C.-S. Holdermann, Der Bergbau am Luterseeberg/Montafon/Verwallgruppe. Grundlagenforschung zur Eisenerzförderung in Vorarlberg am Übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert, Archäologie Österreichs 22/2, 2012, 47–53.
Höllrigl 1900: J. E. Höllrigl, Geschichte der Pfarre und Gemeinde Haag N.Oe. von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart nach historischen Quellen zusammengestellt, Haag 1900.
Holter 1980: K. Holter (Hrsg.), Baiern und Slawen in Oberösterreich. Probleme der Landnahme und Besiedelung, Schriftenreihe des OÖ. Musealvereins – Gesellschaft für Landeskunde 10, Linz 1980.
Holzer 1982: V. Holzer, Die spätneolithischen Siedlungsreste aus dem Raum Stillfried, NÖ, Forschungen in Stillfried 5, 1982, 7–29.
Holzer 2009: V. Holzer, Neuentdeckungen bei der Ausgrabung Roseldorf 2009, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 19–21.
Holzer 2009: V. Holzer, Roseldorf. Interdisziplinäre Forschungen zur größten keltischen Zentralsiedlung Österreichs, Forschung im Verbund 102, 2009.
Holzer 2010: V. Holzer, Besonderheiten der Kultbezirke von Roseldorf in Niederösterreich, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 4–12.
Holzer 2010: V. Holzer, Opfergruben, Brunnen, Heiligtum – Grabungsergebnisse in Roseldorf 2010, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 19–21.
Holzer 2011: V. Holzer, Opfer, die zum Himmel stanken – Ergebnisse der Ausgrabungen am Sandberg 2011, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 12–13.
Hood 1973: S. Hood, The Baden Culture in Relation to the Aegean, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 111–130.
Hopf 1988: M. Hopf, Untersuchung der Früchte und Samen von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 276–278.
Hoppe 1989: M. Hoppe, Archäologische Spurensuche – Häuser der endneolithischen Chamer Gruppe bei Dietfurt a. d. Altmühl, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1989, 48–50.
Hoppe 1991: M. Hoppe, Die Siedlung der Chamer Gruppe bei Dietfurt im Altmühltal, Vorträge des 9. Niederbayerischen Archäologentages, 1991, 51–63.
Hoppe 1992: M. Hoppe, Eine Siedlung der Chamer Gruppe bei Dietfurt a. d. Altmühl, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 57–58.
Hoppe 1998: M. Hoppe, Die Siedlung der Altheimer Kultur und die Kreisgrabenanlage der Chamer Kultur von Köfering-„Scharwerkbreite“, Lkr. Regensburg, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 171–224.
Hoppe 2002: M. Hoppe, Die Geweih- und Knochenartefakte sowie Schmuck der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i. d. OPf., Archäologie am Main-Donau-Kanal 16, Rahden/Westf. 2002.
Horáková-Jansová 1951: L. Horáková-Jansová, Eneolitické výšinné sídliště Malé Kolo na střední Vltavě, Archeologické rozhledy 3, 1951, 300–304.
Horejs u. a. 2015: B. Horejs, B. Milić, F. Ostmann, U. Thanheiser, B. Weninger und A. Galik, The Aegean in the Early 7th Millennium BC: Maritime Networks and Colonization, Journal of World Prehistory 28, 2015, 289–330.
Horský 1986: Z. Horský, Vorläufige Untersuchungen der vermutliche astronomische Orientierung einiger neolithischer Kreisgrabenanlagen, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 83–87.
Horsthemke 1986: E. Horsthemke, Sedimentologische Untersuchungen zum Problem von Seespiegelschwankungen im Bereich der neolithischen Siedlungen der Station See im Mondsee (Salzkammergut, Österreich), Diplomarbeit Univ. Göttingen, 1986.
Horváth 1986: F. Horváth, Aspects of Late Neolithic changes in the Tisza-Maros Region, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 89–102.
Horvath 2009: I. K. Horvath, „Spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Stuben in Bürgerhäusern“ in Krems, Stiftgasse 6 und Stein, Berggasse 1 an der Donau, Diplomarbeit Univ. Wien, 2009.
Horváth 2009: T. Horváth, The Intercultural Connections of the Baden “Culture”, Momos 6, 2009, 101–149.
Horváth 2015: T. Horváth, Die Anfänge des kontinentalen Transportwesens und seine Auswirkungen auf die Bolerázer und Badener Kulturen, 2015.
Horváth 2015: T. Horváth, Spool-shaped clay artefacts: an unknown object type of the Boleráz/Baden Cultures, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 95, 2015, 1–20.
Horváth 2017: T. Horváth, A badeni kultúra leletei Szombathely–Újperint-Kavicsbánya lelőhelyen: Labrys a Baden kultúrában? Finds of the Baden culture from Szombathely–Újperint-Gravel pit: A labrys in the Baden culture?, Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 39, 2017, 85–102.
Horváth 2017: T. Horváth, Balatonőszöd-Temetői, Hungary: A Late Copper Age Boleráz-Baden opened settlement with human burials and sacrifices, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde – Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 16, Halle (Saale) 2017, 389–413.
Horváth 2017: T. Horváth, The stone implements and wrist-guards of the Bell Beaker cemetery of Budakalász (M0/12 site), Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 50/1, 2017, 71–118.
Horváth 2017: T. Horváth, Szombathely 89. északi elkerülő út, 2. lelőhely (Kőszeri-dűlő) késő rézkori Boleráz leletanyaga. The material of a Late Copper Age Boleráz pit from Szombathely–Kőszeri-dűlő (Road 89), Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 39, 2017, 79–84.
Horváth und Svingor 2015: T. Horváth und S. É. Svingor, The spatial and chronological distribution of the so-called “Baden culture”, In: M. Nowak und A. Zastawny (Hrsg.), The Baden Culture around the Western Carpathians, Kraków 2015, 19–74.
Horváth u. a. 2008: T. Horváth, S. É. Svingor und M. Molnár, New Radiocarbon Dates for the Baden Culture, Radicarbon 50/3, 2008, 447–458.
Horváth und Wild 2017: T. Horváth und E. M. Wild, Szombathely, 89. számú elkerülő út, 5. lelőhelyen (Reiszig-erdő alatti dűlő) előkerült Boleráz és Kostolác kultúrák jelenségei és leletei. A késő rézkor időszaka Szombathely városának területén és környékén, Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 39, 2017, 103–148.
Horváth und Zandler 2017: T. Horváth und K. Zandler, Pattintott kőeszköz-raktárlelet a Baden-komplexum Hódmezővásárhely–Gorzsa-V. számú Homokbánya lelőhelyéről. Lithic hoard at the site of Baden Complex in Hódmezővásárhely-Gorzsa, Sandpit Nr. V., Archeometriai Műhely 14, 2017, 1–24.
Horváthová 2004: E. Horváthová, Sídliskové objekty badenskej kultúry na Východoslovenskej nížine. Settlement objects of the baden culture in Východoslovenská nížina lowland, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 49–71.
Horváthová und Nevizánsky 2017: E. Horváthová und G. Nevizánsky, Stránska. Osada badenskej kultúry z obdobia eneolitu v kontexte vývoja severného Potisia, Archaeologica Slovaca Monographiae 28, Nitra Bratislava 2017.
Houšťová 1958: A. Houšťová, Long barrows of the TRB culture in Moravia, In: J. Frel (Hrsg.), Epitymbion Roman Haken, Pragae 1958, 22–24.
Houšťová 1960: A. Houšťová, Die Trichterbecherkultur in Mähren, Fontes Archaeologici Pragenses, Bd. 3, 1960.
Hrala 1964: J. Hrala, Chamský nález od Čími nad Slapskou přehradou – Ein Fund der Chamer Gruppe aus Čím an der Talsperre von Slapy, Archeologické studijní materiály 1, 1964, 43–46.
Hrodegh 1919: A. Hrodegh, Beitrag zur Urgeschichte des Loistales, Bezirk Krems, Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 57–62.
Hrodegh 1919: A. Hrodegh, Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte des südlichen Waldviertels, Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes 1/1–3, 1919, 39–47.
Hrodegh 1919: A. Hrodegh, Die prähistorische Höhensiedlung „Schanzriedl“, Senftenberger Amt, Bez. Krems, N.-Ö., Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 97–108.
Hrodegh 1921: A. Hrodegh, Neue Beiträge zur Urgeschichte des Kamptales, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 51, 1921, 191–193.
Hrodegh 1922: A. Hrodegh, Eine jungneolithische Siedlung am Koglberg bei Zöbing, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, 27–30.
Hrodegh 1922: A. Hrodegh, Über die jungneolithische Besiedlung der Heidenstatt bei Limberg und des Vitusberges bei Grafenberg, Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, 86–88.
Hrodegh 1922: A. Hrodegh, Über die typologische und chronologische Stellung der jungneolithischen Höhensiedlung am Koglberg (Freiberg) bei Zöbing (Bezirk Krems), N.-Ö., Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 52, 1922, 137–141.
Hrodegh 1923: A. Hrodegh, Neue Beiträge zur Urgeschichte des Kamptales (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 85–88.
Hrodegh 1923: A. Hrodegh, Über die neolithischen Idole des Manhartsgebietes, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 53, 1923, 197–202.
Hrodegh 1923: A. Hrodegh, Zur Urgeschichte des Semmeringgebietes (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 105–106.
Hrodegh 1925: A. Hrodegh, Neue Bausteine zur Urgeschichte des niederösterreichischen Waldviertels und seines östlichen Vorlandes, Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 17–23.
Huber und Krenn 1991: A. Huber und M. Krenn, ASINOE, Ein archäologisch-soziales Projekt für Niederösterreich, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 52–54.
Hübner 1995: W. Hübner, Ergolding (Lkr. Landshut), Bayerische Vorgeschichtsblätter Beiheft 8, 1995, 23.
Huijsmans und Krauß 2015: M. Huijsmans und R. Krauß, 6.000 Jahre Brixlegg. Archäologische Untersuchungen auf den Fundstellen Mariahilfbergl und Hochkapelle am Mehrnstein, Fundberichte aus Österreich. Materialheft A 22, 2015.
Humer 2010: F. Humer, „Götterbilder – Menschenbilder“. Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 am Standort Archäologisches Museum Carnuntinum, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 62–65.
Humpolová 1992: A. Humpolová, Žárové pohřby v kultuře s moravskou malovanou keramikou. Brandgräber der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, Pravěk NŘ 2, 1992, 61–75.
Humpolová 2001: A. Humpolová, Rondeloid č. III lidu s moravskou malovanou keramikou ve Vedrovicích. Das Rondeloid Nr. III des Volkes mit mährischen bemalter Keramik in Vedrovice, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 157–166.
Hundt 1951: H.-J. Hundt, Eine neue jungneolithische Gruppe im östlichen Bayern (Chamer Gruppe), Germania 29, 1951, 5–17.
Hundt 2002: H.-J. Hundt, Die Textilreste aus den Gräbern von Schwanenstadt, In: V. Tovornik, Das bajuwarische Gräberfeld von Schwanenstadt, Oberösterreich, Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 9, Innsbruck 2002, 57–62.
Husty 2006: L. Husty, Endlich datierbar – Neufund einer neolithischen Prunkaxt aus Aiterhofen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2006, 28–30.
Husty 2010: L. Husty, Ausgrabungen und Funde im Landkreis Straubing-Bogen 2006 bis 2008, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 112, 2010, 21–37.
Husty 2017: L. Husty, Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsbefunde, Gräber und Grabenwerke aus Oberschneiding, Lkr. Straubing-Bogen, Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäologentages, 2017, 233–258.
Husty und Meixner 2009: L. Husty und G. Meixner, Ein neues Münchshöfener Grabenwerk in Riedling, Gde. Oberschneiding, Lkr. Straubing-Boden – Erster Vorbericht zu den archäologischen Grabungen des Jahres 2007, Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, 2009, 29–63.
Husty u. a. 2007: L. Husty, G. Meixner, T. Gorka und J. W. E. Faßbinder, Münchshöfen oder Michelsberg? – Ein jungneolithisches Grabenwerk bei Riedling, Gemeinde Oberschneiding, Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2007, 18–20.
Hutter 1971: F. Hutter, „Der Flötzersteig“ II. Teil, Unsere Heimat 42, 1971, 184–190.
Illášová und Hovorka 1998: Ľ. Illášová und D. Hovorka, Suroviny brúsenej industrie neolitu a eneolitu Slovenska. Raw Materials for Neolithic and Eneolithic Polished Industry in Slovakia, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 84–93.
Ingenieurbüro Peter Rauch 2012: Ingenieurbüro Peter Rauch, Suchen im Stoffwertkatalog, Online im Internet: <http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/suchen01.php?start=2&end=1&begriff=lehm&FileName=stoffwert.txt> (11.07.2012).
Irlinger 2010: W. E. Irlinger, Baustrukturen der Latènezeit in Südbayern – Eine quellenkritische Betrachtung, Fines Transire 10, 2010
Irlweck 1985: K. Irlweck, Radionuclide studies on sediments from the Mondsee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 89–98.
Jacomet u. a. 2016: S. Jacomet, R. Ebersbach, Ö. Akeret, F. Antolín, T. Baum, A. Bogaard, C. Brombacher, N. K. Bleicher, A. Heitz-Weniger, H. Hüster-Plogmann, E. Gross, M. Kühn, P. Rentzel, B. L. Steiner, L. Wick und J. M. Schibler, On-site data cast doubts on the hypothesis of shifting cultivation in the late Neolithic (c. 4300–2400 cal. BC): Landscape management as an alternative paradigm, The Holocene, 2016
Jacomet u. a. 2003: S. Jacomet, J. Schibler, H. Hüster-Plogmann, F. Ginella und P. Vandorpe, Archäobiologischer Feldkurs Sommersemester 2003. Skript zum Thema Methoden der Archäobiologie (Archäobotanik und Archäozoologie), unpubl. 2003.
Jakab 1986: J. Jakab, Anthropologie der Skelette der Träger der Lengyel-Kultur in Svodín, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 89–94.
Janák 1976: V. Janák, Keramika typu Retz-Křepice-Bajč ve středním Podunají a problémy jejího vzniku. Die Keramik vom Typus Retz-Křepice-Bajč im mittleren Donaugebiet und ihre Entstehungsprobleme, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 25–33.
Janák 1990: V. Janák, Východoevropské elementy v lengyelské antropomorfní plastice na Moravě a ve Slezsku. Osteuropäische Elemente der anthropomorphen Lengyel-Plastik in Mähren und Schlesien, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 26–37.
Janák 1992: V. Janák, Sídliště lidu s moravskou malovanou keramikou ve Vyškově – dědické cihelně a počátky mladšího lengyelského stupně na Moravě a ve Slezsku. Siedlung des Volkes mit mährischer bemalter Keramik in Vyškov-Dědicer Ziegelei und die Anfänge der jüngeren Lengyel-Stufe in Mähren und Schlesien, Pravěk NŘ 2, 1992, 105–130.
Janák 1997: V. Janák, Lengyelská keramika z Kotouče u Štramberka a počátky eneolitu v oderské části moravské brány. Lengyel-Keramik von Kotouč bei Štramberk und die Anfänge des Äneolithikums im Oderteil der Mährischen Pforte, Pravěk NŘ 7, 1997, 105–127.
Janák 2004: V. Janák, Ke kontinuitě neolitického obyvatelstva na březích řeky Opavy. Zur Kontinuität der neolithischen Bevölkerung an den Ufern des Flusses Opava, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 73–89.
Janák u. a. 2004: V. Janák, M. Oliva, A. Přichystal und E. Grepl, Hromadný nález silicitovýchčepelí z Bernatic nad Odrou, okr. Nový Jíčín. Příspěvek ke komunikační funkci Oderské brány v eneolitu a na počátku doby bronzové. Hortfund von Silexklingen in Bernartice nad Odrou (Barnsdorf), Bez. Nový Jíčín. Ein Beitrag zur Kommunikationsfunktion des Odertores im Äneolithikum und im frühen Stadium der Bronzezeit, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 167–175.
Janák u. a. 2004: V. Janák, A. Přichystal und E. Grepl, Sekery ze železné rudy z Oderské brány. Äxte aus Eisenerz aus der Region Oderská brána, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 183–189.
Janik 1969: C. V. Janik, Die Pfahlbausiedlung See/Mondsee im Blickfeld landschaftlicher Forschung, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 114/1, 1969, 181–200.
Jansa 2011: V. Jansa, Übersichtslageplan: Vermessung der Umrißlinien der Pfahlbaustationen Seewalchen 1, II und der Station Kammer am Attersee/OÖ. Ergebnisse der Tauch- und Sonarprospektion vom 20.–28.09.2011, 2011.
Jansa 2013: V. Jansa, Probleme und Lösungsansätze beim Monitoring unterwasserarchäologischer Fundstellen am Beispiel des UNESCO – Weltkulturerbes Pfahlbauten, Diplomarbeit Univ. Wien, 2013.
Jantsch 1929: F. Jantsch, Ausgrabungen in Kärnten und Funde in Karnburg 1928, Carinthia I 119, 1929, 5–14.
Jarecki und Moser 2014: H. Jarecki und A. Moser, Zur Erforschung der Salzmünder Kultur, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 211–222.
Jaroš 1976: J. Jaroš, Poznámky k nálezům vypíchané keramiky z bývalé Markovy cihelny ve Vyškově na Moravě. Bemerkungen zu den Funden der Stichbandkeramik aus der ehemaligen Marek-Ziegelei in Vyškov in Mähren, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 35–49.
Jarosz und Włodarczak 2007: P. Jarosz und P. Włodarczak, Chronologia bezwzględna kultury ceramiki sznurowej w Polsce południowo-wschodniej oraz na Ukrainie (Absolute Chronology of the Corded Ware Culture in South-Eastern Poland and Ukraine), Przegląd Archeologiczny 55, 2007, 71–108.
Jażdżewski 1932: K. Jażdżewski, Zusammenfassender Überblick über die Trichterbecherkultur, Prähistorische Zeitschrift 32, 1932, 77–110.
Jażdżewski 1936: K. Jażdżewski, Kultura puharów lejkowatych w Polsce zachodniej i środkowej. Die Trichterbecherkultur in West- und Mittelpolen, Bibljoteka prehistoryczna 2, Poznán 1936.
Jażdżewski 1961: K. Jażdżewski, Über einige Probleme des Mittel- und Jungneolithikums in Polen, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 431–440.
Jenny 1928: W. A. Jenny, Zur Gefäßdekoration des donauländischen Kulturkreises, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 58, 1928, 21–103.
Jerem 1994: E. Jerem, Die östliche Latènekultur, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994, 18–22.
Jílková 1957: E. Jílková, Západní Čechy na počátku Doba bronzová – Westböhmen zu Beginn der Bronzezeit, Památky archeologické 48, 1957, 15–57.
Jockenhövel 1974: A. Jockenhövel, Zu befestigten Siedlungen der Urnenfelderzeit aus Süddeutschland, Fundberichte aus Hessen 14, 1974, 19–62.
Jockenhövel 1980: A. Jockenhövel, Bronzezeitliche Höhensiedlungen in Hessen, Archäologisches Korrespondenzblatt 10, 1980, 39–47.
Jockenhövel 1990: A. Jockenhövel, Bronzezeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Struktur frühmetallzeitlicher Gesellschaften, In: Orientalisch-ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit. Ergebnisse eines Kolloquiums. Kolloquium Mainz 16.-19.10.1985, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 15, Bonn 1990, 209–228.
Jockenhövel 1994: A. Jockenhövel, Schutz und Repräsentation: Burgenbau – Eine Neuerung im Siedlungswesen, In: A. K. Jockenhövel, W. (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland, Archäologie in Deutschland, Sonderheft, Stuttgart 1994, 22–26.
Jockenhövel und Popov 2010: A. Jockenhövel und H. Popov, At the Northern Borders of the Mycenaean World: Thracian Gold Mining From the Late Bronze and the Early Iron Age at Ada Tepe in the Eastern Rhodopes, Anodos 10, 2010, 265–281.
Johanson 2009: K. Johanson, The changing meaning of ‘thunderbolts’, Electronic Journal of Folklore 42, 2009, 130–174.
John 2002: J. John, The hill-top sites – signs of continuity, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 12. Treffen, 2002, 20–24.
John 2010: J. John, Výšinné lokality středního eneolitu v západních Čechách. The Middle Eneolithic Hill-top Sites in West Bohemia, Opomíjená archeologie 1, Plzeň 2010.
John u. a. 2003: J. John, O. Chvojka und L. Rytíř, Predikční mapa archeologických lokalit středního Pootaví. Mladší doba bronzová až časná doba laténská – Prediction map of archaeological sites in middle part of Otava river basin. Late Bronze Age to Early La Tène Culture, In: E. Neustupný (Hrsg.), Příspěvky k prostorové archeologii 1, Plzeň 2003, 72–91.
John und Kočár 2009: J. John und P. Kočár, Trial excavation of a talus cone at the Middle Eneolithic site of Radkovice-Osobovská skála and its archaeobotanical analysis, Fines Transire 18, 2009, 209–213.
John u. a. 2010: J. John, P. Kočár, R. Křivánek und L. Hendrychová, Výsledky průzkumu chamské výšinné lokality Kaliště-Teplá skála (okr. Klatovy) – Results of a survey of a hilltop site of the Cham culture at Kaliště-Teplá skála (Klatovy District), In: P. Krištuf und P. Vařeka (Hrsg.), Opomíjená archeologie 2007–2008, 2010, 56–63.
John und Majer 2010: J. John und A. Majer, The archaeomagnetic examination of Cham Culture daub – a first attempt, Fines Transire 19, 2010, 221–227.
John und Pavelka 2010: J. John und J. Pavelka, Imunologická analýza rezidua na vnitřní straně eneolitické nádobky z lokality Otmíče-Otmíčská hora (okr. Beroun) – Imunological analysis of a residuum on the inner side of an Aeneolithic vessel from the site of Otmíče-Otmíčská hora (Beroun District), In: P. Krištuf und P. Vařeka (Hrsg.), Opomíjená archeologie 2007–2008, 2010, 156–159.
John und Rytíř 2006: J. John und L. Rytíř, Kněží hora (Priest Mountain) – South Bohemian Fuji Yama, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 16. Treffen, 2006, 267–273.
John und Stolz 2008: J. John und D. Stolz, Shluk eneolitických výšinných lokalit v okolí Zbečna (okr. Rakovník) – A cluster of elevated sites in the vicinity of Zbečno (Rakovnik district), Archeologie ve středních Čechách 12, 2008, 135–140.
John u. a. 2010: J. John, D. Stolz und Z. Sůvová, Výšinná lokalita na Otmíčské hoře (k.ú. Otmíče, okr. Beroun) – příspěvek k rozsahu oikumeny chamské kultury. The hilltop site on Otmíčská Hora (c.a. of Otmíče, Beroun District) – a contribution to the extent of the ecumene of the Cham culture, In: P. Krištuf und P. Vařeka (Hrsg.), Opomíjená archeologie 2007–2008, 2010, 64–76.
Joos 1991: M. Joos, Zur Bedeutung der Steinhaufen (ténevières) von Yverdon VD-Avenue des Sports, Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 74, 1991, 195–199.
Jovanović 2015: M. Jovanović, Gomolava Hrtkovci – Vinčanska nekropola. Gomolava Hrtkovci – the Vinča necropolis, Rad Muzeja Vojvodine 57, 2015, 7–60.
Jungwirth 1967: J. Jungwirth, Zwei lengyelzeitliche Schädel aus Poysdorf, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 96/97, 1967, 57–63.
Jungwirth 1973: J. Jungwirth, Ein lengyelzeitliches Skelett aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 103, 1973, 19–27.
Jungwirth 1975: J. Jungwirth, Zwei spätneolithische Skelette aus Palt, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 79, 1975, 669–680.
Jürgens 1988: A. Jürgens, Langerwehe – Brühl – Frechen: Neue Grabungen und Erkenntnisse in rheinischen Töpfereizentren, In: D. Gaimster, u. a. (Hrsg.), Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland, British Archaeological Reports International Series 440, Oxford 1988, 125–149.
Kaczanowska 1986: M. Kaczanowska, Aus den Studien über die Feuersteinindustrie der Lengyel-Kultur, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 323–335.
Kaczanowska u. a. 1986: M. Kaczanowska, J. Kamieňska und J. K. Kozłowski, Kontakte zwischen der Lengyel-Kultur und der Kultur mit Stichbandkeramik in Südpolen, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 95–120.
Kaczanowska und Kozłowski 1986: M. Kaczanowska und J. K. Kozłowski, Frühlengyel-Feuersteinindustrie von Svodín, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 121–131.
Kaczanowska und Kozłowski 1997: M. Kaczanowska und J. K. Kozłowski, Neolithic vs. Enolithic raw material procurement, technology and exchange in Eastern Europe, In: M. Lazić, u. a. (Hrsg.), Antidoron completis LXV annis Dragoslavo Srejović ab amicis collegis discipulis oblatum, Belgrade 1997, 223–233.
Kaczanowska und Kozłowski 2002: M. Kaczanowska und J. K. Kozłowski, Anthropomorphic and zoomorphic clay figurines from the Middle Phase of the Lenyel culture in Southern Poland, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 129–136.
Kadrow 2011: S. Kadrow, Global Climatic Changes and Culture Change in the Light of More Recent Sociological Concepts – the Mid of 4th Millenium BC in SE Poland, In: I. Hildebrandt-Radke, u. a. (Hrsg.), Anthropogenic Pressure in the Neolithic and the Bronze Age on the Central European Lowlands, Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 8, Bonn 2011, 161–171.
Kafka 1935: K. Kafka, Die Wehrkirche von St. Peter in der Au, Unsere Heimat 8, 1935, 94–99.
Kaiser 2013: M. Kaiser, Geschliffene Flintensteine, Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde. Dritte Folge 55/1, 2013, 59–72.
Kalábek u. a. 2009: M. Kalábek, P. Kalábková, P. Kočár und R. Kočárová, Největší lengyelská stavba z Hulína-Pravčic 2 (struktura 45). The Largest Lengyel Structure from Hulín – Pravčice (Structure 45), Archeologické Centrum Olomouc. Ročenka, 2009, 42–58.
Kalábková 2001: P. Kalábková, Příspěvek k nejstaršímu osídlení kultury nálevkovitých pohárů na Olomoucku. Beitrag zur ältestem Besiedlung von Trichterbecherkultur auf dem Olomoucer Gebiet, Pravěk NŘ 11, 2001, 29–42.
Kalábková 2007: P. Kalábková, Charakteristika osídlení lengyelské kultury v regionu Uničovska. Charakteristic of the Lengyel culture settlement activity on the Uničov region, Pravěk NŘ 17, 2007, 41–71.
Kalábková und Šmíd 1999: P. Kalábková und M. Šmíd, Návrh typologie keramiky kultury lidu s nálevkovitými poháry na Moravě. Entwurf der Keramiktypologie für die mährische Trichterbecherkultur, Pravěk NŘ 9, 1999, 159–179.
Kalchev 2013: P. Kalchev, An early Neolithic two-level building at Tell Okrazhna bolnitsa in Stara Zagora, Stara Zagora 2013.
Kalferst und Vávra 1998: J. Kalferst und M. Vávra, Neolitický kruhový příkop v Holohlavech, okr. Hradec Králové. Neolithic Ring Ditch in Holohlavy, the District of Hradec Králové, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 75–83.
Kalicz 1969: N. Kalicz, Einige Probleme der Lengyel-Kultur in Ungarn, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 177–205.
Kalicz 1973: N. Kalicz, Über die chronologische Stellung der Balaton-Gruppe in Ungarn, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 131–165.
Kalicz 1976: N. Kalicz, Die Hüttenmodelle der Lengyel-Kultur, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 117–127.
Kalicz 1976: N. Kalicz, Neue Forschungen bezüglich der Lengyel-Kultur in Ungarn, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 51–61.
Kalicz 1985: N. Kalicz, On the Chronological Problems of the Neolithic and Copper Age in Hungary, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 14, 1985, 21–51.
Kalicz 1986: N. Kalicz, Über das spätneolithische Siedlungswesen in Ungarn, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 127–138.
Kalicz 1988: N. Kalicz, Beiträge zur Entstehung der Lengyel-Kultur, Slovenská Archeologia 36/1, 1988, 105–118.
Kalicz 1995: N. Kalicz, Die Balaton-Lasinja-Kultur in der Kupferzeit Südost- und Mitteleuropas, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 37–49.
Kalicz 1995: N. Kalicz, Letenye-Szentkeresztdomb: ein Siedlungsplatz der Balaton-Lasinja-Kultur, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 61–106.
Kalicz 2001: N. Kalicz, Die Protoboleráz-Phase an der Grenze von zwei Epochen, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 385–435.
Kalicz 2004: N. Kalicz, Die kupferzeitliche Badener Kultur in der Auffassung von Viera Němejcová-Pavúková und der ungarischen Forschung, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 177–205.
Kallbrunner 1937: A. Kallbrunner, Zur Geschichte der Kleineisenindustrie des oberen Ybbstales, Unsere Heimat 10, 1937, 158–164.
Kalousek 1956: F. Kalousek, Ein birituelles Gräberfeld und Siedlungsobjekte der Glockenbecherkultur in Těšetice bei Znojmo (Znaim), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E1, 1956, 5–14.
Kaltenbach 1970: A. Kaltenbach, Entomologischer Befund zu den postmortalen Veränderungen am neolithischen Skelett aus Grab 1 von Mauer bei Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 110.
Kaltenberger 1996: A. Kaltenberger, Die Grabungen im ehem. Benediktinerkloster „Schloß“ Mondsee. Fundvorlage I. Urgeschichte und Römerzeit, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 65, 1996, 210–274.
Kaltenberger 2007: A. Kaltenberger, Die mittelalterliche Keramik aus den Grabungen Wien 1, Michaelerplatz (1990/1991), Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 10, 2007, 72–126.
Kamermans 2010: H. Kamermans, The Application of Predictive Modelling in Archaeology: Problems and Possibilities, In: F. Niccolucci und S. Hermon (Hrsg.), Beyond the Artifact. Digital Interpretation of the Past. Proceedings of CAA2004, Prato 13–17 April 2004, Budapest 2010, 271–277.
Kamieňska 1969: J. Kamieňska, Frühe Entwicklungsphasen der Lengyel-Kultur in Kleinpolen, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 207–218.
Karl 1988: R. Karl, Rekonstruktionen keltischer Wohnanlagen und warum ich nicht an sie glaube, Wien 1988.
Karl 2003: R. Karl, Überlegungen zum Verkehr in der eisenzeitlichen Keltiké, Wien 2003.
Karl 2004: R. Karl, Altkeltische Sozialstrukturen anhand archäologischer, historischer, sprachlicher und literarischer Quellen, Eingereichte Habil. Univ. Wien, 2004.
Karl 2005: R. Karl, Schriften zur theoretischen Archäologie, Sammelhabil. Univ. Wien, 2005.
Karl 2005: R. Karl, Zur Theorierezeption in der Ur- und Frühgeschichte in Ostösterreich seit 1945. Wilhelm Angeli … und der Rest ist Schweigen … xxx, xxx, xxx, zuletzt aktualisiert am xxx, Online im Internet: <xxx> (xxx).
Karl o. J.: R. Karl, … on a road to nowhere … ? Chariotry and the road systems in the Celtic World, o. J.
Karl und Krierer 2005: R. Karl und K. R. Krierer, Quo vadis? Arbeitsplätze in der Archäologie, xxx, zuletzt aktualisiert am xxx, Online im Internet: <xxx> (xxx).
Karlhuber 2004: S. Karlhuber, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der Fachbereichsarbeit, 2004.
Karlovský und Pavúk 2002: V. Karlovský und J. Pavúk, Analýza rozmerov domov lengyelskej kultúry (Dimension analysis of Lengyel culture houses), Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 137–156.
Karnitsch 1962: P. Karnitsch, Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit, Linzer Archäologische Forschungen 1, Linz 1962.
Károlyi 2011: M. Károlyi, A Sé – Malomi-dűlő neolitikus település festett kerámiájának díszítési rendszerei, Savaria – A Vas Megyei Múzeumok Értesítője 34/1, 2011, 123–172.
Karrer 1877: F. Karrer, Geologie der Kaiser Franz Josefs Hochquellen-Wasserleitung. Eine Studie in den Tertiär-Bildungen am Westrande des alpinen Theiles der Niederung von Wien, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt 9, 1877.
Kastner 1918: J. F. Kastner, Prähistorische Funde in Aspern, Wien, XXI, Wiener Prähistorische Zeitschrift 5, 1918, 48–51.
Kastner 1919: J. F. Kastner, Lochaxt aus Leonfelden (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 63.
Kastner 1920/21: J. F. Kastner, Die jungneolithische Station auf dem Gemeindeberge in Wien XIII. und ihre Kulturbeziehungen, Wiener Prähistorische Zeitschrift 7/8, 1920/21, 56–59.
Kastner 1920/21: J. F. Kastner, Neue jungneolithische Funde in Aspern, Wien, XXI, Wiener Prähistorische Zeitschrift 7/8, 1920/21, 82–83.
Kastner 1922: J. F. Kastner, Neue Steinbeilfunde aus Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, 106.
Kastner 1923: J. F. Kastner, Die urgeschichtliche Besiedlung des Südostabhanges des Wienerwaldes im Wiener Gemeindegebiete, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 77–84.
Kastner 1924: J. F. Kastner, Wohngrube bei Rotenhof (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 11, 1924, 60–61.
Kastner 1939: J. F. Kastner, Funde der Vučedol (Laibacher)-Kultur und der Glockenbecherkultur von Aspern (Wien, 22. Bez.), Wiener Prähistorische Zeitschrift 26, 1939, 117–134.
Kastner 1958: J. F. Kastner, Neue Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte des Wiener Bodens, Archaeologia Austriaca 23, 1958, 91–103.
Kastowsky u. a. 2005: K. Kastowsky, K. Löcker, W. Neubauer und G. Zotti, Drehscheibe des Sternenhimmels? Die Kreisgrabenanlage von Immendorf, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 80–82.
Katsarou-Tzeveleki 2008: S. Katsarou-Tzeveleki, Middle Neolithic Weavers Paint: Red Patterns as Markers of the Local Group´s Identity, In: A. Sampson, The Cave of the Cyclops. Mesolithic and Neolithic Networks in the Northern Aegean I. Intra-site Analysis, Local Industries, and Regional Site Distribution, Prehistory monographs 21, Philadelphia 2008, 69–110.
Katzelberger 1966: J. Katzelberger, Slawische Siedlung der Karolingerzeit, In: Österreichs Wiege – der Amstettner Raum. Geschichte des politischen Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs, Amstetten – Waidhofen/Ybbs 1966, 73–78.
Kaufer u. a. 2010: C. Kaufer, O. Reuß und K. Wink, Archäologische Grabungen am ‚Kleinen Exerzierplatz‘ in Bludenz, Frühjahr 2009, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 35–37.
Kaufer u. a. 2009: C. Kaufer, U. Tecchiati und K. Wink, Römische und prähistorische Siedlungsstrukturen am Kronbühel in Thuins, Gem. Sterzing, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 29–30.
Kaufer und Wink 2008: C. Kaufer und K. Wink, Neues zum Grundriss der Ruine Vilseck im Außerfern, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 31–32.
Kaufmann 1986: D. Kaufmann, Der Spätlengyel-Horizont im älteren Mittelneolithikum des Elbe-Saale-Gebietes, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 273–294.
Kaufmann 1994: D. Kaufmann, Bemerkungen zum älteren Mittelneolithikum in Mitteldeutschland, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 85–92.
Kaufmann 2007: D. Kaufmann, »Schöninger«, »Schiepziger« oder »Salzmünder Gruppe«? Neue 14C-Daten zum Übergang vom älteren zum jüngeren Mittelneolithikum in Mitteldeutschland, Archäologisches Korrespondenzblatt 37/3, 2007, 356–378.
Kaufmann 2017: D. Kaufmann, Die Rössener Kultur in Mitteldeutschland, Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte 72, Halle an der Saale 2017.
Kaufmann und Brömer 1972: D. Kaufmann und A. Brömer, Ein Gräberkomplex der Baalberger Gruppe in der Dölauer Heide bei Halle (Saale), Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 39–57.
Kaufmann und Kürbis 2002: D. Kaufmann und O. Kürbis, Gräberfelder der Rössener Kultur am östlichen Harzrand Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 157–178
Kaufmann 1995: H. Kaufmann, Weiterer Sapropelitschmuck aus Nordwestsachsen, Arbeits- und Forschungsberichte der Sächsischen Bodendenkmalpflege xxx, 1995, 135–138.
Kaus 1994: K. Kaus, Burgenland, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994, 61–66.
Kaus 1991: M. Kaus, Das frühurnenfelderzeitliche Steinkistengrab von Sommerein – Stockäcker, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 27–30.
Kazdová 1976: E. Kazdová, Moravská malovaná keramika z polohy „Sklep“ u Střelic (okr. Znojmo) ze školní sbírky Katedry prehistorie Filozofické fakulty univerzity JEP v Brně. Mährische bemalte Keramik aus der Flur „Sklep“ bei Střelice (Kr. Znojmo) aus der Schulsammlung des Katheders für Urgeschichte der philosophischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Brno, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 73–89.
Kazdová 1983: E. Kazdová, K vybraným chronologickým znakům kultury s MMK (Zur ausgewählten Merkmalen mit der chronologischen Folge der Kultur mit der mährischen bemalten Keramik), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 113–126.
Kazdová 1983: E. Kazdová, Příspěvek k neolitickým skliznovým nástrojům (Ein Beitrag zur neolithischen Erntegeräten), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 161–169.
Kazdová 1986: E. Kazdová, Ältere Stufe der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 133–142.
Kazdová 1994: E. Kazdová, Osídlení Brněnska ve středním a mladším neolitu. Kultury s vypíchanou a moravskou malovanou keramikou. Besiedlung der Brünner Gegend im Mittel-und Jungneolithikum. Kulturen mit Stichband- und Mährischer bemalter Keramik, Pravěk NŘ 4, 1994, 43–57.
Kazdová 1996: E. Kazdová, Dům a stavební komplex kultury s vypíchanou keramikou z Pavlova, okr. Břeclav. Haus und Baukomplex der Kultur mit Stichbandkeramik aus Pavlov, Bez. Břeclav, Pravěk NŘ 6, 1996, 75–96.
Kazdová 1998: E. Kazdová, Poznámky k intruzím keramiky v neolitických sídlištních objektech. Pottery Intrusion in Neolithic Settlement Features, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 60–70.
Kazdová 2001: E. Kazdová, Der stichbandkeramische Baukomplex aus dem mit Palisade umfriedeten Areal bei Pavlov, Südmähren, Preistoria alpina. Museo tridentino di scienze naturali 37, 2001, 171–185.
Kazdová 2004: E. Kazdová, New observations on problems in the relationship between the Stroked Pottery and Lengyel cultures, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 233–238.
Kazdová 2004: E. Kazdová, Osídlení lidu s keramikou vypíchanou na Znojemsku. Die Besiedlung der Region Znaim durch die Bevölkerung mit Stichbandkeramik, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 55–70.
Kazdová und Přichystal 1994: E. Kazdová und A. Přichystal, Nová lokalita s moravskou malovanou keramikou v Brně-Kníničkách. Eine neue Fundstätte mit Mährischer Bemalter Keramik in Brno-Kníničky, Pravěk NŘ 4, 1994, 59–64.
Kazdová und Šabatová 2007: E. Kazdová und K. Šabatová, Výjimečná nálezová situace s neolitickými plastikami střelického typu z Těšetic-Kyjovic „Suten“. Ein ausnehmender Befund mit neolithischen Plastiken des Typs Střelice aus Těšetice-Kyjovice, Flur „Sutny“, Pravěk NŘ 17, 2007, 27–40.
Kazdová und Šebela 1999: E. Kazdová und L. Šebela, Eneolitické osídlení Hradiska u Brna-Bosonoh (okr. Brno-město). Äneolithische Siedlung auf dem Hügel Hradisko bei Brno-Bosonohy (Bezirk Brno-město), Pravěk NŘ 9, 1999, 181–195.
Kazdová und Weber 1976: E. Kazdová und Z. Weber, Der numerische Code der mährischen bemalten Keramik – seine Struktur und Anwendung, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 91–100.
Kehl 2016: M. Kehl, Die Bestattungen der Glockenbecherkultur in der Münchner Schotterebene – im Vergleich mit Niederbayern, In: J. Pechtl, u. a. (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums. Tagung im Kloster Windberg vom 21. bis 23. November 2014, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2, 2016, 139–147.
Keighley 1986: J. Keighley, The Pottery of Phases I and II, In: C. Renfrew, u. a. (Hrsg.), Excavations at Sitagroi. A prehistoric village in northeast Greece I., Monumenta Archaeologica 13, Los Angeles 1986, 345–392.
Kemenczei 1988: T. Kemenczei, Die Schwerter in Ungarn I (Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter), Prähistorische Bronzefunde IV/6, 1988.
Kemenczei 1991: T. Kemenczei, Die Schwerter in Ungarn II (Vollgriffschwerter), Prähistorische Bronzefunde IV/9, 1991.
Kempisty 1978: A. Kempisty, The Corded ware culture in the light of new stratigraphic evidence, Przegląd Archeologiczny 26, 1978, 5–41.
Kerbler u. a. 2014: L. Kerbler, S. Neubauer und H. Schrolmberger, Der Retzer See von der Urzeit bis heute. Begleitheft zur Ausstellung im Museum Retz, 2014.
Kern 1991: A. Kern, Projekt „Kulturpark Kamptal“, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 48–51.
Kern 1995: A. Kern, KG Mannersdorf, MG Angern an der March, VB Gänserndorf, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 645.
Kern u. a. 2010: A. Kern, W. Antl-Weiser und P. Stadler, Nachruf Dr. Elisabeth Ruttkay, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien A112, 2010, 55–66.
Kern 1983: D. Kern, Eine linearbandkeramische Siedlung von Thomasl, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 67, 1983, 97–128.
Kern 2003: D. Kern, Glockenbecher in Ostösterreich – Andere Fragen andere Antworten?, British Archaeological Reports International Series 1155, 2003, 249–254.
Kern 2003: D. Kern, Überlegungen zum Nachweis von Mobilität und Migration in Ostösterreich zur Zeit der Glockenbecher, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 133, 2003, 73–83.
Kern 2006: D. Kern, An den Knöpfen abzählen – Endneolithische Altfunde aus Herrnbaumgarten, VB Mistelbach. Mit einem Beitrag von Karin Wiltschke-Schrotta, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 164–176.
Kern 2011: D. Kern, Äneolithische und frühbronzezeitliche Hügelgräber in Ostösterreich, In: H. Kowalewskiej-Marszałek und P. Włodarczak (Hrsg.), Kurhany i obrządek pogrzebowy w IV-II tysiącleciu p.n.e, Kraków u.a. 2011, 161–168.
Kern 2014: D. Kern, Bogenförmige Zierrate aus Tödling, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 16, 2014, 3–5.
Kern 2017: D. Kern, Ausgewählte Aspekte zu Ernährung und Keramik aus prähistorischen Kontexten, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 147, 2017, 63–74.
Kern 2018: D. Kern, Wenig beachtet und fast vergessen – Das Neolithikum im Bereich der befestigten Höhensiedlung von Thunau, In: E. Nowotny, u. a. (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp, Archäologische Forschungen in Niederösterreich N.F. 5, Krems 2018, 20–24.
Kern und Grömer 2015: D. Kern und K. Grömer, Abdrücke in Schnur-Design. Experimente zur Herstellung schnurartiger Verzierungen auf urzeitlichen Tongefäßen, Archäologie Österreichs 26/1, 2015, 27–33.
Kern und Lobisser 2010: D. Kern und W. Lobisser, Pupperl und Pfeiferl – Zu einer schnurkeramischen Kinderbestattung von Franzhausen, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 140, 2010, 23–38.
Kern und Wiltschke-Schrotta 2008: D. Kern und K. Wiltschke-Schrotta, Nicht nur „prachtvolle, liegende Hocker“ – Endneolithische Altfunde aus Frauenhofen und Gars am Kamp, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 92, 2008, 19–34.
Keßler in Vorbereitung: C. Keßler, Mamming-„Hochfeld“. Ein polykultureller Siedlungsplatz mit Funden der Münchshöfener, der Altheimer und der Trichterbecherkultur, Magisterarbeit Univ. des Saarlandes, in Vorbereitung.
Kienlin 2008: T. L. Kienlin, Der »Fürst« von Leubingen: Herausragende Bestattungen der Frühbronzezeit als Bezugspunkt gesellschaftlicher Kohärenz und kultureller Identität, In: C. Kümmel, u. a. (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Tübinger Archäologische Taschenbücher 6, Münster/New York/München/Berlin 2008, 181–206.
Kieselbach 2003: P. Kieselbach, Silexfunde aus der Schicht 9 von Sipplingen-Osthafen und aus der umgebenden Oberfläche, Hemmenhofener Skripte 4/1, 2003, 51–73.
Klaar 1937: A. Klaar, Die Siedellandschaft des Viertels ob dem Wienerwald, Unsere Heimat 10/5–6, 1937, 141–147.
Klassen 2010: L. Klassen, Karparten oder Alpen? Zur Herkunft der Kupferscheibe aus Hornstaad (Lkr. Konstanz), Archäologisches Korrespondenzblatt 40, 2010, 29–48.
Klatz 2011: A.-K. Klatz, Restaurierung und Konservierung der Kupferaxt, Objekt 9, FundNr. Wd 658, In: G. Fuchs (Hrsg.), Archäologie Koralmbahn 1: Weitendorf, Bonn 2011, 83–87.
Klein-Bruckschwaiger 1973: Klein-Bruckschwaiger, Der Bauernaufstand in St. Peter in der Au. Vorgeschichte und Folgen, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1973, xxx.
Klein-Bruckschwaiger 1968: F. Klein-Bruckschwaiger, Renzension: Österreichs Wiege – der Amstettner Raum, Unsere Heimat 39, 1968, 243–245.
Klejn 1971: L. S. Klejn, Was ist eine archäologische Kultur? Zu einigen grundlegenden Begriffen der Archäologie im Lichte der Leninschen Wiederspiegelungstheorie, Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 12, 1971, 321–345.
Klemm 1985: S. Klemm, Die prähistorischen Funde aus den Höhlen der Umgebung von Baden, In: K. Mais und R. Schaudy (Hrsg.), Höhlen in Baden und Umgebung aus naturkundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“ 34, Seibersdorf 1985, 85–96.
Kličová 2004: J. Kličová, Spracovanie keramiky zo sídliska lengyelskej kultúry vo Svodíne. (Metodika práce a predbežné výsledky). Verarbeitung der Keramik aus der Siedlung der Lengyel-Kultur in Svodín, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 97–107.
Klieber 2012: J. Klieber, Die neolithische Besiedlung der „Burgwiese“ in Ansfelden, Oberösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Klieber 2017: J. Klieber, Die neolithische Besiedlung der „Burgwiese“ in Ansfelden, Oberösterreich, Linzer Archäologische Forschungen 49, 2017.
Klimisch 1987: H. Klimisch, Geschichte von Haidershofen, Haidershofen 1987.
Kloiber 1940: A. Kloiber, Der schnurkeramische Schädel von Scharlinz, Ob.-D., Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 70, 1940, 362–364.
Kloiber und Pertlwieser 1967: A. Kloiber und M. Pertlwieser, Die Ausgrabungen 1966 auf der „Berglitzl“ in Gusen und auf dem „Hausberg“ in Auhof bei Perg, Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 112/1, 1967, 75–90.
Kloiber und Pertlwieser 1969: A. Kloiber und M. Pertlwieser, Das frühmittelalterliche Gräberfeld auf der „Berglitzl“ in Gusen, politischer Bezirk Perg, OÖ. Ergebnisse des Grabungsjahres 1968, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 114/1, 1969, 75–82.
Kloiber und Pertlwieser 1969: A. Kloiber und M. Pertlwieser, Die urgeschichtlichen Fundschichten auf der „Berglitzl“ in Gusen, politischer Bezirk Perg, Oberösterreich. Ergebnisse d. Grabungsjahre 1965–1968, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 114/1, 1969, 9–18.
Klopfleisch 1883: F. Klopfleisch, Die Grabhügel von Leubingen, Sömmerda, Nienstedt. Allgemeine Einleitung. Charakteristik und Zeitfolge der Keramik Mitteldeutschlands, Vorgeschichtliche Alterthümer der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 1/2, 1883
Klose 1919: O. Klose, Einige Prähistorische Funde im Lande Salzburg, Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes 1/1–3, 1919, 47–48.
Klug 1985: J. Klug, Sapropelitfunde aus der befestigten hallstattzeitlichen Höhensiedlung von Ihringen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Archäologische Nachrichten aus Baden 34, 1985, 16–21.
Klug-Treppe 2003: J. Klug-Treppe, Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 73, Stuttgart 2003.
Knápek 2007: A. Knápek, Sekeromlat typu „A“ kultury se šňůrovou keramikou z Bílova (okr. Nový Jičín). Hammeraxt des Typs „A“ der Schnurbandkeramikkultur aus Bílov (Bez. Nový Jičín), Pravěk NŘ 17, 2007, 73–77.
Knapp 1999: I. Knapp, „Fürst“ oder „Häuptling“? Eine Analyse herausragender Bestattungen der frühen Bronzezeit, Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte 22/2, 1999, 261–268.
Kneidinger 1949: J. Kneidinger, Die jüngere Urnenfelderstufe in Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 94, 1949, 103–124.
Kneidinger 1965: J. Kneidinger, Neues zur jüngeren Steinzeit Oberösterreichs, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 110, 1965, 148–157.
Knobling 2008: A. Knobling, Pollenanalytische Untersuchungen im Bereich des Pfahlbaus Keutschacher See, Kärnten, Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Knöll 1980: H. Knöll, Nordhessische Kragenflaschen, Fundberichte aus Hessen 19/20, 1980, 177–181.
Knopf 1999: T. Knopf, Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie. Quellenkritisch-vergleichende Studien, Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 6, 1999.
Koch 1954: B. Koch, Die Münzfunde Niederösterreichs, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1954, 168–179.
Koch 1998: E. Koch, Phänologie, In: Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich, Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich. II naturwissenschaftliche Reihe 2, Linz 1998, 537–549.
Kohl 1960: H. Kohl, Naturräumliche Gliederung, In: E. Burgstaller (Hrsg.), Atlas von Oberösterreich. 2. Lieferung, Linz 1960, Bl. 21–22.
Kohl 1968: H. Kohl, Beiträge über Aufbau und Alter der Donautalsohle bei Linz, In: Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, Linz 1968, 7–59.
Kohl 1996: H. Kohl, Paläolithische Funde in Oberösterreich aus geowissenschaftlicher Sicht, Oberösterreichische Heimatblätter 50/2, 1996, 115–147.
Kohl 1997: H. Kohl, Das Eiszeitalter in Oberösterreich. Abriss einer Quartärgeologie von Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 142/I, 1997, 342–420.
Kohl 1998: H. Kohl, Das Eiszeitalter in Oberösterreich Teil II: Die eiszeitliche Vergletscherung in OÖ, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 143/1, 1998, 175–390.
Kohl 1999: H. Kohl, Das Eiszeitalter in Oberösterreich. Teil III: Das eiszeitliche Geschehen in den nicht vergletscherten Gebieten Oberösterreichs und die Entwicklung im Holozän, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 144/1, 1999, 249–429.
Kohla 1928: F. X. Kohla, Wallanlagen in Kärnten, Carinthia I 118, 1928, 54–56.
Kohla 1929: F. X. Kohla, Neu aufgefundene Wallanlagen, Carinthia I 119, 1929, 161.
Kohla 1950: F. X. Kohla, Über die spätneolithische Station „Steinkögelen“, Carinthia I 140, 1950, 82–86.
Kohler-Schneider und Caneppele 2009: M. Kohler-Schneider und A. Caneppele, Late Neolithic agriculture in eastern Austria: archaeobotanical results from sites of the Baden and Jevišovice cultures (3600–2800 B.C.), Vegetation History and Archaeobotany 18, 2009, 61–74.
Kohnemann 1988: M. Kohnemann, Vierzig Jahre Grabungen nach Raerener Steinzeug. Erfahrungen und Ergebnisse, In: D. Gaimster, u. a. (Hrsg.), Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland, British Archaeological Reports International Series 440, Oxford 1988, 119–123.
Kokles 2016: A.-K. Kokles, Baalberge in Thüringen: Zwei neu entdeckte Trapezgrabenanlagen sowie Siedlungsbefunde aus Leubingen, Lkr. Sömmerda, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 83–100.
Kolb 1997: M. Kolb, Die Seeufersiedlung Sipplingen und die Entwicklung der Horgener Kultur am Bodensee, In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen, Archäologie in Deutschland, Sonderheft, Stuttgart 1997, 22–28.
Kolb 1999: M. Kolb, Die Horgener Kultur in Sipplingen und ihre Verbindungen zu nordöstlich gelegenen Kulturgruppen, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 14–18.
Kolb 2003: M. Kolb, Funde und Befunde aus den taucharchäologischen Ausgrabungen in den Schichten 7, 8 und 9 von Sipplingen-Osthafen, Hemmenhofener Skripte 4/1, 2003, 9–46.
Konecny 2008: A. Konecny, Untersuchungen im sogenannten „Valetudinarium“ in der Zivilstadt von Carnuntum, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 28–29.
Konecny 2010: A. Konecny, Die Arbeiten im Haus V und auf der Südstraße in der Zivilstadt Carnuntum 2009 und 2010, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 25–27.
Konecny 2010: A. Konecny, Untersuchungen im Bereich des projektierten Parkplatzes am westlichen Ortsrand von Petronell-Carnuntum: die Kampagne 2009, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 31–32.
Konecny und Humer 2008: A. Konecny und F. Humer, Untersuchungen am westlichen Ortsrand von Petronell-Carnuntum, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 26–28.
Köninger 1986: J. Köninger, Untersuchungen in der endneolithischen Moorsiedlung Täschenwiesen, Gemeinde Alleshausen, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1986, 43–45.
Köninger 1999: J. Köninger, Nußdorf-Strandbad – Das Fundmaterial der Horgener Siedlung an der Liebesinsel, Überlingen-Nußdorf, Bodenseekreis, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 19–30.
Köninger 2004: J. Köninger, Sondagen in neu entdeckten Arealen der Station Täschenwiesen“ bei Alleshausen, Kreis Biberach, am Rand des nördlichen Federseeriedes, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004, 44–48.
Köninger 2005: J. Köninger, Zum Fortgang der Untersuchungen in den endneolithischen Moorsiedlungen von Alleshausen „Täschenwiesen“, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, 47–51.
Köninger u. a. 2001: J. Köninger, M. Kolb und H. Schlichtherle, Elemente von Boleráz und Baden in den Feuchtbodensiedlungen des südwestdeutschen Alpenvorlandes und ihre mögliche Rolle im Transformationsprozess des lokalen Endneolithikums, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 641–672.
Kopytoff 2000: I. Kopytoff, The cultural biography of things. Commoditization as Process, In: J. Thomas (Hrsg.), Interpretive Archaology. A Reader, London, New York 2000, 377–397.
Korošec 1973: P. Korošec, Eneolitik Slovenije, Arheološki Vestník 24, 1973, 167–216.
Kos 2001: P. Kos, Výšinné sídliště z pozdní doby kamenné u Mokré, okr. Brno-venkov. Die spätsteinzeitliche Höhensiedlung bei Mokrá, Bez. Brno-venkov, Pravěk NŘ 11, 2001, 101–113.
Kossinna 1920: G. Kossinna, Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. 2. Auflage (Neudruck der Ausgabe von 1911) vermehrt durch Nachträge und 9 Karten, Leipzig 1920.
Kossinna 1921: G. Kossinna, Entwicklung und Verbreitung der steinzeitlichen Trichterbecher, Kragenfläschchen u. Kugelflaschen, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 13, 1921, 13–40, 143–165, 239–268.
Koštuřík 1976: P. Koštuřík, Stav výzkumu kultury s moravskou malovanou keramikou na Hradisku u Kramolína (okr. Třebíč). Der Forschungsstand der Kultur mit mährischer bemalter Keramik auf dem Burgwall bei Kramolín (Kr. Třebíč), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 101–113.
Koštuřík 1983: P. Koštuřík, Poznámky k II. stupni kultury s moravskou malovanou keramikou na jihozápadní Moravě (Bemerkungen zur II. Stufe der Kultur mit mährischer bemalter Keramik in Südwestmähren), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 127–160.
Koštuřík 1986: P. Koštuřík, Der Burgwall bei Kramolín und seine Stellung zur Zeit der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 143–149.
Koštuřík 1986: P. Koštuřík, II. Stufe der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 233–240.
Koštuřík 1994: P. Koštuřík, Nálezy jordanovské kultury na Brněnsku. Funde der Jordanów-Keramik in der Brünner Gegend, Pravěk NŘ 4, 1994, 65–77.
Koštuřík 1997: P. Koštuřík, Poznámky k jordanovské kultuře na Moravě (Bemerkungen zu der Jordanów-Kultur in Mähren), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity 46/M2, 1997, 89–112.
Koštuřík u. a. 1997: P. Koštuřík, A. Rumianová und A. Přichystal, Nálezy jordanovské keramiky z Drnovic a Radslavic (okr. Vyškov). Funde der Jordanov-Keramik aus Drnovice und Radslavice (Bez. Vyškov), Pravěk NŘ 7, 1997, 129–147.
Koštuřík und Šebela 1992: P. Koštuřík und L. Šebela, Eneolitické sídliště v Dolních Věstonicích, okr. Břeclav. Äneolithische Siedlungen in Dolní Věstonice, Bez. Břeclav, Pravěk NŘ 2, 1992, 183–204.
Kotsakis 1994: K. Kotsakis, The use of habitational space in neolithic Sesklo, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 125–130.
Kotsakis 1996: K. Kotsakis, The Coastal Settlements of Thessaly, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 49–57.
Kotsakis 2006: K. Kotsakis, Settlement of Discord: Sesklo and the Emerging Household, In: N. Tasic und C. Grozdanov (Hrsg.), Homage to Milutin Garašanin, Belgrade 2006, 207–220.
Koukouli-Chryssanthaki 1996: C. Koukouli-Chryssanthaki, Macedonia – Thrace, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 112–116.
Kovács 1995: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995.
Kovacsovic 1991: W. K. Kovacsovic, Ein Kloster und ein bedeutender Fund, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 38–40.
Kovacsovic 1991: W. K. Kovacsovic, Eine fundreiche Senkgrube in der Stadt Salzburg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 38–39.
Kovárník 1986: J. Kovárník, Die Entwicklung der Besiedlung Südwestmährens durch die Bevölkerung mit der mährischen bemalten Keramik, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 241–254.
Kovárník 1986: J. Kovárník, Zur Frage der Verbreitung der Kreisgräben in der Kultur mit mährischer bemalter Keramik im Kreise Znojmo, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 151–161.
Kovárník 1992: J. Kovárník, Pravěké sídliště v Brně-Líšni, okr. Brno-město. Eine urzeitliche Siedlung in Brno-Líšeň, Pravěk NŘ 2, 1992, 77–98.
Kovárník 1997: J. Kovárník, Poznámka k výskytu keramiky zdobené brázděným vpichem. Zur Bedeutung der Furchenstichkeramik, Pravěk NŘ 7, 1997, 149–177
Kovárník 2001: J. Kovárník, Nové objevy pravěkých příkopů na Moravě. Neue Entdeckungen urzeitlicher Gräben in Mähren, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 139–146.
Kovárník 2004: J. Kovárník, Odraz duchovního světa v materiální kultuře MMK. Další zvláštní keramické typy. The reflection of the spiritual world in Moravian Painted Ware material culture. Other peculiar ceramic types, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 171–205.
Kovárník 2004: J. Kovárník, Vývoj na konci II. stupně MMK/MOG a další otázky k počátku eneolitu (Die Entwicklung am Ende der II. Stufe der MBK/MOG und weitere Fragen zum Beginn des Äneolithikums), In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 113–119.
Kovárník und Tirpák 2018: J. Kovárník und J. Tirpák, Entdeckung eines mehrfachen Grabenwerks bei Pasohlávky/Waißstetten, Bez. Brno-venkov, Südmähren (Vorbericht), In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018, Asparn/Zaya 2018, 27–34.
Kowalczyk 1961: J. Kowalczyk, Die Trichterbecherkultur und Tripolje, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 201–204.
Kowalski u. a. 2016: Ł. Kowalski, A. Krzyszowski, K. Adamczak und A. Garbacz-Klempka, Wyniki badań archeometalurgicznych tzw. siekiery z dawnej miejscowości Antoniny, pow. chodzieski. The results of archaeometallurgical study performed on a so-called axe from the former village of Antoniny, Chodzież district, Fontes Archaeologici Posnanienses 52, 2016, 175–205.
Kowarik und Leskovar 2018: K. Kowarik und J. Leskovar, Projekt „PFOBDA“. Die Pfahlbau-Objekt-Datenbank, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 22, 2018, 7–8.
Kowarik u. a. 2017: K. Kowarik, J. Maurer, H. Pohl, C. Dworsky, J. Leskovar, K. Löcker, G. Seidl da Fonseca, J. Klammer, C. Daxer, M. Strasser, M. Claire-Ries, B. Dietre, J.-N. Haas, I. Trinks und T. Taylor, Beyond Lake Villages in the Neolithic of Austria, PAST. The newsletter of the Prehistoric Society 85, 2017, 1–3.
Kowarik u. a. 2015: K. Kowarik, J. Maurer und T. Taylor, Beyond Lake Villages. Ein internationales Forschungsprojekt, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 18, 2015, 3–4.
Kowarik und Reschreiter 2011: K. Kowarik und J. Reschreiter, Hall-Impact. Disentangling climate and culture impact on the prehistoric salt mines of Hallstatt (Austria), In: C. T. Gutjahr, Georg (Hrsg.), Beiträge zur Mittel- und Spätbronzezeit sowie zur Urnenfelderzeit am Rande der Südostalpen. Akten des 1. Wildoner Fachgespräches vom 25. bis 26. Juni 2009 in Wildon, Steiermark (Österreich), Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 15, Rahden 2011, 241–256.
Kozłowski 1973: J. K. Kozłowski, Le problème de la périodisation de la civilsation de la céramique cannelée en Pologne, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 167–185.
Kozłowski 1986: J. K. Kozłowski, The Late Lengyel-Polgár Groups in Poland, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 295–321.
Krackowizer 1898: F. Krackowizer, Geschichte der Stadt Gmunden in Ober-Österreich aus Anlaß des fünfzigjährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. von Österreich, Bd. 1, Gmunden 1898.
Kraft 1971: H.-P. Kraft, Ein Grabfund der Rössener Kultur aus Ladenburg bei Mannheim, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 137–139.
Krahuletz 1908: J. Krahuletz, Bronzedepotfund in Neudorf bei Staatz (N.-Ö.), xxx xxx, 1908, 220–222.
Kral 1976: F. Kral, Erste Ergebnisse palynologischer und karpologischer Untersuchungen von Proben aus den Pfahlbausiedlungen im Mondsee und Attersee, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13, 1976, 277–278.
Králová 2002: A. Králová, Eneolithic Hill-top Sites in West Bohemia, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 12. Treffen, 2002, 15–19.
Kramberger 2018: B. Kramberger, Najdbe in sledovi poselitve iz bakrene dobe pod gomilo v Brezju pod Brinjevo goro. Funde und Besiedlungsspuren aus der Kupferzeit unter dem Grabhügel in Brezje unterhalb der Brinjeva gora, Arheološki Vestník 69, 2018, 69–133.
Kramer 1981: D. Kramer, Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiserzeit. Untersuchungen zur ältesten Besiedlungsgeschichte der Steiermark, mit besonderer Berücksichtigung der mittelsteirischen Höhensiedlungen. Band 1, Dissertation Univ. Salzburg, 1981.
Kramer 2004: D. Kramer, Introduction, In: D. Kramer (Hrsg.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage, Stadtplanung, Stadtarchäologie Schild von Steier. Kleine Schriften 20, Graz 2004, 14–15.
Krämer 2010: G. Krämer, Frühe Handelsschifffahrt, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Krämer 1985: W. Krämer, Die Vollgriffschwerter in Österreich und der Schweiz, Prähistorische Bronzefunde IV/10, 1985.
Kranzelbinder 1991: H. Kranzelbinder, Römerzeitliches Museum Ratschendorf, AÖ 2/2, 1991, 72 f. , Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 72–73.
Krause 1996: R. Krause, Zur Chronologie der frühen und mittleren Bronzezeit Süddeutschlands, der Schweiz und Österreichs, Acta archaeologica. København 67, 1996, 73–86.
Krause und Würfel 2010: R. Krause und F. Würfel, Neue Ergebnisse zur bronzezeitlichen Besiedlung am Bartholomäberg in Montafon, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 37–39.
Krause 1982: W. Krause, Bemaltkeramische Funde aus Waidendorf, NÖ, Forschungen in Stillfried 5, 1982, 31–34.
Krauß und Huijsmans 1994: R. Krauß und M. Huijsmans, Neolithische Keramik in Nordtirol, Archäologie Österreichs 5/2, 1994, 32–34.
Krauß und Huijsmans 1996: R. Krauß und M. Huijsmans, Die erste Fundstelle der Münchshöfener Kultur in Nordtirol, Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, 43–51.
Krautwurst 2001: R. Krautwurst, Bemerkungen zum Kenntnisstand schnurkeramischer Wellenleistentöpfe in Bayern, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 137–141.
Kreiner 1992: L. Kreiner, Eine glockenbecherzeitliche Siedlung im tertiären Hügelland des mittleren Vilstales bei Prunn, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 69–70.
Kreiner 1993: L. Kreiner, Eine jungneolithische Siedlung mit Tieropfern von Mamming, Ldkr. Dingolfing-Landau, Niederbayern, Acta Praehistorica et Archaeologica 25, 1993, 16–47.
Kreiner 1996: L. Kreiner, Zwei Münchshöfener Grabenwerke im Süden von Landau a.d. Isar, Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 40–43.
Kreiner 1999: L. Kreiner, Eine Altheimer Kreisgrabenanlage in Mögling, Gde. Pilsting, Ldkr. Dingolfing-Landau, Niederbayern, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis M4, 1999, 155–165.
Kreiner 2008: L. Kreiner, Ein Grabenwerk der Münchshöfener Kultur im Süden von Landau a.d. Isar, Propyaleum-DOK. Publikationsplattform Altertumswissenschaften, zuletzt aktualisiert am 30.05.2008, Online im Internet: <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2008/90/> (03.05.2016).
Kreiner 2013: L. Kreiner, Die Grabungssaison 2011 in Reichstorf, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau, Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages, 2013, 59–78.
Kreiner 2017: L. Kreiner, Eine Siedlung der Jungsteinzeit im Nordosten von Großköllnbach, Markt Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau, Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäologentages, 2017, 221–232.
Kreiner und Hager 2001: L. Kreiner und J. Hager, Eine Grube der Münchshöfener Kultur in Eiselsdorf, Gde. Geisenhausen, Ldkr. Landshut, Bayerische Vorgeschichtsblätter 66, 2001, 165–179.
Kreiner u. a. 1997: L. Kreiner, E. v. Montgelas und R. Pleyer, Ein anthropomorphes Gefäß der Münchshöfener Kultur aus Aufhausen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1997, 48–50.
Kreitner 1992: T. Kreitner, Ausgrabungsarbeiten auf der Burgruine Rehberg, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 107–116.
Kreitner 1992: T. Kreitner, Die Untersuchungen auf der Flur Altenburg bei Stein an der Donau 1992, Fundberichte aus Österreich 21, 1992, 103–106.
Kreitner 1992: T. Kreitner, Grabungskampagne 1991/1992 auf der Burgruine Senftenberg, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 43–44.
Kreitner 1992: T. Kreitner, Grabungskampagne auf der Burgruine Rehberg 1991, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 44–45.
Kreitner 1993: T. Kreitner, Bericht über die archäologische Untersuchung der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung in Stein, Ried Altenburg, 1993/94, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 287–291.
Krenn 1939: K. Krenn, Das frühdeutsche Gräberfeld von Steinabrunn, Praehistorica 6, 1939.
Krenn u. a. 2008: M. Krenn, G. Artner, S. Müller, S. Baumgart und M. Singer, KG Winklarn, OG Winklarn, VB Amstetten, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 41–42.
Krenn u. a. 1998: M. Krenn, B. Wewerka, J. Tuzar, G. Artner, N. Hofer, N. Hirsch, T. Kreitner, G. K. Kunst, A. Galik, A. Kroh, R. Roetzel, F. A. Fladerer, U. Piëtzka und W. Wurzer, Bericht zu den Ausgrabungen des Vereins ASINOE in den Projektjahren 1997 und 1998, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 257–468.
Krenn-Leeb : A. Krenn-Leeb, KG Meidling (Fundberichte Kl. Anzingerberg), Fundberichte aus Österreich
Krenn-Leeb 1991: A. Krenn-Leeb, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber in Grub an der March, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 30–32.
Krenn-Leeb 1994: A. Krenn-Leeb, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld sowie die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung von Melk/Spielberg-Pielamünd. Eine Notgrabung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1969/70, Diplomarbeit Univ. Wien, 1994.
Krenn-Leeb 1998: A. Krenn-Leeb, Die jung- und endneolithische Besiedlung von Spielberg-Pielamünd (VB Melk, Niederösterreich). Eine Notgrabung der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1969/70, Diss. Univ. Wien, 1998.
Krenn-Leeb 1999: A. Krenn-Leeb, Die Fazies Spielberg als Mittler zwischen der älteren und der jüngeren Jevišovice-Kultur in Niederösterreich? Neue Erkenntnisse zum älteren Abschnitt des Endneolithikums, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129, 1999, 45–67.
Krenn-Leeb 2001: A. Krenn-Leeb, Eine trichterbecherzeitliche Grube mit nierenförmigen Webgewichten von Spielberg bei Melk, Niederösterreich, Preistoria alpina. Museo Tridentino di Scienze Naturali 37, 2001, 287–331.
Krenn-Leeb 2002: A. Krenn-Leeb, Der Kleine Anzingerberg – ein spannendes Forschungsprojekt, In: Marktgemeine Wölbling (Hrsg.), Wölbling einst und jetzt, 2002, 61–102.
Krenn-Leeb 2002: A. Krenn-Leeb, Kleiner Anzingerberg – Ein erster Vorbericht der Hauptbesiedlungsphasen, Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 31–32.
Krenn-Leeb 2002: A. Krenn-Leeb, Neue Forschungen zur Jevišovice-Kultur in Niederösterreich, In: E. Bánffy (Hrsg.), Prehistoric Studies. In memoriam Ida Bognár-Kutzián, Antaeus 25, 2002, 427–440.
Krenn-Leeb 2003: A. Krenn-Leeb, Erste Radiokarbondaten vom Kleinen Anzingerberg in Meidling im Thale, VB Krems, Niederösterreich, In: E. Jerem und P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturen. Frühe Etappen der Menschheitsgeschichte in Südosteuropa und im Karpatenbecken. Festschrift für Nándor Kalicz zum 75. Geburtstag, Archaeolingua Main Series 15, Budapest 2003, 431–444.
Krenn-Leeb 2004: A. Krenn-Leeb, Alltägliche Gefahren und/oder Krisen am Beispiel der endneolithischen Jevisovice-Kultur In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Varia Neolithica III, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 37, 2004, 127–136.
Krenn-Leeb 2004: A. Krenn-Leeb, Weitere Aktivitätszonen am Kleinen Anzingerberg, Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 20–21.
Krenn-Leeb 2005: A. Krenn-Leeb, KG Meidling, Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 463–464.
Krenn-Leeb 2006: A. Krenn-Leeb, Chronologietabelle des Neolithikums in Ostösterreich, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 195.
Krenn-Leeb 2006: A. Krenn-Leeb, Höhensiedlungen der Jevišovice-Kultur in Niederösterreich: Stereotypes Siedlungsverhalten und historische Topographie – Eine Bestandsaufnahme, In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 23–40.
Krenn-Leeb 2006: A. Krenn-Leeb, Mensch und Umwelt der Kupferzeit Ostösterreichs. Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr., Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 117–131.
Krenn-Leeb 2008: A. Krenn-Leeb, Ein Meilenstein in der Ur- und Frühgeschichtsforschung in Österreich. Die Gründung der Urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft UAG und ihr Weg zur Selbstständigkeit 1950–58, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 3–19.
Krenn-Leeb 2010: A. Krenn-Leeb, Humanökologie der Kupferzeit – Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen Mensch, Gesellschaft und Umwelt am Beispiel der Jevišovice-Kultur: Zwischenbilanz des Forschungsprogramms, Archäologische Forschungen in Niederösterreich 4, 2010, 28–47.
Krenn-Leeb 2010: A. Krenn-Leeb, Ressource versus Ritual – Deponierungsstrategien der Frühbronzezeit in Österreich, In: F. Bertemes und H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale). 16–21. Februar 2005, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle – Saale 5, 2010, 281–315.
Krenn-Leeb 2011: A. Krenn-Leeb, Die ältesten Siedler. Dorfanlagen der frühen Jungsteinzeit und der Kupferzeit in Hainburg/Teichtal, Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 3–10.
Krenn-Leeb 2011: A. Krenn-Leeb, Zwischen Buckliger Welt und Kleinen Karparten. Die Lebenswelt der Wieselburg-Kultur, Archäologie Österreichs 22/1, 2011, 11–26.
Krenn-Leeb in Vorbereitung: A. Krenn-Leeb, Habilitation, in Vorbereitung.
Krenn-Leeb u. a. 2012: A. Krenn-Leeb, J. Maurer und R. Weßling, Der Einsatz neuer Dokumentationsmethoden auf dem Kleinen Anzingerberg. Ein Erfahrungsbericht, Archäologie Österreichs 23/1, 2012, 17–26.
Krenn-Leeb und Teschler-Nicola 2013: A. Krenn-Leeb und M. Teschler-Nicola, Facetten der Gewalt: Konflikt, Ritual und Gesellschaft. Fallbeispiele aus Neolithikum, Kupfer- und Bronzezeit, In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 513, 2013, 36–46.
Krenn-Leeb und Teschler-Nicola 2013: A. Krenn-Leeb und M. Teschler-Nicola, Gewalt ≠ Gewalt: Konfliktlösung – Rituelle Gewalt – Soziale Differenzierung. Kontextanalyse an Fallbeispielen aus Neolithikum, Kupfer- und Bronzezeit, Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 19−27.
Kretschmer 2016: S. Kretschmer, Baalbergezeitliche Siedlungsspuren mit Brunnen und einer Trapezgrabenanlage vom Fundplatz Droßdorf (Lkr. Leipzig): Ein Vorbericht, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 147–156.
Kriegler 1925: K. Kriegler, Bronzezeitliche Funde aus Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 107–111.
Kriegler 1926: K. Kriegler, Neue Bronzezeitfunde aus Wetzleinsdorf (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 13, 1926, 98–101.
Kriegler 1927: K. Kriegler, Prähistorische Türverschlußbestandteile, Wiener Prähistorische Zeitschrift 14, 1927, 119–123.
Kriegler 1928: K. Kriegler, Über photographische Aufnahmen prähistorischer Gräber, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 58, 1928, 113–116.
Kriegler 1930: K. Kriegler, Eine spätneolithische Wohngrube in Wien VI. bei der Stadtbahnstation „Gumpendorferstraße“, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 97–117.
Kristiansen 1994: K. Kristiansen, The Emergence of the European World System in the Bronze Age: Divergence, Convergence, and Social Evolution during the First and Second Millennium B.C. in Europe, In: K. Kristiansen und J. Jensen (Hrsg.), Europe in the First Millennium B.C., Sheffield Archaeological Monographs, Bd. 6, Sheffield 1994, 7–30.
Krištuf 2004: P. Krištuf, Pohřebiště ve Velkých Žernosekách a problém mohyl KNP v Čechách. The Velké Žernoseky cemetery and the problem of Funnel Beaker culture tumuli in Bohemia, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 287–294.
Krištuf 2009: P. Krištuf, The Protoeneolithic settlement of West and South Bohemia, Fines Transire 18, 2009, 201–207.
Kromer und Petrasch 1989: B. Kromer und J. Petrasch, Aussagemöglichkeiten von 14C-Daten zur Verfüllungsgeschichte prähistorischer Gräben am Bespie der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg, Ldkr. Deggendorf., Archäologisches Korrespondenzblatt 19, 1989, 231–238.
Kromer 1960: K. Kromer, Unveröffentlichte Funde aus der Prähistorischen Sammlung im Naturhistorischen Museum in Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 90, 1960, 105 ff.
Krondorfer und Schmid 2018: G. Krondorfer und C. Schmid, Puppen und Pferde. Keramische Figuren des späten Mittelalters aus Oberösterreich, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 22, 2018, 9–11.
Kruk 1988: J. Kruk, Zur Wirtschaft der Jungsteinzeit auf den Lössanhöhen des Oberweichselgebietes, Slovenská Archeologia 36/1, 1988, 141–151.
Kruk und Milisauskas 2018: J. Kruk und S. Milisauskas, Bronocice. The Chronology und Development of a Neolithic Settlement of the Fourth Millenium BC, Kraków 2018.
Krumpel 2005: J. Krumpel, Die badenzeitliche Fundstelle von Reidling, VB Tulln, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 165–181.
Krumpel 2008: J. Krumpel, Gräber der Badener Kultur aus Ratzersdorf, SG St. Pölten, Niederösterreich. Eine Analyse der Bestattungssitten anhand des aktualisierten österreichischen Forschungsstandes, Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Krumpel 2008: J. Krumpel, Vier Gräber der Badener Kultur aus Ratzersdorf, Niederösterreich. Eine Neubewertung der Bestattungssitten der Badener Kultur in ihrer österreichischen Verbreitung, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 99–150.
Krumpel 2012: J. Krumpel, Four graves of the Baden Culture from Ratzersdorf an der Traisen, Lower Austria, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis M17, 2012, 211–231.
Krutter 2011: S. Krutter, Zwei Neufunde der Mondseekultur aus dem Salzachtal, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 16.
Krzak 1976: Z. Krzak, The Złota culture 1976.
Kubach 1994: W. Kubach, Der Weg ins Totenreich – Bestattungs- und Beigabensitten, In: A. Jockenhövel und W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland, Archäologie in Deutschland Sonderheft, Stuttgart 1994, 48–53.
Kubenz 1994: T. Kubenz, Baalberger Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 113–128.
Kuča und Bartík 2012: M. Kuča und J. Bartík, Příspěvek k problematice křemičitých hmot a jejich využívání v neolitu na jižní a jihozápadní Moravě. Contribution to the problems of siliceous wathering products and their exploitation in the neolithic in south and southwestern Moravia, Přehled výzkumů 53/1, 2012, 41–50.
Kuča u. a. 2003: M. Kuča, E. Kazdová und A. Přichystal, Sídliště kultury s moravskou malovanou keramikou staršího stupně v Brně-Žebětíně. Poznámky k fázi Ib kultury s MMK v brněnské kotlině. Siedlung der Kultur mit mährischer bemalter Keramik der älteren Stufe in Brno-Žebětín. Anmerkungen zur Phase Ib der Kultur mit MBK im Brünner Becken, Pravěk NŘ 13, 2003, 37–89.
Kuča u. a. 2012: M. Kuča, J. J. Kovář, M. Nývltová Fišáková, P. Škrdla, L. Prokeš, M. Vaškových und Z. Schenk, Chronologie neolitu na Moravě. Chronology of the Moravian neolithic: preliminary results, Přehled výzkumů 53/1, 2012, 51–64.
Kuča u. a. 2016: M. Kuča, L. Prokeš, L. Eskarousová, J. J. Kovář und M. N. Fišáková, Testing the proposed relative chronology model for the Moravian Late Neolithic using radiometric dating, In: J. Kovárník (Hrsg.), Centenary of Jaroslav Palliardi’s Neolithic and Aeneolithic relative chronology (1914-2014), Hradec Králové 2016, 117–126.
Kuča u. a. 2010: M. Kuča, P. Škrdla und M. Nývltová Fišáková, Příspěvek k absolutní chronologii mladšího stupně lengyelské kultury ve středním Pomoraví. Beitrag zur absoluten Chronologie der jüngeren Stufe der Lengyelkultur im mittleren Marchgebiet, Slovácko 52, 2010, 65–74.
Kudjelka : A. Kudjelka, DATA Bronzezeit_Zeittafeln (Download) nach Nebelsick,
Kühtreiber 1997: K. Kühtreiber, Die spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Funde aus dem Anwesen Singergasse 10 in Wiener Neustadt, unpubl. Dipl. Univ. Wien, 1997.
Kühtreiber 2004: T. Kühtreiber, DATA, BildSKRIPTEN zur Terminologie, 2004.
Kühtreiber 2006: T. Kühtreiber, LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR MITTELALTER- UND NEUZEITARCHÄOLOGIE, Wien 2006.
Kühtreiber 2007: T. Kühtreiber, LITERATURLISTE BESTIMMUNGSÜBUNGEN MITTELALTERLICHER UND NEUZEITLICHER FUNDMATERIALIEN, Wien 2007.
Kühtreiber und Schicht 2007: T. Kühtreiber und P. Schicht, Hertwigstein, In: F. Daim (Hrsg.), Burgen Mostviertel, Wien 2007, 96–97.
Kulczycka-Leciejewiczowa 2002: A. Kulczycka-Leciejewiczowa, Some remarks on the Stroke-Ornamented Ware culture in Poland, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 179–190.
Kulczycka-Leciejewiczowa 2004: A. Kulczycka-Leciejewiczowa, The Formation of the Lengyel-Polgár Culture on the Upper Oder River, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 135–148.
Kulturpark Hengist 2014(?): Kulturpark Hengist, Wildon-Bockberg, 09.05.2017, Online im Internet: <http://www.hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte/wildon/349-unterhaus-huegelgrab-bockberg>
Kultus und Ruß 2009: M. Kultus und D. Ruß, Erfolglose Grabraubprävention? Befunde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Maissau/“Haseneck“, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 24–25.
Kultus u. a. 2009: M. Kultus, D. Ruß und O. Schmitsberger, Erste Ergebnisse der Rettungsgrabungen auf der Trasse der Ortsumfahrung Maissau 2009: Die Flächen 1-Nord und 2 bis 6, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 326–345.
Kunerth und Steinkellner 1989: P. Kunerth und F. Steinkellner, Gemeindechronik Marktgemeinde Oed-Öhling, Oed-Öhling 1989.
Kunst 1998: G. K. Kunst, Tierreste aus der Rettungsgrabung in der Pfarrkirche Obergrünburg (Oberösterreich), In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 45–47.
Kunst 2006: G. K. Kunst, Tierreste aus der endneolithischen Grubenhütte von Furth bei Göttweig, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 40–49.
Kunst u. a. 2005: G. K. Kunst, W. Neubauer und U. Thanheiser, Dem Speisezettel auf der Spur, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 173–180.
Kunze 1963: W. Kunze, Zur Geschichte der Pfahlbauforschung am Mondsee. Mit besonderer Berücksichtigung der Untersuchungen 1960 und 1961, Oberösterreichischer Kulturbericht XVI/5, 1963, 12–14.
Kunze 1968: W. Kunze, Der Mondseer Einbaum, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 113, 1968, 173–202.
Kunze 1981: W. Kunze, Keramik der Pfahlbauern. Berichte über Untersuchungen der jungsteinzeitlichen Töpferei am Mondsee, mit Beiträgen von Alfred Vogelsberger und Hein Svenda, Schriftenreihe des Oö. Musealvereins, Gesellschaft für Landeskunde 11, Linz 1981.
Kupka 1921: P. Kupka, Die Wurzeln der mitteldeutschen Steinzeittonware, Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde der Altmark 4, 1921, 364–384.
Kurth und Röhrer-Ertl : G. Kurth und O. Röhrer-Ertl, Bemerkungen zu: „Die Lokalgruppe – die sozialökonomische Grundeinheit in der Steinzeit“ von Hermann Behrens, Archaeologia Austriaca 61/62, 9–30.
Kurz 2000: S. Kurz, Die Heuneburg-Außensiedlung. Befunde und Funde, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 72, Stuttgart 2000.
Kusch 2003: H. Kusch, Archäologisches Fundgut aus der Leopoldinengrotte bei Semriach, Steiermark. Aufsammlungen von Streufunden und Sondierung im Rahmen einer Grabungskampagne der Universität Graz im November 2001. Mit einem Beitrag von Bernd Moser, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 307–321.
Kusch u. a. 2006: H. Kusch, C. Spötl, K.-H. Offenbecher und J. Kramers, Der prähistorische Kalksinterplattenabbau im Höhlenabschnitt „Katzensteig“ der Lurgrotte bei Semriach, Steiermark, Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 19, 2006, 241–255.
Küßner 2016: M. Küßner, Thüringen in der ersten Hälfte des 4. vorchristlichen Jahrtausends, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 75–82.
Kuzma 1998: I. Kuzma, Kruhové priekopové útvary na Slovensku (súčasný stav). Ring Ditch Objects in Slovakia. Current Condition, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 94–102.
Kuzma und Tirpák 2004: I. Kuzma und J. Tirpák, Dve kruhové priekopy v Podhoranoch, okr. Nitra (Zwei Kreisgrabenanlagen in Podhorany, Bez. Nitra), In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 101–112.
Kuzma und Tirpák 2004: I. Kuzma und J. Tirpák, Šesťnásobný rondel v Žitavciach, okr. Nitra. Sechsmalige Rondell in Žitavce, Bez. Nitra, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 109–116.
Květ 2001: R. Květ, Neolitické rondely a jejich vztahy k síti stezek. Neolithische Rondelle und ihre Bezüge zum Netz von Pfaden, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 179–184.
Květina 2010: P. Květina, The spatial analysis of non-ceramic refuse from the neolithic site at Bylany, Czech Republik, European Journal of Archaeology 13/3, 2010, 336–367.
Kyparissi-Apostolika 1996: N. Kyparissi-Apostolika, The Theopetra Cave, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 67–68.
Kyrle 1917: E. Kyrle, Neolithischer Streufund bei Schärding (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917
Kyrle 1912: G. Kyrle, Prähistorische Keramik vom Kalenderberg bei Mödling, Jahrbuch für Altertumskunde 6, 1912, 221–266.
Kyrle 1917: G. Kyrle, Endbronzezeitliche Lanzenspitze aus Ernsthofen (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 100.
Kyrle 1917: G. Kyrle, Fund einer Lochaxt bei Marchtrenk (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 4, 1917, 96–97.
Kyrle 1918: G. Kyrle, Jungsteinzeitliche Funde aus dem unteren Flußgebiete der Enns, Wiener Prähistorische Zeitschrift V, 1918, 19–47.
Kyrle 1918: G. Kyrle, Urgeschichte des Kronlandes Salzburg, Österreichische Kunsttopographie XVII, Wien 1918.
Kyrle 1919: G. Kyrle, Bodendenkmale zwischen Gallneukirchen und Schwertberg, Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes 1/1–3, 1919, 75–78.
Kyrle 1919: G. Kyrle, Prähistorische Funde im Museum zu Gmunden und ein verlassener Bergbau auf der Windleger-Alm bei Traunkirchen, Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes 1/1–3, 1919, 87–88.
Kyrle 1919: G. Kyrle, Tätigkeitsbericht über die Jahre 1918 und 1919 über das Fundwesen und die Volkskunde, Mitteilungen des Staatsdenkmalamtes 1/1–3, 1919, 53–65.
Kyrle 1924: G. Kyrle, Die vorgeschichtlichen Denkmale des politischen Bezirkes Baden, Österreichische Kunsttopographie XVIII, 1924, 17–21.
Kyrle 1931: G. Kyrle, Jungstein- und Metallzeitliche Funde, In: G. Kyrle (Hrsg.), Die Drachenhöhle bei Mixnitz, Speläologische Monographien 7–8, 1931, 797–803.
Kyrle 1938: G. Kyrle, Neue urgeschichtliche Funde aus dem Verwaltungsbezirke Schärding, Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 35–38.
Kyrle xxx: G. Kyrle, Ein vorgeschichtlicher Kult in Niederösterreich, xxx xxx, xxx, 34–45.
Kyselý 2012: R. Kyselý, Paleoekonomika lengyelského období a eneolitu Čech a Moravy z pohledu archeozoologie. The Palaeoeconomy of the Bohemian and Moravian Lengyel and Eneolithic Periods from the Perspective of Archaeozoology, Památky archeologické 13, 2012, 5–70.
Kyselý 2013: R. Kyselý, An analysis of osteological material from the late Funnel Beaker culture settlement in Brozany, northwestern Bohemia, Archeologické rozhledy LXV/3, 2013, 504–534.
Ladenbauer-Orel 1954: H. Ladenbauer-Orel, Die jungneolithische Keramik aus der Königshöhle von Baden bei Wien, Archaeologia Austriaca 16, 1954, 67–99.
Ladenbauer-Orel 1954–1959: H. Ladenbauer-Orel, Die neolithische Frauenstatuette von Lang-Enzersdorf bei Wien, Jahrbuch für prähistorische & ethnographische Kunst 19, 1954–1959, 7–15.
Ladenbauer-Orel 1956: H. Ladenbauer-Orel, Die jungsteinzeitliche Siedlung von Kicking, polit. Bezirk Melk, N.Ö., Archaeologia Austriaca 19/20, 1956, 90–97.
Ladenbauer-Orel 1960: H. Ladenbauer-Orel, Linz-Zizlau. Das baierische Gräberfeld an der Traunmündung, Wien 1960.
Ladenbauer-Orel 1964: H. Ladenbauer-Orel, Das jungsteinzeitliche Idol von Langenzersdorf, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 36, 1964, 51–57.
Lammerhuber 2004: K. Lammerhuber, Biberbacher Gemeindechronik, Biberbach 2004.
Landesmuseum Joanneum Graz 1979: Landesmuseum Joanneum Graz, Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht N.F. 9, 1979.
Landesmuseum Joanneum Graz 1980: Landesmuseum Joanneum Graz, Landesmuseum Joanneum Graz, Jahresbericht N.F. 10, 1980.
Landlinger 1995: J. Landlinger, Stift Ardagger6. Aufl., St. Pölten 1995.
Lang 1974: A. Lang, Rossatz, Gem. Rossatz, BH Krems an der Donau, Fundberichte aus Österreich 13, 1974, 32–33.
Lang 2011: B. Lang, Die römischen Funde aus Stillfried an der March (NÖ) – die Forschungen von Fritz Felgenhauer der Jahre 1969 bis 1989, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Langeder 1989: G. Langeder, 400 Jahre Markt Ferschnitz, Ferschnitz 1989.
Langová 2012: M. Langová, Sídelní areál starší doby bronzové v Brandýse nad Labem – objekty s lidskými kosterními pozůstatky. The Early Bronze Age settlement area at Brandýs nad Labem (Central Bohemia) – features with human skeletal remains., Diplomová práce Univ. Karlova v Praze, 2012.
Langová 2012: M. Langová, „Siedlungsbestattungen“ – Ein ganz normaler Teil des Bestattungsritus? POSTER, In: ‚Irreguläre‘ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe …?, Frankfurt a. Main, 3.–5. Februar 2012 2012,
Lantscher 1990: M. Lantscher, Spätneolithische Siedlungsfunde aus Oberthürnau, Gem. Drosendorf, VB Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 74, 1990, 1–32.
Lantscher 1991: M. Lantscher, Stadtkernuntersuchung Krems-Herzogshof, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 34–35.
Lantschner 1993: M. Lantschner, Ausgrabungen in der Stadtpfarrkirche St. Ulrich von Hollabrunn, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 349–358.
Lauermann 1989: E. Lauermann, Eine latènezeitliche Gürtelkette aus Oberrohrbach, Gem. Leobendorf, VB Korneuburg, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 73, 1989, 57–66.
Lauermann 1989: E. Lauermann, Neue bemaltkeramische Idolbruchstücke aus dem Weinviertel, NÖ, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 43–48.
Lauermann 1990: E. Lauermann, Ein Grabhügel der Hallstattkultur, neolithische Siedlungsgruben und frühmittelalterliche Körpergräber aus Unterparschenbrunn, Gem. Sierndorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 74, 1990, 33–56.
Lauermann 1991: E. Lauermann, Archäologische Grabungen in Unterhautzental 1990, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 30.
Lauermann 1991: E. Lauermann, Archäologische Untersuchungen in der Pfarrkirche St. Laurentius zu Niederhollabrunn, VB Korneuburg, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 59–68.
Lauermann 1991: E. Lauermann, Ein slawischer Ofenversturz aus Unterrohrbach, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 32–33.
Lauermann 1991: E. Lauermann, Frühbronzezeitliche Bestattungen im Bereich einer bronzezeitlichen Siedlung in Unterhautzenthal, Gem. Sierndorf, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 75, 1991, 63–78.
Lauermann 1991: E. Lauermann, Rettungsgrabung eines hallstattzeitlichen Grubenhauses in Großmugl, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 34–35.
Lauermann 1992: E. Lauermann, Eine kupferzeitliche Hackenaxt aus Bruderndorf in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 177–178.
Lauermann 1996: E. Lauermann, Archäologische Forschungen Michelstetten 1994. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 394, Asparn/Zaya 1996.
Lauermann 1996: E. Lauermann, Archäologische Forschungen Michelstetten 1995. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 405, Asparn/Zaya 1996.
Lauermann 1996: E. Lauermann, Eine interessante Mehrfachbestattung aus Niederhollabrunn, Archäologie Österreichs 7/1, 1996, 29–31.
Lauermann 1996: E. Lauermann, Erster Vorbericht über die Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten in den Jahren 1995 und 1996. Unter Mitarbeit von Ernst Drost, Fundberichte aus Österreich 35, 1996, 293–307.
Lauermann 1997: E. Lauermann, Archäologische Forschungen Michelstetten 1996, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 416, Asparn/Zaya 1997.
Lauermann 1997: E. Lauermann, Zweiter Vorbericht über die Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten im Jahr 1996. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 391–407.
Lauermann 1998: E. Lauermann, Archäologische Forschungen Michelstetten 1997. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 425, Asparn/Zaya 1998.
Lauermann 1998: E. Lauermann, Dritter Vorbericht über die Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten im Jahr 1997. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 479–491.
Lauermann 1999: E. Lauermann, Vierter Vorbericht über die Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten im Jahr 1998. Unter Mitarbeit von Franz Drost, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 467–473.
Lauermann 2000: E. Lauermann, Fünfter und abschließender Vorbericht über die Rettungsgrabungen des Niederösterreichischen Landesmuseums in Michelstetten im Jahr 1999, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 339–346.
Lauermann 2001: E. Lauermann, Mitterretzbach 1999 bis 2001. Archäologische Forschungen, 2001.
Lauermann 2003: E. Lauermann, Studien zur Aunjetitz-Kultur in Niederösterreich, Universitätsforschungen prähistorische Archäologie 99, Bonn 2003.
Lauermann 2004: E. Lauermann, Zwei neue Brandgräber des Epilengyelhorizontes aus Mitterretzbach, Archäologie Österreichs 15/2, 2004, 19–20.
Lauermann 2006: E. Lauermann, Die frühbronzezeitliche Höhensiedlung am Michelberg, Niederösterreich, In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie – Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 73–83.
Lauermann 2007: E. Lauermann, Ein bemerkenswertes frühbronzezeitliches Fundensemble aus Herzogbirbaum, Niederösterreich, Archeologické výzkumy v jižních Čechách 20, 2007, 117–132.
Lauermann 2009: E. Lauermann, Wo sind eigentlich die Gräber zu den Siedlungen? Bemerkungen zum Bestattungswesen der Latènekultur im nordanubischen Niederösterreich, In: V. Holzer (Hrsg.), Roseldorf. Interdisziplinäre Forschungen zur größten keltischen Zentralsiedlung Österreichs, Forschung im Verbund 102, 2009, 308–325.
Lauermann 2010: E. Lauermann, Ein neues Brotlaibidol aus Unterhautzenthal, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 28–29.
Lauermann 2018: E. Lauermann, Ein glockenbecherzeitliches Körpergrab aus Hetzmannsdorf, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 120, 2018, 485–491.
Lauermann und Adler 2008: E. Lauermann und H. Adler, Die Langobardenforschung im norddanubischen Niederösterreich und im Tullnerfeld In: J. Bemmann und M. Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa: Langobarden, Awaren, Slawen. Akten der internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008 Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11, Bonn 2008, 299–308.
Lavezzi 1978: J. C. Lavezzi, Prehistoric investigations at Corinth, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 47, 1978, 402–451.
Leben 1973: F. Leben, Opredelitev neolitske in eneolitske keramike iz jamskih najdišč jugovzhodnega alpskega prostora, Arheološki Vestník 24, 1973, 145–160.
Leben 1973: F. Leben, Zur Kenntnis der Lasinja-Kultur in Slowenien, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 187–197.
Lebzelter 1925: V. Lebzelter, Ein Kinderschädel vom Aunjetitzer Typus aus einem Grabe bei Wetzleinsdorf (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 112–115.
Lechner 1999: B. Lechner, Die Physiogeographie des Attersees, Diplomarbeit Paris Lodron Universität Salzburg, 1999.
Leeb 1987: A. Leeb, Überblick über die Chorologie, Typologie und Chronologie der Wieselburgkultur. 100 Jahre Forschungsstand, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 75, 1987, 231–283.
Leeb 1992: A. Leeb, Neolithische Siedlungen und bronzezeitliche Gräber von Grub an der March, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 36–37.
Legler und Nebelsick 2013: K. Legler und L. D. Nebelsick, Das Licht des Nordens – Forschungsgeschichte zum Neolithikum in Mitteldeutschland, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 45–53.
Lehmwald 2006: V. J. Lehmwald, Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte des Dunkelsteiner Waldes (Niederösterreich, Österreich) unter besonderer Berücksichtigung des Neolithikums, Diplomarbeit Univ. Wien, 2006.
Lehner 2004: M. Lehner, Der Admonterhof und die Grazer Stadtmauer. Bericht über die archäologischen Untersuchungen in der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadt Graz, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 621–660.
Leib 2012: S. Leib, Keeping up Appearances. Der Kachelofen aus der Maximilanstube auf Schloss Tratzberg in Jenbach/Tirol, Archäologie Österreichs 22/2, 2012, 54–58.
Leitner 1993/1994: W. Leitner, Die urgeschichtlichen Objekte azus der Sammlung Nowak im Höbarth-Museum, Horn (NÖ), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 123/124, 1993/1994, 137–149.
Leja 1990: F. Leja, Zwei vorgeschichtliche Gefäßdeponierungen aus der Saugartenhöhle, Lkr. Amberg-Sulzbach/Opf. (Frankenalb), Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 273–286.
Lengyel 1986: I. Lengyel, Sozialarchäologische Deutung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der spätneolithischen Gräbergruppe von Mórágy Tüzkődomb, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 155–169.
Lenneis 1979: E. Lenneis, Die stichbandkeramische Spitzgrabenanlage von Frauenhofen bei Horn, Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 173–177.
Lenneis 1979: E. Lenneis, Zum Charakter der Zselizer Funde aus Ostösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 109, 1979, 102–112.
Lenneis 1981: E. Lenneis, Eine linearbandkeramische Siedlungsbestattung aus Würnitz, p. B. Korneuburg, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 65, 1981, 21–34.
Lenneis 1986: E. Lenneis, Die Stichbandkeramik in Österreich und ihre Beziehungen zur Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 163–168.
Lenneis 1986: E. Lenneis, Die stichbandkeramische Grabenanlage von „Neue Breiten“, p.B. Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 137–204.
Lenneis 1992: E. Lenneis, „Küche“ und „Backstube“ der bandkeramischen Siedlung von Rosenburg, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 31–32.
Lenneis 1995: E. Lenneis, Altneolithikum: Die Bandkeramik, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995, 11–56.
Lenneis 2000: E. Lenneis, Interkulturelle Gruppengrenzen – Überlegungen auf der Basis der Regionalisierung in der jüngeren Linearbandkeramik, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Varia Neolithica 1, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 22, 2000, 77–80.
Lenneis 2013: E. Lenneis, Beobachtungen zu frühneolithischen Schlitzgruben, In: A. Anders und G. Kulcsár (Hrsg.), Moments in Time. Papers presented to Pál Raczky on his 60th Birthday, Osrégészeti Tanulmányok / Prehistoric Studies I, Budapest 2013, 147–148.
Lenneis 2017: E. Lenneis (Hrsg.), Erste Bauerndörfer – älteste Kultbauten. Die frühe und mittlere Jungsteinzeit in Niederösterreich, Archäologie Niederösterreichs, 2017.
Lenneis und Lüning 2001: E. Lenneis und J. Lüning, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 82, Bonn 2001.
Lenneis und Stadler 2002: E. Lenneis und P. Stadler, 14C-Daten und Seriation altbandkeramischer Inventare, Archeologické rozhledy LIV, 2002, 191–201.
Leuzinger 1999: U. Leuzinger, Arbon TG Bleiche 3. Eine jungsteinzeitliche Seeufersiedlung zwischen der Pfyner und Horgener Kultur, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 9–13.
Leuzinger 2000: U. Leuzinger, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon Bleiche 3, Archäologie im Thurgau 9, 2000.
Leuzinger 2007: U. Leuzinger, DATA: Powerpoint-Folien LV Neolithikum in der Schweiz, 2007.
Leuzinger 2007: U. Leuzinger, _LITERATURLISTE Leuzinger 2007 WS Neolithikum in der Schweiz, 2007
Lichardus 1969: J. Lichardus, Beitrag zur chronologischen Stellung der rot und gelb inkrustierten Bükker Keramik, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 219–232.
Lichardus 1976: J. Lichardus, Das Keramikdepot von Božice und seine chronologische Stellung innerhalb des frühen Äneolithikums in Mitteleuropa, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 161–174.
Lichardus 1976: J. Lichardus, Rössen, Gatersleben, Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecher-Kulturen, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 17, 1976.
Lichardus 1986: J. Lichardus, Lengyel IV und dessen kulturelle Vermittlerrolle bei der Herausbildung der frühen Kupferzeit Mitteleuropas, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 31–40.
Lichardus und Šiška 1970: J. Lichardus und S. Šiška, Záchranný výskum pohrebiska a sídliska lengyelskej kultúry vo Svodíne roku 1965. Rettungsgrabung auf Gräberfeld und Siedlung der Lengyel-Kultur in Svodín im Jahre 1965, Slovenská Archeologia 18/2, 1970, 311–352.
Lichardus und Vladár 1970: J. Lichardus und J. Vladár, Neskorolengyelské sídliskové a hrobové nálezy z Nitry. Spätlengyelzeitliche Siedlungs- und Grabfunde aus Nitra, Slovenská Archeologia 18/2, 1970, 373–419.
Lička 2004: M. Lička, Žárové hroby kultury s vypíchanou keramikou, pozdní doby halštatské a časné doby laténskéze Mšena, okr. Mělník. Brandgräber der Stichbandkeramik-Kultur, der späten Hallstattzeit und frühen Latène-Zeit von Mšeno (Mscheno), Bez. Mělník, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 71–87.
Lies 1976: H. Lies, Großgefäße der Bernburger Kultur im Mittelelbegebiet, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 205–215.
Liese-Kleiber 1985: H. Liese-Kleiber, Pollenanalysen in der Ufersiedlung Hornstaad-Hörnle I. Untersuchungen zur Sedimentation, Vegetation und Wirtschaft in einer neolithischen Station am Bodensee, Materialhefte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 6, Stuttgart 1985.
Limmer 2004/2005: B. Limmer, Pestenacker-Nord: Baubefunde einer ehemaligen Feuchtbodensiedlung an der Wende vom frühen zum späten Jungneolithikum, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 45/46, 2004/2005, 9–43.
Limmer 2008: B. Limmer, „Zugereiste aus Oberschwaben“. Kempfenhausen – eine Inselsiedlung der Pfyn-Altheimer Gruppe, In: F. Falkenstein, u. a. (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häusser und Helmut Spatz, Internationale Archäologie – Studia honoraria 27, Rahden/Westf. 2008, 153–162.
Limmer 2009: B. Limmer, Zum Stand der Erforschung bayerischer Feuchtboden- und Seeufer- bzw. Inselsiedlungen, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 50, 2009, 89–96.
Limmer 2010: B. Limmer, Altheimzeitliche Siedlungs- und Hausstrukturen in Ostbayern sowie im westlichen Oberbayern und Schwaben – Ein Vergleich, Fines Transire 19, 2010, 81–97.
Lindinger 2003: V. Lindinger, Eine Gefäßdeponierung (?) der mittleren Bronzezeit aus Wien 22, Aspern, Fundort Wien 6, 2003, 198–210.
Lindtner 2012: H. Lindtner, Wüstungen im Umfeld der Burg Öden Großau, Niederösterreich. Ein historisch-archäologischer Überblick. Mit einem Beitrag von Stefan Eichert, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 28, 2012, 5–22.
Link 2016: T. Link, Zwei endneolithische Grubenhäuser auf dem „Alten Berg“ bei Burgerroth (Lkr. Würzburg, Unterfranken). Mit einem Beitrag von Christoph Herbig, In: J. Pechtl, u. a. (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums. Tagung im Kloster Windberg vom 21. bis 23. November 2014, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2, 2016, 99–126.
Link und Schimmelpfenning 2012: T. Link und D. Schimmelpfenning (Hrsg.), Taphonomische Forschungen (nicht nur) zum Neolithikum, Berichte der AG Neolithikum 3, Kerpen-Loogh 2012.
Linke 2006: M. A. Linke, Körpergräber vom Endneolithikum bis zur frühen und mittleren Bronzezeit aus Michelndorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 45, 2006, 163–176.
Lippert 1992: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 27, Wien 1992.
Lippert 2006: A. Lippert, Zur Frage der Entstehung, Dauer und Aufgabe eisenzeitlicher Höhensiedlungen in der Steiermark und in Kärnten, Archaeologia Austriaca 90, 2006, 191–204.
Lippert und Mehofer 2010: A. Lippert und M. Mehofer, Spätbronzezeitliche Kammhelme an transalpinen Fernhandelsrouten, Archäologisches Korrespondenzblatt 40/1, 2010, 49–65.
Lippert und Spindler 1991: A. Lippert und K. Spindler, Die Auffindung einer frühbronzezeitlichen Gletschermumie am Hauslabjach in den Ötztaler Alpen (Gem. Schnals), Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 11–17.
Lisowska 2007: E. Lisowska, Eine Knaufhammeraxt vom Fundplatz Raków 9 auf der Hochebene von Głubczyce, Pravěk NŘ 17, 2007, 79–87.
Lißner 2004: B. Lißner, Zu den frühbronzezeitlichen Gruppen in Süddeutschland, Leipziger online-Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 13, Leipzig 2004.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Die Bearbeitung von Holz, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 158–160.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Experiment und Archäologie, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 85–91.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Gewebe und Schnüre, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 169–170.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Knochen, Geweih, Elfenbein und Horn, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 161–162.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Lederverarbeitung, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 167–168.
Lobisser 2005: W. Lobisser, Steinbeile und Feuerstein, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 155–157.
Lobisser und Neubauer 2005: W. Lobisser und W. Neubauer, Bautechnik der Steinzeit – Eine Rekonstruktion, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 102–107.
Lobisser und Neubauer 2005: W. Lobisser und W. Neubauer, Jeder sein eigener Handwerker?, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 153–154.
Lobisser und Neubauer 2005: W. Lobisser und W. Neubauer, Wiederaufbau einer Kreisgrabenanlage, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 95–101.
Lobisser 1995: W. F. A. Lobisser, Archäologisch-technischer Exkurs, In: H. Friesinger, u. a. (Hrsg.), Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum, Brno 1995, 248–252.
Lobisser 2004: W. F. A. Lobisser, Der Wiederaufbau einer keltischen Stadt am Burgberg in Schwarzenbach/Niederösterreich durch VIAS – Vienna Institute for Archaeological Sciences, Archäologie Österreichs 15/1, 2004, 26–27.
Lobisser 2008: W. F. A. Lobisser, Frühmittelalterdorf Unterrabnitz – Ein neues archäologisches Freilichtmuseum im Burgenland, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 20–22.
Lobisser 2010: W. F. A. Lobisser, Archäologische Experimente zum mittelbronzezeitlichen Holzbau. Rekonstruktionsmodell einer Toranlage der Terramare-Kultur im archäologischen Freilichtmuseum in Montale/Italien, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 51–59.
Lochner 1991: M. Lochner, Studien zur Urnenfelderkultur im Waldviertel (Niederösterreich), Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 25, Wien 1991.
Lochner 1994: M. Lochner, Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit. Aktueller Überblick über die Urnenfelderkultur im Osten Österreichs, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98–101, St. Pölten 1994, 195–224.
Lochner 1997: M. Lochner, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I – Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Keramik, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 32, 1997.
Lochner 2012: M. Lochner, Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der außergewöhnliche Fund eines Tonfässchens, In: W. Blajer (Hrsg.), Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski dedicatae, Kraków 2012, 193–203.
Löcker u. a. 1992: K. Löcker, W. Neubauer, O. H. Urban und C. Wedekin, Die befestigte Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt, Archäologie Österreichs 3/2, 1992, 43–50.
Lohr u. a. 2017: C. Lohr, C. Meyer, K. W. Alt und D. Gronenborn, Ein zweites Thalheim?! – Erste Ergebnisse aus dem Massengrab von Schöneck-Kilianstädten, Mainz-Kinzig-Kreis, Hessen, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde – Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 16, Halle (Saale) 2017, 541–547.
Loicht 2010: E. Loicht, Kupferlegierungen von der Frühbronzezeit bis zum Frühmittelalter in Mitteleuropa, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Loishandl-Weisz und Peticzka 2005: H. Loishandl-Weisz und R. Peticzka, Vom Winde verweht – Die Sedimente und Böden im Verbreitungsgebiet der niederösterreichischen Kreisgrabenanlagen, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 143–145.
Loishandl-Weisz und Peticzka 2007: H. Loishandl-Weisz und R. Peticzka, Die Verfüllungsmechanismen des Spitzgrabens der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Steinabrunn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 91, 2007, 141–162.
Loré 1998: F. Loré, Neolithische und latènezeitliche Grabenanlagen in Köfering, Lkr. Regensburg, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 71–88.
Lorencová 1976: A. Lorencová, Pozůstatky lidských koster z neolitického sídliště v Těšeticích-Kyjovicích. Die menschlichen Skelettüberreste aus der neolithischen Siedlung in Těšetice-Kyjovice, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 195–197.
Loub 1976: F. Loub, Zur Untersuchung der Seesedimente im Bereich der Pfahlbausiedlung Mooswinkel im Mondsee, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13, 1976, 279.
Löw und Dworsky 2018: C. Löw und C. Dworsky, Auf Augenhöhe. Kommunikations- und Vermittlungsarbeit zum UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen in Österreich, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 22, 2018, 12–14.
Luegmeyer 1992: A. Luegmeyer, Der langobardenzeitliche Münzschatzfund von Aldrans in Tirol, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 50–52.
Luegmeyer 2008: A. Luegmeyer, „Schlaf, Kindlein schlaf…“, Diplomarbeit uniwien, 2008.
Lull u. a. 2010: V. Lull, R. Micó, C. R. Herrada und R. Risch, Macht und Metall im 3. und 2. Jt. v. u. Z. im Südosten der Iberischen Halbinsel, In: F. Bertemes und H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale). 16–21. Februar 2005, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle – Saale 5, 2010, 881–902.
Lüning 1967: J. Lüning, Die Michelsberger Kultur, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 48, 1967, 1–350.
Lüning 1969: J. Lüning, Aichbühl, Schwieberdingen, Bischheim, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 233–252.
Lüning 1971: J. Lüning, Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 50, 1971, 1–95.
Lüning 1971: J. Lüning, Funde der Bischheimer Gruppe und des „Lengyel-Kreises“ aus Unterfranken, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 31–32.
Lüning 1972: J. Lüning, Zum Kulturbegriff im Neolithikum, Prähistorische Zeitschrift 47, 1972, 145–173.
Lüning 1976: J. Lüning, Schussenried und Jordansmühl, In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Teil Vb, Fundamenta A3, 1976, 122–187.
Lüning 1996: J. Lüning, Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden, Germania 74/1, 1996, 233–237.
Lüning 2005: J. Lüning, Landwirtschaft in der Jungsteinzeit Mitteleuropas, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 138–142.
Luschan 1872: F. Luschan, Die Höhlen bei Villach, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 2, 1872, 313–322.
Lüth 1988: F. Lüth, Salzmünde, Walternienburg, Bernburg. Typologische und chronologische Untersuchungen zum Äneolithikum Mitteldeutschlands, Unveröff. Diss. Univ. Hamburg, 1988.
Macek und Bock 1998: M. Macek und C. Bock, Schuh- und Lederfunde aus der Pfarrkirche „Hl. Georg“ in Obergrünburg (OÖ), In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 96–113.
Machnik 1981: J. Machnik, Bemerkungen über die Kulturentwicklung am Ende des Äneolithikums und am Anfang der Bronzezeit im Flussgebiet des oberen Dnestr, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 99–107.
Machnik 1988: J. Machnik, Manche Probleme der Schnurkeramikkultur im mittel-östlichen Teile der polnischen Karpaten in Lichte des aktuellen Forschungsstandes, Slovenská Archeologia 36/1, 1988, 157–168.
Maczec u. a. 1952: M. Maczec, E. Preuschen und R. Pittioni, Beiträge zum Problem des Ursprungs der Kupfererzverwertung in der Alten Welt, Archaeologia Austriaca 10, 1952, 61–70.
Maggi und Pearce 2005: R. Maggi und M. Pearce, Mid fourth-millennium copper mining in Liguria, north-west Italy: the earliest known copper mines in Western Europe, Antiquity. A Quarterly Review of Archaeology 79 (303), 2005, 66–77.
Mahnkopf und Meixner 2006: G. Mahnkopf und D. Meixner, Im Graben begraben – Eine Kinderbestattung im Münchshöfener Erdwerk von Langenreichen, Gemeinde Meitingen, Landkreis Augsburg, Schwaben, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2006, 23–25.
Mahr 1914: A. Mahr, Gegenstände auswärtigen Fundortes in der prähistorischen Abteilung des oberösterr. Landesmuseums in Linz, Wiener Prähistorische Zeitschrift 1, 1914, 152–165.
Mahr 1926: A. Mahr, Neue Funde aus Österreich, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 2, 1926, 79–81.
Mahr 1926: A. Mahr, Neue vorgeschichtliche Funde im Leithagebirge, Völkerkunde. Beiträge zur Erkenntnis von Mensch und Kultur. Fünftes Tocherblatt der Zeitschrift „Die Quelle“ 2/1–3, 1926, 19–33.
Mahr 1927: A. Mahr, Fundnachrichten Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Kärnten, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 3, 1927, 85–86.
Maier 1959: R. A. Maier, Neolithische Tonspinnwirtel aus Ufersiedlungen des Bodensees, Germania 37, 1959, 35–52.
Maier 1962: R. A. Maier, Keramik von Mondsee-Art aus Bodman am Überlinger See, Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 40, 1962, 119–125.
Maier 1963: R. A. Maier, Eine Chamer Höhensiedlung im niederbayerischen Vilstal, Germania 41, 1963, 70–74.
Maier 1964: R. A. Maier, Die jüngere Steinzeit in Bayern, Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 5, 1964, 9–197.
Maier 1973: R. A. Maier, Entstehung und Gliederung der Badener Kultur im Spiegel des nordalpinen Neolithikums, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 199–206.
Maier 1990: U. Maier, Botanische Untersuchungen in Hornstaad-Hörnle I A, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71/1, 1990, 110–135.
Maier 2004: U. Maier, Archäobotanische Untersuchungen in jung- und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee. Mit einem Beitrag von Richard Vogt, Hemmenhofener Skripte 5, 2004, 71–148.
Mainberger u. a. 2005: M. Mainberger, I. Matuschik, A. Müller und H. Schlichtherle, Rettungsgrabungen in den Schichten 2 und 3 der Pfahlbaustation Sipplingen-Osthafen / Bodenseekreis, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 11/12, 2005, 53–62.
Mainberger und Müller 2002: M. Mainberger und A. Müller, Ein Abfallhaufen in einer jungneolithischen Schichtabfolge in Sipplingen / Bodenseekreis, 2002, zuletzt aktualisiert am 07.03.2003, Online im Internet: <http://opus.bsz-bw.de/swop/volltexte/2003/10/> (15.06.2010).
Mais und Schaudy 1985: K. Mais und R. Schaudy (Hrsg.), Höhlen in Baden und Umgebung aus naturkundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“ 34, Seibersdorf 1985.
Makkay 1986: J. Makkay, Bauopfer in der Lengyel-Kultur und seine Beziehungen zu den Bauopfern der Körös-Kultur und der Linienbandkeramik, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 169–175.
Malcher 2001: G. J. Malcher, Ein Siedlungsareal mit endneolithischem Erdwerk in Kösching, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2001, 33–35.
Maldoner 2015: B. Maldoner, Was versteht man unter „Welterbe“?, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 18, 2015, 7.
Mandl 2009: F. Mandl, Hallstatts bronzezeitliche Almen, In: R. Schmidt, u. a. (Hrsg.), Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre … und ein Blick voraus, Alpine space – man & environment 6, Innsbruck 2009, 87–104.
Mansfield 1949: J. C. Mansfield, Frühzeit des Menschen. Eine kleine Urgeschichte, Wien 1949.
Maran 1994: J. Maran, Die endneolithischen Fundstellen am „Griesheimer Moor“. Ein Beitrag zur Besiedlungsgeschichte der Hessischen Rheinebene, Fundberichte aus Hessen 29/30, 1994, 27–243.
Maran 2001: J. Maran, Zur Westausbreitung von Boleráz-Elementen in Mitteleuropa, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.-24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 733–752.
Marangou 1996: C. Marangou, Figurines and Models, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 146–150.
Marschall 1982: O. Marschall, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung am Südufer des Süßen Sees, Kr. Eisleben, Ausgrabungen und Funde 27, 1982, 155–165.
Marshall u. a. 1999: P. D. Marshall, S. L. O’Hara und B. S. Ottaway, Early copper metallurgy in Austria and methods of assessing its impact on the environment, In: A. Hauptmann (Hrsg.), The beginnings of metallurgy: Proceedings of the International Conference „The Beginnings of Metallurgy“, Bochum 1999, 255–264.
Maschek 2008: D. Maschek, Neue Grabungen im Bereich von „Haus IV b-c“ von Carnuntum: Ergebnisse der Kampagne 2008, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 29–30.
Maschek 2010: D. Maschek, Archäologie und Bauforschung im Bereich von ‚Haus IV b-c‘ der Zivilstadt Carnuntum: Ergebnisse der Grabungskampagne 2009, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 29–31.
Mašek 1961: N. Mašek, Die Řivnáč-Gruppe in Böhmen und ihre chronologische Stellung, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 327–335.
Mašek 1962: N. Mašek, Problematika západočeské chamské skupiny ve světle nejnovějších nálezů z výšinných sídlišt, Archeologické rozhledy XIV, 1962, 682–693.
Mašek 1965: N. Mašek, Úvaha o funkci výšinných sídlišť chamské skupiny v západních Čechách – Erwägungen über die Funktion der Höhensiedlungen der Chamer Gruppe in Westböhmen, Archeologické studijní materiály II, 1965, 49–51.
Mateiciucová 2001: I. Mateiciucová, Surovina kamenné štípané industrie v moravském neolitu. Der Rohstoff für steinerne Spaltindustrie im mährischen Neolithikum, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 213–224.
Mateiciucová und Trnka 2004: I. Mateiciucová und G. Trnka, Die Silexartefakte aus der Siedlung mit Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 89–99.
Mateiciucová und Trnka 2005: I. Mateiciucová und G. Trnka, Steine aus nah und fern, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 164–166.
Matějíčková 1999: A. Matějíčková, Eneolitické hroby z Modřic. Äneolithische Gräber von Modřice, Pravěk NŘ 9, 1999, 211–221.
Mattheußer 1991: E. Mattheußer, Die geographische Ausrichtung bandkeramischer Häuser, In: Studien zur Siedlungsarchäologie I, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 6, Bonn 1991, 3–49.
Mattheußer und Meixner 2007: E. Mattheußer und D. Meixner, Jungsteinzeit an der schwäbischen Donau – Eine mittel- und jungneolithische Siedlung bei Tapfheim, Landkreis Donau-Ries, Schwaben, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2007, 15–18.
Matuschik 1985: I. Matuschik, Zur Chronologie des Spätneolithikums des bayerischen Donautals. Die Stratigrapie und Radiocarbondaten aus Oberschneiding, Lkr. Straubing – Bogen, Arbeitsheft des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 26, 1985, 46–65.
Matuschik 1991: I. Matuschik, Grabenwerke des Spätneolithikums in Süddeutschland, Fundberichte aus Baden-Württemberg 16, 1991, 27–55.
Matuschik 1991: I. Matuschik, Neolithische Siedlungen in Köfering und Alteglofsheim, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1991, 26–29.
Matuschik 1992: I. Matuschik, Die Chamer Kultur Bayerns und ihre Synchronisation mit den östlich und südöstlich benachbarten Kulturen, Studia Praehistorica 11-12, 1992, 200–220.
Matuschik 1992: I. Matuschik, Die östlichen Kulturkontakte der Chamer Kultur Südbayerns, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 55–56.
Matuschik 1992: I. Matuschik, Sengkofen-„Pfatterbreite“, eine Fundstelle der Michelsberger Kultur im bayerischen Donautal, und die Michelsberger Kultur im östlichen Alpenvorland. Mit einem Beitrag von Maria Hopf., Bayerische Vorgeschichtsblätter 57, 1992, 1–31.
Matuschik 1996: I. Matuschik, Brillen- und Hakenspiralen der frühen Metallzeit Europas, Germania 74/1, 1996, 1–43.
Matuschik 1996: I. Matuschik, Die neolithische Besiedlung in Riekofen-„Kellnerfeld“. Beiträge zur Kenntnis des Spätneolithikums im südlichen Bayern [Mikrofiche-Ausg.], Diss. Univ. Freiburg, 1996.
Matuschik 1998: I. Matuschik, Kupferfunde und Metallurgie-Belege, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der kupferzeitlichen Dolche Mittel-, Ost- und Südosteuropas, In: M. Mainberger (Hrsg.), Das Moordorf von Reute. Archäologische Untersuchungen in der jungneolithischen Siedlung Reute-Schorrenried, Staufen i. Br. 1998, 207–261.
Matuschik 1999: I. Matuschik, Riekofen und die Chamer Kultur Bayerns, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 69–95.
Matuschik 2001: I. Matuschik, Boleráz und Baden aus Sicht des Südbayrischen Spätneolithikums, zugleich ein Beitrag zur Genese der Chamer Kultur, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.-24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 673–720.
Matuschik 2011: I. Matuschik (Hrsg.), Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XII. Die Keramikfunde von Hornstaat-Hörnle I–VI. Besiedlungsgeschichte der Fundstelle und Keramikentwicklung im beginnenden 4. Jahrtausend v. Chr. im Bodenseeraum, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 122, Stuttgart 2011.
Matuschik 2016: I. Matuschik, Neufunde von Gusstiegeln aus Sipplingen am Bodensee. Ein Beitrag zum Einsetzen der „Gusstiegelmetallurgie“ im nördlichen Alpenvorland und zur Frage nach der Herkunft des genutzten Kupfers. Mit einem Beitrag von Stephen Merkel, In: G. Körlin, u. a. (Hrsg.), From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the Occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Der Anschnitt. Beiheft 29, Bochum 2016, 49–68.
Matuschik und Werner 1982/83: I. Matuschik und H. J. Werner, Eine befestige Siedlung des Endneolithikums aus Riekhofen-Kellnerfeld, Lkr. Regensburg. Vorbericht, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 22/23, 1982/83, 37–55.
Maurer 1975: H. Maurer, Frühneolithische Spinnwirtel und Webstuhlgewichte aus dem politischen Bezirk Horn, Das Waldviertel 4–6, 1975, 74–75.
Maurer 1978: H. Maurer, Ein mittelneolithisches Sauggefäß aus Untermixnitz, Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, 9–11.
Maurer 1983: H. Maurer, Der erste Glockenbecher aus dem Waldviertel, Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 54/4, 1983, 314–316.
Maurer 1984: H. Maurer, Der erste Glockenbecher aus dem Waldviertel, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 50, 1984, 252–255.
Maurer 1992: H. Maurer, Ein jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz bei Grafensulz, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 32–36.
Maurer 1993: H. Maurer, Drei neolithische Kultbelege aus dem niederösterreichischen Waldviertel, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 433–437.
Maurer 1993: H. Maurer, Zwei neolithische Sonderformen aus dem nördlichen Niederösterreich, Das Waldviertel 42/3, 1993, 268–270.
Maurer 1997: H. Maurer, Eine Privatveröffentlichung Josef Höbarths, Das Waldviertel 46/1, 1997, 59–62.
Maurer 2002: H. Maurer, Ein Miniaturgefäß der späten Bemaltkeramik von Wolfsbach, VB Horn, NÖ, Unsere Heimat 73/2, 2002, 131–133.
Maurer 2011: H. Maurer, Neuzugänge im Höbarthmuseum der Stadt Horn. Linearband- und bemaltkeramische Plastiken aus dem Bezirk Horn, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 28–33.
Maurer 2013: H. Maurer, Dr. Franz Pieler und die Linearbandkeramik im Horner Becken, Horner Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 12, 2013, 1–20.
Maurer 2017: H. Maurer, Prähistorische Realien aus dem Horner Becken – aufgesammelt von Franz Wagner, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 83, 2017, 355–370.
Maurer und Jama 1999: H. Maurer und N. Jama, Neue Plastiken der Lengyelkultur von Kamegg und Strögen bei Horn, Das Waldviertel 48/2, 1999, 156–161.
Maurer und Kren 2000: H. Maurer und H. Kren, Bemaltkeramische Siedlungsfunde von Strögen und Großburgstall bei Horn, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 353–355.
Maurer und Puschnik 1997: H. Maurer und H. Puschnik, Versuche mit einer neolithischen Tontrommel, Archäologie Österreichs 8/1, 1997, 23–25.
Maurer und Puschnik 2002: H. Maurer und H. Puschnik, Ein glockenbecherzeitliches Gefäß aus Pulkau, Archäologie Österreichs 13/1, 2002, 32–33.
Maurer und Schebeczek 2009: H. Maurer und P. Schebeczek, Ein weiteres lengyelzeitliches Idolfragment von Wetzleinsdorf, Archäologie Österreichs 20-2, 2009, 19.
Maurer und Stummer 2000: H. Maurer und A. Stummer, KG Meidling, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 556–558.
Maurer : J. Maurer, FÖ Link Eigenverfasste Fundberichte
Maurer 2005: J. Maurer, KG Schwaig, Fundberichte aus Österreich 44, 2005, 472.
Maurer 2006: J. Maurer, Das Neolithikum im Bezirk Amstetten. Die jungsteinzeitliche Höhensiedlung auf dem Plattenberg bei Kürnberg (Marktgemeinde Weistrach), unpubl. Fachbereichsarbeit BORG Linz, 2006.
Maurer 2008: J. Maurer, Jungneolithischer Abfall von der Schweighofer Mauer, KG Ertl, Niederösterreich, Proseminararbeit Univ. Wien, 2008.
Maurer 2010: J. Maurer, Eine Schutthalde mit Funden der Mondsee-Gruppe im Mostviertel, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 26–28.
Maurer 2010: J. Maurer, Jungneolithischer Abfall von der Schweighofer Mauer, KG Ertl, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 47–99.
Maurer 2010: J. Maurer, KG Konradsheim, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 335 f.
Maurer 2011: J. Maurer, Die Fälschungsaffäre von Seitenstetten und Waidhofen – Zu einem archäologischen Kriminalfall vor 100 Jahren, Historische Beiträge des Musealvereins Waidhofen an der Ybbs 36, 2011, 24–40.
Maurer 2012: J. Maurer, Landesgerichtsrat Hans Blank (1850-1908). Sänger, Wandersmann und Heimatforscher, St. Peterer Geschichte(n) 19, 2012.
Maurer 2012: J. Maurer, Steyregg-Windegg. Eine Siedlung der Chamer Kultur – Struktur und Fundmaterial. Mit einem Katalog der mittelneolithischen Funde, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Maurer 2013: J. Maurer, Das Mostviertel und die Mondsee-Gruppe – Felsklippen und Bärenzähne, In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2013, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 513, 2013, 28–35.
Maurer 2013: J. Maurer, Lebensalltag zur Zeit von Ötzi. Das Mostviertel im 4. Jahrtausend v. Chr., In: VEMOG (Hrsg.), Mosaiksteine. Spurensuche in der Mostviertler Geschichte, Linz 2013, 70–85.
Maurer 2013: J. Maurer, Steyregg-Windegg. Eine Siedlung der Chamer Kultur – Struktur und Fundmaterial, Linzer Archäologische Forschungen 44, Linz 2013.
Maurer 2014: J. Maurer, Alles aus Serpentinit! Die Fälscherwerkstatt von Waidhofen an der Ybbs (Niederösterreich), In: H.-J. Beier, u. a. (Hrsg.), Varia neolithica VIII. „Material – Werkzeug : Werkzeug – Material“ & „Klinge, Messer, Schwert & Co – Neues aus der Schneidenwelt“ & Aktuelles aus der Neolithforschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 75, Langenweißbach 2014, 31-42.
Maurer 2014: J. Maurer, Die Mondsee-Gruppe: Gibt es Neuigkeiten? Ein allgemeiner Überblick zum Stand der Forschung, Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages, 2014, 145-190.
Maurer 2018: J. Maurer, Pfahlpower!, 20.11.2018, zuletzt aktualisiert am 20.11.2018, Online im Internet: <https://www.ml24.at/interessantes/pfahlpower>
Maurer im Druck: J. Maurer, Lenzing-Burgstall: Eine kupferzeitliche Spornsiedlung im Hinterland des Attersees in Oberösterreich, In: Kupferzeit am Rande der Südostalpen. Symposium Wildon 2016. Internationale Archäologie, im Druck.
Maurer im Druck: J. Maurer, Zur Suche nach kupferzeitlichen Siedlungen im Hinterland des Mond- und Attersees im oberösterreichischen Voralpenland. Ein Arbeitsbericht aus der Praxis, Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum 8, im Druck
Maurer und Herzog 2015: J. Maurer und A. Herzog, Archäologie in Lenzing-Burgstall: Zahlreiche Neuentdeckungen bei der Ausgrabung 2015, Nachrichtenblatt der Marktgemeinde Lenzing Amtliche Mitteilung 28/2015, 2015, 8–9.
Maurer u. a. 2006: J. Maurer, C. Jezek, R. Kertesz, H. Schiel, B. Vogl und I. Winkelbauer, ÜBUNG: Der Kalenderberg bei Mödling, unpubl. Gruppenarbeit Univ. Wien, 2006.
Maurer u. a. 2015: J. Maurer, T. Loitfelder und C. Schaffner, KG Berg, OG Berg im Attergau. Mnr. 50003.15.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D4503–D4506.
Maurer u. a. 2015: J. Maurer, T. Loitfelder und C. Schaffner, KG Bierbaum, Gampern, MG Gampern. Mnr. 50306.15.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D4507–D4515.
Maurer u. a. 2015: J. Maurer, T. Loitfelder und C. Schaffner, KG Neubach, MG Loosdorf. Mnr. 14145.15.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D2993–D2997.
Maurer u. a. 2015: J. Maurer, T. Loitfelder und C. Schaffner, KG Unterregau, MG Regau. Mnr. 50324.15.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D5148–D5153.
Maurer und Maurer 2013: J. Maurer und R. Maurer, Ein archäologischer Suppenfund. Ein kurioser Beitrag zur Geschichte des Weinbaus in Baden bei Wien, Archäologie Österreichs 24/1, 2013, 36–42.
Maurer u. a. 2011: J. Maurer, G. Mazakarini und R. Weßling, KG Böheimkirchen, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 316.
Maurer u. a. 2011: J. Maurer, G. Mazakarini und R. Weßling, KG Hub und Grub, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 321.
Maurer u. a. 2011: J. Maurer, G. Mazakarini und R. Weßling, KG Inprugg, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 323.
Maurer und Neuhauser 2010: J. Maurer und R. Neuhauser, KG Schlatt, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 373.
Maurer und Neuhauser 2010: J. Maurer und R. Neuhauser, KG Winkl, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 374.
Maurer 2012: M. Maurer, Die Kreisgrabenanlage von Rosenburg, NÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Maurer 2002: R. Maurer, Hauptsache: eine Mumie im Wohnzimmer: Ägypten, Zypern, griechisch-römische Antike und die Sammlerleidenschaft im 19. Jahrhundert. Katalog der Antiken des Rollettmuseums in Baden, Nilus 5, Wien 2002.
Maurer 2003: R. Maurer, Gelehrte, Fälscher und Phantasten – die Kampfzeit in Badens Lokalhistorie (1904-1920), In: R. Maurer (Hrsg.), Wasser – Leben – Weltkurort. Baden und die Badener 1900-1914, Baden 2003, 229–264.
Maurer 2004: R. Maurer, Der Römer vom Römerberg2, Badener Zuckerln. Aus der Arbeit des Stadtarchivs 21, 2004.
Maurer 2009: R. Maurer, Napoleon. Die Franzosenkriege in der Gegend von Baden und Traiskirchen, Traiskirchen-Möllersdorf 2009.
Maurer 2014: R. Maurer, „Ein Fälscher ist der wahre Brunnenvergifter für die Altertumsforschung“. Josef Szombathy und die Badener Museen (1895–1922), Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 80, 2014, 75–197.
Mavridis 2008: F. Mavridis, Late Neolithic Painted and Burnished Decorated Wares, In: A. Sampson, The Cave of the Cyclops. Mesolithic and Neolithic Networks in the Northern Aegean I. Intra-site Analysis, Local Industries, and Regional Site Distribution, Prehistory monographs 21, Philadelphia 2008, 111 ff.
Mayer 1985: C. Mayer, Die Archäologischen Funde aus der Königshöhle von Baden, In: K. Mais und R. Schaudy (Hrsg.), Höhlen in Baden und Umgebung aus naturkundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“ 34, Seibersdorf 1985, 97–107.
Mayer 1988: C. Mayer, Die Stellung der Funde vom Grasberg bei Ossarn im Rahmen der Badener Kultur, Diss. Univ. Wien, 1988.
Mayer 1990: C. Mayer, Aspekte der Chronologie der Badener Kultur (Mittel- und Spätphase) aus der Sicht zweier niederösterreichischer Fundorte, Zalai Múzeum 2, 1990, 101–114.
Mayer 1991: C. Mayer, Bestattungen der Badener Kultur aus Österreich, Archaeologia Austriaca 75, 1991, 29–61.
Mayer 1995: C. Mayer, Klassische Badener Kultur, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995, 161–177.
Mayer 1996: C. Mayer, Die Stellung der Funde vom Grasberg bei Ossarn im Rahmen der Badener Kultur, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 30, 1996.
Mayer 1996: C. Mayer, Fundstellenbezogene Daten in der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, Fundberichte aus Österreich 35, 1996, 321–331.
Mayer 1976: E. F. Mayer, Die prähistorischen Äxte und Beile in Österreich (Teildruck), Dissertation Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 1976.
Mayer 1977: E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Österreich, Prähistorische Bronzefunde IX/9, München 1977.
Mayrhofer 1926: J. N. Mayrhofer, Geschichte des Schlosses Edla sowie des gleichnamigen Ortes2, Amstetten 1926.
Mayrhofer 1953: R. J. Mayrhofer, Geologische, mineralogische und technologische Beobachtungen und Untersuchungen auf den urzeitlichen Preiner Schmelzplätzen und ihrem Assoziationskreis, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 73–104.
Mayrwöger 2011: J. E. S. Mayrwöger, Die mittelneolithischen menschlichen Skelettreste aus dem Osten Österreichs: Pathologie, Taphonomie und Bestattungsritus im Kontext., Diplomarbeit Universität Wien, 2011.
Medunová 1970: A. Medunová, Pravěké osídlení návrší „Fraumühle“ u Přítluk. Die urgeschichtliche Besiedlung des Hügels „Fraumühle“ bei Přítluky, In: Sborník Josefu Poulíkovi k šedesátinám, Brně 1970, 23–32.
Medunová 1973: A. Medunová, Zur Frage des Ohrozimer Typus in Mähren, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 207–213.
Medunová 1981: A. Medunová, Die chronologische und kulturelle Position der Siedlung Grešlové Mýto im Verhältnis zur Jevišovice-Kultur Südwestmährens, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 63, 1981, 173–176.
Medunová-Benešová 1967: A. Medunová-Benešová, Eneolitické mohyly ohrozimského typu na Moravě. Äneolithische Hügelgräber vom Ohrozimer Typus in Mähren, Památky archeologické 58, 1967, 341–380.
Medunová-Benešová 1972: A. Medunová-Benešová, Jevišovice – Starý Zámek. Schicht B. Katalog der Funde, Fontes archaeologiae Moravicae, Bd. VI, 1972.
Medunová-Benešová 1973: A. Medunová-Benešová, Grešlové Mýto. Äneolithische Höhensiedlung „Nad Mírovcem“. Katalog der Funde, Fontes archaeologiae Moravicae VII, 1973.
Medunová-Benešová 1977: A. Medunová-Benešová, Jevišovická kultura na jihozápadní Moravě, Studie Archeologického Ústavu Československé Akademie Věd v Brně 5/3, Praha 1977.
Medunová-Benešová 1977: A. Medunová-Benešová, „Palliardiho hradisko“. Eine äneolithische Höhensiedlung bei Vysočany, Bez. Znojmo, Fontes archaeologiae Moravicae IX, 1977.
Medunová-Benešová 1981: A. Medunová-Benešová, Die Jevišovice-Kultur Südwestmährens, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 109–114.
Medunová-Benešová 1981: A. Medunová-Benešová, Jevišovice – Starý Zámek. Schicht C2, C1, C. Katalog der Funde, Fontes archaeologiae Moravicae, Bd. XIII, 1981.
Medunová-Benešová 1981: A. Medunová-Benešová, Zur Frage des Vorkommens der Kosihy-Čaka-Gruppe in Mähren, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 97–103.
Medunová-Benešová 1986: A. Medunová-Benešová, Křepice, Bez. Znojmo. Äneolithische Höhensiedlung „Hradisko“. Katalog der Funde, Fontes archaeologicae Moravicae 19, 1986.
Medunová-Benešová und Vitula 1994: A. Medunová-Benešová und P. Vitula, Siedlung der Jevišovice-Kultur in Brno-Starý Liskovec, Fontes archaeologiae Moravicae XXII, 1994.
Meier-Arendt 2007: W. Meier-Arendt, Zum Begriff der Kultur im Neolithikum Europas, Studii şi Cercetări de Istorie Veche şi Arheologie 58, 2007, 401–407.
Meixner 1999: D. Meixner, Zum Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum auf dem Frauenberg bei Weltenburg, Lkr. Kelheim, und im bayerischen Donauraum, Magisterarbeit Univ. Regensburg, 1999.
Meixner 2001: D. Meixner, Ein Erdwerk der jüngeren Münchshöfener Kultur von Bergheim, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Oberbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2001, 20–22.
Meixner 2008: D. Meixner, Bayerns älteste Lampe? – Eine ungewöhnliche Gefäßform der Trichterbecherkultur aus Merching, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2008, 26–29.
Meixner 2008: D. Meixner, Grenzland. Siedlungsdynamik mittel- und jungneolithischer Kulturgruppen am Lech, In: U. Gruber, u. a. (Hrsg.), Steinzeit im Landkreis Augsburg. Jäger, Sammler, Ackerbauern, Archäologie in Bayerisch-Schwaben 2, Friedberg 2008, 38–57.
Meixner 2009: D. Meixner, Ausnahme oder Regel – Zum Phänomen der Münchshöfener Bestattungen, Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, 2009, 91–144.
Meixner 2013: D. Meixner, Randnotizen zur kulturellen Beeinflussung des Ingolstädter Beckens im Jungneolithikum. Einige bemerkenswerte Funde aus Burg Nassenfels, Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 122, 2013, 43–56.
Meixner 2016: D. Meixner, Fossae sub muris tectae – Neolithische Hausgrundrisse unter einer römischen villa rustica bei Gaimersheim, Lkr. Eichstätt (Oberbayern), In: J. Pechtl, u. a. (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums. Tagung im Kloster Windberg vom 21. bis 23. November 2014, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2, 2016, 87–97.
Meixner 2017: D. Meixner, Alles „klassisch“? Überlegungen zur inneren Chronologie der frühjungneolithischen Münchshöfener Kultur, Bayerische Vorgeschichtsblätter 82, 2017, 7–56.
Meixner und Riedhammer 2009: D. Meixner und K. Riedhammer, Vom Schirmständer zur Fußschale. Gedanken zum Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum in Bayern anhand einer besonderen Gefäßgattung, In: L. Husty, u. a. (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, Internationale Archäologie. Studia honoraria 29, 2009, 93–108.
Melichar 1973: H. Melichar, Vorbericht über die bisherigen Ausgrabungen auf dem Kalenderberg bei Mödling 1970-1972, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 103, 1973, 63–73.
Melichar 1983: H. Melichar, Versuch einer Strukturanalyse des Walles auf dem Kalenderberg bei Mödling, N. Ö, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien Serie A 85, 1983, 27–37.
Melichar und Neubauer 2010: P. Melichar und W. Neubauer (Hrsg.), Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich. Geophysikalisch-archäologische Prospektion – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Bd. 71, Wien 2010.
Meller 2013: H. Meller, Der Anfang vom Ende. Überlegungen zur Entstehung des Krieges im Neolithikum, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 239–245.
Meller und Friederich 2014: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014.
Meller und Schunke 2013: H. Meller und T. Schunke, Die Ahnen schützen den heiligen Ort – Belege für Kopf- und Schädelkult in Salzmünde, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 349–361.
Melzer 1978: G. Melzer, Die Ausgrabung des verschollenen Karners in Eggenburg, NÖ, Fundberichte aus Österreich 17, 1978, 141–153.
Melzer 1984: G. Melzer, Zwei Schädelrondelle aus Sommerein, NÖ, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 87–92.
Menghin 1913: O. Menghin, Chronologie der prähistorischen Perioden Niederösterreichs, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich XII, 1913, 281–311.
Menghin 1913: O. Menghin, Eine spätneolithische Station bei Melk (Niederösterreich), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 43, 1913, 94–103.
Menghin 1914: O. Menghin, Archäologische Bodendenkmale in Niederösterreich (Tumuli, Ringwälle, Hausberge, Erdställe, Opfersteine), Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 7, 1914
Menghin 1916: O. Menghin, frgz, Wiener Prähistorische Zeitschrift III, 1916, 17.
Menghin 1920/21: O. Menghin, Vorgeschichtliche Sammlungen in Niederösterreich. III, Wiener Prähistorische Zeitschrift 7/8, 1920/21, 53–55.
Menghin 1921: O. Menghin, Urgeschichte Niederösterreichs, Heimatkunde von Nieder-Oesterreich 7, Wien 1921.
Menghin 1926: O. Menghin, Einführung in die Urgeschichte Böhmens und Mährens, Anstalt für Sudetendeutsche Heimatforschung. Vorgeschichtliche Abteilung 1, Reichenberg 1926.
Menghin 1927: O. Menghin, Vor- und frühgeschichtliche Bodenforschungen in Unterkärnten, Carinthia I 117, 1927, 145–154.
Menghin 1938: O. Menghin, 25 Jahre Wiener Prähistorische Gesellschaft, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 1–3.
Menghin und Wanschura 1924: O. Menghin und V. Wanschura, Urgeschichte Wiens, Wien 1924.
Menke 1978/79: M. Menke, Studien zu den frühbronzezeitlichen Metalldepots Bayerns, Jahresbericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 19/20, 1978/79.
Merpert und Georgiev 1973: J. N. Merpert und G. I. Georgiev, Die Siedlung Ezero und ihre Stellung in der Frühbronzezeit Osteuropas, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 215–257.
Metzinger-Schmitz 2004: B. Metzinger-Schmitz, Die Glockenbecherkultur in Mähren und Niederösterreich. Typologische und chronologische Studien auf dem Hintergrund der kulturhistorischen Abläufe während der späten Kupferzeit im Untersuchungsgebiet. Mit einem paläometallurgischen Exkurs. Karten, Abbildungen, Tafeln, Tabellen, 2004.
Metzinger-Schmitz 2004: B. Metzinger-Schmitz, Die Glockenbecherkultur in Mähren und Niederösterreich. Typologische und chronologische Studien auf dem Hintergrund der kulturhistorischen Abläufe während der späten Kupferzeit im Untersuchungsgebiet. Mit einem paläometallurgischen Exkurs. Textband, 2004.
Metzner-Nebelsick 2010: C. Metzner-Nebelsick, Die Ringe der Macht – Überlegungen zur Kontinuität frühbronzezeitlicher Herrschaftssymbole in Europa, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 1, Halle (Saale) 2010, 177–197.
Meurers-Balke und Weninger 1994: J. Meurers-Balke und B. Weninger, 14C-Chronologie der frühen Trichterbecherkultur im norddeutschen Tiefland und in Südskandinavien, In: J. Hoika (Hrsg.), Beiträge zur frühneolithischen Trichterbecherkultur im westlichen Ostseegebiet. 1. Internationales Trichterbechersymposium in Schleswig vom 4. bis 7. März 1985, Neumünster 1994, 251–288.
Meyer und Raetzel-Fabian 2006: M. Meyer und D. Raetzel-Fabian, Neolithische Grabenwerke in Mitteleuropa. Ein Überblick, zuletzt aktualisiert am 15.12.2006, Online im Internet: <http://www.jungsteinsite.uni-kiel.de/pdf/2006_meyer_raetzel_low.pdf> (14.03.2012).
Michálek 1990: J. Michálek, Zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung Südböhmens, Vorträge des 8. Niederbayerischen Archäologentages, 1990, 29–89.
Michálek 1992: J. Michálek, Neue jungäneolithische (endneolithische) Funde aus Südböhmen, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 51–54.
Michálek 1996: J. Michálek, Bemerkungen zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung jenseits und diesseits des Böhmerwaldes, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen, 1996, 130–153.
Michna 1929: H. K. Michna, Eine prähistorische Ansiedlung auf dem Hirschkogel bei Mödling, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 13–54.
Michna 1929: H. K. Michna, Funde von Kaltenleutgeben (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 109–112.
Michna 1930: H. K. Michna, Niederösterreich, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 6, 1930, 202–203.
Midgley 2002: M. S. Midgley, Early Neolithic farming communities in Northern Europe: Reconsideration of the TRB culture, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 208–222.
Miglbauer 1991: R. Miglbauer, Das Stadtmuseum Wels, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 65–66.
Miglbauer 1992: R. Miglbauer, Pfahlbauten der Salzkammergutseen. 13. März bis 31. Mai 1992. Ausstellung im Stadtmuseum, Mitteilungen aus dem Stadtmuseum Wels 2, 1992.
Miglbauer 1993/1994: R. Miglbauer, Ritzverzierte Steinbeile aus dem Bezirk Wels-Land, OÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 123/124, 1993/1994, 185–191.
Mikulková 1997: B. Mikulková, Hroby kultury se šňůrovou keramikou z Vyškova-Nosálovic. Gräber der Schnurkeramikkultur aus Vyškov-Nosálovice, Pravěk NŘ 7, 1997, 207–218.
Milojcic 1959: V. Milojcic, Hauptergebnisse der Deutschen Ausgrabungen in Thessalien 1953–1958, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 6, 1959, 1–56.
Milojcic 1983: V. Milojcic, Die Deutschen Ausgrabungen auf der Otzaki-Magula in Thessalien II. Das mittlere Neolithikum. Die mittelneolithische Siedlung, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 20, Bonn 1983.
Milojcic 1983: V. Milojcic, Die Deutschen Ausgrabungen auf der Otzaki-Magula in Thessalien III. Das späte Neolithikum und das Chalkolithikum. Stratigraphie und Bauten, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 20, Bonn 1983.
Mirsch 2013: I. Mirsch, Die Archäologie des mittleren Ennstales und steirischen Salzkammergutes, In: W. Suppan (Hrsg.), An der Wiege des Landes Steiermark: die Chronik Pürgg-Trautenfels, Gnas 2013, 55–194.
Mischka u. a. 2008: D. Mischka, J. Müller, W. Bauch, S. Hartz, K. Glykou, F. Feulner, J. Steffens, R. Klooß, K. Staude, J. Goldhammer, L. Harten, D. Demnick, C. Heron, O. Craig, B. Ramminger, D. Groß, J. P. Brozio, B. Norden, L. Lorenz, F. Hage, H. Dibbern, M. Lindemann, M. Furholt, O. Rück, D. Nösler, A. Drafehn, R. Latza, J. Materna, A. Kotula und R. Lehmpuhl, Nordmitteleuropäische neolithische Keramik (No Ne K). Ein Keramikaufnahmesystem für neolithische Keramik aus dem nördlichen Mitteleuropa – Ertebølle, Trichterbecherkultur, Einzelgrabkultur, Glockenbecherkultur, 2008.
Mitchell 2009: P. Mitchell, Bricks in the central part of Austria-Hungary. Key artefacts in historical archaeology, xxx, xxx, zuletzt aktualisiert am xxx, Online im Internet:
Mitmannsgruber 1949: A. Mitmannsgruber, Rund um die Brücke zu Kematen. Beiträge zur Heimatkunde v. Kematen, Hilm u. Allhartsberg, Kematen 1949.
Mitmannsgruber 1951: A. Mitmannsgruber, Der „Türkenhügel“ bei Purgstall in der Gemeinde Allhartsberg. Eine Erwiderung von Anton Mitmannsgruber, Hilm-Kematen., Unsere Heimat 22, 1951, 175–177.
Mitmannsgruber 1954: A. Mitmannsgruber, Römerfunde bei Kematen, Unsere Heimat 25, 1954, 167–168.
Mitscha-Märheim 1922: H. Mitscha-Märheim, Wohngrube nächst Eibesthal, Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 9, 1922, 61–66.
Mitscha-Märheim 1927: H. Mitscha-Märheim, Ein Beitrag zur Geschichte der prähistorischen Besiedlung Niederösterreichs, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1927, 66.
Mitscha-Märheim 1927: H. Mitscha-Märheim, Ein Beitrag zur Geschichte der prähistorischen Besiedlung Niederösterreichs, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien 2/5, 1927, 66–69.
Mitscha-Märheim 1931: H. Mitscha-Märheim, Kleine Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Niederösterreichs, Wiener Prähistorische Zeitschrift 18, 1931, 22–31.
Mitscha-Märheim 1951: H. Mitscha-Märheim, Ur- und Frühgeschichte des Landes zwischen der Enns-Erlaf-Ybbs-Donau bis zum Ende der Ungarnherrschaft, In: E. Stepan, Das Ybbstal, Wien – Göstling a. d. Ybbs 1951, 5–26.
Mitscha-Märheim 1958: H. Mitscha-Märheim, Die Grabung 1953/54 am „Föhrenhügel“ in Hohenau a. d. March, Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 29, 1958, 50–56.
Mitscha-Märheim 1962: H. Mitscha-Märheim, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des nö. Weinviertels, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 13, 1962, 35–63.
Mitterkalkgruber 1954: D. Mitterkalkgruber, Jungsteinzeitliche Siedlungen im Ennstal, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 99, 1954, 123–140.
Mitterkalkgruber 1957: D. Mitterkalkgruber, Paläolithische Hornsteinartefakte vom Rebenstein in Laussa, Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 102, 1957, 127–131.
Mitterkalkgruber 1992: D. Mitterkalkgruber, Die Jungsteinzeit im oberösterreichischen Ennstal und ihre Stellung im ostalpinen Raum, Linzer archäologische Forschungen Sonderband IX, Linz 1992.
Modderman 1977: P. J. R. Modderman, Die neolithische Besiedlung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. I. Die Ausgrabungen am Weinberg 1965 bis 1970, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 33, 1977
Modderman 1986: P. J. R. Modderman, Die neolithische Besiedlung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. II. Die Ausgrabungen am Weinberg 1971 bis 1974. III Die Ausgrabungen im Fuchsloch 1975. IV Landschaft und Besiedlung des Hienheimer Lössgebietes, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 57, 1986
Modl 2012: D. Modl, Walter Modrijan und die Montanarchäologie – Resümee der Erforschung des urgeschichtlichen Kupferbergbaus und Buntmetallhandwerks in der Steiermark, Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 58, 2012, 94–125.
Modl 2012/2013: D. Modl, Walter Modrijan (1911–1981). Reinerths Mann aus der zweiten Reihe, Plattform. Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau und Heimatkunde E.V. 21/22, 2012/2013, 32–39.
Modl und Brandl 2014: D. Modl und M. Brandl, Aktueller Stand der archäologischen Forschungen im Becken von Rein unter besonderer Berücksichtigung einer im Jahr 2010 durchgeführten Probegrabung in der Hornsteinlagerstätte Rein–Eisbach (Steiermark, Österreich), Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 26, 2014, 280–308.
Modrijan 1966/67: W. Modrijan, Neue Funde aus Peggau und die Bedeutung des Fundgebietes Peggau und Umgebung für die steirische Ur- und Frühgeschichte, Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 13, 1966/67, 5–19.
Modrijan 1973: W. Modrijan, Die kulturelle und chronologische Einordnung des Neo- und Äneolithikums in Kärnten, Arheološki Vestník 24, 1973, 128–136.
Modrijan 1973: W. Modrijan, Die kulturelle und chronologische Einordnung des Neol- und Äneolithikums in der Steiermark, Arheološki Vestník 24, 1973, 137–144.
Moesta 1988: H. Moesta, Untersuchungen an den Depotfunden von Obereching, Land Salzburg, Österreich, Archaeologia Austriaca 53, 1988, 57–67.
Moesta 1992: H. Moesta, Bericht über die Untersuchungen einiger Fundstücke vom Götschenberg (Grabung Lippert), In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 143–155.
Mommsen : T. Mommsen, Versch. Bände pdfs,
Monah und Dumitroaia 2005: D. Monah und G. Dumitroaia, Ein Kultkomplex aus Rumänien, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 210–213.
Moncel und Fröhlich 2009: M.-h. Moncel und F. Fröhlich (Hrsg.), L’Homme et le précieux. Matières minérales précieuses de la Préhistoire à aujourd’hui, BAR International Series 1934, 2009.
Montag 1994: T. Montag, Kugelamphorenkultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 215–228.
Moosleitner 1982: F. Moosleitner, Ein hallstattzeitliches Wagengrab aus Salzburg-Taxham, Germania 60/2, 1982, 469–488.
Moosleitner 1988: F. Moosleitner, Vier Spangenbarrendepots aus Obereching, Land Salzburg, Archaeologia Austriaca 53, 1988, 26–57.
Moosleitner 1991: F. Moosleitner, Ein Urnenfriedhof der Mittleren Bronzezeit in Schernberg, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 37–38.
Moosleitner u. a. 1973: F. Moosleitner, H. Neuninger und R. Pittioni, Ein Spangenbarrendepot aus Obereching an der Salzach, Salzburg, Archiv für ur- und frühgeschichtliche Bergbauforschung Mitteilung 40, 1973, 30–46.
Morgan 1983: A. Morgan, Die Silexpfeilspitzen vom Mondsee, Oberösterreich, im Rahmen des Jung- und Spätneolithikums Zentraleuropas, Archaeologia Austriaca 67, 1983, 1–95.
Morintz und Roman 1973: S. Morintz und P. Roman, Über die Übergangsperiode vom Äneolithikum zur Bronzezeit in Rumänien, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 259–295.
Morschhauser 2014: G. Morschhauser, Bericht zur archäologischen Maßnahme „RAG-Gasleitung, MNr. 50306.14.01“, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, D4074–D4080.
Morton 1957: F. Morton, Weitere Neufunde aus Hallstatt, Archaeologia Austriaca 22, 1957, 32–38.
Moser 2014: A. Moser, Irrungen und Wirrungen um die Scherbe mit Jagddarstellung, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 223–224.
Moser 2014: A. Moser, Pfostengruben – Hausgrundrisse: Rössener oder Schiepziger Häuser?, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 175–181.
Moser u. a. 2014: A. Moser, F. Ramsthaler, C. Meyer und K. W. Alt, Brandunglück oder Totenritual? – Eine Salzmünder Mehrfachbestattung (Bef. 6582), In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 332–354.
Moser u. a. 2014: A. Moser, R. v. Rauchhaupt und P. Viol, Salzmünder Gruben, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 276–290.
Moser und Schunke 2014: A. Moser und T. Schunke, Bestattungen am Rand – Salzmünder Bestattungen in peripheren Siedlungsbereichen, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 412–440.
Moser 1970: E. K. Moser, Vorgeschichtliche Siedlungs- und Fundtopographie von Innsbruck-Hötting, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 194–206.
Moßler 1948: G. Moßler, Eine Hammeraxt aus Kupfer von Puch, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 96–97.
Moßler 1948: G. Moßler, Eine jungsteinzeitliche Ansiedlung auf dem Simonsberg bei Wien, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 92–94.
Moßler 1952: G. Moßler, Fortsetzung der Arbeiten im Bereich des jungsteinzeitlichen Pfahlbaues im Keutschacher See 1952, Nachrichtenblatt für die Österreichische Ur- und Frühgeschichtsforschung 1/1-2, 1952, 15–16.
Moßler 1952: G. Moßler, Neues zur Kenntnis des jungsteinzeitlichen Pfahlbaues im Keutschacher See, Kärnten, Nachrichtenblatt für die Österreichische Ur- und Frühgeschichtsforschung 1/1-2, 1952, 5–6.
Moßler 1925: K. Moßler, Neue vorgeschichtliche Funde im Wienerwald, Völkerkunde. Beiträge zur Erkenntnis von Mensch und Kultur. Fünftes Tocherblatt der Zeitschrift „Die Quelle“ 1/7–9, 1925, 199–201.
Moßler 1926: K. Moßler, Der Hochberg bei Perchtoldsdorf. Eine jungneolithische Höhensiedlung, Völkerkunde. Beiträge zur Erkenntnis von Mensch und Kultur. Fünftes Tocherblatt der Zeitschrift „Die Quelle“ 2/10–12, 1926, 249–252.
Mötsch 2011: A. Mötsch, Der späthallstattzeitliche „Fürstensitz“ auf dem Mont Lassois. Ausgrabungen des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte 2002–2006 Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 202, Bonn 2011.
Mottier 1981: Y. Mottier, Die Deutschen Ausgrabungen auf der Otzaki-Magula in Thessalien II. Das mittlere Neolithikum, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 22, Bonn 1981.
Mottl 1951: M. Mottl, Die Repolusthöhle bei Peggau (Steiermark) und ihre eiszeitlichen Bewohner (mit einem Beitrag von V. Maurin), Archaeologia Austriaca 8, 1951, 1–78.
Moucha 1961: V. Moucha, Die Stratigraphie des Äneolithikums an Slánská hora, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 303–311.
Moucha 1981: V. Moucha, Südöstliche Elemente in der mährischen und böhmischen Gruppe der Glockenbecherkultur, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 115–123.
Moundrea-Agrafioti 1996: A. Moundrea-Agrafioti, Tools, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 103–106.
Möws o.J.: R. Möws, Der „Schneiderberg“ Baalberge bei Bernburg, 29.08.2018, Online im Internet: <http://grosssteingraeber.de/seiten/deutschland/sachsen-anhalt/schneiderberg-baalberge.php>
Much 1872: M. Much, Erklärung einiger Gegenstände aus dem Pfahlbau im Mondsee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 2, 1872, 322–324.
Much 1872: M. Much, Erster Bericht über die Auffindung eines Pfahlbaues im Mondsee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 2, 1872, 203–206.
Much 1885: M. Much, Die Pfahlbauten und die Heimat der Indogermanen, Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien 25, 1885, 249–298.
Much 1919: R. Much, Spliß, Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 1–5.
Mück 1936: A. Mück, Unterach am Attersee. Geschichte einer Salzkammergut-Sommerfrische, Jahrbuch des städtischen Museums zu Wels, 1936, 29–155.
Mühlenbruch 2016: T. Mühlenbruch, Monumentale Grabanlagen der Trichterbecherzeit in Mitteldeutschland. Außergewöhnliche Befunde mit Hinweisen auf Innenstrukturen und Bauphasen, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 201–206.
Mühlhofer 1925: F. Mühlhofer, Vorgeschichtliche Untersuchungen bei Warmbad Villach. Mit einem Beitrag von Elise Hofmann, Wiener Prähistorische Zeitschrift 12, 1925, 116–131.
Mühlhofer 1930: F. Mühlhofer, Spätneolithische Knochenzierstücke aus dem Zwerglloch bei Bad-Fischau, Wiener Prähistorische Zeitschrift 17, 1930, 81–82.
Mühlhofer 1952: F. Mühlhofer, Die Forschung nach urgeschichtlichem Bergbau im Gebiet der Hohen Wand in Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 9, 1952
Müller und Schunke 2013: E. Müller und T. Schunke, Die Rinderopfer von Niederwünsch – Belege eines umfangreichen Ritualgeschehens im späten 4. Jahrtausend v. Chr., In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 85–92.
Müller 1997: J. Müller, Neolithische und chalkolithische Spondylus Artefakte. Anmerkungen zu Verbreitung, Tauschgebiet und sozialer Funktion, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 91–106.
Müller 1999: J. Müller, Radiokarbonchronologie – Keramiktechnologie – Osteologie – Anthropologie – Raumanalysen. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 80, 1999, 25–211.
Müller 2000: J. Müller, Radiokarbonchronologie – Keramiktechnologie – Osteologie – Anthropologie – Raumanalysen. Beiträge zum Neolithikum und zur Frühbronzezeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Teil II. Mit einem Beitrag von Kerstin Lehmann, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 81, 2000, 39–128.
Müller 2001: J. Müller, Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100–2700 v. Chr.). Eine sozialhistorische Interpretation prähistorischer Quellen, Vorgeschichtliche Forschungen, Bd. 21, 2001.
Müller 2001: J. Müller, Zum Verhältnis von Schnurkeramik und jüngeren Trichterbechergruppen im Mittelelbe-Saale-Gebiet: Kontinuität oder Diskontinuität?, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 120–136.
Müller 2011: J. Müller, Ritual Cooperation and Ritual Collectivity: The social structure of the middle and younger Funnel Beaker North Group (3500 – 2800 BC), In: M. Furholt, u. a. (Hrsg.), Megaliths and Identities. Early Monuments and Neolithic Societies from the Atlantic to the Baltic. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 1, Bonn 2011, 273–284.
Müller 2012: J. Müller, Aspenstedt-Großer Berg: Ein spätneolithisches Grab mit kupfernem Nietdolch – Hinweis auf eine „verpasste“ Innovation, Prähistorische Zeitschrift 87/1, 2012, 44–57.
Müller u. a. 2012: J. Müller, J. P. Brozio, D. Demnick, H. Dibbern, B. Fritsch, M. Furholt, F. Hage, M. Hinz, L. Lorenz, D. Mischka und C. Rinne, Periodisierung der Trichterbecher-Gesellschaften. Ein Arbeitsentwurf, In: M. Hinz und J. Müller (Hrsg.), Siedlung, Grabenwerk, Großsteingrab. Studien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt der Trichterbechergruppen im nördlichen Mitteleuropa. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 2, Bonn 2012, 29–33.
Müller u. a. 2009: J. Müller, T. Seregély, C. Becker, A.-M. Christensen, M. Fuchs, H. Kroll, D. Mischka und U. Schüssler, A Revision of Corded Ware Settlement Pattern –New Results from the Central European Low Mountain Range, Proceedings of the Prehistoric Society 75, 2009, 125–142.
Müller 2010: R. Müller, Die Gräberfelder vor der Südmauer der Befestigung von Keszthely-Fenékpuszta, Castellum Pannonicum Pelsonense 1, Budapest/Leipzig/Keszthely 2010.
Müller und Salaberger 2010: S. Müller und D. Salaberger, Untersuchungen einer silbertauschierten Gürtelschnalle aus Mautern auf technischer Basis, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 60–65.
Müller 2006: U. Müller, Von Baalbergern und Michelsbergern, In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie auf der Überholspur. Ausgrabungen an der A 38, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 5, 2006, 34–36.
Müller u. a. 2003: W. Müller, H. Fricke, A. N. Halliday, M. T. McCulloch und J.-A. Wartho, Origin and Migration of the Alpine Iceman, Science 302, 2003, 862–866.
Müller-Karpe 1948: H. Müller-Karpe, Ein Scherbenfund der Laibacher-Moor-Kultur von den Steinkögeln bei Völkermarkt, Kärnten, Archaeologia Austriaca 1, 1948, 98–100.
Müller-Karpe 1961: H. Müller-Karpe, Die spätneolithische Siedlung von Polling, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 17, 1961.
Müller-Karpe 1980: H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte IV/3. Bronzezeit. Tafeln, München 1980.
Müllner 1928: M. Müllner, Ur- und Frühgeschichte im Spiegel des Notgeldes, Wiener Prähistorische Zeitschrift 15, 1928, 123–124.
Nadler 1985: M. Nadler, Beobachtungen zur Herstellung mittelneolithischer Kalksteinperlen, Natur und Mensch, 1985, 129–133.
Nadler 1994: M. Nadler, Die Stratigraphie der Galeriehöhle II, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 176–182.
Nadler 1994: M. Nadler, Spät-Münchshöfener Keramik aus der Räuberhöhle bei Kelheim, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 170–173.
Nadler 2002: M. Nadler, Anatolische Impressionen, Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 93–98.
Nadler 2011: M. Nadler, Spätneolithische Stelen und Petroglyphen? Zu einer Neubewertung der sog. Zeichensteingräber im mittleren Regnitztal, In: H.-J. Beier, u. a. (Hrsg.), Varia neolithica VII. Dechsel, Axt, Beil & Co – Werkzeug, Waffe, Kultgegenstand? Aktuelles aus der Neolithforschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 63, Langenweissbach 2011.
Nadler und Sörgel 1996: M. Nadler und W. Sörgel, Der Hochberg bei Mittelburg – eine schnurkeramische Höhensiedlung. Gemeinde Pommelsbrunn, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 49–51.
Nadler und Zeeb-Lanz 1994: M. Nadler und A. Zeeb-Lanz, Exkurs: Zum Beginn des Jungneolithikums in Südbayern, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Wilkau-Hasslau 1994, 183–185.
Nagel 2001: A. Nagel, Die Siedlung der Chamer Kultur von Köfering-„Kelleräcker II“, Lkr. Regensburg, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 3–9.
Nagler-Zanier 1999: C. Nagler-Zanier, The Iron Age Hallstatt ceramics, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 125–129.
Nebehay 1979: S. Nebehay, Vorbericht über die Notgrabungen 1972-1978 in Wetzleinsdorf, Gem. Großrußbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 179–186.
Nedoma 2003: R. Nedoma, Die Runeninschrift auf dem Stein von Rubring. Mit einem Anhang: Zu den Felsritzungen im Kleinen Schulerloch, In: W. Heizmann und A. van Nahl (Hrsg.), Runica – Germanica – Mediaevalia, Reallexikon der germanischen Altertumskunde Ergänzungsband 37, Berlin/New-York 2003.
Negrete Mart?Nez 2009: M. a. A. Negrete Mart?nez, Die Untersuchungen der Funde und Befunde der pr?historischen Ansiedlung Pointe de Caille, St. Lucia, ?stliche Karibik, Dissertation uniwien, 2009.
Němejcová-Pavúková 1986: Němejcová-Pavúková, Vorbericht über die Ergebnisse der systematischen Grabung in Svodín in den Jahren 1971–1983, Slovenská archeológia 39/1, 1986
Němejcová-Pavúková 1963: V. Němejcová-Pavúková, Nové hroby kultúry s kanelovanou keramikou na Slovensku, Archeologické rozhledy 15, 1963, 673–679.
Němejcová-Pavúková 1968: V. Němejcová-Pavúková, Äneolithische Siedlung und Stratigraphie in Iža, Slovenská archeológia XVI–2, 1968, 353–433.
Němejcová-Pavúková 1973: V. Němejcová-Pavúková, Zu Ursprung und Chronologie der Boleráz-Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 297–316.
Němejcová-Pavúková 1974: V. Němejcová-Pavúková, Beitrag zum Kennen der Postboleráz-Entwicklung der Badener Kultur, Slovenská archeológia XXII–2, 1974, 237–360.
Němejcová-Pavúková 1981: V. Němejcová-Pavúková, Náčrt periodizácie badenskej kultúry a jej chronologických vzťahov k juhovýchodnej Európe (An outline of the periodical system of Baden culture and its chronological relations to Southeast Europe), Slovenská archeológia XXIX–2, 1981, 261–296.
Němejcová-Pavúková 1982: V. Němejcová-Pavúková, Neue Erkenntnisse über die Gruppe Retz in der Slowakei, In: A. Aspes (Hrsg.), Il passaggio dal neolitico all’età del Bronzo nell’Europa centrale e nella Regione Alpina. Problemi cronologici e terminologici. Atti del X Simposio Internazionale sulla Fine del Neolitico e gli Inizi dell’Età del Bronzo in Europa, Verona 1982, 193–198.
Němejcová-Pavúková 1984: V. Němejcová-Pavúková, K problematike trvania a konca bolerázskej skupiny na Slovensku (Zur Problematik von Dauer und Ende der Boleráz-Gruppe in der Slowakei), Slovenská archeológia 32, 1984, 75–146.
Němejcová-Pavúková 1986: V. Němejcová-Pavúková, Charakter der Nach-Lužianky-Entwicklung der Lengyel-Kultur, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 225–232.
Němejcová-Pavúková 1986: V. Němejcová-Pavúková, Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 7–10.
Němejcová-Pavúková 1986: V. Němejcová-Pavúková, Siedlung und Kreisgrabenanlagen der Lengyel-Kultur in Svodín (Südslowakei), In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 177–183.
Němejcová-Pavúková 1991: V. Němejcová-Pavúková, Typologische Fragen der relativen und absoluten Chronologie der Badener Kultur, Slovenská archeológia 39, 1991, 59–90.
Němejcová-Pavúková 1992: V. Němejcová-Pavúková, Kulturhistorische Verhältnisse in Südosteuropa zu Beginn des Horizontes Ezero-Baden und die möglichen Wege von Kontakten mit dem ägäischanatolischen Gebiet Studia Praehistorica 11–12, 1992
Němejcová-Pavúková 1995: V. Němejcová-Pavúková, Eingriff der Jevišovice-Kultur in der Westslowakei, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 29–36.
Neubauer 2010: D. Neubauer, Die kaiser- und frühvölkerwanderungszeitliche Siedlung Michelstetten im Spiegel der Funde und Befunde, Diplomarbeit Univ. Wien, 2010.
Neubauer und Konrad 2012: D. Neubauer und M. Konrad, Der TUWA-Survey 2011 Seewalchen I und II / Kammer I und der Einsatz von Monitoringmethoden, Archäologie Österreichs 23/2, 2012, 23–28.
Neubauer und Konrad 2012: D. Neubauer und M. Konrad, Neue Methoden und Erfahrungen im Pfahlbau-Monitoring. TUWA-Survey Seewalchen I/II und Kammer I (Attersee), Skyllis. Zeitschrift für Unterwasserarchäologie 12/2, 2012, 75–86.
Neubauer u. a. 2011: D. Neubauer, H. Novak, M. Konrad und V. Jansa, Projekt: Attersee, KV Feststellung Umrisslinie Stationen Seewalchen I, II und Kammer (Projektnummer: GZ. 424/4/2011), Endbericht an das Bundesdenkmalamt, 2011.
Neubauer 2005: W. Neubauer, Am Fuße des Heldenbergs. Die dreifache Kreisgrabenanlage Glaubendorf 2, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 52–57.
Neubauer 2005: W. Neubauer, Blick in den Boden, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 37–39.
Neubauer und Daim 2005: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F., Bd. 459, Horn/Wien 2005.
Neubauer u. a. 2008: W. Neubauer, K. Löcker und W. Sadik, Blick in die Vergangenheit. Die archäologischen Ausgrabungen im Bereich des Sportgeschäftes Janu in Hallstatt. Nachweise zur Besiedlungsgeschichte des Ortes Hallstatt vom Neolithikum bis zur Neuzeit, Innsbruck 2008.
Neubauer und Melichar 2005: W. Neubauer und H. Melichar, Die Kreisgrabenanlagen in Österreich, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 241–245.
Neubauer und Melichar 2005: W. Neubauer und H. Melichar, Katalog der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 246–247.
Neubauer und Trnka 2005: W. Neubauer und G. Trnka, Rätselhafte Monumente der Steinzeit, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 3–8.
Neubauer und Trnka 2005: W. Neubauer und G. Trnka, Totenbrauchtum, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 223–224.
Neugebauer : J.-W. Neugebauer, Die Marien- oder Liebfrauenkapelle zu Hafnerbach, NÖ. Die Grabungen der Jahre 1985/86 der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Mit Beiträgen von Rudolf Koch, Walpurga Oppeker und Maria Teschler-Nicola, Fundberichte aus Österreich 24/25, 55–69.
Neugebauer 1976: J.-W. Neugebauer, Böheimkirchen: Monographie des namengebenden Fundortes der Böheimkirchnergruppe der Věteřovkultur, Archaeologia Austriaca 61/62, 1976, 31–207.
Neugebauer 1977: J.-W. Neugebauer, Ertl, Gem. Ertl, BH Amstetten, Fundberichte aus Österreich 16, 1977, 295–298.
Neugebauer 1978: J.-W. Neugebauer, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Bernhardsthal, Flur Unfrieden, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 17, 1978, 155–183.
Neugebauer 1979: J.-W. Neugebauer, Die Stellung der Věteřovkultur bzw. ihrer Böheimkirchner Gruppe am Übergang von der frühen zur mittleren Bronzezeit Niederösterreichs, Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 35–52.
Neugebauer 1979: J.-W. Neugebauer, Eine Ansiedlung der Věteřovkultur bei Poysbrunn in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich, 1979, 187–214.
Neugebauer 1979: J.-W. Neugebauer, Frühgeschichtliche Funde aus Pottenbrunn, Gem. St. Pölten, NÖ, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 215–224.
Neugebauer 1981: J.-W. Neugebauer, Glockenbecherfunde im Raum Laa a. d. Thaya, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 65, 1981, 53–61.
Neugebauer 1981: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Herzogenburg-Kalkofen. Ein ur- und frühgeschichtlicher Fundplatz im Unteren Traisental, Fundberichte aus Österreich Materialhefte A1, Wien 1981.
Neugebauer 1982: J.-W. Neugebauer, Ein Erdstall in Stützenhofen, Gem. Drasenhofen, NÖ, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 97–.
Neugebauer 1986: J.-W. Neugebauer, Ein Beitrag zur absoluten Chronologie des Frühneolithikums in Niederösterreich, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 195–201.
Neugebauer 1986: J.-W. Neugebauer, Erdgroßbauten der älteren Stufe der Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 185–194.
Neugebauer 1987: J.-W. Neugebauer, St. Pölten – Wegkreuz der Urzeit. Sieben Jahre archäologische Rettungsgrabungen im unteren Traisental (Niederösterreich) 1981–1987, Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte, 1987, 3–18.
Neugebauer 1992: J.-W. Neugebauer, Die frühen Kelten im Osten Österreichs, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 17–28.
Neugebauer 1994: J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98–101, St. Pölten 1994.
Neugebauer 1994: J.-W. Neugebauer, Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994.
Neugebauer 1994: J.-W. Neugebauer, Früh- und Mittellatènezeit, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994, 9–117.
Neugebauer u. a. 1999: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, T. Einwögerer, A. Gattringer, C. Neugebauer-Maresch und F. Preinfalk, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1998 und 1999. 15. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 483–592.
Neugebauer u. a. 1995: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, A. Gattringer und C. Neugebauer-Maresch, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahr 1995. 13. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer,, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 461–494.
Neugebauer u. a. 1994: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, A. Gattringer, C. Neugebauer-Maresch, F. Preinfalk und M. Reichel, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahr 1994. 12. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer,, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 297–342.
Neugebauer u. a. 1993: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, A. Gattringer, C. Neugebauer-Maresch, M. Reichel und B. Sitzwohl, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1992 und 1993. 11. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 443–512.
Neugebauer u. a. 2001: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, A. Gattringer, F. Preinfalk und G. Dembski, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 2000 und 2001. 16. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamts im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 191–300.
Neugebauer u. a. 1997: J.-W. Neugebauer, C. Blesl, C. Neugebauer-Maresch und F. Preinfalk, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1996 und 1997. 14. Vorbericht über die Aktivitäten der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten – Traismauer, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 451–565.
Neugebauer und Gattringer 1981: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Die Kremser Schnellstraße S 33. Vorbericht über Probleme und Ergebnisse der archäologischen Überwachung des Großbauvorhabens durch die Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 157–190.
Neugebauer und Gattringer 1982: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Die Kremser Schnellstraße S 33. Zweiter Vorbericht über die Ergebnisse der archäologischen Überwachung des Großbauvorhabens durch die Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Jahre 1982, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 63–96.
Neugebauer und Gattringer 1983: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Die Kremser Schnellstraße S 33. Dritter Vorbericht über die Ergebnisse der Rettungsgrabungen der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Jahre 1983, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 51–86.
Neugebauer und Gattringer 1983: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Neue archäologische Funde im Traisental beim Bau der Schnellstraße S 33 St. Pölten–Krems. Katalog der Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt St. Pölten, St. Pölten 1983.
Neugebauer und Gattringer 1984: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1984. Vierter Vorbericht über Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes nach der Verkehrsfreigabe der Kremser Schnellstraße S/33, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 97–128.
Neugebauer und Gattringer 1985/86: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental in den Jahren 1985/86. Fünfter Vorbericht über die Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten–Traismauer, Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 71–106.
Neugebauer und Gattringer 1987: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1987. Sechster Vorbericht über die Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 26, 1987, 35–73.
Neugebauer und Gattringer 1988: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1998. Siebenter Vorbericht über die Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 65–97.
Neugebauer und Gattringer 1989: J.-W. Neugebauer und A. Gattringer, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1989. Achter Vorbericht über dei Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten–Traismauer, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 55–99.
Neugebauer u. a. 1991: J.-W. Neugebauer, A. Gattringer, C. Blesl, C. Neugebauer-Maresch, B. Sitzwohl und G. Wolf, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1991 (mit Ausblick auf 1992). Zehnter Vorbericht über die Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 30, 1991, 87–140.
Neugebauer u. a. 1990: J.-W. Neugebauer, A. Gattringer, C. Mayer und B. Sitzwohl, Rettungsgrabungen im Unteren Traisental im Jahre 1990. Neunter Vorbericht über die Aktivitäten der Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Raum St. Pölten-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 45–.
Neugebauer und Neugebauer-Maresch 1997: J.-W. Neugebauer und C. Neugebauer-Maresch, Das frühbronzezeitliche Gräberfeld Franzhausen I, Fundberichte aus Österreich, Materialhefte 5/1–2, Wien 1997.
Neugebauer und Neugebauer-Maresch 2001: J.-W. Neugebauer und C. Neugebauer-Maresch, Bell Beaker culture in Austria, In: F. Nicolis (Hrsg.), Bell Beakers today. Pottery, people, culture, symbols in prehistoric Europe. Proceedings of the International Colloquium Riva del Garda (Trento, Italy) 11–16 May 1998, 2001, 429–437.
Neugebauer und Neugebauer-Maresch 2005: J.-W. Neugebauer und C. Neugebauer-Maresch, Schwarze Erde – Rote Erde. Kreisgrabenforschung in Österreich, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 19–28.
Neugebauer u. a. 1983: J.-W. Neugebauer, C. Neugebauer-Maresch, E.-M. Winkler und H. Wilfing, Die doppelte mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Friebritz, NÖ. Vorbericht über die Rettungsgrabungen der Abteilung für Bodendenkmaie des Bundesdenkmalamtes in den Jahren 1979, 1981–1983, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 87–112.
Neugebauer und Preinfalk 1998: J.-W. Neugebauer und F. Preinfalk, Schnabel-Schuhe der Eisenzeit, In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 89–95.
Neugebauer u. a. 1998: J.-W. Neugebauer, E. Ruttkay und E. Pucher, Das urzeitliche Areal in Poysdorf-Winzerstraße, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 521–534.
Neugebauer und Simperl 1979: J.-W. Neugebauer und K. Simperl, Als Europa erwachte. Österreich in der Urzeit, Salzburg 1979.
Neugebauer-Maresch 1976: C. Neugebauer-Maresch, Lengyel-Keramik aus Stillfried und Umgebung, Veröffentlichungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 9, 1976, 9–23.
Neugebauer-Maresch 1978: C. Neugebauer-Maresch, Befestigungsanlagen der Lengyelkultur von Falkenstein – „Schanzboden“, In: Archäologie des westpannonischen Raumes. Urgeschichte – Römerzeit – Mittelalter, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 10, Wien 1978, 17–19.
Neugebauer-Maresch 1978: C. Neugebauer-Maresch, Das neolithische Fundmaterial von St. Pölten/Galgenleithen, NÖ. Eine Materialvorlage der Bestände aus dem Historischen Museum der Stadt St. Pölten, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 108, 1978, 50–73.
Neugebauer-Maresch 1979: C. Neugebauer-Maresch, Eine Fundstelle der Bemaltkeramik in Hagenberg, BH Mistelbach, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 225–242.
Neugebauer-Maresch 1982: C. Neugebauer-Maresch, Neolithische und urnenfelderzeitliche Siedlungsstelle bei Gnadendorf, VB Mistelbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 107–132.
Neugebauer-Maresch 1986: C. Neugebauer-Maresch, Ein Beitrag zur Erforschung der älteren Stufe der Lengyel-Kultur in Niederösterreich, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 195–205.
Neugebauer-Maresch 1986: C. Neugebauer-Maresch, Zur relativen Chronologie der Lengyel-Kultur in Niederösterreich, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 203–212.
Neugebauer-Maresch 1992: C. Neugebauer-Maresch, Der bandkeramische Friedhof von Kleinhadersdorf bei Poysdorf, NÖ., Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 5–11.
Neugebauer-Maresch 1994: C. Neugebauer-Maresch, Die Lokalgruppe der Schnurkeramik des Unteren Traisentales, In: J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98–101, St. Pölten 1994, 23–35.
Neugebauer-Maresch 1995: C. Neugebauer-Maresch, Mittelneolithikum: Die Bemaltkeramik, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995, 57–107.
Neugebauer-Maresch 2005: C. Neugebauer-Maresch, Kult und Religion – Geisteswelt der Menschen der Bemaltkeramik, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 187–193.
Neugebauer-Maresch 2005: C. Neugebauer-Maresch, Tod im Kreisgraben, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 225–227.
Neugebauer-Maresch und Lenneis 2015: C. Neugebauer-Maresch und E. Lenneis, Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf. Mit Beiträgen von Penny Bickle, R. Alexander Bentley, Michael A. Götzinger, Julie Hamilton, Mathias Harzhauser,
Robert Hedges, Daniela Hofmann, Fernando Laiginhas, Inna Mateiciucvá, Geoff Nowell, D. Graham Pearson, Peter Stadler, Maria Teschler-Nicola, Barbara Tiefenböck und Alasdair Whittle, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 82, Wien 2015.
Neugebauer-Maresch und Lenneis in Druck: C. Neugebauer-Maresch und E. Lenneis (Hrsg.), Das bandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf, Mitteilungen der prähistorischen Kommission 82, in Druck.
Neugebauer-Maresch und Neugebauer 1976: C. Neugebauer-Maresch und J.-W. Neugebauer, Befestigungsanlagen der Lengyel-Kultur am Schanzboden zu Falkenstein in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 15, 1976, 123–131.
Neugebauer-Maresch und Neugebauer 1980: C. Neugebauer-Maresch und J.-W. Neugebauer, Bericht über die Grabungen in den Befestigungsanlagen der Lengyelkultur auf dem sogenannten Schanzboden zu Falkenstein in Niederösterreich. Arbeitsbericht über die abschließende 5. Kampagne des Jahres 1980, Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 151–156.
Neugebauer-Maresch und Neugebauer 1993/1994: C. Neugebauer-Maresch und J.-W. Neugebauer, (Glocken-)Becherzeitliche Gräber in Gemeinlebarn und Oberbierbaum, NÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 123/124, 1993/1994, 193–219.
Neugebauer-Maresch u. a. 2001: C. Neugebauer-Maresch, J.-W. Neugebauer, K. Großschmidt, U. Randl und R. Seemann, Die Gräbergruppe vom Beginn der Bemaltkeramik im Zentrum der Kreisgrabenanlage Friebritz-Süd, Niederösterreich, Preistoria alpina. Museo tridentino di scienze naturali 37, 2001, 187–253.
Neugebauer-Maresch und Teschler-Nicola 1984: C. Neugebauer-Maresch und M. Teschler-Nicola, Eine spätneolithische Doppelbrandbestattung aus Sitzenberg, VB Tulln, NÖ, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 129–133.
Neumair 1996: E. Neumair, Bedeutende Siedlungsfunde der Münchshöfener Kultur aus Murr, Stadt Mossburg a.d. Isar, Landkreis Freising, Oberbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 43–45.
Neumair 2010: E. Neumair, Siedlungsformen der Münchshöfener Kultur in Murr und Mauern im Landkreis Freising – Eine Kleinregion zwischen Mittelneolithikum und Altheim, Fines Transire 19, 2010, 71–79.
Neuner-Kasimir 2015: A. Neuner-Kasimir, Ur-Kunst. „Sprechende Steine“ aus dem Helenental. Baden bei Wien, Spittal an der Drau 2015.
Neustupný 1959: E. Neustupný, Zur Entstehung der Kultur mit kannelierter Keramik, Slovenská Archeologia 7/2, 1959, 260–284.
Neustupný 1961: E. Neustupný, Contributions to the Eneolithic Period in Poland, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 441–457.
Neustupný 1961: E. Neustupný, Die westlichen Kulturen im böhmischen Aneolithikum, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 313–320.
Neustupný 1966: E. Neustupný, K mladšímu eneolitu v Karpatské kotlině (Zum jüngeren Äneolithikum im Karpartenbecken), Slovenská Archeologia 14/1, 1966, 77–96.
Neustupný 1969: E. Neustupný, Der Übergang vom Neolithikum zum Äneolithikum und der Ausklang der Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 271–291.
Neustupný 1973: E. Neustupný, Die Badener Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 317–352.
Neustupný 1981: E. Neustupný, Mobilität der Äneolithischen Population, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 111–119.
Neustupný 1989: E. Neustupný, Die Besiedlung Böhmens im Äneolithikum, Praehistorica XV, 1989, 81–84.
Neustupný u. a. 2008: E. Neustupný, M. Dobeš, J. Turek und M. Zápotocký (Hrsg.), Eneolit, Archeologie pravěkých Čech 4, Praha 2008.
Nevizánsky u. a. 2017: G. Nevizánsky, P. Šalkovsky und T. Zachar, Archeologický výskum v Slovenskom Pravne. Príspevok k poznaniu metalurgie medi v období eneolitu. Archeological excavation on Slovenské Pravno. Paper on discovering the metallurgy of copper during the eneolit period, Zbornik Slovenského Národného Múzea 14, 2017, 37–47.
Nhm 2002: NHM, Periodika NHM Wien 3.5.2002, 2002.
Nicklisch und Pichler 2014: N. Nicklisch und S. Pichler, Skelettfunde der Schiepziger Gruppe und der Salzmünder Kultur aus dem Erdwerk von Salzmünde – erste paläopathologische Ergebnisse, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 439–447.
Nicolussi 1995: K. Nicolussi, Die Seeufersiedlung von Traunkirchen – ein Vorbericht, Arche 10, 1995, 16–17.
Nicolussi u. a. 1995: K. Nicolussi, J. Offenberger und E. Ruttkay, Pfahlbau. Über die verhinderten Möglichkeiten eines vielversprechenden Forschungsbereiches, Arche. Zeitschrift für Geschichte und Archäologie in Oberösterreich 10, Gmunden 1995.
Niedermayr 1976: G. Niedermayr, Vorläufiger Bericht über die petrographische Untersuchung von prähistorischen Steinwerkzeugen vom Attersee und vom Mondsee, Oberösterreich, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13, 1976, 281–282.
Niedermayr und Čadaj 1970: G. Niedermayr und W. Čadaj, Gesteinstypen der jungsteinzeitlichen Werkzeuge von Mauer-Antonshöhe (Wien 23), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 84.
Niklasson 1924: N. Niklasson, Der stratigraphische Aufbau des Baalberger Hügels bei Bernburg, des Pohlsberges bei Latdorf und des Derfflinger Hügels bei Kalbsrieth, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 16, 1924, 46–54.
Niklasson 1924: N. Niklasson, Ein Grab der Kugelamphorenkultur aus Thüringen, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 16, 1924, 55–57.
Niklasson 1925: N. Niklasson, Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I, Jahresschrift für die Vorgeschichte der Sächsisch-Thüringischen Länder 13, 1925.
Nikolov 2005: V. Nikolov, Die anthropomorphe Gestalt in der Mythologie des Neolithikums, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 217–219.
Nortmann 1985: H. Nortmann, Die Ornamentik der Kugelamphorenkultur, Prähistorische Zeitschrift 60/1, 1985, 16–46.
Nothnagel 2008: M. Nothnagel, Die völkerwanderungszeitlichen Bestattungen von Untersiebenbrunn, Niederösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Novak 2016: H. Novak, Neolithic Lake Settlements. A new UNESCO World Heritage leads to the emerging of underwater and wetland-research in Austria, In: M. Christ, u. a. (Hrsg.), N.E.R.D. New European Researches and Discoveries in Underwaterarchaeology Conference. Beiträge der Internationalen Konferenz der Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie 21. – 23. November 2014 in Kiel, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie, 2016, 36–44.
Novák 1975: P. Novák, Die Schwerter in der Tschechoslowakei I, Prähistorische Bronzefunde IV/4, 1975.
Novák und Zavřel 1992: V. Novák und P. Zavřel, Sillimanitová sekerka z Trhových Svinů (okr. České Budějovice). Ein Flachbeil aus Sillimanit von Trhové Sviny (Bez. České Budějovice), Archeologické rozhledy XLIV, 1992, 122–123.
Novotná 1970: M. Novotná, Die Äxte und Beile in der Slowakei, Prähistorische Bronzefunde IX/3, 1970.
Novotná 1984: M. Novotná, Halsringe und Diademe in der Slowakei, Prähistorische Bronzefunde XI/4, 1984.
Novotná 2001: M. Novotná, Die Fibeln in der Slowakei, Prähistorische Bronzefunde XIV/11, Stuttgart 2001.
Novotný 1969: B. Novotný, Zu einigen Fragen über den Beginn der Lengyel-Kultur in der Slowakei, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 293–300.
Novotný 1981: B. Novotný, Zur Idiolatrie der Badener Kultur in der Slowakei, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 131–138.
Novotný 1982: B. Novotný, Zum Stand der Forschung über das Äneolithikum und die Anfänge der Bronzezeit in der Slowakei, In: A. Aspes (Hrsg.), Il passaggio dal neolitico all’età del Bronzo nell’Europa centrale e nella Regione Alpina. Problemi cronologici e terminologici. Atti del X Simposio Internazionale sulla Fine del Neolitico e gli Inizi dell’Età del Bronzo in Europa, Verona 1982, 183–192.
Novotný 1986: B. Novotný, Siedlungsgruben in Budmerice (Bez. Trnava) und ihre Stellung in den Anfängen der Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 207–212.
Nowatzyk 1988: G. Nowatzyk, Die Funktionsinterpretation von Steinartefakten. Stand und Perspektiven, BAR international series 429, Oxford 1988.
Nutz 2006: B. Nutz, Die steinzeitlichen Fundstellen von Kamegg und Mühlfeld in Niederösterreich. Mit einem Verzeichnis spätpaläolithischer und mesolithischer Fundstellen in Österreich, Diplomarbeit Univ. Innsbruck, 2006.
Nutz 1988: H. Nutz, Die prähistorischen Besiedlungsphasen am „See“ bei Retz, p.B. Hollabrunn, NÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 1988.
O. A. 1892: O. A., Baden, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 23, 1892, [45].
O. A. 1901: O. A., Eröffnung des Museums der „Niederösterreichischen Landesfreunde“ in Baden, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien xxx, 1901, [216].
O. A. 1901: O. A., Excursion nach Mödling am 12. Mai 1901, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 31, 1901, 67–73.
O. A. 1901: O. A., frgz, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien xxx, 1901, 69.
O. A. 1907: O. A., Amstetten, Funde, Mitteilungen der k.k. Zentral-Kommission für Denkmalpflege 3F 6, 1907, Sp. 63.
O. A. 1908: O. A., Hans Blank†, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich VII, 1908, 175.
O. A. 1923: O. A., Höhensiedlungen der Hallstattzeit am Westrande des inneralpinen Beckens (Diskussion eines Diavortrags von G. Kyrle), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 53, 1923, [5]–[7].
O. A. 1927: O. A., Niederösterreichisches Landesmuseum, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien 2, 1927, 80.
O. A. 1937: o. A., frgz [Bibliographie Heimatkunden Amstetten], Unsere Heimat 10, 1937, 200–204.
O. A. 1958: O. A., 50 Jahre Markt Euratsfeld, Niederösterreich, Amstetten 1958.
O. A. 1986: O. A., Ernsthofen. Festschrift anlässlich der Wappenverleihung 21. September 1986, xxx 1986.
O. A. 2001: O. A., Schwerpunktthema: Vorgeschichtliche Wagen, Archäologie in Deutschland 4, 2001.
O.A. 1992: O.A., Hertha Ladenbauer-Orel zum 80. Geburtstag, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 4.
Öai 2001: ÖAI, Sigel der in Österreich erscheinenden Reihen und Zeitschriften, 2001.
Obenaus u. a. 2005: M. Obenaus, W. Breibert und E. Szameit, Frühmittelalterliche Bestattungen und Siedlungsbefunde aus Thunau am Kamp, Niederösterreich – ein Vorbericht, Fundberichte aus Österreich 347–368, 2005
Obereder 1989: J. Obereder, Die jungneolithische Siedlung Raababerg bei Graz, Diplomarbeit Univ. Wien, 1989.
Obereder 1994: J. Obereder, Die kupferzeitlichen Metallfunde von Lödersdorf, VB Feldbach, Steiermark, Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 17, 1994, 110–120.
Obereder 2011: J. Obereder, Die Kupferartefakte von der »Kanzel«, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 51–52.
Obereder u. a. 1993: J. Obereder, E. Pernicka und E. Ruttkay, Die Metallfunde und die Metallurgie der kupferzeitlichen Mondseegruppe. Ein Vorbericht, Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 5–9.
Obermair 2015: R. Obermair, Das NS-Engagement Kurt Willvonseders und die schwierige Frage nach der Entnazifizierung der Wissenschaft, Archaeologia Austriaca 99, 2015, 155–175.
Oeggl und Niccolucci 2009: K. Oeggl und F. Niccolucci, Prähistorische Besiedlung von zentralen Alpentälern in Bezug zur Klimaentwicklung, In: R. Schmidt, u. a. (Hrsg.), Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre … und ein Blick voraus, Alpine space – man & environment 6, Innsbruck 2009, 77–86.
Offenberger 1973: J. Offenberger, Buchenort, Gem. Unterach am Attersee, BH Vöcklabruck, Fundberichte aus Österreich 12, 1973, 22–23.
Offenberger 1976: J. Offenberger, Die oberösterreichischen Pfahlbauten. Die Untersuchungen des Bundesdenkmalamts in den Jahren 1970–1974. Mit Beiträgen von F. Kral, W. Loub, G. Niedermayr und P. Wolff, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13, 1976, 249–284.
Offenberger 1976: J. Offenberger, Die österreichischen Pfahlbauten. Ein Arbeitsbericht, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 121/1, 1976, 105–138.
Offenberger 1980: J. Offenberger, Probleme der Bodendenkmalpflege in den Salzkammergutseen, Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 203–209.
Offenberger 1981: J. Offenberger, Die „Pfahlbauten“ der Salzkammergutseen, In: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellungskatalog, Linz 1981, 295–357.
Offenberger 1982: J. Offenberger, Der Pfahlbau im Keutschachersee in Kärnten, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 133–141.
Offenberger 1983: J. Offenberger, Das römische Lager Augustianis-Traismauer, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 133–162.
Offenberger 1985: J. Offenberger, Investigation of an underwater excavation and a detailed survey within the neolithic settlement of See/Mondsee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 132–135.
Offenberger 1986: J. Offenberger, Pfahlbauten, Feuchtbodensiedlungen und Packwerke. Bodendenkmale in einer modernen Umwelt, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 205–226.
Offenberger 1989: J. Offenberger, Beobachtungen zur Lage der neolithischen Ufersiedlung See/Mondsee, Fundberichte aus Österreich 26, 1989, 121–129.
Offenberger 1989: J. Offenberger, Ein Hängegefäß aus der neolithischen Seeufersiedlung See am Mondsee, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 131–136.
Offenberger 1995: J. Offenberger, 5000 Jahre Kulturgut unter Wasser. Pfahlbauforschung – der österreichische Weg, Arche 10, 1995, 4–15.
Offenberger 1997: J. Offenberger, Eine Rettungsgrabung in der Pfarrkirche von Obergrünburg in Oberösterreich, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 583–595.
Offenberger 1998: J. Offenberger, Geschichte aus dem Schutt der Vergangenheit. Archäologie in der Pfarrkirche „Hl. Georg“ in Obergrünburg, In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 7–29.
Offenberger 2012: J. Offenberger, Weltkulturerbe „See“. Ein Forschungsbericht, Mondseer Dokumentationen, Mondsee 2012.
Offenberger 2013: J. Offenberger, Hafenanlage versus Fischzuchtanstalt: Ein römisches Bauwerk im Attersee vor Weyregg (OÖ). Eine wissenschaftliche Kontroverse, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 158, 2013, 9–38.
Offenberger 2014: J. Offenberger, Die neolithische „Inselsiedlung“ im Keutschacher See (Kärnten). Eine kritische Betrachtung, Historica – Austria 12, 2014.
Offenberger 2015: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015.
Offenberger 2017: J. Offenberger, Zander zerstören Unterwasser-Weltkulturerbe. Ein satirischer Beitrag zur kontroversiellen Beurteilungen österreichischen Kulturguts, 2017.
Offenberger und Geischläger 1996: J. Offenberger und A. Geischläger, Die Johanneskapelle am Ahberg. Erste Ergebnisse archäologischer Untersuchungen, Mitteilungen des Heimatvereins Attergau Sondernummer August 1996, 1996, 3–5.
Offenberger und Nicolussi 1981: J. Offenberger und K. Nicolussi, Tauchuntersuchungen der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes im Attersee und Traunsee, Fundberichte aus Österreich 1981, 1981, 233–.
Offenberger und Ruttkay 1997: J. Offenberger und E. Ruttkay, Pfahlbauforschung in den österreichischen Salzkammergutseen, In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Pfahlbauten rund um die Alpen, Archäologie in Deutschland, Sonderheft, Stuttgart 1997, 76–80.
Offenberger u. a. 1981: J. Offenberger, E. Ruttkay, R. Schmidt, C. Chondrogianni, F. Niessen, J. Schneider und F. Stojaspal, Stratigraphische Untersuchungen im Bereich der neolithischen Station Weyregg I am Attersee, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 191–222.
Ohrenberger 1954: A. J. Ohrenberger, Eine zweite Kreuzfußschüssel aus Deutschkreutz, B. H. Oberpullendorf, Bgld., Burgenländische Heimatblätter 16/3, 1954, 97–102.
Ohrenberger 1956: A. J. Ohrenberger, Zwei Gräber aus der Spätphase der Glockenbecherkultur in Deutschkreutz, B.H. Oberpullendorf, Bgld. Ein Beitrag zum Problem des Typus Ragelsdorf-Oggau-Saddód, Archaeologia Austriaca 19/20, 1956, 98–107.
Ohrenberger 1969: A. J. Ohrenberger, Die Lengyel-Kultur in Burgenland, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 301–313.
Olalde u. a. 2018: I. Olalde, S. Brace, M. E. Allentoft, I. Armit, K. Kristiansen, T. Booth, N. Rohland, S. Mallick, A. Szécsényi-Nagy, A. Mittnik, E. Altena, M. Lipson, I. Lazaridis, T. K. Harper, N. Patterson, N. Broomandkhoshbacht, Y. Diekmann, Z. Faltyskova, D. Fernandes, M. Ferry, E. Harney, P. de Knijff, M. Michel, J. Oppenheimer, K. Stewardson, A. Barclay, K. W. Alt, C. Liesau, P. Ríos, C. Blasco, J. V. Miguel, R. M. García, A. A. Fernández, E. Bánffy, M. Bernabò-Brea, D. Billoin, C. Bonsall, L. Bonsall, T. Allen, L. Büster, S. Carver, L. C. Navarro, O. E. Craig, G. T. Cook, B. Cunliffe, A. Denaire, K. E. Dinwiddy, N. Dodwell, M. Ernée, C. Evans, M. Kuchařík, J. F. Farré, C. Fowler, M. Gazenbeek, R. G. Pena, M. Haber-Uriarte, E. Haduch, G. Hey, N. Jowett, T. Knowles, K. Massy, S. Pfrengle, P. Lefranc, O. Lemercier, A. Lefebvre, C. H. Martínez, V. G. Olmo, A. B. Ramírez, J. L. Maurandi, T. Majó, J. I. McKinley, K. McSweeney, B. G. Mende, A. Mod, G. Kulcsár, V. Kiss, A. Czene, R. Patay, A. Endrődi, K. Köhler, T. Hajdu, T. Szeniczey, J. Dani, Z. Bernert, M. Hoole, O. Cheronet, D. Keating, P. Velemínský, M. Dobeš, F. Candilio, F. Brown, R. F. Fernández, A.-M. Herrero-Corral, S. Tusa, E. Carnieri, L. Lentini, A. Valenti, A. Zanini, C. Waddington, G. Delibes, E. Guerra-Doce, B. Neil, M. Brittain, M. Luke, R. Mortimer, J. Desideri, M. Besse, G. Brücken, M. Furmanek, A. Hałuszko, M. Mackiewicz, A. Rapiński, S. Leach, I. Soriano, K. T. Lillios, J. L. Cardoso, M. P. Pearson, P. Włodarczak, T. D. Price, P. Prieto, P.-J. Rey, R. Risch, M. A. Rojo Guerra, A. Schmitt, J. Serralongue, A. M. Silva, V. Smrčka, L. Vergnaud, J. Zilhão, D. Caramelli, T. Higham, M. G. Thomas, D. J. Kennett, H. Fokkens, V. Heyd, A. Sheridan, K.-G. Sjögren, P. W. Stockhammer, J. Krause, R. Pinhasi, W. Haak, I. Barnes, C. Lalueza-Fox und D. Reich, The Beaker phenomenon and the genomic transformation of northwest Europe, Nature, 2018
Oliva 2017: M. Oliva, Těžba rohovce z doby kultury nálevkovitých pohárů v Krumlovském lese (jižní Morava). The extraction of chert in Krumlov Forest in south Moravia during the period of the Funnel Beaker culture, Archeologické rozhledy 64, 2017, 3–22.
Ondráčék 1958: J. Ondráčék, Uneticka keramika z Uhric, okr. Boskovice, Prehled Vyzkumu, 1958, 102–103.
Onoratini 2009: G. Onoratini, La stéatite dans l’art mobilier du Paléolithique supérieur de Grimaldi (Ligurie, Italie) au massif de l’Estérel (Var, France), In: M.-h. Moncel und F. Fröhlich (Hrsg.), L’Homme et le précieux. Matières minérales précieuses de la Préhistoire à aujourd’hui, BAR International Series 1934, 2009, 119–132.
Opravil 1999: E. Opravil, Archeologické nálezy kavylu na Moravě. Archäobotanische Funde des Pfriemengrases in Mähren, Pravěk NŘ 9, 1999, 153–157.
Ortmayr 1929: P. Ortmayr, Zwei Porträtköpfe aus dem Kastell Mauer a. d. Url, Jahresheft des Österreichischen Archäologischen Instituts 25, 1929, Sp. 61–66.
Ortmayr 1933: P. Ortmayr, Ein römischer Grabfund bei Amstetten, Jahresheft des Österreichischen Archäologischen Instituts 28, 1933, Sp. 135–138.
Ortmayr 1933: P. Ortmayr, Ein römischer Tierfries in Wallsee a. d. Donau, Jahresheft des Österreichischen Archäologischen Instituts 28, 1933, Sp. 133–134.
Ortmayr 1935: P. Ortmayr, Zum römischen Grabfund bei Amstetten. Nixibus sanctis, Jahresheft des Österreichischen Archäologischen Instituts 29, 1935, Sp. 217–220.
Ortmayr 1937: P. Ortmayr, Aus den Sammlungen des Benediktinerstiftes Seitenstetten. I. Funde aus der jüngeren Steinzeit in der archäologischen Sammlung, Unsere Heimat 10, 1937, 179–184.
Ortmayr 1946: P. Ortmayr, Von kleinen, aber seltenen Leuten aus der Umgebung von Seitenstetten, Unsere Heimat 17, 1946, 48–55.
Ortmayr 1950: P. Ortmayr, Eine spätneolithische Siedlung in Seitenstetten, Unsere Heimat 21, 1950, 27.
Ortmayr 1953: P. Ortmayr, Ein seltenes Gerät der jüngeren Steinzeit aus Wolfsbach bei Seitenstetten, Unsere Heimat 24, 1953, 231.
Ortmayr 1953: P. Ortmayr, Ein seltenes Steinzeitgerät (Jüngere Steinzeit; Wolfsbach bei Seitenstetten), Bote aus Seitenstetten 30, 1953
Ortmayr 1957: P. Ortmayr, Römisches Kapitell in Aschbach a. d. Url, Pro Austria Romana 7/7–8, 1957, 23.
Ortmayr und Decker 1955: P. Ortmayr und A. Decker, Das Benediktinerstift Seitenstetten, Wels 1955.
Ortsakten :
Ortsakten :
Ortsakten :
Ortsakten :
Ortsakten :
Ortsakten :
Osterhaus 1990: U. Osterhaus, Eine kreisförmige endneolithische Anlage aus Köfering, „Scharwerkbreite“, Das archäologische Jahr in Bayern, 1990, 38–40.
Österreich 2017: M. V. Österreich (Hrsg.), Vorträge der montangeschichtlichen Tagung „Vom Kupfererz zum Kupferbeil“. Johsbach, 25. und 26. Juli 2015, res montanarum. Fachzeitschrift des Montanhistorischen Verein Österreich 56, Leoben 2017.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft Für Ur- Und Frühgeschichte 1978: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.), Archäologie des westpannonischen Raumes. Urgeschichte – Römerzeit – Mittelalter. Kurzfassung der Referate anläßlich der von Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte und dem Burgenländischen Landesmuseum veranstalteten Tagung vom 14.–19. Juni 1978 in Eisenstadt, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 10, Wien 1978.
Otruba 1956: G. Otruba, Die Kreudenfeuersicherung der Stadt Wien im 16. und 17. Jhdt., Unsere Heimat 27, 1956, 100–105.
Ottaway 1981: B. S. Ottaway, Modelle des Kupferhandels im Äneolithikum Europas, Slovenská Archeologia, 1981, 139–148.
Ottaway 1981/82: B. S. Ottaway, Eine befestigte Siedlung der Chamer Gruppe. Vorbericht der Ausgrabungen (1981) am Galgenberg, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 22/23, 1981/82, 19–36.
Ottaway 1986: B. S. Ottaway, Neue Radiocarbondaten Altheimer und Chamer Siedlungsplätze in Niederbayern, Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 1986, 141–147.
Ottaway 1988: B. S. Ottaway, The Galgenberg. A late neolithic enclosure in Bavaria, In: C. Burgess, u. a. (Hrsg.), Enclosures and Defences in the Neolithic of Western Europe, British Archaeological Reports International Series 403/ii, 1988, 391–418.
Ottaway 1992: B. S. Ottaway, Neues zur Altheimer Kultur. Ergebnisse der Grabung Ergolding-Fischergasse und weiterer Altheimer Fundstellen in Niederbayern, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 47–48.
Ottaway 1992: B. S. Ottaway, Neutronenaktivierungsanalyse an Götschenberger und Mondseer Keramikproben, In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 117–120.
Ottaway 1995: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995.
Ottaway 1999: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999.
Ottaway 2001: B. S. Ottaway, Der Galgenberg: Funde, Befunde und Auswertung, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 10–19.
Ottaway und Strahm 1981: B. S. Ottaway und C. Strahm, Die Beziehungen des nordalpinen Raumes und des Karpartenbeckens in der frühen Kupferzeit, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 125–143.
Otter 2015: J. Otter, 3-D Referenzsysteme in Österreich, Wien 2015.
Ožvoldová und Faupl 1993: L. Ožvoldová und P. Faupl, Radiolarien aus kieseligen Schichtgliedern des Juras der Grestener und Ybbsitzer Klippenzone (Ostalpen, Niederösterreich), Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 136/2, 1993, 479–494.
Pacher 2009: M. Pacher, Die Tierknochenreste der Fundstellen Langenlois A und B, In: T. Einwögerer, Die jungpaläolithischen Stationen in der Ziegelei Kargl in Langenlois, Niederösterreich (Dissertation), Wien 2009, 292–294.
Pahič 1973: S. Pahič, Najstarejše seliščne najdbe v severovzhodni Sloveniji, Arheološki Vestník 24, 1973, 12–30.
Palliardi 1919: J. Palliardi, Beiträge zur Kenntnis der Glockenbecherkultur, Wiener Prähistorische Zeitschrift 6, 1919, 41–56.
Pantelidou Gofa 1996: M. Pantelidou Gofa, Central Greece, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 69–72.
Papathanassopoulos 1996: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996.
Papathanassopoulos 1996: G. A. Papathanassopoulos, Neolithic Diros: The Alepotrypa Cave, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 80–84.
Pare 1998: C. Pare, Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil I: Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 45, 1998, 293–433.
Pare 1999: C. Pare, Beiträge zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit in Mitteleuropa. Teil II: Grundzüge der Chronologie im westlichen Mitteleuropa (11.-8. Jahrhundert v. Chr.), Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 46, 1999, 175–315.
Pare 1999: C. Pare, Weights and Weighing in Bronze Age Central Europe, In: Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen, Bd. 2, Mainz 1999, 421–514.
Pászthory und Mayer 1998: K. Pászthory und E. F. Mayer, Die Äxte und Beile in Bayern, Prähistorische Bronzefunde IX, 20, 1998.
Patay 1969: P. Patay, Beziehungen der Bodrogkeresztúr-Kultur und der Ludanice-Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 315–323.
Patay 1973: P. Patay, Probleme der Beziehungen der Bodrogkeresztúrer und der Badener Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 353–365.
Patay 1981: P. Patay, Über einige spätneolithische und frühbronzezeitliche Metallgeräte im Karpartenbecken, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 149–156.
Patay 1984: P. Patay, Kupferzeitliche Meiße, Beile und Äxte in Ungarn, Prähistorische Bronzefunde IX/15, München 1984.
Patay 1988: P. Patay, Über die Tracht der kupferzeitlichen Goldanhänger, Slovenská Archeologia 36/1, 1988, 169–173.
Patay 1995: P. Patay, Die kupferzeitliche Siedlung Tiszalúc-Sarkad und die Hunyadi-halom-Kultur, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 108–115.
Patrik 2000: L. E. Patrik, Is there an archaeological record?, In: J. Thomas (Hrsg.), Interpretive Archaology. A Reader, London, New York 2000, 118–144.
Pauli 1984: L. Pauli, Die Wagengräber auf dem Dürrnberg bei Hallein (Österreich), Keltski Voz 6, 1984, 98–97.
Pauli 1985: L. Pauli, Einige Anmerkungen zum Problem der Hortfunde, xxx xxx, 1985, 195–206.
Pavelčik 1963: J. Pavelčik, Eneolitické a starobronzové sídliště u Brumovic. Eneolithische und Altbronzezeitliche Siedlung bei Brumovice, Časopis Slezského Muzea. Acta Musei Silesiae. Vědy historické 12, 1963, 1–17.
Pavelčik 1973: J. Pavelčik, Zur Problematik der mährischen kannelierten Keramik, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 367–391.
Pavelčik 1974: J. Pavelčik, Eneolitická sídliště Uherský Brod-Kyčkov a Havřice-cihelna. Die äneolithischen Siedlungen in Uherský Brod-Kyčkov und Havřice-Ziegelwerk, Studie Archeologického ústavu Československé akademie věd v Brně, Bd. II/5, 1974.
Pavelčik 1976: J. Pavelčik, Poznámky k neolitu a eneolitu východní Moravy. Bemerkungen zum Neolithikum und Äneolithikum Ostmährens, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 141–148.
Pavelčik 1981: J. Pavelčik, Keramik der Bošáca-Gruppe in Mähren, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 157–162.
Pavelčik 1987: J. Pavelčik, Moravia at the decline of the Older Neolithic (Late Lengyel groups and the Funnel Beaker culture), In: T. Wiślański (Hrsg.), Neolit początki epoki brązu na ziemi Chełmińskiej, Toruń 1987, 371–395.
Pavelčik 1990: J. Pavelčik, Eneolitické osídlení Mikulčić-Valů. Die endneolithische Besiedlung von Mikulčice-Valy, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 51–66.
Pavelčik 1992: J. Pavelčik, Nové nálezy antropomorfních a zoomorfních idolů na Moravě. Neue Funde der anthropo- und zoomorphen Idole aus Mähren, Pravěk NŘ 2, 1992, 205–214.
Pavelčik 1993: J. Pavelčik, Keramika horizontu i z Hlinska u Lipníku nad Bečvou. Keramik des Horizonts I aus Hlinsko bei Lipník nad Bečvou, Pravěk NŘ 3, 1993, 79–141.
Pavelčik 2001: J. Pavelčik, Neolithikum und Äneolithikum in Nordmähren und Schlesien (Troppauer Gebiet) im Lichte der 14C-Daten, Preistoria alpina. Museo tridentino di scienze naturali 37, 2001, 333–336.
Pavelčik 2001: J. Pavelčik, Poznámky k závěrečné fázi lengyelského kulturního okruhu na Moravě (Problematika jordanovské skupiny). Anmerkungen zur Schlussphase des Lengyelkulturbereichs in Mähren (Die Problematik der Jordanów-Gruppe), In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 257–267.
Pavelčík 1997: J. Pavelčík, Pravěké nálezy z výzkumu u rotundy ve Znojmě-Hradu. Urzeitliche Funde aus der Grabung an der Rotunde in Znaim-Burg, Pravěk NŘ 7, 1997, 194–195.
Pavelčík 1998: J. Pavelčík, Rondely na jihovýchodní Moravě. Henges in South-Eastern Moravia, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 103–112.
Pavelčík 2004: J. Pavelčík, Keramika 4. sídelního horizontu z Hlinska u Lipníku nad Bečvou. Pottery from the 4th residential horizon found in Hlinsko near Lipník nad Bečvou, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 153–181.
Pavelčík 2008: J. Pavelčík, Satelitní osada výšinného sídliště lidu s badenskou kulturou v Hlinsku u Lipníka nad Bečvou. Ortsteil der Höhensiedlung des Volkes mit Badener Kultur in Hlinsko bei Lipník nad Bečvou, Pravěk NŘ 18, 2008, 149–152.
Pavelčik und Janák 1989: J. Pavelčik und V. Janák, Die neuesten Ergebnisse der Erforschung des Äneolithikums in Nordmähren, Praehistorica XV, 1989, 67–70.
Pavlů 1986: I. Pavlů, Neolithische Grabenanlagen in Böhmen, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 255–263.
Pavlů 2004: I. Pavlů, Rondely a jejich postavení ve vývoji neolitické společnosti, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 285–293.
Pavúk 1969: J. Pavúk, Anteil des Želiezovce-Typus an der Genesis der Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 345–360.
Pavúk 1981: J. Pavúk, Die ersten Siedlungsfunde der Gruppe Chłopice-Veselé aus der Slowakei, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 163–176.
Pavúk 1986: J. Pavúk, Einige aktuelle Probleme zum Studium der Lengyel-Kultur, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 213–219.
Pavúk 1986: J. Pavúk, Siedlungswesen der Lengyel-Kultur in der Slowakei, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 213–223.
Pavúk 2000: J. Pavúk, Das Epilengyel/Lengyel IV als kulturhistorische Einheit, Slovenská Archeologia XLVIII-1, 2000, 1–26.
Pavúk 2001: J. Pavúk, Hausgrundriss und Furchenstichkeramik der Gruppe Bajč-Retz aus Čataj in der Slowakei, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 563–578.
Pavúk 2005: J. Pavúk, Die Kreisgrabenanlagen und die anthropomorphen Gefäße aus Svodín, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 214–216.
Pavuza und Traindl 1985: R. Pavuza und H. Traindl, Zur Geologie und Hydrologie des Badener Raumes, In: K. Mais und R. Schaudy (Hrsg.), Höhlen in Baden und Umgebung aus naturkundlicher und kulturgeschichtlicher Sicht, Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift „Die Höhle“ 34, Seibersdorf 1985, 14–24.
Pawlik 1993: B. Pawlik, Die botanische Untersuchung der jungneolithischen Feuchtbodensiedlung Station See am Mondsee, Oberösterreich. Teilergebnisse, Unpublizierter Bericht für das Pfahlbauprojekt, 1993.
Pechtl 2008: J. Pechtl, Beiträge zu Bandkeramischen Grubenöfen – nicht nur aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf, Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, 2008, 35–92.
Pechtl 2008: J. Pechtl, Eine Idee am Rande – Überlegungen zu einem linienbandkeramischen Gesichtsgefäss aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf, In: C. Dobiat, u. a. (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Gedenkschrift für Annemarie Häusser und Helmut Spatz, Studia honoria 27, Rahden/Westf. 2008.
Pechtl 2008: J. Pechtl, J. Pechtl, Vom Euphrat zum Lech – Zur Ausbreitung der ersten Bauernkulturen In: U. Gruber, u. a. , Steinzeit im Landkreis Augsburg. Jäger, Sammler, Ackerbauern, Archäologie in Bayerisch-Schwaben 2, Friedberg 2008, 22–37.
Pechtl 2009: J. Pechtl, A monumental prestige patchwork, In: D. Hofmann und P. Bickle (Hrsg.), Creating communities. New advances in Central European Neolithic research. Kongress Krakow 2006, Oxford 2009, 186–201.
Pechtl 2009: J. Pechtl, Überlegungen zur Historie der ältesten Linienbandkeramik (ÄLBK) im südlichen Bayern, In: M. Chytráček, u. a. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen / Oberösterreich. 18. Treffen. 25. bis 28. Juni 2008 in Manching, Fines Transire 18, Rahden/Westf. 2009, 79–115.
Pechtl 2010: J. Pechtl, Anmerkungen zum Kenntnisstand linienbandkeramischer Hausarchitektur im südöstlichen Bayern und zum Potenzial ihrer typologischen Auswertung, Fines Transire 19, 2010, 35–51.
Pechtl 2011: J. Pechtl, Die neolithische Graphitnutzung in Südbayern. Mit einem Beitrag von Florian Eibl, Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages, 2011, 349–432.
Pechtl u. a. 2016: J. Pechtl, T. Link und L. Husty (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums. Tagung im Kloster Windberg vom 21. bis 23. November 2014, Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2, 2016.
Pelzl 1974: L. Pelzl, St. Agatha Amstetten, Amstetten 1974.
Pelzl 1989/91: L. Pelzl, Heimatgeschichte Amstettens von der Urzeit bis 1683, Amstettner Beiträge, Amstetten 1989/91.
Pelzl 1937: M. Pelzl, Der Römerfund von Mauer-Öhling, Unsere Heimat 10, 1937, 191.
Penz 2007: M. Penz, Die Bedeutung des Gemeindeberges in Wien 13, Ober St.Veit als jungsteinzeitlicher Siedlungsplatz, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 10, 2007, 194–197.
Penz 2010: M. Penz, Eine Siedlungsgrube der späten Glockenbecherkultur aus Wien 3, Rennweg 16 (Vorbericht), Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 13, 2010, 20–31.
Penz 2011: M. Penz, Vorratshaltung in Erdgruben: Von einer urnenfelderzeitlichen Speichergrube in Wien-Unterlaa zu den neuzeitlichen Getreidegruben in Mitteleuropa, Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 14, 2011, 186–201.
Penz 2014: M. Penz, Spätneolithische Funde aus dem Bereich Wien 11, Csokorgasse, Fundort Wien 17, 2014, 192–2010.
Penz 2014: M. Penz, Wien 22, Seestadt Aspern, Fundort Wien 17, 2014, 239–246.
Pertlwieser 1973: M. Pertlwieser, Zur prähistorischen Situation der „Berglitzl“ in Gusen, pol. Bez. Perg, Oberösterreich. Ergebnisse d. Grabungsjahre 1965–1972, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 118/1, 1973, 17–34.
Pertlwieser 1974: M. Pertlwieser, Ein neuer urgeschichtlicher Kultplatz an der oberösterreichischen Donau, Mannus. Zeitschrift für Deutsche Vorgeschichte 40, 1974, 257–266.
Pertlwieser 1976: M. Pertlwieser, Ergänzungen, Fakten und Überlegungen zum Kultplatz Berglitzl in Gusen, Oberösterreich, Mannus. Deutsche Zeitschrift für Vor- und Frühgeschichte 42/1, 1976, 17–27.
Pertlwieser 1977: M. Pertlwieser, Zur ethnischen Zugehörigkeit der beigabenführenden Gräberfelder des 9. Jahrhunderts im östlichen Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 122/1, 1977, 61–82.
Pertlwieser 1987: M. Pertlwieser, Frühhallstattzeitliche Wagenbestattungen in Mitterkirchen, In: Prunkwagen und Hügelgrab, Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge 13, Linz 1987, 55–66.
Pertlwieser 1998: M. Pertlwieser, Hämmer aus Stein. Die Urzeit der oberösterreichischen Eisenwurzen, In: Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen. Katalog der oberösterreichischen Landesausstellung, 1998, 67–74.
Pertlwieser 1999: M. Pertlwieser, Die Berglitzl – ein bedeutendes Denkmal, Mitteilungen aus dem oberösterreichischen Musealverein 29/4, 1999, 1–4.
Pertlwieser xxx: M. Pertlwieser, Der latènezeitliche Opferschacht und das „keltische Männchen“ von Leonding bei Linz, Oberösterreich, xxx xxx, xxx, 355–371.
Pertlwieser und Tovornik 1970: M. Pertlwieser und V. Tovornik, Ein urgeschichtlicher Siedlungsplatz auf dem Wachtberg bei Ebelsberg, Bezirk Linz-Land. Ein weiterer Nachweis der Linearbandkeramik in Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 115a, 1970, 9–20.
Pertlwieser und Tovornik 1989: M. Pertlwieser und V. Tovornik, Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Ur- u. Frühgeschichte. Archäologisch-Anthropologisches Labor, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 134b, 1989, 17–24.
Pertlwieser und Tovornik 1990: M. Pertlwieser und V. Tovornik, Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Ur- u. Frühgeschichte. Archäologisch-Anthropologisches Labor, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 135b, 1990, 15–20.
Pertlwieser und Urban 2010: T. Pertlwieser und O. H. Urban, Zu den späthallstattzeitlichen Befestigungswerk von Vix-Mont Lassois, In: S. Fichtl (Hrsg.), Murus celticus. Architecture et fonctions des remparts de l’âge du Fer, Collection Bibracte 19, Glux-en-Glenne 2010, 67–76.
Peschek 1976: C. Peschek, Ein Siedlungsfund der Bernburger Kultur aus Nordbayern, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 201–203.
Peška 1997: J. Peška, Hrob lidu kultury se šňůrovou keramikou v Blatci. Grab der Schnurkeramikkultur in Blatec, Pravěk NŘ 7, 1997, 219–231.
Peška 1998: J. Peška, Mladoeneolitická sídliště z Olomouce-Slavonína. (Předběžná zpráva). Late Eneolithic Settlements from Olomouc-Slavonín, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 136–145.
Peška 1999: J. Peška, K vybraným problémům relativní chronologie v období mladého a pozdního eneolitu na Moravě. Zu einigen ausgewählten Problemen der relativen Chronologie in der Periode des Jung- und Spätäneolithikums Mährens, Pravěk NŘ 9, 1999, 243–268.
Peška 2001: J. Peška, Hrob kultury se šňůrovou keramikou s vnitřní konstrukcí z Bystročic u Olomouce. Grab der Schnurkeramikkultur mit Innenkonstruktion aus Bystročice bei Olmütz, Pravěk NŘ 11, 2001, 131–161.
Peška 2004: J. Peška, Nález hliněného „trůnu“ a zlomků lidských plastik MMK na lokalitě Olomouc-Hejčín, Mrštíkovo náměstí. A clay „throne“ and pieces of Moravian Painted Ware culture anthropomorphic sculptures from Olomouc-Hejčín, Mrštíkovo náměstí, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 207–218.
Peška 2004: J. Peška, Žárové hroby kultury se šňůrovou keramikou na Moravě. Brandgräber der Schnurkeramik-Kultur in Mähren, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 191–205.
Peška 2006: J. Peška, Frühbronzezeitliche Höhensiedlungen in Mähren – Topographie, Typologie, Chronologie und Bedeutung, In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Archäologie Österreichs Spezial, Bd. 1, Wien 2006, 85–106.
Peška und Polcerová 2017: J. Peška und L. Polcerová, První pohřebiště jevišovické kultury na Moravě. The first Jevišovice culture cemetery in Moravia, Archeologické rozhledy LXIX, 2017, 531–554.
Peška und Tajer 2009: J. Peška und A. Tajer, Kultura kulovitých amfor na sídlišti v Pravčicích 2. Globular Amphora Culture on the Settlement in Pravčice 2, Archeologické Centrum Olomouc. Ročenka, 2009, 106–117.
Peška 1986: L. Peška, Domesticated horses in lengyel culture?, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 221–226.
Pesta 1937: H. Pesta, Spektralanalytische Untersuchung der Metallfunde von Leobersdorf, Lichtenwörth und Zwerndorf (N.-Ö.), Wiener Prähistorische Zeitschrift 24, 1937, 80–81.
Peters 1992: J. Peters, Spätneolithische Tierknochen vom Götschenberg bei Bischofshofen (Salzburg), In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 157–168.
Petrasch 1985: J. Petrasch, Rettungsgrabungen in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage bei Künzing-Unterberg, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1985, 40–43.
Petrasch 1986: J. Petrasch, Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Südostbayern (Untersuchungen im Jahre 1984), In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 227–234.
Petrasch 1986: J. Petrasch, Typologie und Funktion neolithischer Öfen in Mittel- und Südosteuropa, Acta Praehistorica et Archaeologica 18, 1986, 32–83.
Petrasch 1987: J. Petrasch, Künzing-Unternberg (Lkr. Deggendorf), Bayerische Vorgeschichtsblätter Beiheft 1, 1987, 49.
Petrasch 1987: J. Petrasch, Vorbericht über die Untersuchungen in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage bei Künzing-Unternberg, Lkr. Deggendorf, Vorträge des 5. Niederbayrischen Archäologentages, 1987, 24–39.
Petrasch 1990: J. Petrasch, Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71/1, 1990, 409–564.
Petrasch 1990: J. Petrasch, Überlegungen zur Funktion neolithischer Erdwerke anhand mittelneolithischer Grabenanlagen aus Südostbayern, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990, 369–387.
Petrasch 1991: J. Petrasch, Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg, Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 6, 1991.
Petrasch 1991: J. Petrasch, Neolithische Erdwerke in Südbayern, Archäologie in Deutschland 4, 1991, 30–35.
Petrasch 1998: J. Petrasch, Graben- und Palisadenanlagen (Erdwerke), In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis 3. Jahrtausend v. u. Z. Übersicht zum Stand der Forschung 1/1, Teil A, Weißbach 1998, 187–199.
Petrasch 2004: J. Petrasch, Von Menschen und Hunden: Befunde aus Kreisgrabenanlagen der Oberlauterbacher Gruppe und der Lengyel-Kultur und deren Interpretation, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und Ältere Bronzezeit (Gedenkschrift für Viera Němejcová-Pavúková, Internationale Archäologie – Studia honoraria 21, Rahden/Westf 2004, 295–308.
Pétrequin u. a. 2002: P. Pétrequin, R.-M. Arbogast, A. Viellet, A.-M. Petrequin und D. Marechal, Eine neolithische Stangenschleife vom Ende des 31. Jh. v. Chr. in Chalain (Fontenu, Jura, Frankreich), Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 55–65.
Pétrequin u. a. 2012: P. Pétrequin, C. Bontemps, D. Buthod-Ruffier und N. Le Maux, Approche expérimentale de la production des haches alpines. Experimental approach to the production of Alpine axeheads, In: P. Pétrequin, u. a. (Hrsg.), Jade. Grandes haches alpines du Néolithique européen. Ve au IVe millénaires av. J.-C., Bd. 1, Gray 2012, 258–291.
Pétrequin u. a. 2010: P. Pétrequin, S. Cassen und L. Klassen, Zwischen Atlantik und Schwarzem Meer. Die großen Beile aus alpinem Jadeit im 5. und 4. Jt. v. Chr., In: C. Lichter (Hrsg.), Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren, Darmstadt 2010, 191–197.
Pétrequin u. a. 2012: P. Pétrequin, M. Errera, S. Cassen, E. Gauthier, L. Klassen, A.-M. Petrequin und A. Sheridan, Austausch auf europäischer Ebene – alpine Jade des 6. bis 4. Jahrtausends v. Chr., Archäologie in Deutschland 2/2012, 2012, 22–25.
Pétrequin u. a. 2010: P. Pétrequin, M. Errera, E. Gauthier, L. Klassen und G. Trnka, Der alpine Beilnacken aus Kamegg (Niederösterreich) und die Verbreitung des Bégude-Typs in Westeuropa, In: J. Šutekova, u. a. (Hrsg.), PHANTA RHEI. Studies in Chronology and Cultural Development of the South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory presented to Juraj Pavúk on the Occasion of his 75. Birthday, Studia Archaeologica et Mediaevalia 11, Bratislava 2010, 137–157.
Petriščáková u. a. 2016: K. Petriščáková, M. Dobeš und M. Popelka, Neolitické a časně eneolitické hroby z Prahy-Jihozápadního Města. Late Neolithic and Early Eneolithic Graves from Prague-Jihozápadní Město, Praehistorica 33/1–2, 2016, 335–349.
Pfaffinger und Pleyer 1990: M. Pfaffinger und R. Pleyer, Rekonstruktion eines linearbandkeramischen Backofens, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 4, 1990, 122–125.
Pfahlbauten-Informationszentrum Baden-Württemberg o. J.: Pfahlbauten-Informationszentrum Baden-Württemberg, Unfriedshausen: Welterbestätte DE-BY-02, Online im Internet: <http://www.unesco-weltkulturerbe-pfahlbauten.de/welterbestaetten-in-deutschland/bayern/unfriedshauen.html> (26.08.2013).
Pfarl 1996: P. Pfarl, Quellenmäßige Hinweise auf ostalpine Felsbilder, Oberösterreichische Heimatblätter 50/2, 1996, 148–153.
Pfauth 1998: U. Pfauth, Beiträge zur Urnenfelderzeit in Niederbayern, Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2, Regensburg 1998.
Pfeifer 2011: S. Pfeifer, Neolithische Pfeilspitzen und ein Dolchhalbfabrikat aus Kahla-Löbschütz (Saale-Holzland-Kreis) – Überlegungen zur zeitlichen Einordnung bestimmter Silexgeräte, Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 339–343.
Pflederer 2009: T. Pflederer, Die Krautinsel im Chiemsee – ein Siedlungsplatz der Altheimer Kultur?, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 50, 2009, 169–170.
Pflederer u. a. 2009: T. Pflederer, M. Mainberger und H. Beer, Außenposten am Rand der Alpen: Die jungneolithische Seeufersiedlung Berg-Kempfenhausen, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 50, 2009, 125–136.
Phelps 1987: W. W. Phelps, Prehistoric Figurines from Corinth, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 56, 1987, 233–253.
Pichler und Gleirscher 2011: A. Pichler und P. Gleirscher, Zum Goldreichtum der »norischen Taurisker« – Lagerstätten versus antike Quellen, Archäologisches Korrespondenzblatt 41/1, 2011, xxx.
Pichler 1994: G. Pichler, KG Mollmannsdorf, MG Harmannsdorf, VB Korneuburg, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 482.
Pichler 2010: S. Pichler, Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Pichler u. a. 2009: T. Pichler, G. Goldenberg, M. Klaunzer und K. Nicolussi, Die Hölzer des bronzezeitlichen Bergbaus auf der Kelchalm bei Kitzbühel. Dokumentation und erste Ergebnisse dendrochronologischer Analysen, Archäologisches Korrespondenzblatt 2009, 2009, 59–75.
Pieler 2001: F. Pieler, Die archäologischen Untersuchungen der spätneolithischen Befestigungsanlage von Krems-Hundssteig, Fundberichte aus Österreich 40, 2001, 503–511.
Pieler 2008: F. Pieler, Ein verziertes Sandsteinobjekt und weitere Sonderfunde der bandkeramischen Siedlung Breiteneich-Kalkgraben, Bezirk Horn, Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 38, 2008, 319–329.
Pieler 2008: F. Pieler, OÖ. Landesmuseen, Abteilung Ur- und Frühgeschichte. Neuaufnahme der Steinartefaktesammlung, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 4, 2008, 5–7.
Pieler 2009: F. Pieler, Die Bandkeramik im Horner Becken, Dissertation uniwien, 2009.
Pieler 2009: F. Pieler, Die bandkeramische Siedlungskammer Horner Becken, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 40–47.
Pieler 2010: F. Pieler, Die Bandkeramik im Horner Becken, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 182, Bonn 2010.
Pieler 2018: F. Pieler, Die Bandkeramik in den Höhlen der Thermenlinie – eine Bestandsaufnahme, In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018, Asparn/Zaya 2018, 19–26.
Pieler o. J.: F. Pieler, Gagat, o. J.
Pieler und Hellerschmid 2004: F. Pieler und I. Hellerschmid, Ein urnenfelderzeitliches Gräberfeld in Furth bei Göttweig, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 742–751.
Pieper 2009: N. A. Pieper, Die Stadtmauer von Zwettl, Niederösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien, 2009.
Pietrzak 2012: S. Pietrzak, Wood Tar in the Dnieper and Elbe Communities: VI-II Millenium BC, Baltic-Pontic Studies, Bd. 17, 2012.
Pingel 1992: V. Pingel, Die Goldfunde der Argar-Kultur, Madrider Mitteilungen 33, 1992, 6–24.
Pingel 2001: V. Pingel, Zwischen Rillaton und Leubingen. Nochmals zur Goldblechlunula von Butzbach, In: S. Hansen und V. Pingel (Hrsg.), Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2001, 63–67.
Pipes u. a. 2017: M.-L. Pipes, J. Kruk und S. Milisauskas, Variability in 4th Millennium BC Livestock Management Practices in the Bronocice Region, Southeastern Poland, Sprawozdania Archeologiczne 69, 2017, 55–69.
Pittioni 1928: R. Pittioni, Die prähistorischen Funde im politischen Bezirk Hartberg in Steiermark, Wiener Prähistorische Zeitschrift 15, 1928, 102–107.
Pittioni 1930: R. Pittioni, La Tène in Niederösterreich, Materialien zur Urgeschichte Österreichs 5, Wien 1930.
Pittioni 1931: R. Pittioni, Italische Kerbe. Eine paläoethnologische Untersuchung, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 61, 1931, 74–80.
Pittioni 1934: R. Pittioni, Einzelfunde aus Ober-Gänserndorf, B.-H. Korneuburg, N.-Ö., Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 131–133.
Pittioni 1937: R. Pittioni, Allgemeine Urgeschichte und Urgeschichte Österreichs, Leipzig und Wien 1937.
Pittioni 1938: R. Pittioni, Ein bemerkenswerter spätneolithischer Fund aus St. Salvator bei Friesach, Carinthia I 128, 1938, 110–113.
Pittioni 1938: R. Pittioni, Neue Funde aus Wien, Wiener Prähistorische Zeitschrift 25, 1938, 39–46.
Pittioni 1938: R. Pittioni, Österreichs Urzeit im Bilde, Leipzig und Wien 1938.
Pittioni 1940: R. Pittioni, Die jungsteinzeitliche Siedlung vom „Höpfenbühel“, Gem. Loosdorf-Neubach bei Melk, Niederdonau, Unsere Heimat 13/5–6, 1940, 67–81.
Pittioni 1946: R. Pittioni, Einzelfunde aus Niederösterreich, Unsere Heimat 17, 1946, 133 ff.
Pittioni 1947: R. Pittioni, Die Kreuzfußschüssel von Deutsch-Kreutz, B.H. Oberpullendorf, Burgenland, Burgenländische Heimatblätter 9/2, 1947, 49–54.
Pittioni 1947: R. Pittioni, Spätneolithische Grabfunde aus Neusiedl am See, Burgenland, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 73–77, 1947, 225–234.
Pittioni 1947: R. Pittioni, Urzeitlicher Siedlungsraum in Österreich, Wien 1947.
Pittioni 1949: R. Pittioni, Die urgeschichtlichen Grundlagen der europäischen Kultur, Wien 1949.
Pittioni 1950: R. Pittioni, Historischer Ablauf und urgeschichtliche Terminologie, Anzeiger der Philosophisch-Historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 87, 1950, 57–70.
Pittioni 1953: R. Pittioni, Altweltliches Keramikum als historisches Problem, Archaeologia Austriaca 13, 1953, 105–116.
Pittioni 1953: R. Pittioni, Beiträge zum späten Keramikums Steiermark, Schild von Steier. Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 2, 1953, 9–23.
Pittioni 1954: R. Pittioni, Urgeschichte des Österreichischen Raumes, Wien 1954.
Pittioni 1955: R. Pittioni, Martin Hell – 70 Jahre, Archaeologia Austriaca 17, 1955, 1.
Pittioni 1957: R. Pittioni, Ein Schuhleistenkeilbruchstück aus Kärnten, Archaeologia Austriaca 22, 1957, 65–66.
Pittioni 1965: R. Pittioni, Gräber der späten Glockenbecherkultur aus Wipfing, p. B. Tulln, NÖ, Archaeologia Austriaca 37, 1965, 7–17.
Pittioni 1968: R. Pittioni, Zu den Beilschäftungen aus dem Mondsee, OÖ, Archaeologia Austriaca 44, 1968, 84–88.
Pittioni 1972: R. Pittioni, Ein Steinzeugkrug aus dem Stift Heiligenkreuz bei Baden, N.-Ö., Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gesamtserie 73, Neue Serie XXVI, 1972, 195–198.
Pittioni 1977: R. Pittioni, Zur Herkunft des Steinzeugkruges aus Heiligenkreuz, NÖ., Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gesamtserie 80, Neue Serie XXXI, 1977, 138–139.
Pittioni 1980: R. Pittioni, Urzeit. Von etwa 80000 bis 15. v. Chr. Geb., Wien 1980.
Pittioni 1983: R. Pittioni, Zwei beachtenswerte Kupferobjekte aus dem österreichischen Voralpenland, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 163–167.
Pleinerová 1992: I. Pleinerová, Der experimentelle Aufbau des trapezförmigen Hauses von Březno (Spätlengyelhorizont), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 31–34.
Pleslová 1961: E. Pleslová, Zur Entwicklung des Äneolithikums in Böhmen, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 321–326.
Pleslová-Štiková 1969: Pleslová-Štiková, Nová eneolitická Výšina sídliště v západních a jižních Čechách – Neue äneolithische Höhensiedlungen in West- und Südböhmen, Archeologické rozhledy XXI, 1969, 69–94.
Pleslová-Štiková 1967: E. Pleslová-Štiková, Zu Fragen der Beziehungen zwischen Mitteldeutschland und Böhmen im jüngeren Äneolithikum, Arbeits- und Forschungsberichte der Sächsischen Bodendenkmalpflege 16/17, 1967, 27–58.
Pleslová-Štiková 1969: E. Pleslová-Štiková, Die Beziehungen zwischen Bayern und Westböhmen im Äneolithikum, Bayerische Vorgeschichtsblätter 34, 1969, 1–29.
Pleslová-Štiková 1973: E. Pleslová-Štiková, Die Kultur mit kannelierter Keramik in Böhmen, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 393–425.
Pleslová-Štiková 1976: E. Pleslová-Štiková, Einige Interpretationsmöglichkeiten des frühen Äneolithikums im Elbe-Saale-Gebiet, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 149–160.
Pleslová-Štiková 1976: E. Pleslová-Štiková, Makotřasy – čtvercové „opevnění“ na sídlišti kultury nálevkovitých pohárů v Čechách. Makotřasy – quadratisches Erdwerk auf der Siedlung der Trichterbecherkultur in Böhmen, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 157–173.
Pleslová-Štiková 1981: E. Pleslová-Štiková, Anmerkungen zur Frage der wechselseitigen Beziehungen zwischen Karpartenbecken und Mitteleuropa im Äneolithikum und am Anfang der Bronzezeit, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 147–155.
Pleslová-Štiková 1981: E. Pleslová-Štiková, Chronologie und Siedlungsformen der Řivnáč-Kultur und Kugelamphorenkultur Böhmens, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 63, 1981, 159–171.
Pleslová-Štiková 1985: E. Pleslová-Štiková, Makotřasy : A TRB site in Bohemia, Fontes Archaeologici Pragenses 17, 1985.
Pleslová-Štiková 1986: E. Pleslová-Štiková, Zur Bedeutung der Lengyel-Kultur für die Sozial-Ökonomische Entwicklung in Mitteleuropa, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 235–241.
Pleslová-Štiková 1987: E. Pleslová-Štiková, Die kulturelle Entwicklung und die Periodisierung der TRB in Böhmen: die neueren Ergebnisse, In: T. Wiślański (Hrsg.), Neolit początki epoki brązu na ziemi Chełmińskiej, Toruń 1987, 397–418.
Pleslová-Štiková 1989: E. Pleslová-Štiková, Böhmen im Alt- bis Jungäneolithikum, Praehistorica XV, 1989, 75–80.
Pleslová-Štiková 1992: E. Pleslová-Štiková, Zur Frage der Handelsbeziehungen der Altheimer und Chamer Gruppe mit Böhmen anhand der Kupferanalysen, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 49–50.
Pöch 1926: H. Pöch, Einiges über vorgeschichtliche Schädel aus Stadt und Land Salzburg, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 56, 1926, 255–270.
Pochmarski 1992: E. Pochmarski, Römische Villa Grünau 1991, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 48–49.
Podborský 1970: V. Podborský, O komunikacích mezi lidem s vypíchanou a malovanou keramikou. Über Kommunikationen zwischen den Völkern mit der Stichbandkeramik und bemalter Keramik, In: Sborník Josefu Poulíkovi k šedesátinám, Brně 1970, 14–22.
Podborský 1970: V. Podborský, Současný stav výzkumu kultury s moravskou malovanou keramikou. Der gegenwärtige Forschungsstand der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, Slovenská Archeologia 18/2, 1970, 235–310.
Podborský 1976: V. Podborský, Erkenntnisse auf Grund der bisherigen Ausgrabungen in der Siedlung mit mährischer bemalter Keramik bei Těšetice-Kyjovice, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 129–148.
Podborský 1976: V. Podborský, Hlavní výsledky v Těšeticích-Kyjovicích za léta 1964–1974. Die wichtigsten Ausgrabungsergebnisse in Těšetice-Kyjovice in den Jahren 1964–1974, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 175–184.
Podborský 1978: V. Podborský, Die Entwicklungsprinzipien der materiellen Kultur der einzelnen Gruppen des Lengyel-Kreises, In: Archäologie des westpannonischen Raumes. Urgeschichte – Römerzeit – Mittelalter, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 10, Wien 1978, 15–17.
Podborský 1983: V. Podborský, K metodice a možnostem studia plastiky lidu s moravskou malovanou keramikou (Zu Methodik und Möglichkeiten des Studiums der figuralen Plastik des Volkes mit mährischer bemalten Keramik), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 7–93.
Podborský 1985: V. Podborský, Těšetice-Kyjovice 2. Figurální plastika lidu s moravskou malovanou keramikou, Brno 1985.
Podborský 1989: V. Podborský, Die Chronologie und kulturelle Verbindungen zur Zeit der Kulturen Spätlengyel – Bajč-Retz-Křepice – früheste TRB im Mitteldonaugebiet, Praehistorica XV, 1989, 55–60.
Podborský 1993: V. Podborský (Hrsg.), Pravěké dějiny Moravy, Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada 3, Brno 1993.
Podborský 2001: V. Podborský, Modely funkční interpretace pravěkých rondelů. Modelle einer Funktionsinterpretierung urzeitlicher Rondelle, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 209–211.
Podborský 2002: V. Podborský, Spondylový šperk v hrobech lidu s lineární keramikou ve Vedrovicích (Spondylus decorations from Linear Pottery culture graves in Vedrovice), Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 223–240.
Podborský 2004: V. Podborský, Über das geistige Leben der Träger der Lengyel-Kultur, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 271–283.
Podborský u. a. 1977: V. Podborský, E. Kazdová, P. Koštuřík und Z. Weber, Numerický kód moravské malované keramiky. Problémy deskripce v archeologii, Brno 1977.
Pohl 2006: H. Pohl, Einbaumfunde aus dem Salzburger Land, Archaeologia Austriaca 90, 2006, 73–86.
Pohl 2013:
Pohl 2014: H. Pohl, KG Seewalchen, MG Seewalchen am Attersee, KG Kammer, MG Schörfling am Attersee. Mnr. 50319.14.01. Bericht Teil A+B, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, 299–300, D4715–D4729.
Pohl 2014: H. Pohl, „Prähistorische Pfahlbauten“ in Oberösterreich. Ein Jahr Site Management, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 15, 2014, 12–14.
Pohl 2015: H. Pohl, Die Attersee-Prospektionskampagne 2015 des Kuratoriums Pfahlbauten, Attersee am Attersee. Die Gemeinde informiert. Amtliche Mitteilung 7, August 2015, 2015, 16.
Pohl 2016: H. Pohl, Drei Jahre unterwasserarchäologisches Monitoring an den österreichischen UNESCO-Welterbestätten „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, Archäologie Österreichs 27/1, 2016, 29–35.
Pohl und Weßling 2016: H. Pohl und R. Weßling, Systematic SfM and MVS-based documentation and interpretation: The underwater excavation of the Mondsee culture settlement Seewalchen/Attersee, Upper Austria (Poster), 2016.
Pohl 2002: W. Pohl, Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr.2, Reihe „Frühe Völker“, München 2002.
Pokorná 1983: Z. Pokorná, K interpretaci ženské neolitické plastiky (Zur Interpretation der neolithischen Frauenplastik), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 103–111.
Pollak 1984: M. Pollak, Eine Gehöftgruppe der Römischen Kaiserzeit bei Poysdorf, VB Mistelbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 23, 1984
Pollak 1986: M. Pollak, Flußfunde aus der Donau bei Grein und den oberösterreichischen Zuflüssen der Donau, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 1–136.
Pollak 1987: M. Pollak, Inventarverzeichnis der Funde aus dem römischen Gräberfeld von Mauer an der Url, handschriftliches Manuskript im archäologischen Kabinett d. Stiftes Seitenstetten 1987.
Pollak 2007: M. Pollak, Der Attergau als archäologische Fundlandschaft, In: P. Trebsche, u. a. (Hrsg.), Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau, Fundberichte aus Österreich. Materialhefte A/Sonderheft 5, 2007, 10–22.
Pomberger 2009: B. Pomberger, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Pomberger 2011: B. Pomberger, Trommeln in der Urgeschichte. Das Beispiel der urnenfelderzeitlichen Keramiktrommel aus Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 34–43.
Pomberger 2018: B. Pomberger, Basstöne im Neolithikum? Weitere Forschungen zu musikalischen Hörgewohnheiten im mittleren Donauraum, In: F. Pieler und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018, Asparn/Zaya 2018, 8–18.
Pomberger 2009: B. M. Pomberger, Eine frühneolithische Gefäßflöte aus Brunn am Gebirge, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 55–58.
Pontesegger 2004: A. Pontesegger, Chronik der Marktgemeinde Allhartsberg, Allhartsberg 2004.
Pontesegger und Stöger 2001: A. Pontesegger und H. Stöger, Neuhofen an der Ybbs. Ursprung des Namens Österreich 996-2001, Neuhofen 2001.
Popelka 2001: M. Popelka, Poznámky ke štípané industrii z Bzí a Lopaty, okr. Plzeň-jih – Bemerkungen zur Spaltindustrie aus Bzí und Lopata, Kr. Plzeň-jih, Praehistorica XXV–XXVI, 2001, 179–204.
Popov u. a. 2011: H. Popov, A. Jockenhövel und C. Groer, Ada Tepe (Ost-Rhodopen, Bulgarien): Spätbronzezeitlicher – ältereisenzeitlicher Goldbergbau, In: Ü. Yalçın (Hrsg.), Anatolian Metal V, Der Anschnitt. Beiheft 24, Bochum 2011.
Popp 1937: K. A. Popp, Die Strengberge (Umgrenzung, Bau und Formen), Unsere Heimat 10, 1937, 147–152.
Pospíšilová 2009: E. Pospíšilová, Sídliště lidu s moravskou malovanou keramikou v Olomouci-Řepčíně. The settlement of people with the Moravian painted ceramics in Olomouc-Řepčín, Archeologické Centrum Olomouc. Ročenka, 2009, 59–69.
Postl 2011: W. Postl, Mineralogische Untersuchungen an Artefakten von der »Kanzel« – ein Zwischenbericht, In: W. Artner, u. a. , Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der »Kanzel« bei Graz, Steiermark, Fundberichte aus Österreich, Bd. 50, 2011, 52–54.
Preinfalk und Preinfalk 2017: A. Preinfalk und F. Preinfalk, Leben und Sterben in der Kupferzeit, In: A. Preinfalk, u. a. (Hrsg.), Archäologie im Raum Hollabrunn. Denkmalschutzgrabungen entlang der Trasse der S3, Fokus Denkmal 7, 2017, 21–29.
Preinfalk u. a. 2015: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner und S. Müller, Trassenarchäologie II. Neue Grabungen im nördlichen Weinviertel, Fundberichte aus Österreich. Materialhefte Reihe A, Bd. Sonderheft 23, 2015.
Preinfalk u. a. 2017: A. Preinfalk, F. Preinfalk, G. Artner und S. Müller (Hrsg.), Archäologie im Raum Hollabrunn. Denkmalschutzgrabungen entlang der Trasse der S3, Fokus Denkmal 7, 2017.
Presslinger u. a. 2015: H. Presslinger, C. Eibner und B. Günther-Presslinger, 6000 Jahre Bergbau und Metallerzeugung im Enns- und Paltental. Zeugnisse der Metallverarbeitung in der urzeitlichen Siedlung „Kaiserköpperl“ in Bärndorf, Da Schau Her. Die Kulturzeitschrift aus Österreichs Mitte, 2015, 12–16.
Pressmar 1979: E. Pressmar, Elchinger Kreuz, Ldkr. Neu-Ulm. Siedlungsgrabung mit urnenfelderzeitlichem Töpferofen, Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München 19, 1979.
Preuß 1961: J. Preuß, Bemerkungen zur Gaterslebener Gruppe in Mitteldeutschland, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 393–403.
Preuß 1961: J. Preuß, Die chronologische Stellung der Baalberger, Salzmünder und Walternienburger Gruppe innerhalb der Trichterbecherkultur Mitteldeutschlands, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 405–413.
Preuß 1962: J. Preuß, Das ältere Äneolithikum in Böhmen und Mähren, Musaica 2, 1962, 9–22.
Preuß 1966: J. Preuß, Die Baalberger Gruppe in Mitteldeutschland, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 21, 1966.
Preuß 1980: J. Preuß, Die altmärkische Gruppe der Tiefstichkeramik, Veröffentlichtungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle 33, 1980.
Preuß 1996: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v. u. Z. (Band 1), Langenweißbach 1996.
Preuß 1996: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v. u. Z. (Band 3), Willkau-Haslau 1996.
Preuß 1998: J. Preuß, Zur Chronologie des mitteleuropäischen Neolithikums, In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Teil A: Das Neolithikum in Mitteleuropa, Weissbach 1998, 5–9.
Preuß 1999: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v. u. Z. (Band 2), Weißbach 1999.
Přichystal 2000: A. Přichystal, Neolitické – eneolitické broušené artefakty v České republice z hlediska kamenných surovin. Neolithic – eneolithic polished artefacts in the Czech Republic and their stone raw material, Pravěk NŘ 10, 2000, 41–70.
PřIchystal 2013: A. n. Přichystal, Lithic raw materials in prehistoric times of Eastern Central Europe, Brno 2013.
Probst 1991: E. Probst, Deutschland in der Steinzeit1, München 1991.
Procházková 1993: P. Procházková, Sídliště lidu s moravskou malovanou keramikou u Mušova. Siedlung mit mährischer bemalter Keramik (MBK) bei Mušov, Pravěk NŘ 3, 1993, 5–18.
Prokisch o. J.: B. Prokisch, Münzfunde und Fundmünzen aus Steyregg. Manuskript, o. J.
Prostředník 1996: J. Prostředník, Ein Beitrag zur Kenntnis der Chamer Kultur in Westböhmen, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen, 1996, 171–178.
Prostředník 1996: J. Prostředník, Příspěvek k poznání chamské kultury – Ein Beitrag zum Kennen der Cham-Kultur, Študijné zvesti 32, 1996, 97–113.
Prostředník 2001: J. Prostředník, Chamská kultura v západních Čechách, Praehistorica XXV–XXVI, 2001, 1–177.
Prostředník 2001: J. Prostředník, Westböhmen vor der Chamer Kultur: Die neolithische und äneolithische Besiedlung, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 86–97.
Prüssing 1991: G. Prüssing, Die Bronzegefäße in Österreich, Prähistorische Bronzefunde II/5, 1991.
Pucher 1990: E. Pucher, Die Tierknochen aus den spätneolithischen Gruben von Unterparschenbrunn, Archaeologia Austriaca 74, 1990, 57–60.
Pucher 1990: E. Pucher, Versuch einer zoologischen Interpretation des Tiergefäßes von Breiteneich, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 94.
Pucher 1996: E. Pucher, Die Tierknochenfunde aus der Schleinbacher Ziegelei, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich (Grabung 1981 bis 1986), Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 97 A, 1996, 21–54.
Pucher 2001: E. Pucher, Lassen sich spätneolithische Viehwirtschaftskreise in Mitteleuropa unterscheiden? Is it possible to differentiate Late Neolithic livestock-breeding regions in Central Europe?, In: A. Lippert, u. a. (Hrsg.), Mensch und Umwelt während des Neolithikums und der Frühbronzezeit in Mitteleuropa, Internationale Archäologie, Rahden/Westf. 2001.
Pucher 2004: E. Pucher, Tierknochen aus einer Grube mit Furchenstichkeramik in Purbach, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 157–160.
Pucher 2005: E. Pucher, Tiere und Kreisgrabenanlagen, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 132–137.
Pucher und Engl 1997: E. Pucher und K. Engl, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I. Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Tierknochenfunde, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 33, 1997
Pucher und Schmitzberger 1999: E. Pucher und M. Schmitzberger, Einige Bemerkungen zu den bisher in Österreich geborgenen Tierknochenfunden der Boleráz-Gruppe, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 623–625.
Pühringer 2004: E. Pühringer, Gewichtsrelationen von Rohmetallbarren, In: R. Karl (Hrsg.), Archäologische Theorie in Österreich – Eine Standortbestimmung, Wien 2004.
Quast 2011: D. Quast, Ein Steinbeil mit magischer Inschrift aus der Sammlung des Prinzen Christian August von Waldeck, Archäologisches Korrespondenzblatt 41/2, 2011, xxx.
Queiser 1902: A. Queiser, Wallsee an der Donau. Geschichtliche Darstellung von Schloß und Herrschaft Wallsse von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart2, Amstetten 1902.
Raab 2010: M. Raab, Eisenzeitliche Holzfunde aus dem Kilbwerk des Salzbergwerkes Hallstatt, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Raabe 1923: R. Raabe, Neue Steinbeilfunde aus Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 103.
Raczky 1986: P. Raczky, The cultural and chronological relations of the Tisza Region during the Middle and the Late Neolithic, as reflected by the excavations at Öscöd-Kováshalom, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 103–125.
Raczky 1995: P. Raczky, New data on the absolute chronology of the Copper Age in the Carpathian Basin, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 51–60.
Raczky u. a. 2005: P. Raczky, A. Anders, Z. Hajdú und E.-G. Nagy, Zwischen Himmel und Erde – Polgar Csőszhalom, eine Siedlung in Ostungarn, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 203–209.
Raetzel-Fabian 1983: D. Raetzel-Fabian, Göttinger Typentafeln zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Neolithikum [PDF-Reprint des Jahres 2002 der 2. Ausgabe von 1983], Göttingen 1983.
Raetzel-Fabian 1991: D. Raetzel-Fabian, Zwischen Fluchtburg und Kultstätte, Archäologie in Deutschland 4, 1991, 22–25.
Raetzel-Fabian 2000: D. Raetzel-Fabian, Calden. Erdwerk und Bestattungsplätze des Jungneolithikums. Architektur – Ritual – Chronologie, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 70, 2000.
Raetzel-Fabian 2001: D. Raetzel-Fabian, Der nordwestliche Nachbar: Neue Aspekte zur Wartbergkultur, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 107–119.
Rajchl 2001: R. Rajchl, Astronomické prvky v orientaci rondelů. Astronomische Elemente in der Rondellorientierung, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 185–201.
Rakovský 1986: I. Rakovský, Die Neige der älteren Stufe der Kultur mit mährischer bemalter Keramik im Lichte der Funde aus Jezeřany-Maršovice und Brno-Bystrc, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 243–250.
Rakovský 1989: I. Rakovský, Die neuesten Ergebnisse zur Bedeutung des mährischen Raumes zur Zeit des frühesten Äneolithikums, Praehistorica XV, 1989, 61–66.
Rammer 2005: E. C. Rammer, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde aus Wolfern, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XXXIV, Linz 2005.
Rammer 2009: E. C. Rammer, Die Höhensiedlung von Pulgarn bei Steyregg. Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen von 1994 – 1997, Diplomarbeit Univ. Wien, 2009.
Rammer 2010: E. C. Rammer, Jungsteinzeit am Rand des Linzer Beckens. Steyregg/Pulgarn (1994-1997): Die Keramikfunde, Linzer Archäologische Forschungen 40, Linz 2010.
Rammer 2012: E. C. Rammer, Neues zu den Siedlungen der Lengyelkultur in Niederösterreich, In: R. Gleser und V. Becker (Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur Internationalen Konferenz in Münster 2010, Münster 2012, 459–475.
Rassamakin 1999: Y. Rassamakin, The Eneolithic of the Black Sea Steppe: Dynamics of Cultural and Economic Development 4500–2300 BC, In: M. Levine, u. a. , Late prehistoric exploitation of the Eurasien steppe, Cambridge 1999, 59–182.
Rassmann 1996: K. Rassmann, Zum Forschungsstand der absoluten Chronologie der frühen Bronzezeit in Mitteleuropa auf der Grundlage von Radiokarbondaten, Acta archaeologica. København 67, 1996, 199–209.
Rassmann 2010: K. Rassmann, Die frühbronzezeitlichen Stabdolche Ostmitteleuropas – Anmerkungen zu Chronologie, Typologie, Technik und Archäometallurgie, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 2, Halle (Saale) 2010, 807–821.
Rauchenwald 2009: A. Rauchenwald, Ein Krug der Form Isings 126 – XXL, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 22–23.
Rauchhaupt u. a. 2014: R. v. Rauchhaupt, T. Schunke und P. Viol, „Klassische“ Scherbenpackungsgräber im westlichen Zentrum des Salzmünde Erdwerks, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 302–329.
Rauchhaupt und Viol 2014: R. v. Rauchhaupt und P. Viol, Hausgrundrisse der Salzmünder Kultur, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 294–301.
Rausch 1994: A. Rausch, Die fachliche Umgestaltung und Neukonzeption der Stefan Denk-Sammlung zum Museum für Ur- und Frühgeschichte, In: Marktschloss. Schlosspark. Museum. Festschrift 1994 Wieselburg, 1994, 31–35.
Rebay 2008: K. Rebay, Rechts- und Linkshänder in der Hallstattzeit, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 49–54.
Rebay 2005: K. C. Rebay, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Statzendorf in Niederösterreich. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Sozialindexberechnungen., Diss. Univ. Wien, 2005.
Rebay-Salisbury 2011: K. C. Rebay-Salisbury, Thoughts in Circles: Kulturkreislehre as a Hidden Paradigm in Past and Present Archaeological Interpretations, In: B. W. Roberts und M. Vander Linden (Hrsg.), Investigating Archaeological Cultures: Material Culture, Variability, and Transmission, New York 2011, 41–59.
Rech 1990: M. Rech, Frechener Keramik im 16. und 17. Jahrhundert, Bonner Jahrbücher 190, 1990, 321–344.
Regner-Kamlah 2009: B. Regner-Kamlah, Die Befunde des Michelsberger Grabenwerkes von Bruchsal-Aue, Lkr. Karlsruhe, Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, 2009, 65–90.
Reichert 2010: A. Reichert, Neolithische Textilfragmente und Rekonstruktionsversuche mit Beispielen aus Österreich, Archäologie Österreichs 21/1, 2010, 42–50.
Reindl 1937: R. Reindl, Die donauländische Kultur in Niederösterreich, Dissertation Univ. Wien, 1937.
Reinecke 1924: P. Reinecke, Der spätneolithische Altheimer Kulturkreis, Der Bayerische Vorgeschichtsfreund. Blätter zur Förderung der Vor- und Frühgeschichtsforschung 4, 1924, 13–16.
Reinecke 1933: P. Reinecke, Zur Geschichte des prähistorischen Kupferbergbaus um Bischofshofen, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 63, 1933, 223–228.
Reinecke 1935: P. Reinecke, Siedlung mit Altheimer Keramik aus Oberbayern, Germania 19, 1935, 158–159.
Reineking Von Bock 1980: G. Reineking von Bock, Zur weltweiten Verbreitung von rheinischem Steinzeug, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 4, 1980, 115–119.
Reinerth 1923: H. Reinerth, Die Chronologie der jüngeren Steinzeit in Süddeutschland, Veröffentlichungen des urgeschichtlichen Forschungsinstituts, Augsburg 1923.
Reingruber 2008: A. Reingruber, Die Argissa-Magula – das frühe und das beginnende mittlere Neolithikum im Lichte transägäischer Beziehungen, Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes 35, 2008.
Reiter und Gamon 2010: J. Reiter und M. Gamon, Der DASV e. V. – ein Netzwerk zum Mitmachen, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 60–61.
Reiter 2008: V. Reiter, Aktueller Forschungsstand der Mondsee-Funde in der Studiensammlung, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 33–38.
Reiter 2008: V. Reiter, Aktueller Forschungsstand der Mondsee-Funde in der Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 33–38.
Reiter 2008: V. Reiter, Frühbronzezeitliche Brandbestattungen im Unteren Traisental, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 195–234.
Reiter 2008: V. Reiter, Grabrituale und Gesellschaft. Brandbestattung in der Ur- und Frühgeschichte und in historischer Zeit. Religiöse, kulturelle und soziale Hintergründe. Die frühbronzezeitlichen Brandbestattungen von Franzhausen II und Ratzersdorf im Unteren Traisental, Schriftliche Arbeit zum Erlangen der 1. Diplomprüfung Wien, 2008.
Reiter 2011: V. Reiter, Die Steinbeile vom Mondsee/Station See (OÖ) aus der Sammlung Matthäus Much, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Reiter 2013: V. Reiter, Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohmaterial der Steinbeilklingen vom Mondsee, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 81, Wien 2013.
Reiter 2013: V. Reiter, Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohmaterial der Steinbeilklingen vom Mondsee. 1 – Text, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 81, Wien 2013.
Reiter 2013: V. Reiter, Ressourcenmanagement im Pfahlbau. Technologie und Rohmaterial der Steinbeilklingen vom Mondsee. 2 – Katalog, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 81, Wien 2013.
Reitinger 1958: J. Reitinger, Linz-Reisetbauer und St. Florian am Inn. Ein Beitrag zur frühen Bronzezeit Oberösterreichs, Archaeologia Austriaca 23, 1958, 1–50.
Reitinger 1966: J. Reitinger, Bad Ischl in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, In: F. Stüger (Hrsg.), Bad Ischl. Ein Heimatbuch, 1966, 85–140.
Reitinger 1968: J. Reitinger, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich, Schriftenreihe des oö. Musealvereines 3, Linz 1968.
Renfrew 1973: C. Renfrew, The Aegean and the Balkans a the Close of the Neolithic Period (the Evidence of Sitagroi), In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 427–440.
Renfrew u. a. 1986: C. Renfrew, M. Gimbutas und E. S. Elster (Hrsg.), Excavations at Sitagroi. A prehistoric village in northeast Greece I., Monumenta Archaeologica 13, Los Angeles 1986.
Renhart 1994: S. Renhart, Die frühen Kelten aus der Sicht der Anthropologie, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994, 131–139.
Renhart 1998: S. Renhart, Anthropologische Bestimmung der Skelette aus der Pfarrkirche von Neuhofen an der Ybbs in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 619–627.
Renhart 1998: S. Renhart, Anthropologische Bestimmung der Skelette aus der Pfarrkirche von Winklarn, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 593–595.
Renner 2001: C. Renner, Zwei Gräber des Südostbayrischen Mittelneolithikums in Hadersbach, Lkr. Straubing-Bogen, Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 1, 2001, 125–130.
Ressl und Ruttkay 1988: F. Ressl und E. Ruttkay, KG Ginning, SG Scheibbs, VB Scheibbs, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 263.
Rezaie Boroon u. a. 1997: M. H. Rezaie Boroon, A. Baier, G. Lüttig und U. Böhner, Petrographie und Herkunft der Steinfunde in der Siedlung Dietfurt a. d. Altmühl, In: U. Böhner, Die Felssteingeräte der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a. d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i. d. OPf., Archäologie am Main-Donau-Kanal 10, Rahden/Westf. 1997, 83–91.
Režný und Šmíd 2004: M. Režný und M. Šmíd, Výšinné sídliště v poloze „Chochola“ u Podivic, okr. Vyškov. Höhensiedlung in der Flur „Chochola“ bei Podivice, Bez. Vyškov, Pravěk NŘ 14, 2004, 45–50.
Rgk 1990: RGK, Zitierregeln RGK: Zitier-Regeln Uni Münster, 1990.
Rgk 1990: RGK, Zitierregeln RGZM: Richtlinien für Veröffentlichungen Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71/2, 1990, 976–993.
Řídký 2016: J. Řídký, Radiokarbonová data z výplní mladoneolitických objektů z Vchynic (okr. Litoměřice). Radiocarbon data from the infill of the Late Neolithic features from Vchynice (Northwest Bohemia), Praehistorica 33/1–2, 2016, 351–358.
Ridley u. a. 1979: C. Ridley, K. A. Wardle, R. N. L. Hubbard, J. P. N. Watson, R. E. Jones und M. Wijnen, Rescue Excavations at Servia 1971-1973: A Preliminary Report, The Annual of the British School at Athens 74, 1979, 185–230.
Ridley u. a. 2000: C. Ridley, K. A. Wardle und C. A. Mould, Servia I, British School at Athens. Supplementary Volume 32, London 2000.
Rieder 1997: K. H. Rieder, Ein Grabenwerk der Münchshöfener Kultur von Buxheim, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1997, 43–45.
Rieder u. a. 1998: K. H. Rieder, A. Wegener-Hüssen und J. Weinig, Pförring, Unterfeld – Chamer Gruppe, Archäologie Aktuell. Entdeckungen und neue Funde aus der Region Ingolstadt, 19, Online im Internet: <http://www.gerd-welker.de/archaktu/aa-019.htm> (27.09.2011).
Riederer 1988: J. Riederer, Mineralogische Untersuchungen der Keramik von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 266–268.
Riederer 1990: J. Riederer, Die Materialanalyse des Feuersteins von Arnhofen, Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 12–14.
Riedhammer 2003: K. Riedhammer, Ein neuer mittelneolithischer Hausgrundriß mit Zaun aus Niederbayern, In: J. Eckert, u. a. (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2003, 471–488.
Riedhammer 2015: K. Riedhammer, 450 post LBK years in southern Bavaria, Anthropologie. International Journal of Human Diversity and Evolution LIII/3, 2015, 387–398.
Riedhammer 2017: K. Riedhammer, Typologie und Chronologie des Südostbayerischen Mittelneolithikums unter besonderer Berücksichtigung der Fundplätze Straubing-Lerchenhaid (Grabung 1980–82) und Geiselhöring-Süd, Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern, Dissertation Univ. Bern, 2017.
Riedhammer u. a. 1999: K. Riedhammer, K. Schmotz und W. Wandling, Zwei ungewöhnliche Siedlungsbefunde des mittleren Neolithikums im östlichen Niederbayern, In: Vorträge des 17. Niederbayerischen Archäologentages, 1999, 15–53.
Riegler 1999: R. Riegler, Burgen, Schlösser und Ruinen im Bezirk Amstetten, Ternitz 1999.
Riehl 2003: S. Riehl, Jungneolithische Pflanzenproduktion und Nutzung des Naturraums am Überlinger See/Bodensee. Archäobotanische Untersuchungen an Kulturschichtsedimenten aus der Seeufersiedlung Sipplingen, Hemmenhofener Skripte 4/2, 2003, 9–76.
Ries 2014: M.-C. Ries, Palynologische Untersuchung der frühbronzezeitlichen Ufersiedlung Abtsdorf I (Attersee), Bachelorarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2014.
Ries u. a. 2018: M.-C. Ries, B. Dietre, W. Kofler, A. G. Heiss, M. Strasser, C. Daxer, J.-J. Huang, J. Leskovar, H. Pohl, H. Seidl da Fonseca, C. Dworsky, K. Kowarik, J. Maurer, J. Klammer, T. Taylor und J.-N. Haas, Paläoökologische und archäobotanische Einblicke in das jungsteinzeitliche Alltagsleben der Seeufersiedlung Weyregg-II am Attersee (3900–3500 v. Chr.). POSTER, Lange Nacht der Forschung, Universität Innsbruck 2018.
Říhovský 1979: J. Říhovský, Die Nadeln in Mähren und im Ostalpengebiet, Prähistorische Bronzefunde XIII/5, 1979.
Říhovský 1983: J. Říhovský, Die Nadeln in Westungarn I, Prähistorische Bronzefunde XIII/10, München 1983.
Říhovský 1992: J. Říhovský, Die Äxte, Beile, Meißel und Hämmer in Mähren, Prähistorische Bronzefunde IX/7, 1992.
Říhovský 1993: J. Říhovský, Die Fibeln in Mähren, Prähistorische Bronzefunde VIV/9, Stuttgart 1993.
Rind 1987: M. M. Rind, Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Dietfurt/Oberpfalz, BAR International Series 377, 1987.
Rind 1992: M. M. Rind, Feuersteinbergwerke im Landkreis Kelheim, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 37–38.
Rind 1994: M. M. Rind, Die Funde aus Objekt 35 vom Frauenberg bei Weltenburg, In: H.-J. Beier (Hrsg.), Der Rössener Horizont in Mitteleuropa, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 6, Wilkau-Hasslau 1994, 163–167.
Rinder 2012: M. Rinder, Die jungbandkeramische Siedlung von Tödling. Auswertung der neolithischen Befunde der Autobahnbaustelle Pichling/Tödling, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Rischer 1920: E. Rischer, Lauriacum – Enns – Albing, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich XIX, 1920, 58–64.
Roberts und Vander Linden 2011: B. W. Roberts und M. Vander Linden (Hrsg.), Investigating Archaeological Cultures. Material Culture, Variability, and Transmission, 2011.
Roberts 1995: C. Roberts, Die menschlichen Skelettreste, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 169.
Robinson u. a. 2011: E. Robinson, L. Lombaert, J. Sergant und P. Crombé, Armatures and the question of forager-farmer contact along the north-western fringe of the LBK: the site of Verrebroek-»Aven Ackers« (East Flanders, Belgium), Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 473–490.
Rochna 1961: O. Rochna, Zur Herkunft der Manchinger Sapropelit-Ringe, Germania 39, 1961, 329–354.
Rochna 1962: O. Rochna, Hallstattzeitlicher Lignit- und Gagat-Schmuck. Zur Verbreitung, Zeitstellung und Herkunft, Fundberichte aus Schwaben Neue Folge 16, 1962, 44–83.
Rochna 1984: O. Rochna, Urgeschichtlicher Schmuck aus Tonschiefer, Gagat und Lignit, Helvetia Archaeologica 15, 1984, 93.
Rochna und Mädler 1984: O. Rochna und K. Mädler, Das Tonschiefer-, Sapropelit-, Gagat- und Wachsmaterial der Heuneburg. Materialbeschaffenheit und naturwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse, In: S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg, Römisch-Germanische Forschungen 42, Mainz 1984, 91–94.
Röhmer 2001: M. Röhmer, Steinzeug, In: H. Lüdtke und K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa, Schriften des Archäologischen Landesmuseums 6, Bd. 1, Neumünster 2001, 465–538.
Röhrs und Schneider 1985: J. Röhrs und J. Schneider, Eutrophication history of the Trumer Lakes, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 45–51.
Röhrs und Schneider 1985: J. Röhrs und J. Schneider, Sedimentary history of the Trumer Lakes, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 25–30.
Roman 1980: P. Roman, Der ‚Kostolac-Kultur‘-Begriff nach 35 Jahren, Prähistorische Zeitschrift 55, 1980, 220–227.
Roman und Diamandi 2001: P. Roman und S. Diamandi (Hrsg.), Symposium Cernavodă III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Mangalia/Neptun (18. – 24. Oktober 1999), Studia Danubiana. Series Symposia II, 2001.
Rottländer 1995: R. C. A. Rottländer, Fettanalysen an Altheimer Scherben, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 211–213.
Rožnovský und Šmíd 2015: D. Rožnovský und M. Šmíd, Objekt kultury nálevkovitých pohárů s doklady metalurgie mědi z obce Dyje, okr. Znojmo. Funnelbeaker culture feature with evidence of copper metallurgy in the village of dyje, znojmo county, Pravěk NŘ 23, 2015, 35–55.
Rück 2016: O. Rück, Kult und Wettkampf – Überlegungen zur Funktion einer baalbergezeitlichen Kreisgrabenanlage im Licht der nomadisch geprägten Lebens- und Wirtschaftsform der Baalberger Gruppe, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 169–190.
Rudorfer 2008: J. Rudorfer, Von Winzern und Söldnern, Diplomarbeit uniwien, 2008.
Rudorfer 2008: J. Rudorfer, Von Winzern und Söldnern. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Marktplatz 17 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich, unpubl. Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Ruoff und Jacomet 2002: U. Ruoff und S. Jacomet, Die Datierung des Rades von Zürich-Akad und die stratigraphische Beziehung zu den Rädern von Zürich-Pressehaus, Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 35–37.
Ruprechtsberger 1997: E. M. Ruprechtsberger, Baalbek (Libanon), Bibracte und der Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XVIII, 1997.
Ruprechtsberger 1998: E. M. Ruprechtsberger, Archäologische Forschungen im Linzer Raum und in Baalbek (Libanon), Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XX, 1998.
Ruprechtsberger 2003: E. M. Ruprechtsberger, Neuere Forschungen zur Urgeschichte des Oberösterreichischen Zentralraumes, In: J. Leskovar, u. a. (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195, 2003, 65–70.
Ruprechtsberger 2003: E. M. Ruprechtsberger, Sondierungsgrabungen in Windegg/Steyregg 2000-2002, In: J. Leskovar, u. a. (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195, Weitra 2003, 71–76.
Ruprechtsberger 2003: E. M. Ruprechtsberger, Sondierungsgrabungen Windegg/Steyregg 2000-2002, In: J. Leskovar, u. a. (Hrsg.), Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich, Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195, 2003, 71–76.
Ruprechtsberger 2004: E. M. Ruprechtsberger, Ein sensationeller Fund aus Steyregg, Steyregger Nachrichten. Amtsblatt der Stadtgemeinde Steyregg 16/7, 2004
Ruprechtsberger 2006: E. M. Ruprechtsberger, Jungsteinzeit – Forschungen in Oberösterreich – ein Rückblick auf die vergangenen zwei Jahrzehnte, In: A. Binsteiner, Drehscheibe Linz – Steinzeithandel an der Donau, Linzer Archäologische Forschungen 37, 2006, 9–32.
Ruprechtsberger 2008: E. M. Ruprechtsberger, Neolithische Keramik aus Oberösterreich, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XLI, 2008, 7–32.
Ruprechtsberger o. J.: E. M. Ruprechtsberger, Aus dem Boden von Steyregg – Schätze der Stadtgeschichte. Manuskript, o. J.
Ruprechtsberger u. a. 2002: E. M. Ruprechtsberger, O. Schmitsberger und O. H. Urban, KG Steyregg, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 580–581.
Ruprechtsberger und Urban 1995: E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Archäologische Forschungen im Raum Steyregg-Pulgarn, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XIV, 1995.
Ruprechtsberger und Urban 1996: E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Ein neuentdecktes kupferzeitliches Flachbeil vom Kirnberg bei Eferding, Archäologie Österreichs 7/2, 1996, 28–29.
Ruprechtsberger und Urban 1998: E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Die steinzeitliche Siedlung von Pulgarn – Etappen ihrer Erforschung, Linzer Archäologische Forschungen 27, 1998, 15–18.
Ruß 2004: D. Ruß, Ein mehrphasiger Siedlungs- und Bestattungsplatz auf der Trasse der Ortsumfahrung Jetzelsdorf (B 303), Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Oliver Schmitsberger, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 752–790.
Ruß 2004: D. Ruß, Eine Höhensiedlung auf dem Rabenberg bei Jetzelsdorf. Mit einem Beitrag von Oliver Schmitsberger, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 774–787.
Ruß und Aspöck 2003: D. Ruß und E. Aspöck, Weitere Rettungsgrabungen in Platt, Siedlung Brunnfeld. Mit einem Beitrag von Oliver Schmitsberger, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 480–485.
Ruß und Schmitsberger 2008: D. Ruß und O. Schmitsberger, Die Kirche des „Leopoldus Plebanus de Mederico“? Untersuchungen in der Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer in Mödring, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 500–507.
Ruß-Popa 2011: G. Ruß-Popa, Die Haut-, Leder- und Fellfunde aus dem ältereisenzeitlichen Kernverwässerungswerk im Salzbergwerk von Hallstatt, OÖ, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Ruttkay 1966: E. Ruttkay, Bronzezeitliches Gefäßdepot aus Deutschkreuz, Bez. Oberpullendorf, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 35, 1966, 222–251.
Ruttkay 1970: E. Ruttkay, Das jungsteinzeitliche Hornsteinbergwerk mit Bestattung von der Antonshöhe bei Mauer (Wien 23). Die Ausgrabungen Josef Bayers in den Jahren 1929–1930, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 70–83.
Ruttkay 1971: E. Ruttkay, Eine neue Grube mit Furchenstichkeramik aus Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 141–146.
Ruttkay 1971: E. Ruttkay, Neolithische und bronzezeitliche Siedlungsreste in Schwechat, p. B. Wien-Umgebung, NÖ, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 21–63.
Ruttkay 1972: E. Ruttkay, Ein Lengyel-Grab aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich (Bemerkungen über die unbemalte Phase der Lengyel-Kultur in Österreich), Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 102, 1972, 33–39.
Ruttkay 1973: E. Ruttkay, Ein fragmentiertes Sitzidol der Lengyel-Kultur aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 103, 1973, 28–39.
Ruttkay 1973: E. Ruttkay, Über die Badener Kultur in Niederösterreich und im Burgenland, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 441–452.
Ruttkay 1973: E. Ruttkay, Über einige Fragen der Laibach-Vučedol-Kultur in Niederösterreich und im Burgenland, Arheološki Vestník 24, 1973, 38–61.
Ruttkay 1974: E. Ruttkay, Ein urgeschichtliches Kultgefäß vom Jennyberg bei Mödling, Niederösterreich, Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kunstgeschichte 5, 1974, 45–50.
Ruttkay 1975: E. Ruttkay, Das Doppelgrab von Palt, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 79, 1975, 681–689.
Ruttkay 1975: E. Ruttkay, Das Neolithikum in Niederösterreich. Forschungsbericht der letzten 25 Jahre, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 25, 1975
Ruttkay 1976: E. Ruttkay, Beitrag zum Problem des Epi-Lengyel-Horizontes in Österreich, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13/1, 1976, 285–319.
Ruttkay 1976: E. Ruttkay, Die Keramikformen der Lengyel-Kultur in Österreich, Fundberichte aus Österreich 15, 1976, 141–148.
Ruttkay 1976: E. Ruttkay, Die neolithischen Funde [aus Böheimkirchen], Archaeologia Austriaca 61/62, 1976, 93–95.
Ruttkay 1978: E. Ruttkay, Das Neolithikum mit bemalter Keramik in Österreich. Eine chronologisch-kulturhistorische Untersuchung, Dissertation Univ. Wien, 1978.
Ruttkay 1978: E. Ruttkay, Über den Vorlengyelhorizont in Österreich, In: Archäologie des westpannonischen Raumes. Urgeschichte – Römerzeit – Mittelalter, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 10, Wien 1978, 12–15.
Ruttkay 1979: E. Ruttkay, Die Erforschung der Lengyel-Kultur in Österreich, Archaeologia Austriaca 63, 1979, 1–19.
Ruttkay 1979: E. Ruttkay, Ein Grubeninhalt der älteren bemalten Keramik aus Unterwölbling, p.B. St. Pölten, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 82, 1979, 743–758.
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Jennyberg II. Beitrag zur Erforschung der Leitha-Gruppe, In: N. Kalicz und R. Kalicz-Schreiber (Hrsg.), Die Frühbronzezeit im Karpartenbecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium 1977, Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 2, Budapest–Velem 1981, 171–187.
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Jungsteinzeit, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Herzogenburg-Kalkofen. Ein ur- und frühgeschichtlicher Fundplatz im Unteren Traisental, Fundberichte aus Österreich Materialhefte A1, Wien 1981, 25–27.
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Typologie und Chronologie der Mondsee-Gruppe, In: D. Straub (Hrsg.), Das Mondseeland. Ausstellungskatalog, Linz 1981, 269–294.
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Wien „Antonshöhe“ bei Mauer, 23. Bezirk, In: G. Weisgerber (Hrsg.), 5000 Jahre Feuersteinbergbau. Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit2. verbesserte und ergänzte Auflage, Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 22, Bochum 1981, 404–410.
Ruttkay 1981: E. Ruttkay, Zur Periodisierung des Neolithikums, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 111, 1981, 72–77.
Ruttkay 1982: E. Ruttkay, Archäologisches Fundmaterial au den Stationen Abtsdorf I, Abtsdorf II und Weyregg I, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 19–23.
Ruttkay 1982: E. Ruttkay, Neue Funde der Kosihy-Čaka/Makó-Gruppe in Niederösterreich – Ein Beitrag zum Übergang vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 143–156.
Ruttkay 1983: E. Ruttkay, Das Neolithikum in Niederösterreich, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 12, Wien 1983.
Ruttkay 1983: E. Ruttkay, Zur Anwendung der Thermolumineszenz-Datierungsmethode in der prähistorischen Archäologie, In: B. Pichler, u. a. (Hrsg.), Enquete aus Anlass der Errichtung einer Thermolumineszenz-Datierungsanlage zum interdisziplinären Gebrauch an der Lehrkanzel für Technische Chemie an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Wien 1983, 91–102.
Ruttkay 1983/84: E. Ruttkay, Zusammenfassender Forschungsstand der Lengyel-Kultur in Niederösterreich, Mitteilungen der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 33/34, 1983/84, 221–246.
Ruttkay 1985: E. Ruttkay, Das Neolithikum in Niederösterreich2te verbesserte und ergänzte Auflage, Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 12, Wien 1985.
Ruttkay 1985: E. Ruttkay, Epilengyel-Siedlungsfunde und Brandgrab aus Siegendorf, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, 1985, 13–25.
Ruttkay 1985: E. Ruttkay, Fernbeziehungen im neolithischen Europa, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 115, 1985, 139–162.
Ruttkay 1985/86: E. Ruttkay, KG Pieslwang, OG Steinbach an der Steyr, VB Kirchdorf an der Krems, Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 223.
Ruttkay 1987: E. Ruttkay, Die Chamer Gruppe in Niederösterreich? Siedlungsfunde von Kicking, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien Serie A 88, 1987, 163–181.
Ruttkay 1987: E. Ruttkay, Ein Brandgrab der Lengyelkultur mit einer Henkelschale aus Ursprung, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 89 A, 1987, 211–224.
Ruttkay 1988: E. Ruttkay, Zur Problematik der Furchenstichkeramik des östlichen Alpenvorlandes: Beitrag zum Scheibenhenkelhorizont, Slovenská Archeologia 36/1, 1988, 225–240.
Ruttkay 1989: E. Ruttkay, Das Neolithikum in Österreich und das Chronologiesystem von Karanovo, In: S. Hiller (Hrsg.), Tell Karanovo und das Balkan Neolithikum. Gesammelte Beiträge zum Internationalen Kolloquium Salzburg, 20.–22. Oktober 1988, Salzburg 1989, 139–163.
Ruttkay 1989: E. Ruttkay, Mährisch-Österreichische Baalberger Gruppe / Furchenstichkeramik. Unpubl. Manuskript, 1989.
Ruttkay 1989: E. Ruttkay, Spätneolithische Siedlungsfunde aus dem westlichen Niederösterreich. Teil 1: Freischling, VB Krems, und Mühlfeld, VB Horn, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 90A, 1989, 125–134.
Ruttkay 1990: E. Ruttkay, Beiträge zu Typologie und Chronologie der Siedlungen in den Salzkammergutseen, In: Die ersten Bauern, Bd. 2, Zürich 1990, 111–121.
Ruttkay 1990: E. Ruttkay, Ein Tiergefäß der Lengyel-Kultur aus Breiteneich, VB Horn, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 91–96.
Ruttkay 1990: E. Ruttkay, Spätneolithische Siedlungsfunde aus dem westlichen Niederösterreich. Teil 2: Spielberg, VB Melk, und Unterloiben, VB Krems, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 91A, 1990, 103–124.
Ruttkay 1991: E. Ruttkay, Das Ende der Donauländischen Welt und Südosteuropa, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 121, 1991, 159–181.
Ruttkay 1991: E. Ruttkay, Die neolithischen Siedlungen in Höbenbach bei Krems. Mittelneolithische Kontakte Niederösterreichs mit Niederbayern, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 92A, 1991, 105–124.
Ruttkay 1991: E. Ruttkay, Ein gehörntes Idol vom Kleinen Anzingerberg, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 34.
Ruttkay 1992: E. Ruttkay, Beiträge zur Idolplastik der Lengyel-Kultur, In: A. Lippert und K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold Franzens Universität Innsbruck, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 8, Bonn 1992, 511–522.
Ruttkay 1992: E. Ruttkay, Zwei endneolithische Brandgräber aus Gars am Kamp, Thunau, VB Horn, Niederösterreich – Beitrag zur Gräberkunde des Endneolithikums, Balcanica. Annuaire de l’Institut des Études Balkaniques 23, 1992, 281–297.
Ruttkay 1993/1994: E. Ruttkay, Neue Tonstempel der Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 123/124, 1993/1994, 221–238.
Ruttkay 1994: E. Ruttkay, Ein Brandgrab der Kosihy-Čaka/Makó-Gruppe und die „Meßbecher“ der Wieselburger Kultur von Schwechat in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 33, 1994, 353–356.
Ruttkay 1995: E. Ruttkay, Neue Hoffnungen. Das Pfahlbauprojekt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Österreichischen Nationalbank, Arche 10, 1995, 18–19.
Ruttkay 1995: E. Ruttkay, Spätneolithikum, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995, 108–209.
Ruttkay 1996: E. Ruttkay, Rasiermesser Typus Padnal aus dem Pfahlbau von Seewalchen am Attersee, Archäologie Österreichs 7/2, 1996, 29–31.
Ruttkay 1996: E. Ruttkay, Zur Chronologie der Kanzianiberg-Lasinja-Gruppe, Archäologie Österreichs 7/2, 1996, 43–48.
Ruttkay 1997: E. Ruttkay, Der erste neolithische Idolkopf aus der Steiermark. Zur Idolplastik der Lasinja-Kultur, In: M. Lazić, u. a. (Hrsg.), Antidoron completis LXV annis Dragoslavo Srejović ab amicis collegis discipulis oblatum, Belgrade 1997, 181–191.
Ruttkay 1997: E. Ruttkay, Ein Lengyel-Löffel mit Ideogramm aus Wetzleinsdorf, Niederösterreich, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity M2, 1997, 49–64.
Ruttkay 1997: E. Ruttkay, Zur jungneolithischen Furchenstichkeramik im östlichen Mitteleuropa. Die Fazies Gajary, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 165–180.
Ruttkay 1998: E. Ruttkay, Älteres Jungneolithikum im Gebiet der östlichen Ausläufer der Alpen, In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Teil B: Übersichten zum Stand und zu Problemen der archäologischen Forschung, Weissbach 1998, 339–350.
Ruttkay 1998: E. Ruttkay, Mondsee-Gruppe, In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Übersichten zum Stand der Forschung, Bd. 2, Weißbach 1998, 75–78.
Ruttkay 1999: E. Ruttkay, Das Idol mit Vogelgesicht vom Höpfenbühel bei Melk – Beiträge zur jüngeren Lengyel-Kultur in Ostösterreich. In: SBORNÌK PRACÌ FILOZOFICKÉ VFAKULTY BRNĔSKÉ UNIVERZITY STUDIA MINORA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS BRUNENSIS M 4, 1999, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis M4, 1999, 103–118.
Ruttkay 1999: E. Ruttkay, Ein Rechteckbeil aus Świeciechów-Flint von Schiltingeramt, VB Krems, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 101 A, 1999, 43–55.
Ruttkay 1999: E. Ruttkay, Mährisch-österreichische Baalberger Gruppe/Furchenstichkeramik, In: J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. Kulturen – Wirtschaft – Umwelt vom 6. bis zum 3. Jahrtausend v. u. Z., Bd. 2, Weissbach 1999, 69–71.
Ruttkay 1999: E. Ruttkay, Siedlungsfunde der Boleráz-Gruppe aus Wien und dem norddanubischen Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 609–622.
Ruttkay 2001: E. Ruttkay, Jennyberg I – Eine Boleráz-Siedlung in Mödling bei Wien, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 516–540.
Ruttkay 2001: E. Ruttkay, Über anthropomorphe Gefäße der Lengyel Kultur – Der Typ Svodín, Preistoria alpina. Museo tridentino di scienze naturali 37, 2001, 255–272.
Ruttkay 2001: E. Ruttkay, Wachberg bei Melk – eine Siedlung der frühen Jevisovice-Kultur. Überlegungen zur Chronologie des älteren Endneolithikums in Ostösterreich, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.-28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 56–85.
Ruttkay 2002: E. Ruttkay, Das endneolithische Hügelgrab von Neusiedl am See, Burgenland. Zweite Vorlage – Teil I. Die Fazies Neusiedl, Budapest Régiségei 36, 2002, 145–170.
Ruttkay 2002: E. Ruttkay, Gestörte Siedlungsfunde der Bisamberg-Oberpullendorf-Gruppe aus Purbach am Neusiedlersee, Burgenland. Beiträge zur Kulttradition im Epilengyel, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 241–263.
Ruttkay 2003: E. Ruttkay, Das endneolithische Hügelgrab von Neusiedl am See, Burgenland. Zweite Vorlage – Teil II. Kulturgeschichtliche Aspekte des Zentralgrabes, In: E. Jerem und P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturer. Festschrift für Nándor Kalicz, Budapest 2003, 445–470.
Ruttkay 2004: E. Ruttkay, Anthropomorphe Tonplastik von den Lengyel-Siedlungen in Svodín, Slowakei, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Internationale Archäologie – Studia honoraria 21, Rahden/Westf. 2004, 324–341.
Ruttkay 2004: E. Ruttkay, Eine neue Hakenspirale aus Purbach am Neusiedler See, VB Eisenstadt-Umgebung, Burgenland – Beiträge zur jungneolithischen inkrustierten Keramik (Furchenstichkeramik), In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 141–155.
Ruttkay 2005: E. Ruttkay, Innovation vom Balkan – Menschengestaltige Figuralplastik in Kreisgrabenanlagen, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 194–202.
Ruttkay 2005:
Ruttkay 2006: E. Ruttkay, Eine Siedlungsgrube mit jungneolithischer inkrustierter Keramik aus Puch-Scheibenfeld, SG und VB Hollabrunn, Niederösterreich – Neue Beiträge zur Furchenstichkeramik und zum Scheibenhenkel, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 107 A, 2006, 267–304.
Ruttkay u. a. 2004: E. Ruttkay, O. Chichocki, E. Pernicka und E. Pucher, Prehistoric lacustrine villages on the Austrian Lakes. Past and recent developments, In: F. Menotti (Hrsg.), Living on the lake in prehistoric Europe, London 2004, 50–68.
Ruttkay und Felber 1983: E. Ruttkay und H. Felber, Absolutchronologie des Neolithikums in Österreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 113, 1983, 73–78.
Ruttkay und Harrer 1993: E. Ruttkay und A. Harrer, Ein neuer Sitzidoltyp der Lengyel-Kultur aus Winden bei Melk, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 543–551.
Ruttkay und Kramer 2004: E. Ruttkay und D. Kramer, Graziella aus dem frühen 4. vorchristlichen Jahrtausend. Die erste (fast) vollständige Frauenfigur mit Furchenstichverzierung, In: D. Kramer (Hrsg.), Spannungsfeld Altstadttiefgarage, Stadtplanung, Stadtarchäologie Schild von Steier. Kleine Schriften 20, Graz 2004, 46–54.
Ruttkay u. a. 1995: E. Ruttkay, E. Lenneis und C. Neugebauer-Maresch, Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995.
Ruttkay und Pucher 2006: E. Ruttkay und E. Pucher, Votivfiguren oder Spielzeug? Tierplastiken aus einer Pfahlbausiedlung im oberösterreichischen Mondsee, Das Altertum 51, 2006, 229–250.
Ruttkay und Teschler-Nicola 1984: E. Ruttkay und M. Teschler-Nicola, Zwei Gräber der Badener Kultur aus dem Verwaltungsbezirk St. Pölten, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 86 A, 1984, 71–87.
Ruttkay und Teschler-Nicola 1985: E. Ruttkay und M. Teschler-Nicola, Zwei Lengyel-Gräber aus Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 87A, 1985, 211–235.
Ruttkay u. a. 2015: E. Ruttkay, M. Teschler-Nicola und P. Stadler, Eine epilengyelzeitliche Speichergrube mit Schädelnest aus Sommerein-Fuchsbicheläcker, VB Bruck an der Leitha, Niederösterreich, Archäologie Österreichs Spezial 3, 2015, 149–171
Ruttkay u. a. 1976: E. Ruttkay, G. Wessely und P. Wolff, Eine Kulturschicht der ältesten Linearbandkeramik in Prellenkirchen, p. B. Bruck, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 80, 1976
Rzepecki 2016: S. Rzepecki, Houses, Cereal and Society. Reflections on the Agricultural Economics of the TRB culture at the Site Wilkostowo 23/24, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 191–190.
Sacken 1877: E. v. Sacken, Archäologische Funde beim Baue der Hochquellen-Wasserleitung, In: F. Karrer (Hrsg.), Geologie der Kaiser Franz Josefs Hochquellen-Wasserleitung. Eine Studie in den Tertiär-Bildungen am Westrande des alpinen Theiles der Niederung von Wien, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt 9, 1877, 389–397.
Saile u. a. 2017: T. Saile, M. Posselt und B. Zirngibl, The earthworks at Altheim, Sprawozdania Archeologiczne 69, 2017, 70–82.
Salač 1992: V. Salač, Die Aussagen der Keramik zu Kontakten zwischen Böhmen und Mitteldeutschland in der Latènezeit, In: S. Dušek (Hrsg.), Beiträge zur keltisch-germanischen Besiedlung im Mittelgebirgsraum. Internationales Kolloquium 15. bis 17. Mai 1990 in Weimar, Stuttgart 1992, 69–89.
Salisbury und Morris : R. B. Salisbury und M. R. Morris, Social and Settlement Dynamics in the Hungarian Late Neolithic and Early Copper Age – A Regional Inquiry, In: T. L. Thurston und R. B. Salisbury (Hrsg.), Reimagining Regional Analyses: The Archaeology of Spatial and Social Dynamics, 130–163
Samonig 2003: B. Samonig, Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien II. Die Pfahlbaustationen des Keutschacher Sees, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 51, Wien 2003.
Sampson 1996: A. Sampson, The Cyclops Cave at Youra Alonnissos, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 58–59.
Sampson 1996: A. Sampson, The Dodecanese, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 90–91.
Sampson 1996: A. Sampson, Euboea, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 73–74.
Sampson 1996: A. Sampson, Excavation at the Cave of the Cyclope on Youra, Alonnessos, In: E. Alram-Stern (Hrsg.), Das Neolithikum in Griechenland, Die ägäische Frühzeit, 2. Serie 1, Wien 1996, 507–520.
Sampson 2006: A. Sampson, The Prehistory of the Aegean Basin. Palaeolithic-Mesolithic-Neolithic, Athens 2006.
Sampson 2008: A. Sampson, The Cave of the Cyclops. Mesolithic and Neolithic Networks in the Northern Aegean I. Intra-site Analysis, Local Industries, and Regional Site Distribution, Prehistory monographs 21, Philadelphia 2008.
Samwer 1889: C. Samwer, Geschichte von Wallsee, Wien 1889.
Sauer 1998: F. Sauer, Archäologische Untersuchungen in der Pfarrkirche von Winklarn, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 575–591.
Sauer 1998: F. Sauer, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche von Neuhofen an der Ybbs in Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 597–618.
Sauer 2003: F. Sauer, Archäologische und bauhistorische Beobachtungen an der Pfarrkirche von Weigelsdorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 387–402.
Sauer u. a. 2007: F. Sauer, U. Jarc und M. Schmitzberger, Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der A6. Fundstellen Potzneusiedl, Wangheim, 2007.
Sauer u. a. 2009: F. Sauer, M. Karwowski und C. Frank, Die archäologischen Grabungen auf der Trasse der A6. Fundstelle Prellenkirchen, 2009.
Sauer und Ott 1991: F. Sauer und I. Ott, Das römische Gräberfeld von Mauer bei Amstetten, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 31–32.
Sauter und Rossmanith 1967: F. Sauter und K. Rossmanith, Chemische Untersuchung von Inkrustationen in Mondsee-Keramik, Archaeologia Austriaca 41, 1967, 1–5.
Sauter u. a. 2002: F. Sauter, P. Stadler, K. Varmuza und W. Werther, Studies in Organic Archaeometry V : Chemical analysis of organic material found in traces on an Neolithic terracotta idol statuette excavated in lower Austria, ARKIVOC 2002 (i), 2002, 54–60.
Savanyú 2011: B. Savanyú, A középső rézkori Furchenstich kultúra Tolna-mözsi telepe és leletei, Univ. Szeged, 2011.
Schabes 1964: A. Schabes, Geschichte der Stadt Amstetten von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Amstetten 1964.
Schabes 1964: A. Schabes, Prähistorische Siedlungs- und Fundplätze im Bezirk Amstetten, Amstetten 1964.
Schabes o. J.: A. Schabes, Kommen Sie nach Amstetten, Amstetten o. J.
Schabes und Werner 1966: A. Schabes und E. Werner, Prähistorische Siedlungs- und Fundplätze im Bezirk Amstetten, In: Österreichs Wiege – der Amstettner Raum. Geschichte des politischen Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs, Amstetten – Waidhofen/Ybbs 1966, 18–27.
Schach und Otto 2008: R. Schach und J. Otto, Baustelleneinrichtung: Grundlagen – Planung – Praxishinweise – Vorschriften und Regeln, Wiesbaden 2008.
Schachermeyr 1976: F. Schachermeyr, Die ägäische Frühzeit 1. Die vormykenischen Perioden des griechischen Festlandes und der Kykladen, Mykenische Studien 3, Wien 1976.
Schachl 2015: R. Schachl, Kulturpflanzenfunde aus der Pfahlbausiedlung „See“ am Mondsee, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 240–248.
Schadler 1964:
Schad’n 1928: H. P. Schad’n, Hausberge im östlichen Weinviertel Niederösterreichs, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 58, 1928, 179–209.
Schad’n 1950: H. P. Schad’n, Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 80, Bd. 1, Wien 1950.
Schad’n 1951: H. P. Schad’n, Der „Türkenhügel“ und ähnlich benannte Bodendenkmale im südlichen Niederösterreich, Unsere Heimat 22, 1951, 49–52.
Schaffran xxx: E. Schaffran, Die Filialkirche zur Heiligen Magdalena in Rems bei St. Valentin an der Westbahn in Niederösterreich, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich xxx, xxx, 59–62.
Schamberger 1998: E. Schamberger, Jungneolithische Funde der Mondsee-Gruppe aus Pieslwang, VB Kirchdorf a. d. Krems, OÖ, Proseminararbeit Univ. Wien, 1998.
Schamböck 1994: P. Schamböck, Rechteckige Feuerstellen um 2800 Jahre B. P., Archäologisches Korrespondenzblatt 24, 1994, 41–49.
Scharl 2017: S. Scharl, Organisationsformen von Tausch im Neolithikum – Eine Fallstudie aus Nordwestbayern, In: P. Eisenach, u. a. (Hrsg.), The RITaK conferences 2013–2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures, Der Anschnitt, Beiheft 34, Bochum 2017, 111–123.
Scharrer-Liška 2006: G. Scharrer-Liška, LITERATURLISTEN mittelalterliche und neuzeitliche Keramik, 2006.
Scharrer-Liška 2008: G. Scharrer-Liška, Die Keramik aus den Grabungen 1994-1995 im Schloss Kaiserebersdorf, In: M. K. Müller, Heike , u. a. , Die archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen im Schloss Kaiserebersdorf 1, Monografien der Stadtarchäologie Wien 3, Wien 2008, 259–331.
Scheiber 1920: A. M. Scheiber, Ältere Personaldaten aus der Pfarre Sindelburg, Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich XIX, 1920, 82–84.
Scheiber 1937: A. M. Scheiber, Wie Generationen kommen und gehen. Eine ländliche Pfarrgemeinde im Spiegel der Bevölkerungsbewegung, Unsere Heimat 10, 1937, 164–169.
Scheiber 1946: A. M. Scheiber, Die Besiedlung von Strengberg, In: A. Becker und A. M. Scheiber, Zur Landeskunde des Raumes von Strengberg in Niederösterreich, Wiener geographische Studien 13, Wien 1946, 37 ff.
Scheiblin 1962: A. Scheiblin, Der Flötzersteig, Unsere Heimat 33, 1962, 52 ff.
Scheidemantel und Schifer 2005: D. Scheidemantel und T. Schifer, Waldenburger Steinzeug. Archäologie und Naturwissenschaften, Veröffentlichungen des Landesamts für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 44, Dresden 2005.
Scherrer 1994: P. Scherrer, Landeshauptstadt St. Pölten – Municipium Aelium Cetium. Verzeichnis der archäologischen Fundstellen im Stadtgebiet, In: P. Scherrer (Hrsg.), Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine II, Österreichisches Archäologisches Institut Sonderschriften 23, Wien 1994.
Scherz 1993: J. Scherz, Siedlungsgeschichte des Gerichtsbezirkes Baden. Von den Anfängen bis in das beginnende 16. Jh., unpubl. Diss. Univ. Wien, 1993.
Scheyhing 2016: N. Scheyhing, Fingertips. Neue Hinweise zur Interpretation der mitteldeutschen Tontrommeln des 4. Jt. v. Chr., Jahresschrift des Tübinger Vereins zur Förderung der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 15, 2016, 67–84.
Scheyhing und Schunke 2013: N. Scheyhing und T. Schunke, Der magische Klang – die Tontrommeln des 4. Jahrtausends v. Chr., In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 257–261.
Schibler u. a. 2010: J. Schibler, E. Grädel-Marti, S. Deschler-Erb und T. Doppler, Hafted Points and their Functional Interpretation on the Basis of their Horizontal Distribution at the Neolithic Site of Arbon Bleiche 3 (3384 – 3370 BC), Switzerland, In: A. Legrand-Pineau und I. Sidéra (Hrsg.), Ancient and Modern Bone. Artefacts from America to Russia. Cultural, technological and functional signature, BAR International Series 2136, 2010.
Schicht 2012: P. Schicht, Eine Wiener Kolonie im mittelalterlichen Perchtolsdorf. Beobachtungen zur Baugeschichte des Hauses Brunnergasse Nr. 2, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 28, 2012, 23–32.
Schicker 1918: J. Schicker, Zwei prähistorische Funde aus der Umgebung von Enns, Oberösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 5, 1918, 79–80.
Schiel u. a. 2015: H. Schiel, P. Trebsche und K. Wiltschke-Schrotta, Der älteste Neunkirchner – eine Hockerbestattung der Badener Kultur, In: E. Lauermann und P. Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2015, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 521, Asparn/Zaya 2015.
Schier 2005: W. Schier, Kopfüber ins Jenseits – Ein Menschenopfer in der Kreisgrabenanlage von Ippesheim?, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 234–238.
Schifer 2003: T. Schifer, Archäometrische Untersuchungen an Waldenburger Steinzeug, Diss. Univ. Bergakademie Freiberg, 2003.
Schindler 1994: G. Schindler, Salzmünder Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 145–158.
Schinnerl 2018: N. Schinnerl, Interpretationen zu anthropomorpher Plastik des Neolithikums. Anhand von Beispielen der mährisch-ostösterreichischen Gruppe der Lengyel-Kultur, Masterarbeit Univ. Wien, 2018.
Schlenker u. a. 2013: B. Schlenker, T. Schunke und H. Meller, Szenario Salzmünde, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 332–335.
Schlenker u. a. 2017: B. Schlenker, M. Stecher, K. W. Alt und S. Friederich, Bestattungsformen der Salzmünder Kultur am eponymen Fundort Salzmünde, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde – Regel oder Ausnahme? Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 16, Halle (Saale) 2017, 33–51.
Schlenker u. a. 2016: B. Schlenker, R. Wollenweber und S. Friederich, Die Michelsberger Kultur in Sachsen-Anhalt − Westliche Einflüsse auf die Genese der Älteren Trichterbecherkultur in Mitteldeutschland?, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 55–73.
Schlichtherle 1990: H. Schlichtherle, Alleshausen-Grundwiesen – eine Siedlung der jungsteinzeitlichen Gruppe Goldberg III im nördlichen Federseeried, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1990, 42–47.
Schlichtherle 1990: H. Schlichtherle, Seekirch-Achwiesen, eine endneolithische Siedlung im Federseeried, Gem. Seekirch, Kr. Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1990, 48–53.
Schlichtherle 1990: H. Schlichtherle, Siedlungen und Funde jungsteinzeitlicher Kulturgruppen zwischen Bodensee und Federsee, In: Die ersten Bauern, Bd. 2, Zürich 1990, 135–156.
Schlichtherle 1990: H. Schlichtherle, Siedlungsarchäologie im Alpenvorland I. Die Sondagen 1973–1978 in den Ufersiedlungen Hornstaad-Hörnle I, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 36, Stuttgart 1990.
Schlichtherle 1991: H. Schlichtherle, Fortsetzung der Sondagen in der Goldberg III-Siedlung Alleshausen-Grundwiesen am Federsee, Kr. Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991, 81–83.
Schlichtherle 1992: H. Schlichtherle, Ein großes endneolithisches Haus in den Stockwiesen von Seekirch, Kr. Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1992, 75–79.
Schlichtherle 1993: H. Schlichtherle, Fortsetzung der Sondagen in der endneolithischen Moorsiedlung Seekirch-Stockwiesen, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1993, 57–61.
Schlichtherle 1997: H. Schlichtherle, Neolithische und bronzezeitliche Häuser in den Feuchtbodensiedlungen Südwestdeutschlands, In: H. Beck und H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und 20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitstagung). , Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 218, Göttingen 1997, 86–136.
Schlichtherle 1999: H. Schlichtherle, Die Goldberg III Gruppe in Oberschwaben, In: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 35–48.
Schlichtherle 2002: H. Schlichtherle, Die jungsteinzeitlichen Radfunde vom Federsee und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 9–34.
Schlichtherle 2004: H. Schlichtherle, Große Häuser – kleine Häuser. Archäologische Befunde zum Siedlungswandel am neolithischen Federsee, Hemmenhofener Skripte 5, 2004, 13–55.
Schlichtherle 2011: H. Schlichtherle, Die Ausgrabungen in der endneolithischen Moorsiedlung Bad Buchau-Torwiesen II. Eine Einführung in Befunde und Fundverteilung, In: Die endneolithische Moorsiedlung Bad Buchau-Torwiesen II am Federsee. Band 1: Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Hemmenhofener Skripte 9, 2011, 11–28.
Schlichtherle und Hohl 2004: H. Schlichtherle und W. Hohl, Torwiesen II : eine jungsteinzeitliche Inselsiedlung im Federsee bei Bad Buchau, Kreis Biberach?, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004, 48–51.
Schlichtherle und Hohl 2005: H. Schlichtherle und W. Hohl, Zum Abschluss der Ausgrabungen in der endneolithischen Moorsiedlung „Torwiesen II“ bei Bad Buchau am Federsee, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005, 39–43.
Schlichtherle und Mainberger 2003: H. Schlichtherle und M. Mainberger, Eine taucharchäologische Sondage in Hagnau-Burg und Schuhleistenkeile am Bodenseestrand, Nachrichtenblatt Arbeitskreis Unterwasserarchäologie 10, 2003, 65–71.
Schlichtherle und Strobel 1991: H. Schlichtherle und M. Strobel, Eine endneolithische Siedlung in den Stockwiesen von Seekirch im nördlichen Federseemoor, Kreis Biberach, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1991, 77–81.
Schlichtherle und Strobel 1999: H. Schlichtherle und M. Strobel (Hrsg.), Aktuelles zu Horgen – Cham – Goldberg III – Schnurkeramik. Rundgespräche Hemmenhofen 26. Juni 1998, Hemmenhofener Skripte 1, 1999.
Schlögelhofer und Putz 1992: K. Schlögelhofer und A. Putz, Ertl Heimatbuch, Ertl 1992.
Schmid 1927: W. Schmid, Steiermark, Nachrichten der deutschen Anthropologischen Gesellschaft 2, 1927, 8–9.
Schmid u. a. 2009: W. Schmid, H. Beer und U. Schlitzer, Die archäologische Erforschung der Roseninsel im Starnberger See, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 2009, 97–123.
Schmidt 2003: E. Schmidt, Wirbellosenreste aus Pfyner Kulturschichten der Seeufersiedlung Sipplingen-Osthafen/Bodensee, Hemmenhofener Skripte 4/2, 2003, 77–86.
Schmidt 2004: E. Schmidt, Untersuchung von Wirbellosenresten aus jung- und endneolithischen Moorsiedlungen des Federsees, Hemmenhofener Skripte 5, 2004, 160–186.
Schmidt 1981: L. Schmidt, Volkskunde von Niederösterreich, Bd. 2, Horn 1981.
Schmidt 1981: R. Schmidt, Grundzüge der spät- und postglazialen Vegetations- und Klimageschichte des Salzkammergutes (Österreich) aufgrund palynologischer Untersuchungen von Seen und Moorprofilen, Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 3, 1981.
Schmidt 1982: R. Schmidt, Pollen und Großreste aus der neolithischen Station Weyregg I am Attersee, Oberösterreich, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 157–170.
Schmidt 1985: R. Schmidt, General remarks on the development of the vegetation and climate in the Salzkammergut, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 9–15.
Schmidt 1985: R. Schmidt, Pollen, macrophytes and radiocarbon data from a core of the late-glacial and early post-glazial Lake Zellhof, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 31–38.
Schmidt 1986: R. Schmidt, Palynologie, Stratigrapie und Großreste von Profilen der neolithischen Station See am Mondsee, Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 227–235.
Schmidt 2015: R. Schmidt, Die Umwelt der neolithischen Seeufersiedler aufgrund von Pollen und pflanzlicher Großreste aus den Stationen See (Mondsee) und Weyregg I (Attersee), In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 238–239.
Schmidt 2015: R. Schmidt, Stratigraphische Befunde aus den neolithischen Seeufersiedlungen „See“ (Mondsee), Aufham und Weyregg I (Attersee) – eine Interpretation bislang vorliegender Ergebnisse zur Frage von Seespiegelveränderungen, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 235–238.
Schmidt u. a. 2009: R. Schmidt, C. Kamenik und M. Roth, Der Einfluss des Klimas auf die Hochlagennutzung in den südlichen Niederen Tauern (Lungau) während der letzten 4000 Jahre, In: R. Schmidt, u. a. (Hrsg.), Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre … und ein Blick voraus, Alpine space – man & environment 6, Innsbruck 2009, 87–96.
Schmidt u. a. 2009: R. Schmidt, C. Matulla und R. Psenner (Hrsg.), Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre … und ein Blick voraus, Alpine space – man & environment 6, Innsbruck 2009.
Schmidt u. a. 1985: R. Schmidt, J. Müller und J. Froh, Laminated sediments as a record of increasing eutrophication of the Mondsee, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 122–131.
Schmitsberger 1981: O. Schmitsberger, Ertl, Gem. Ertl, BH Amstetten, Fundberichte aus Österreich 20, 1981, 289.
Schmitsberger 1992: O. Schmitsberger, Ein fragmentierter jungneolithischer Gürtelhaken sowie das Halbfabrikat eines solchen aus Ertl, VB Amstetten, NÖ, Archäologie Österreichs 3/2, 1992, 9–11.
Schmitsberger 1994: O. Schmitsberger, Ein jungneolithischer Kupferdolch aus Ertl, Archäologie Österreichs 5/1, 1994, 26–29.
Schmitsberger 1998: O. Schmitsberger, Hochmittelalterliche Metallobjekte aus Ertl, VB Amstetten, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 629–634.
Schmitsberger 1999: O. Schmitsberger, Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld in Oberösterreich. Vorbericht zu den Rettungsgrabungen in der KG Hinterberg, SG Steyr, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 49–53.
Schmitsberger 2002: O. Schmitsberger, Keramik der späten Trichterbecherkultur von der Berglitzl bei Gusen, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 147/I, 2002, 9–46.
Schmitsberger 2002: O. Schmitsberger, Vorbericht über die Grabungskampagne 2002 in Steyregg-Windegg, Archäologie Österreichs 13/2, 2002, 29–32.
Schmitsberger 2003: O. Schmitsberger, Neufunde endneolithischer Streitäxte aus Oberösterreich und dem angrenzenden Niederösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 148/1, 2003, 9–18.
Schmitsberger 2004: O. Schmitsberger, Der mittelneolithische Hausgrundriss von der Fundstelle Jetzelsdorf 1, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 756–765.
Schmitsberger 2004: O. Schmitsberger, Eine Siedlung der klassischen Badener Kultur in Stoitzendorf im Weinviertel, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 135–196.
Schmitsberger 2006: O. Schmitsberger, Die Siedlung zum „Doppelgrab von Palt“ der Jevišovicekultur, Archäologie Österreichs 17/2, 2006, 141–154.
Schmitsberger 2006: O. Schmitsberger, Neue 14C-Daten zur Jevišovicekultur in Niederösterreich, In: A. Krenn-Leeb (Hrsg.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie Österreichs Spezial 1, Wien 2006, 41–51.
Schmitsberger 2008: O. Schmitsberger, Ausgrabungen auf der Trasse der Ortsumfahrung Maissau 2008/Fläche „1-Süd“: Befunde vom Altneolithikum bis zum Frühmittelalter. , Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 438–500.
Schmitsberger 2009: O. Schmitsberger, Erste AMS-14C-Datierungen zu den Ausgrabungen auf der Trasse der Ortsumfahrung Maissau, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 345–348.
Schmitsberger 2010: O. Schmitsberger, Ausgewählte Befunde und Funde der Kupferzeit sowie der Bronzezeit von der Trasse der Ortsumfahrung Maissau, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 49, 2010, 102–144.
Schmitsberger 2011: O. Schmitsberger, 20 Jahre ASINOE 1991–2011. Ein archäologisches Resümee, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, 113–137.
Schmitsberger und Penz 2017: O. Schmitsberger und M. Penz, Zwei weitere prähistorische Radiolarit-Abbaustellen bzw. Schlagabfallhalden im Lainzer Tiergarten in Wien, Fundort Wien 20, 2017, 152–161.
Schmitz 2004: A. Schmitz, Typologische, chronologische und paläometallurgische Untersuchungen zu den frühkupferzeitlichen Kupferflachbeilen und Kupfermeißeln in Alteuropa, Diss. Univ. d. Saarlandes, 2004.
Schmitzberger 2005: M. Schmitzberger, Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage und Siedlung von Kamegg, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 89, 2005, 83–96.
Schmitzberger 2007: M. Schmitzberger, Tierknochenfunde aus der Badener Kultur von Potzneusiedl, Burgenland, Fundberichte aus Österreich 47, 2007, 167–184.
Schmitzberger 2009: M. Schmitzberger, Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes, Dissertation Univ. Wien, 2009.
Schmitzberger 2012: M. Schmitzberger, Anmerkungen zu den spätneolithischen Tierknochenfunden der Ausgrabungen 2006 bis 2008 auf der Burgwiese bei Ansfelden, Oberösterreich, In: J. Klieber, Die neolithische Besiedlung der „Burgwiese“ in Ansfelden, Oberösterreich, Diplomarbeit Univ. Wien 2012, Anhang.
Schmitzberger 2013: M. Schmitzberger, Vorläufige Ergebnisse zu den jungneolithischen Tierknochenfunden aus der Abfallhalde bei der Schweighofer Mauer. Unpubliziertes Manuskript, 2013.
Schmotz 1992: K. Schmotz, Gräbergruppen der Glockenbecherkultur im südlichen Landkreis Deggendorf, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 71–74.
Schmotz 2002: K. Schmotz, Bestattungsformen des 6. und 5. Jahrtausends im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Erkenntnisse aus 20 Jahren kommunaler archäologischer Denkmalpflege, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 264–278.
Schmotz 2004: K. Schmotz, Vorbericht zur archäologischen Untersuchung im endneolithischen Grabenwerk von Wischlburg, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, Vorträge des 22. Niederbayerischen Archäologentages, 2004, 45–82.
Schmutzer 1988: A. Schmutzer, Marktgemeinde St. Peter in der Au, In: Die Gemeinden des Amstettner Raumes. Von der Vergangenheit zur Gegenwart, Amstetten 1988.
Schneider 2010: D. Schneider, St. Peter – vor 800 Jahren erstmals erwähnt, St. Peterer Geschichte(n) 7, 2010.
Schneider u. a. 1991: G. Schneider, H. Knoll, K. Gallis und J.-P. Demoule, Transition entre les cultures néolithiques de Sesklo et de Dimini: Recherches minéralogiques, chimiques et technologiques sur les céramiques et les argiles, Bulletin de correspondance hellénique 155, 1991, 1–64.
Schneider u. a. 1994: G. Schneider, H. Knoll, K. Gallis und J.-P. Demoule, Production and circulation of neolithic Thessalian pottery: chemical and mineralogical analyses, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 61–70.
Schneider 1991: M. Schneider, Methoden und Ziele der Archäobotanik, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 58–62.
Schneider und Hasenhündl 1992: M. Schneider und G. Hasenhündl, Geophysikalische und archäologische Untersuchungen aus der Ortswüstung „Hauswald“, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 42–43.
Schneider und Kronberger 1991: M. Schneider und W. Kronberger, Die Flotation archäobotanischer Proben, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 63–64.
Schneidhofer 2010: P. Schneidhofer, Die hallstattzeitliche Siedlung von Freundorf, Diplomarbeit uniwien, 2010.
Schöbel 2002: G. Schöbel, Die Schlittenkufe aus der „Wasserburg Buchau“, Lkr. Biberach, Hemmenhofener Skripte 3, 2002, 69–70.
Schoch und Schweingruber 1978: W. Schoch und F. Schweingruber, Hölzer und Samen aus der neolithischen Seeufersiedlung Misling am Attersee, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 123/1, 1978, 223–227.
Schoiber xxx: G. Schoiber, Heimat- und Familienkunde. Die Raming und ihre Bewohner, Murstetten xxx.
Scholkmann 2003: B. Scholkmann, Die Tyrannei der Schriftquellen?, In: M. Heinz, u. a. (Hrsg.), Zwischen Erklären und Verstehen? Beiträge zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen archäologischer Interpretation, Tübinger Archäologische Taschenbücher 2, Münster, New-York, München, Berlin 2003, 239–257.
Schönfeld 1995: G. Schönfeld, Neues von der Ausgrabung einer jungneolithischen Feuchtbodensiedlung bei Unfriedshausen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1995, 40–42.
Schönfeld 1997: G. Schönfeld, Zur Baugeschichte der jungsteinzeitlichen Siedlung von Unfriedshausen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1997, 50–53.
Schönfeld 2001: G. Schönfeld, Bau- und Siedelstrukturen der Altheimer Kulturgruppe. Ein Vergleich zwischen Feuchtboden- und Mineralbodensiedlungen, Vorträge des 19. Niederbayerischen Archäologentages, 2001, 17–62.
Schönfeld 2008: G. Schönfeld, Ein jungsteinzeitliches Filialsiedlungssystem im Talgrund des Loosbachs bei Unfriedshausen, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege, 2008, 157–168.
Schönfeld 2009: G. Schönfeld, Die altheimzeitliche Feuchtbodensiedlung von Pestenacker, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 50, 2009, 137–156.
Schrattbauer 1954: K. Schrattbauer, Die urzeitliche Besiedlung des Politischen Bezirkes Tulln, Dissertation Univ. Wien, 1954.
Schrettle 2008: B. Schrettle, Neu gefundene Fragmente einer frühchristlichen Chorschranke aus dem Tempelbezirk auf dem Frauenberg, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 55–60.
Schrettle und Tsironi 2007: B. Schrettle und S. Tsironi, Die Ausgrabungen der Jahre 2005 bis 2007 in der Villa Rannersdorf. Kaiserzeitliche und spätantike Funde und Befunde. Mit einem Beitrag von Karl Peitler, Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 225–338.
Schröter 1996: P. Schröter, Eine Münchshöfener Gruppenbestattung aus Großmehring, Landkreis Eichstätt, Oberbayern, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 36–40.
Schröter und Schröter 1971: R. Schröter und P. Schröter, Bemerkungen zur Südfazies der Schussenrieder Gruppe, Archäologisches Korrespondenzblatt 1, 1971, 149–153.
Schröter und Schröter 1974: R. Schröter und P. Schröter, Zu einigen Fremdelementen im späten Mittel- und beginnenden Jungneolithikum Südwestdeutschlands, Fundberichte aus Baden-Württemberg 1, 1974, 157–179.
Schubert und Schubert 1999: E. Schubert und F. Schubert, Die Hammeräxte vom Typus Handlová, In: F.-R. Herrmann (Hrsg.), Festschrift für Günter Smolla II, Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen, Wiesbaden 1999, 657–671.
Schultze 1985: E. Schultze, Carotenoids from selected cores of the Trumer Lakes and Mondsee (trophic development and human impact), In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 52–64.
Schultze-Motel 1972: J. Schultze-Motel, Kulturpflanzenabdrücke aus der Baalberger Gruppe, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 59–60.
Schulz 2008: M. Schulz, Archäologie: Pompeji der Steinzeit, Der Spiegel, 41, zuletzt aktualisiert am 06.10.2008, Online im Internet: <http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-60883195.html> (27.12.2013).
Schulz 2011: M. Schulz, The Pharaoh of Thuringia: Archaeologists Puzzle Over Opulent Prehistoric Burial Find, zuletzt aktualisiert am 01.07.2011, Online im Internet: <http://www.spiegel.de/international/germany/the-pharaoh-of-thuringia-archaeologists-puzzle-over-opulent-prehistoric-burial-find-a-771569.html> (05.02.2014).
Schumann 2012: R. Schumann, Zwei Siedlungsgruben der Urnenfelderzeit aus Kristein, SG Enns, Oberösterreich, Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 43–50.
Schumann 2017: R. Schumann, Ein außergewöhnliches Fundensemble aus dem Bereich eines spätbronze-/urnenfelderzeitlichen Bestattungsplatzes bei Tarsdorf, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Vorbericht zur Fundbergung 2010 und zur Grabung 2012, Archaeologia Austriaca 101, 2017, 145–158.
Schunke 1994: T. Schunke, Jordansmühler Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 99–106.
Schunke 1994: T. Schunke, Michelsberger Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 129–143.
Schunke 1994: T. Schunke, Schöninger Gruppe, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 107–112.
Schunke 2013: T. Schunke, Die befestigte Siedlung Bischofswiese, Halle-Dölauer Heide, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 139–142.
Schunke 2013: T. Schunke, Die Salzmünder Kultur – eine außergewöhnliche Steinzeitkultur in Mitteleuropa, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 246–256.
Schunke 2013: T. Schunke, Die Welt der Zeichen – Symbolik in der Salzmünder Kultur, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 262–266.
Schunke 2013: T. Schunke, Klady – Göhlitzsch. Vom Kaukasus nach Mitteldeutschland oder umgekehrt?, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 151–155.
Schunke 2014: T. Schunke, Hausbrand und Schädelentnahme – Gräber der Salzmünder Kultur im Nordwestteil des Erdwerkes, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 358–384.
Schunke 2016: T. Schunke, Ein alter Siedlungsfund der Baalberger Kultur aus Köthen-Geuz mit wenig bekannten Gefäßformen. Gedanken zu Charakter und Chronologie der Hutberg-Gruppe, In: J. Beran, u. a. (Hrsg.), Lehren – Sammeln – Publizieren. Dem Hochschullehrer, Museumsmann und Verleger Hans-Jürgen Beier zum 60. Geburtstag von Freunden und Kollegen gewidmet, 2016, 127–143.
Schunke 2016: T. Schunke, Monumentale Grabanlagen der Trichterbecherzeit in Mitteldeutschland. Außergewöhnliche Befunde mit Hinweisen auf Innenstrukturen und Bauphasen, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 125–146.
Schunke u. a. 2013: T. Schunke, C. Knipper und L. Renner, Bestattet im Graben – Die Umbettung eines Kollektivgrabes der Bernburger Kultur, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 324–331.
Schunke und Viol 2014: T. Schunke und P. Viol, Die „Schiepziger Gruppe“ – eine Fundlücke wird gefüllt, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 113–121.
Schürer V. Waldheim 1919: H. Schürer v. Waldheim, Vorgeschichtliche menschliche Funde aus Stillfried, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 48/49, 1919, 247–263.
Schuster 1990: E. Schuster, Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Ortsnamen F bis M, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich Reihe B 2, Wien 1990.
Schuster 1994: E. Schuster, Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Ortsnamen N bis Z, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich Reihe B 3, Wien 1994.
Schwammenhöfer 1983: H. Schwammenhöfer, Eine Gehöftgruppe der Epilengyelzeit in der Ziegelei Schleinbach, NÖ, Fundberichte aus Österreich 22, 1983, 169–202.
Schwammenhöfer 1985/86: H. Schwammenhöfer, KG Schleinbach, MG Ulrichskirchen-Schleinbach, VB Mistelbach, Fundberichte aus Österreich 24–25, 1985/86, 217.
Schwammenhöfer 1988: H. Schwammenhöfer, Endneolithische Keramik aus Obersulz und Schleinbach im Weinviertel, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 99–120.
Schwammenhöfer 1989: H. Schwammenhöfer, KG Neubach, Fundberichte aus Österreich 28, 1989, 168.
Schwammenhöfer 1990: H. Schwammenhöfer, Endneolithische Besiedlung am Wachberg bei Melk, Fundberichte aus Österreich 29, 1990, 97–152.
Schwammenhöfer 1992: H. Schwammenhöfer, Archäologische Denkmale. Viertel ober dem Wienerwald. Lehrbehelf für das „Archäologische Praktikum“. Loseblattmappe, Wien 1992.
Schwammenhöfer 2007: H. Schwammenhöfer, Ur- und frühgeschichtliche Fundstellen an der March, Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 788–795.
Schwammenhöfer 2008: H. Schwammenhöfer, Ur- und frühgeschichtliche Fundstellen an der Nordseite der Donau, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 655–658.
Schwammenhöfer und Pucher 1997: H. Schwammenhöfer und E. Pucher, Die spätneolithische Siedlung am Wachberg bei Melk. Eine Dokumentation2, 1997.
Schwanzar 1998: C. Schwanzar, Römische Verkehrswege, In: Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen. Katalog der oberösterreichischen Landesausstellung, 1998, 75–81.
Schwarz 2013: R. Schwarz, Chronologietabelle zum Neolithikum, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 14–15.
Schwarz 2013: R. Schwarz, Das Mittelneolithikum in Sachsen-Anhalt – Die Kulturen und ihre Erdwerke, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 231–238.
Schwarz 2016: R. Schwarz, Zur relativen und absoluten Chronologie der Baalberger Kultur in Mitteldeutschland, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 1–31.
Schwarzäugl 2011: J. Schwarzäugl, Die Bauabfolge des zentralen Bereiches der linearbandkeramischen Siedlung von Mold – die Häuser 5-10 und 12, Diplomarbeit Univ. Wien, 2011.
Schwarzberg 2010: H. Schwarzberg, Zur Abbildung von Gesicht und menschlichem Körper auf Gefäßkeramik des 6. und 5. Jahrtausends v. Chr. in Süddeutschland, Vorträge des 28. Niederbayerischen Archäologentages, 2010, 137–164.
Schwarzberg 2016: H. Schwarzberg, Neues zu jungneolithischen Kupferbeilen aus Oberbayern, Bayerische Vorgeschichtsblätter 81, 2016, 7–18.
Schweingruber 1988: F. Schweingruber, Untersuchung der Holzarten von Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 278.
Schweizer 2012: A. Schweizer, Stoffdaten, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeübergang, Wärmekapazität und Spannungsreihe verschiedener Medien, Akustikdaten, zuletzt aktualisiert am 24.4.2012, Online im Internet: <http://www.schweizer-fn.de/stoff/v2_start_stoff.htm> (11.07.2012).
Schwerdtner 2009: G. Schwerdtner, Zum Hausbau im frühen Neolithikum, Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 21–37.
Schwertfeger 1994: K. Schwertfeger, Walternienburger Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 195–202.
Schwetter 1882: A. Schwetter, Heimatskunde der k. k. Bezirkshauptmannschaft Amstetten. Geographisch-statistisches Handbuch mit besonderer Rücksicht auf Culturgeschichte für Leser jeden Standes2, Korneuburg – Stockerau 1882.
Šebela 1976: L. Šebela, Starší šňůrová keramika na Moravě. Ältere Schnurkeramik in Mähren, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 219–229.
Šebela und Dočkalová 1990: L. Šebela und M. Dočkalová, Hrob kultury se šňůrovou keramikou z Hulína. Ein Grab der Kultur mit Schnurkeramik aus Hulín, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 90–98.
Šebela und Kuča 2004: L. Šebela und M. Kuča, Objekt 3/1996 z Mokré u Brna (okr. Brno-venkov) a jeho přínos k datování závěru I. stupně kultury s MMK. Objekt 3/1996 aus Mokrá u Brna (Bez. Brno-Umland) und sein Beitrag zur Datierung der Ende der 1. Stufe der Kultur mit mährischer bemalter Keramik, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 271–285.
Šebela u. a. 1997: L. Šebela, J. Langová und M. Hložek, Ein einmaliger Keramikfund aus dem Altäneolithikum im Mähren, Pravěk NŘ 7, 1997, 197–206.
Šebela u. a. 2007: L. P. Šebela, Jiří , J. Beneš, M. Dočkalová, M. Furholt, M. Gregor, Z. † Kratochvíl, V. Komárková, M. Nývltová Fišáková, E. † Opravil, A. S. Přichystal, Zdeněk und P. Škrdla, Hlinsko : výšinná osada lidu badenské kultury, Spisy Archeologického Ústavu AV ČR Brno 32, Brno 2007.
Seewald 1939: O. Seewald, Linearkeramische Scheibenkeulen mit Schafttülle, Wiener Prähistorische Zeitschrift 26, 1939, 113–116.
Seewald 1940: O. Seewald, Die jungneolithische Siedlung in Retz (Niederdonau), Praehistorica 7, Leipzig 1940.
Seewald 1962: O. Seewald, Zur östlichen Verbreitung der neolithischen Tontrommeln, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 92, 1962, 259–265.
Seewald 1965: O. Seewald, Eine jungneolithische Gefäßflöte vom Hochberg in Perchtoldsdorf, Niederösterreich, Acta praehistorica V/VII, 1965, 176–183.
Seewald 1966: O. Seewald, Eine jungneolithische Mehrfachbestattung aus Vösendorf, p. B. Mödling, NÖ., Archaeologia Austriaca 40, 1966, 25–33.
Séfériadès 1986: M. Séfériadès, The Great Hungarian Plain and East Macedonia: a Szakálhát import or imitation at Dikili Tash, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 57–67.
Seidl Da Fonseca 2012: G. Seidl da Fonseca, Analysis of social networks in ancient graveyards. Theory of archaeological network analysis applied on the late Neolithic burials of Franzhausen, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Seracsin 1923: A. Seracsin, Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Leithagebirge (Niederösterreich und Burgenland), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 65–76.
Seracsin 1926: A. Seracsin, Die prähistorischen Siedlungen des südlichen Marchfeldes (Niederösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 13, 1926, 56–64.
Seracsin 1929: A. Seracsin, Bronzezeitliche Funde aus dem Leithagebirge, Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 95–102.
Seracsin 1929: A. Seracsin, Steinzeitliche Streu- und Siedlungsfunde aus dem Leithagebiete (Niederösterreich und Burgenland), Wiener Prähistorische Zeitschrift 16, 1929, 55–57.
Shennan 1985/86: S. Shennan, Vorbericht über die britisch-österreichischen Ausgrabungen 1985 und 1986 am Klinglberg, Gemeinde St. Veit im Pongau, Salzburg, Fundberichte aus Österreich 24/25, 1985/86, 119–126.
Sherratt 1994: A. Sherratt, The Emergence of Élites: Earlier Bronze Age Europe, 2500–1300 B.C., In: B. Cunliffe (Hrsg.), The Oxford Illustrated History of Prehistoric Europe, Oxford 1994, 244–276.
Sherratt und Taylor 1989: A. Sherratt und T. Taylor, Metal Vessels in Bronze Age Europa and the Context of Vulchetrun, In: J. G. P. Best und N. M. W. De Vries (Hrsg.), Thracians and Mycenaeans, Publications of the Henri Frankfort Foundation 11, Leiden, New-York, København, Köln 1989, 106–134.
Sherratt und Taylor 1997: A. Sherratt und T. Taylor, Metal Vessels in Bronze Age Europa and the Context of Vulchetrun, In: A. Sherratt, Economy and Society in Prehistoric Europe. Changing Perspectives, Edinburg 1997, 431–456.
Shimabuku und Winn 1989: D. Shimabuku und S. Winn, Architecture and sequence of building remains, In: M. Gimbutas, u. a. (Hrsg.), Achilleion. A Neolithic Settlement in Central Greece. 6400-5600 BC, Monumenta Archaeologica 14, Los Angeles 1989, 32–68.
Sievers 2003: S. Sievers, Manching – Die Keltenstadt, Führer zu archäologischen Denkmälern in Bayern 3, Stuttgart 2003.
Simony 1871: F. Simony, Die Pfahlwerke bei Kammer und Litzelberg im Attersee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 1, 1871, 70–72.
Šiška 1966: S. Šiška, K počiatkom kultúry s kanelovanou keramikou na východnom Slovensku (Zu den Anfängen der Badener Kultur in der Ostslowakei), Slovenská Archeologia 14/1, 1966, 49–76.
Šiška 1969: S. Šiška, Zur Problematik der spätneolithischen Kulturgruppen mit bemalter Keramik in der Ostslowakei, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 415–428.
Šiška 1973: S. Šiška, Die Lažňany-Kulturgruppe in der Ostslowakei, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 453–464.
Šiška 1976: S. Šiška, Výzkum sídliska kultury s kanelovanou keramikou v Kopčanoch roku 1974. Die Forschung der Siedlung mit kanelierter Keramik in Kopčany im Jahre 1974, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 231–237.
Šiška 1986: S. Šiška, Anfänge der Polgár Kultur in der Slowakei, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 251–256.
Skutil 1940: J. Skutil, Zwei Funde vom Beginn der Metallzeit aus Mähren, Wiener Prähistorische Zeitschrift 27, 1940, 166–170.
Skutil 1957: J. Skutil, Zum „ersten Glockenbecherfund aus Österreich“, Archaeologia Austriaca 22, 1957, 66.
Smekal 1980: G. Smekal, Neuhofen in Regione Ostarrichi. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des westlichen Niederösterreich, Neuhofen an der Ybbs 1980.
Smekal 1984: G. Smekal, Festschrift herausgegeben anläßlich der ersten urkundlichen Nennung von Winklarn vor 750 Jahren, Winklarn 1984.
Smekal 1985: G. Smekal, Die Geschichte von Ulmerfeld-Hausmening Neufurth, Amstettner Beiträge, 1985 1985.
Smekal 1987: G. Smekal, Die Geschichte von Mauer-Öhling, Amstettner Beiträge 1986/1987, Amstetten 1987.
Šmíd 1990: M. Šmíd, Příspěvek k poznani eneolitických mohylových pohřebišť na střední Morové. Ein Beitrag zur Erkenntnis der äneolithischen Hügelgräberfelder in Mittelmähren, In: V. Nekuda (Hrsg.), Pravěké a slovanské osídlení Moravy. Die vorgeschichtliche und slawische Besiedlung Mährens, Brno 1990, 67–89.
Šmíd 1992: M. Šmíd, Nástin periodizace kultury s nálevkovitými poháry na Moravě. Abriß der Periodisierung der Trichterbecherkultur in Mähren, Pravěk NŘ 2, 1992, 131–157.
Šmíd 1993: M. Šmíd, Kultura nálevkovitých pohárů, In: V. Podborský (Hrsg.), Pravěké dějiny Moravy, Vlastivěda moravská. Země a lid. Nová řada 3, Brno 1993.
Šmíd 1993: M. Šmíd, Výsledky zjišťovacího výzkumu na eneolitickém hradisku Rmíz u Laškova. Ergebnisse der Feststellungsgrabung auf dem äneolithischen Burgwall Rmíz bei Laškov, Pravěk NŘ 3, 1993, 19–17.
Šmíd 1994: M. Šmíd, Ein Wall mit steinerner Stirnmauer aus der älteren Stufe der Trichterbecherkultur auf dem Burgwall Rmíz bei Laškov im Kataster der Gemeinde Náměšt na Hané, Kreis Olomouc, Land Mähren, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 76, 1994, 201–230.
Šmíd 1996: M. Šmíd, Sídliště kultury s nálevkovitými poháry u Laškova, okr. Prostějov. Ansiedlung der Trichterbecherkultur bei Laškov (Bez. Prostějov), Pravěk NŘ 6, 1996, 97–138.
Šmíd 1998: M. Šmíd, Das dritte Hügelgräberfeld der Trichterbecherkultur im Kataster von Náměšť na Hané, Bez. Olomouc, Pravěk NŘ 8, 1998, 115–140.
Šmíd 1998: M. Šmíd, Příspěvek k poznání pohřebního ritu kultury se šňůrovou keramikou na Moravě. The Burial Rite of the Corded Ware Culture in Moravia, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 123–135.
Šmíd 1999: M. Šmíd, Hudební nástroj jako součást výbavy hrobu kultury se šňůrovou keramikou z Kostelce na Hané. Musikinstrument als Bestandteil der Grabausstattung der Schnurkeramikkultur aus Kostelec na Hané, Pravěk NŘ 9, 1999, 197–209.
Šmíd 2000: M. Šmíd, Drobné zjišťovací výzkumy na eneolitických mohylových pohřebištích střední Moravy. Eine Suchgrabungen auf äneolithischen Hügelgräberfeldern in Mittelmähren, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 389–404.
Šmíd 2001: M. Šmíd, Der Kulturkomplex Boleraz und sein Einfluß auf die Entwicklung der Trichterbecherkultur in Mähren, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 604–622.
Šmíd 2001: M. Šmíd, Eneolitická mohylová pohřebiště střední Moravy trochu jinak. Äneolithische Hügelgräberfelder Mittelmährens ein wenig anders, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 269–277.
Šmíd 2001: M. Šmíd, Pravěké výšinné sídliště Hlásnica na katastru obce Jezera. Die urzeitliche Höhensiedlung Hlásnica auf dem Kataster der Gemeinde Jezera, Pravěk NŘ 10, 2001, 71–91.
Šmíd 2002: M. Šmíd, Objekt KNP z Brna-Líšně. Objekt der Trichterbecherkultur aus Brno-Líšeň, Pravěk NŘ 12, 2002, 47–53.
Šmíd 2003: M. Šmíd, Výzkum mohylového pohřebiště v poloze „Džbán“ u Náměště na Hané, okr. Olomouc. Erforschung des Hügelgräberfelds in der Flur „Džbán“ bei Náměšť na Hané, Bez. Olomouc, Pravěk NŘ 13, 2003, 91–112.
Šmíd 2004: M. Šmíd, Další nálezy kultury s nálevkovitými poháry z polohy Kozí brada v Kostelci na Hané, okr. Prostějov. Weitere Funde der Trichterbecherkultur aus der Lokalität Kozí brada in Kostelec na Hané (Kosteletz), Bez. Prostějov, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 127–140.
Šmíd 2004: M. Šmíd, Výsledky výzkumu opevnění eneolitického hradiska Hrad u Bílovic. Results of excavations at the fortified Eneolithic hillfort at Hrad u Bílovic, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 241–255.
Šmíd 2004: M. Šmíd, Zjišťovací výzkum na pohřebišti KNP v poloze „Džbán“ u Náměště na Hané. Příspěvek k metodice výzkumu mohyly. Testgrabung auf dem Gräberfeld der Trichterbecherkultur in der Flur „Džbán“ bei Náměšť na Hané. Ein Beitrag zur Methodik der Erforschung des Grabhügels, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 227–236.
Šmíd 2005: M. Šmíd, Středomoravská mohylová pohřebiště KNP. Central Moravian Barrow Cemeteries of the TRB, Archeologické památky střední Moravy, Bd. 7, 2005.
Šmíd 2007: M. Šmíd, Příspěvek k poznání vývoje kultury s kanelovanou keramikou na střední Moravě. Ein Beitrag zur Entwicklung der Kultur mit kannelierter Keramik in Mittelmähren, Pravěk NŘ 17, 2007, 89–119.
Šmíd 2007: M. Šmíd, Rmíz u Laškova. Pevnost kultury nálevkovitých pohárů Archeologické památky střední Moravy, Bd. 14, 2007.
Šmíd 2008: M. Šmíd, Der Fund von Kupfergegenständen auf dem Burgwall Rmíz bei Laškov, Pravěk NŘ 18, 2008, 139–148.
Šmíd 2009: M. Šmíd, Nález pseudokernosu na výšinném sídlišti Hůrka u Brodku u Prostějova. A Find of a Pseudo-kernos on Hůrka Hilltop Settlement by Brodek u Prostějova, Archeologické Centrum Olomouc. Ročenka, 2009, 94–105.
Šmíd 2009: M. Šmíd, Půdorys domu jordanovské kultury z Rousínovce u Rousínova, okr. Vyškov (příspěvek k poznání časně eneolitické sídelní jednotky). Grundriss eines Hauses der Jordanów-Kultur aus Rousínovec bei Rousínov, Bez. Vyškov (Beitrag zur Erkenntnis der früheneolithischen Siedlungseinheit), Pravěk NŘ 19, 2009, 3–21.
Šmíd 2012: M. Šmíd, Časně eneolitické osídlení ze dna Plumlovské údolní nádrže. Die früheneolitische Besiedlung auf dem Boden der Plumlov-Talsperre, Přehled výzkumů 53/1, 2012, 65–74.
Šmíd und PřIchystal 2015: M. Šmíd und A. n. Přichystal, Eneolitická hradiska na Prostějovsku. Ohrozim-Čubernice a Prostějov-Čechovice – Čechovsko. Eneolithic hillforts in the Prostějov County, Pravěk Supplementum 29, 2015.
Sobotka 1986: W. Sobotka, Die politische Geschichte der Stadt Waidhofen von ihren Anfängen bis zum Jahre 1945, In: 800 Jahre Waidhofen an der Ybbs 1186–1986, Waidhofen/Ybbs 1986, 13 ff.
Sokoll 1937: J. Sokoll, Ein Aktenstück zur Geschichte der niederösterreichischen Bauernerhebung 1597, Unsere Heimat 10, 1937, 190–192.
Somogyi 1997: P. Somogyi, Byzantinische Fundmünzen der Awarenzeit, Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 5, Innsbruck 1997.
Sørensen 1997: M. L. S. Sørensen, Reading Dress: The Construction of Social Categories and Identities in Bronze Age Europe, Journal of European Archaeology 5/1, 1997, 93–114.
Sørensen 2004: M. L. S. Sørensen, Stating Identities: the Use of Objects in Rich Bronze Age Graves, In: J. Cherry, u. a. (Hrsg.), Explaining social change: studies in honour of Colin Renfrew, McDonald Institute Monographs, Cambridge 2004, 167–176.
Sørensen 2005: M. L. S. Sørensen, The Grammar of Drama: An Analysis of the Rich Early Bronze Age Grave at Leubingen, Germany, In: T. L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 3. – 5. April 2003, Bonn 2005, 283–291.
Sørensen 2015: M. L. S. Sørensen, ‚Paradigm lost‘ – On the state of typology within archaeological theory, In: K. Kristiansen, u. a. (Hrsg.), Paradigm Found. Archaeological Theory Present, Past and Future. Essays in Honour of Even Neustupný, Oxford & Philadelphia 2015, 84–94.
Soudská 1984: E. Soudská, Gräber mit Wagen und Pferdegeschirr in Böhmen, Keltski Voz 6, 1984, 99–103.
Soudský 1969: B. Soudský, Trapezförmige und absidiale Bauten des spätlengyeler Horizontes der Stichbandkeramik – chronologische und kulturelle Beziehungen, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 375–381.
Soudský 1973: B. Soudský, Higher level archaeological entities: models und reality, In: C. Renfrew (Hrsg.), The explanation of culture change: models in prehistory, London 1973, 195–207.
Soukupová 1983: D. Soukupová, Nová eneolitická výšinné sídliště v Okres Plzeň-sever – Neue äneolithische Höhensiedlungen im Bez. Plzeň-Nord, Archeologické rozhledy XXXV, 1983, 148–157.
Souvatzi 2008: S. G. Souvatzi, A social archaeology of households in neolithic Greece. An anthropological approach, Cambridge u.a. 2008.
Spasić 2015: M. Spasić, Sopotsko-lenđelski horizont Gradine na Bosutu. The Sopot-Lengyel horizon of Gradina on Bosut, Rad Muzeja Vojvodine 57, 2015, 61–80.
Spatz 1998: H. Spatz, Zu einem südwestdeutschen Gefäßfragment des Mittelneolithikums aus Riekofen – „Gerlfeld“, Lkr. Regensburg, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 159–170.
Spatz 2001: H. Spatz, Zur Verlässlichkeit von Knochendatierungen – das Beispiel Trebur, Südhessen, Preistoria alpina. Museo tridentino di scienze naturali 37, 2001, 273–286.
Spatz 2002: H. Spatz, Bäumchen und Sichel: Aspekte und Überlegungen zum Übergang vom frühen zum mittleren Neolithikum in Zentraleuropa, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 279–300.
Sperber 1987: L. Sperber, Untersuchungen zur Chronologie der Urnenfelderkultur im nördlichen Alpenvorland von der Schweiz bis Oberösterreich, Antiquitas 3, 1987.
Spöttl 1890: I. Spöttl, Resultate der Ausgrabungen für die Anthropologische Gesellschaft in Niederösterreich und in Mähren, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 20, 1890, 59–100.
Sraka 2016: M. Sraka, Prazgodovinske kronologije in kulturna zaporedja, Doktorska disertacija Univerza v Ljubljani, 2016.
Srejović 1969: D. Srejović, Die genetischen und chronologischen Beziehungen der Vinča- und der Lengyel-Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 383–392.
Stadler 1991: H. Stadler, Eine mesolithische Freilandstation auf dem Hirschbichl im Defferegental, Gem. St. Jakob / Osttirol, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 23–26.
Stadler 1991: H. Stadler, Romanischer figürlicher Bronzeanhänger aus der Ruine Erpfenstein, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 46.
Stadler 1995: P. Stadler, Ein Beitrag zur Absolutchronologie des Neolithikums in Ostösterreich aufgrund der 14C-Daten, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102–105, St. Pölten 1995, 210–224.
Stadler 2001: P. Stadler, Verteilungsanalysen, In: E. Lenneis und J. Lüning (Hrsg.), Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmark und Strögen, Universitätsforschungen prähistorische Archäologie 82, Bonn 2001, 47–78.
Stadler 2002: P. Stadler, 14C-Datierung der beiden Bestattungen aus dem Hügelgrab von Neusiedl am See, Bgld, Budapest Régiségei XXXVI, 2002, 171–173.
Stadler 2004: P. Stadler, Die frühneolithische Siedlung (6. Jahrtausend v. Chr.) von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz – aktuelle Forschungsergebnisse., xxx xxx, 2004, xxx.
Stadler 2004: P. Stadler, Settlement of the Early Linear Ceramics Culture at Brunn am Gebirge, Wolfholz site, Documenta Praehistorica XXXII, 2004, 269–278.
Stadler 2009: P. Stadler, Die frühneolithischen Fundstellen von Brunn am Gebirge, Flur Wolfholz, 5650–5150 v. Chr und die Entstehung der Linearbandkeramik, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 48–54.
Stadler o. J. : P. Stadler, Sigelliste: Literaturindex Datenbank, o. J. .
Stadler u. a. 2001: P. Stadler, S. Draxler, H. Friesinger, W. Kutschera, A. Priller, W. Rom, P. Steirer und E. M. Wild, Absolute Chronology for Early Civilisations in Austria and Central Europe using 14C Dating with Accelerator Mass Spectrometry with special results for the Absolute Chronology of Baden Culture, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 541-562.
Stadler u. a. 2003: P. Stadler, H. Friesinger, W. Kutschera, A. Priller, P. Steier und E. M. Wild, Ein Beitrag zur Absolutchronologie der Langobarden aufgrund von 14C-Datierungen und ein Versuch zur Datierung der Beraubung langobardischer Gräber, Archaeologia Austriaca 87, 2003, 265–278.
Stadler und Kotova 2010: P. Stadler und N. Kotova, Early Neolithic Settlement from Brunn Wolfholz in Lower Austria and the problem of the Origin of the (Western) LBK, In: J. K. Kozłowski und R. Pál (Hrsg.), Neolithization of the Carpathian basin: Northernmost distribution of the Starcevo/Körös Culture, Kraków, 325-348., Kraków – Budapest 2010, 325–348.
Stadler und Ruttkay 2006: P. Stadler und E. Ruttkay, 14C(AMS)-datierte Fundkomplexe der MOG in Österreich. Eine typologische Anordnung des Materials nach Phasen. PDF-Publikation im Internet, 2006.
Stadler und Ruttkay 2007: P. Stadler und E. Ruttkay, Absolute Chronology of the Moravian-Eastern-Austrian Group (MOG) of the Painted Pottery (Lengyel-Culture) based on new Radiocarbondates from Austria, In: J. K. Kozłowski und P. Raczky (Hrsg.), The Lengyel, Polgár and related cultures in the Middle/Late Neolithic in Central Europe, Kraków 2007, 117–146.
Stammgassner 1874: H. Stammgassner, Kürnberg mit besonderer Berücksichtigung des Platen- und Damberges, Krems 1874.
Stapelfeldt 1997: T. Stapelfeldt, Zum Kostolacer Zierstil, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 157–163.
Stäuble 2002: H. Stäuble, From the air and on the ground: two aspects of the same archaeology? Round and linear ditch systems in North-Western Saxony, Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 301–313.
Stein 1976: F. Stein, Bronzezeitliche Hortfunde in Süddeutschland, Saarbrücker Beiträge zur Altertumskunde 23, Saarbrücken 1976.
Steinegger 2012: A. Steinegger, KG Mühldorf, OG Eppenstein, Fundberichte aus Österreich 51, 2012, 304–305.
Steinhauser 1968: W. Steinhauser, Die Runeninschrift von Rubring an der Enns und der Eisriese Iring, Archaeologia Austriaca 44, 1968, 1–28.
Steininger 1991: H. Steininger, Heimatkunden im Verwaltungsbezirk Amstetten und in der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs. Eine Bibliographie, Wien – Amstetten 1991.
Steinkellner 1966: F. Steinkellner, Römerstraßen und Römische Siedlungen im Bezirk Amstetten, In: Österreichs Wiege – der Amstettner Raum. Geschichte des politischen Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs, Amstetten – Waidhofen/Ybbs 1966, 28–56.
Steinkellner 1981: F. Steinkellner, Geschichte der Stadtpfarre St. Stephan zu Amstetten, Amstettner Beiträge 1980/81, Amstetten 1981.
Steinkellner 1982: F. Steinkellner, Haager Frühgeschichte, In: J. Hintermayr, Haag NÖ. 50 Jahre Stadtgemeinde, 950 Jahre Pfarrgemeinde, Haag 1982, 228 S.
Steinklauber 1991: U. Steinklauber, Ein spätantiker Töpferofen in Hörbing, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 44–45.
Steinklauber 2003: U. Steinklauber, Funde vom „Sporiroaofen“ in der Weststeiermark, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 417–422.
Steinmann 1994: C. Steinmann, Gatersleben, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 85–98.
Steinmann 2006: C. Steinmann, Zum archäologischen Kulturbegriff, In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL. Archäologie an der B 6n im Landkreis Quedlinburg, Halle (Saale) 2006, 44.
Steinmann 2013: C. Steinmann, 30 Years After: Neues von der neolitischen Fundstelle Piesenkofen, Lkr. Regensburg. Posterpräsentation bei der 80. Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Lübeck, 02.–06.09.2013 (Handout). 2013.
Steklá 1958: M. Steklá, Zur Stichbandkeramik in Polen, In: J. Frel (Hrsg.), Epitymbion Roman Haken, Pragae 1958, 15–21.
Stephan 1988: H.-G. Stephan, Steinzeug und Irdenware: Diskussionsbeiträge zur Abgrenzung und Definition mittelalterlicher deutscher Steinzeuggruppen, In: D. Gaimster, u. a. (Hrsg.), Zur Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit in Deutschland, British Archaeological Reports International Series 440, Oxford 1988.
Steppan 2003: K. Steppan, Die Tierknochenfunde aus der Schicht 9 von Sipplingen-Osthafen, Hemmenhofener Skripte 4/2, 2003, 87–96.
Steppan 2004: K. Steppan, Archäozoologische Untersuchungen in jung- und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee, Hemmenhofener Skripte 5, 2004, 187–231.
Stevanović und Tringham 1997: M. Stevanović und R. Tringham, The significance of Neolithic houses in the archaeological record of Southeast Europe, In: M. Lazić, u. a. (Hrsg.), Antidoron completis LXV annis Dragoslavo Srejović ab amicis collegis discipulis oblatum, Belgrade 1997, 195–207.
Stieglitz 1969: H. Stieglitz, Ein Ziegelofen an der Erla, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 114, 1969, 69 ff.
Stifter 2002: D. Stifter, Zwei Geisterwagen. Referatsunterlage Öst. Linguistentagung 2002, Innsbruck 2002.
Stockhammer 1916–1917: G. Stockhammer, Beiträge zur Kenntnis der römischen Topographie Niederösterreichs, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1916–1917, 117–141.
Stockhammer 1916–1917: G. Stockhammer, Ergänzungen zu dem Aufsatze: Beiträge zur Kenntnis der römischen Topographie Niederösterreichs, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich xxx, 1916–1917, 538–540.
Stockhammer 2004: P. Stockhammer, Zur Chronologie, Verbreitung und Interpretation urnenfelderzeitlicher Vollgriffschwerter, Tübinger Texte 5, 2004.
Stöckl und Lenneis 2015: C. Stöckl und E. Lenneis, Linearbandkeramische Siedlungsbestattungen aus Saladorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, 145–167.
Stöckli 2009: W. E. Stöckli, Chronologie und Regionalität des jüngeren Neolithikums (4300–2400 v.Chr.) im Schweizer Mittelland, in Süddeutschland und in Ostfrankreich aufgrund der Keramik und der absoluten Datierungen, ausgehend von den Forschungen in den Feuchtbodensiedlungen der Schweiz, Antiqua 45, Basel 2009.
Störmer 2002: W. Störmer, Die Baiuwaren. Von der Völkerwanderungszeit bis Tassilo III., München 2002.
Stradal 2002: C. Stradal, Die hallstattzeitliche Keramik vom Kalenderberg bei Mödling, Diplomarbeit Univ. Wien, 2002.
Strahm 1979: C. Strahm, Bemerkungen zur Chronologie der Schnurkeramik, Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 267–276.
Strahm 1981: C. Strahm, Die Bedeutung der Begriffe Kupferzeit und Bronzezeit, Slovenská Archeologia 29/1, 1981, 191–202.
Strahm 1982: C. Strahm, Deux types de boutons de parure en os du Néolithique final, In: H. Camps-Fabrer (Hrsg.), L’industrie en os et bois de cervidé durant le Néolithique et l’âge des métaux 2. Deuxième réunion du group de travail No 3 sur l’industrie de l’os préhistorique, Paris 1982, 183–194.
Strahm 1994: C. Strahm, Die Anfänge der Metallurgie in Mitteleuropa, Helvetia Archaeologica 25, 1994, 2–39.
Strahm 2002: C. Strahm, Tradition und Wandel der sozialen Strukturen vom 3. zum 2. vorchristlichen Jahrtausend, In: J. Müller (Hrsg.), Vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit: Muster sozialen Wandels? Tagung Bamberg 14. – 16. Juni 2001, Universitätsforschungen Prähistorische Archäologie 90, Bonn 2002, 175–194.
Strahm 2010: C. Strahm, Die ökonomischen und ideelen Bedingungen der Formation frühbronzezeitlicher Eliten, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 1, Halle (Saale) 2010, 163–175.
Strahm 2010: C. Strahm, Kupfer: Prestige und Netzwerke. Ein neuer Werkstoff, der Geschichte schreibt, In: C. Lichter (Hrsg.), Jungsteinzeit im Umbruch. Die „Michelsberger Kultur“ und Mitteleuropa vor 6000 Jahren, Darmstadt 2010, 179–190.
Strahm 2012: C. Strahm, Netzwerke und Insignien der Herrschaft im 5. und beginnenden 4. Jahrtausend, Archäologie in Deutschland 2012/2, 2012, 18–30.
Strahm u. a. 2013: C. Strahm, R. R. Wiermann und N. Müller-Scheeßel, Salzmünde – Kupfer: erst Prestige, dann Technologie, In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Mainz am Rhein 2013, 71–77.
Straub 1981: D. Straub (Hrsg.), Das Mondseeland. Geschichte und Kultur. Ausstellung des Landes Oberösterreich 8. Mai bis 26. Oktober 1981. Kirche und ehemaliges Stift Mondsee (Heimatmuseum Mondsee), Linz 1981.
Strelli 1929: R. Strelli, Ausgrabungen bei Ettendorf im Lavanttale, Carinthia I 119, 1929, 153–154.
Strelli 1929: R. Strelli, Die archäologische Sammlung des Stiftsgymnasiums St. Paul in Lavanttal (Kärnten), Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 5, 1929, 133–134.
Strelli 1930: R. Strelli, Ausgrabungen bei Ettendorf im Lavanttal, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 60, 1930, 24–26.
Strien 2017: H.-C. Strien, Discrepancies between archaeological and 14C-based chronologies: problems and possible solutions, Documenta Praehistorica XLIV, 2017, 272–280.
Ströbel 1941: R. Ströbel, Die Steinzeit in den Alpen, Germanenerbe. Monatsschrift für Deutsche Vorgeschichte, 1941, 34–45.
Štrof 1992: A. Štrof, Eneolitické osídlení Hradiska u Svitávky, okr. Blansko. Äneolithische Besiedlung auf Hradisko bei Svitávka, Bez. Blansko, Pravěk NŘ 2, 1992, 159–181.
Stroh 1938: A. Stroh, Die Rössener Kultur in Südwestdeutschland, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 28, 1938, 8–179.
Stroh 1940: F. Stroh, Ein schnurkeramisches Hockergrab in Linz a. D., Germania 24, 1940, 82–85.
Stroh 1941: F. Stroh, Funde der Glockenbecherkultur in Oberdonau, Wiener Prähistorische Zeitschrift 28, 1941, 78–82.
Stroh 1954: F. Stroh, Ein Münchshöfener Grab in Ufer bei Ebelsberg, Oberösterreich, Archaeologia Austriaca 14, 1954
Strohschneider-Laue 1992: S. Strohschneider-Laue, Ein altneolithisches Idol aus Zillingtal, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 29–30.
Strouhal und Jungwirth 1970: E. Strouhal und J. Jungwirth, Die menschlichen Skelette aus dem neolitischen Hornsteinbergwerk von Mauer bei Wien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100, 1970, 85–109.
Struhár 2017: V. Struhár, Výšinné sídliská, črpáky a „pivné fiesty“ v eneolite. Höhensiedlungen, Schöpftöpfe und „Bierfiestas“ im Äneolithikum, In: I. Cheben (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu našich krajín – 2013. Zborník referátov z 32. pracovného stretnutia bádateľov pre výskum neolitu a eneolitu Čiech, Moravy a Slovenska. Rimavská Sobota, 23.– 26. 9. 2013, Nitra 2017, 223–274.
Stuchlík 1999: S. Stuchlík, Eneolitické drobnosti z jižní Moravy. Äneolithische Kleinigkeiten aus Südmähren, Pravěk NŘ 9, 1999, 223–241.
Stuchlík 2001: S. Stuchlík, Věteřovský rondel v Šumicích. Das Věteřover Rondell in Šumice, In: V. Podborský (Hrsg.), 50 let archeologických výzkumů Masarykovy univerzity na Znojemsku. 50 Jahre archäologischer Forschungen der Masaryk-Universität im Gebiet von Znaim, Brno 2001, 167–178.
Stuchlík 2004: S. Stuchlík, Pes v neolitu. Der Hund im Neolithikum, Acta archaeologica Opaviensia 1, 2004, 213–226.
Stuppner 2006: A. Stuppner, Rund um den Oberleiserberg, Ernstbrunn 2006.
Süß 1969: L. Süß, Zum Problem der zeitlichen Stellung der Münchshöfener Gruppe, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 393–414.
Šutekova 2010: J. Šutekova, Ein Einblick in die post-Badener Epoche in der Westslowakei, In: J. Šutekova, u. a. (Hrsg.), PANTA RHEI. Studies on the Chronology and Cultural Development of South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory, Studia Archaeologica et Mediaevalia 11, 2010, 469–489.
Šuteková 2007: J. Šuteková, Sídlisko jevišovickej kultúry v Kočíne, okr. Piešťany (predbežná štúdia), In: R. Tichý (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu našich zemí, Archeologické studie Univerzity Hradec Králové 1, 2007, 131–136.
Šuteková 2008: J. Šuteková, The Jevišovice Culture in Slovakia, In: M. Furholt, u. a. (Hrsg.), The Baden Complex and the Outside World, Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 4, 2008, 131–138.
Svejda 1981: H. Svejda, Die Ergebnisse der chemisch-keramischen Untersuchungen von gebrannten und nichtgebrannten Tonen aus dem Bereich der Pfahlbaustation See/Mondsee, In: W. Kunze (Hrsg.), Keramik der Pfahlbauern. Berichte über Untersuchungen der jungsteinzeitlichen Töpferei am Mondsee, Schriftenreihe des Oö. Musealvereins, Gesellschaft für Landeskunde 11, Linz 1981, 67–77.
Svoboda 1999: D.-F. Svoboda, Jungsteinzeit am Martinsfeld. Zur bemaltkeramischen Kultur im Linzer Raum und in Oberösterreich mit einem Beitrag von Philip R. Nigst, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XXIII, Linz 1999.
Svoboda und Šmíd 1994: J. A. Svoboda und M. Šmíd, Dílenský objekt kultury nálevkovitých pohárů na Stránské skále. Ein Werkstattobjekt der Trichterbecherkultur auf Stránská skála, Pravěk NŘ 4, 1994, 79–125.
Swierczynski u. a. 2012: T. Swierczynski, A. Brauer, S. Lauterbach, C. Martín-Puertas, P. Dulski, U. v. Grafenstein und C. Rohr, A 1600 yr seasonally resolved record of decadal-scale flood variability from the Austrian Pre-Alps, Geology 11/2012, 2012, 1047–1050.
Swierczynski u. a. 2009: T. Swierczynski, S. Lauterbach, P. Dulski und A. Brauer, Die Sedimentablagerungen des Mondsees (Oberösterreich) als ein Archiv extremer Abflussereignisse der letzten 100 Jahre, In: R. Schmidt, u. a. (Hrsg.), Klimawandel in Österreich. Die letzten 20.000 Jahre … und ein Blick voraus, Alpine space – man & environment 6, Innsbruck 2009, 115–126.
Swierczynski u. a. 2013: T. Swierczynski, S. Lauterbach, P. Dulski und A. Brauer, Late Neolithic Mondsee Culture in Austria: living on lakes and living with flood risk?, Climate of the Past 9, 2013, 1601–1612.
Swierczynski u. a. 2013: T. Swierczynski, S. Lauterbach, P. Dulski, J. Delgado, B. Merz und A. Brauer, Mid- to late Holocene flood frequency changes in the northeastern Alps as recorded in varved sediments of Lake Mondsee (Upper Austria), Quaternary Science Reviews 80, 2013, 78–90.
Sydow 1982: W. Sydow, Eine römische Nekropole auf dem Georgenberg in Enns, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 187–206.
Szameit 1995: E. Szameit, Ein Völkerwanderungszeitliches Werkzeugdepot mit Kleinfunden aus Niederösterreich. Ein Vorbericht, In: H. Friesinger, u. a. (Hrsg.), Neue Beiträge zur Erforschung der Spätantike im mittleren Donauraum, Brno 1995, 233–248.
Szécsényi-Nagi u. a. 2014: A. Szécsényi-Nagi, V. Keerl, J. Jakucs, G. Brandt, E. Bánffy und K. W. Alt, Ancient DNA evidence for Homogeneous maternal gene pool in the sixth Millennium cal BC Hungary and the Central European LBK, In: A. Whittle und P. Bickle (Hrsg.), Early farmers. The view from Archaeology and science, Proceedings of the British Academy 198, Oxford 2014, 71–93.
Szentpéteri 2002: J. Szentpéteri (Hrsg.), Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Varia Archaeologica Hungarica 13, Budapest 2002.
Szombathy 1900: J. Szombathy, Ausflug der Anthropolog. Gesellschaft und des Wissenschaftlichen Clubs nach Baden, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 20, 1900, [172]–[176].
Tabaczyński 1972: S. Tabaczyński, Zur Problematik des Verhältnisses von Donauländischem Kulturkreis und Trichterbecherkultur, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 61–95.
Talaa und Herrmann 1992: D. Talaa und I. Herrmann, Archäologische Untersuchungen in Perchtoldsdorf, Flur Aspetten – Vorbericht, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 97–100.
Talaa und Herrmann 2009: D. Talaa und I. Herrmann, KG Wöllersdorf, MG Wöllersdorf-Steinabrückl, VB Wiener Neustadt, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 369–371.
Talalay 1993: L. E. Talalay, Deities, Dolls, and Devices. Neolithic Figurines from Franchthi Cave, Greece, Excavations at Franchthi Cave. Fascicle 9, Bloomington and Indianapolis 1993.
Tarcsay 2003: K. Tarcsay, Die Glasfunde aus der Gruft der Pfarrkirche von Weigelsdorf, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 413–416.
Tasic 1986: N. Tasic, Neue Funde der Sopot-Lengyel-Kultur in Syrmien (Srem), In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 265–269.
Tasić 1969: N. Tasić, Ein Beitrag zur Chronologie der Lengyel-Gruppe in der Woiwodina, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 429–436.
Tasić 1986: N. Tasić, Sopot-Lengyel, Lasinja und Boleraz Funde in Gradina am Bosut in der Nähe von Šid, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 51–56.
Tasić 1995: N. Tasić, Anthropomorphic sculpture of the Eneolithic in Serbia and Macedonia, In: T. Kovács (Hrsg.), Neuere Daten zur Siedlungsgeschichte und Chronologie der Kupferzeit des Karpartenbeckens, Inventaria Praehistorica Hungariae 7, Budapest 1995, 117–122.
Taylor 1999: M. Taylor, Charcoal, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 237–238.
Taylor 1985: T. Taylor, Anthony F. Harding: The Mycenaeans in Europe (Book review), Archeological Review from Cambridge 4/2, 1985, 251–253.
Taylor 1987: T. Taylor, Flying stags: icons and power in Thracian art, In: I. Hodder (Hrsg.), The Archaeology of Contextual Meanings, Cambridge/London/New York/New Rochelle/Melbourne/Sidney 1987, 117–141.
Taylor 1996: T. Taylor, Celtic Art, In: B. M. Fagan (Hrsg.), The Oxford Companion to Archaeology, New York/Oxford 1996, 121–123.
Taylor 2001: T. Taylor, Explanatory tyranny, Nature 411, 2001, 419.
Taylor 2004: T. Taylor, Europe 500 BC–AD 300 In: J. Onians (Hrsg.), Atlas of World Art, London 2004, 58–59.
Taylor 2005: T. Taylor, Ambushed by a grotesque: archaeology, slavery and the third paradigm, In: M. P. Pearson und I. J. N. Thorpe (Hrsg.), Warfare, Violence and Slavery in Prehistory. Proceedings of a Prehistoric Society conference at Sheffield University, BAR International Series 1374, Oxford 2005, 225–233.
Taylor 2006: T. Taylor, The Origins of Human Sexual Culture: Sex, Gender and Social Control, In: M. R. Kauth (Hrsg.), Handbook of the Evolution of Human Sexuality, New York 2006, 69–105.
Taylor 2008: T. Taylor, Materiality, In: R. A. Bentley, u. a. (Hrsg.), Handbook of Archaeological Theories, Lanham, New York, Toronto, Plymouth, UK 2008, 297–320.
Taylor 2008: T. Taylor, The Willendorf Venuses: notation, iconology and materiality, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 138, 2008, 37–49.
Taylor 2009: T. Taylor, Inventing death, In: E. Azoulay, u. a. (Hrsg.), 100,000 years of beauty, Paris 2009, 128–131.
Taylor 2010: T. Taylor, Modeling the “Amazon” phenomenon: Colonization events and gender performances, In: D. J. Bolender (Hrsg.), Eventful archaeologies: New approaches to social transformation in the archaeological record, Albany 2010, 132–150.
Taylor 2011: T. Taylor, Death, In: T. Insoll (Hrsg.), Oxford Handbook of the Archaeology of Ritual and Religion, Oxford 2011, 89–104.
Taylor 2012: T. Taylor, Concentric ambiguities. A theoretical approach to Neolithic Kreisgrabenanlagen and the social implications of polythetic variance, In: F. Bertemes und H. Meller (Hrsg.), Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa – Neolithic circular enclosures in europe, Halle 2012, 349–361.
Taylor 2012: T. Taylor, The Problem of “Darwinizing” Culture (or Memes as the New Phlogiston), In: M. Brinkworth und F. Weinert (Hrsg.), Evolution 2.0: Implications of Darwinism in Philosophy and the Social and Natural Sciences New York 2012, 65–82.
Taylor 2015: T. Taylor, The Demons of Comparison: Archaeological classification vs classificatory terminology, In: K. Kristiansen, u. a. (Hrsg.), Paradigm Found. Archaeological Theory Present, Past and Future. Essays in Honour of Even Neustupný, Oxford & Philadelphia 2015, 95–105.
Taylor 2015: T. Taylor, Denkraumverlust, In: J. Brockman (Hrsg.), What to Think About Machines That Think. Today’s Leading Thinkers on the Age of Machine Intelligence, New York 2015, 251–254.
Taylor 2015: T. Taylor, remember before writing prehistory before words memories, In: H.-U. Obrist, u. a. (Hrsg.), Codice italia. la Biennale di Venezia. 56. Esposizione Internazionale d’Arte. Protest against Forgetting, Milano 2015, 234–235.
Taylor 2017: T. Taylor, Weapons Technology Powered Human Evolution, In: J. Brockman (Hrsg.), Know This: Today’s Most Interesting and Important Scientific Ideas, Discoveries, and Developments, 2017, 375–379.
Taylor u. a. 2018: T. Taylor, E. Biermann, D. Meyer und J. Maurer, Herrschaftszentrum mit Weitblick. Archäologische Ausgrabungen am Buchberg im Attergau, Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 22, 2018, 3–5.
Taylor und Theune 2015: T. Taylor und C. Theune, Touching the Past – Archäologie und Urgeschichte in Wien seit 1892, In: K. A. Fröschl, u. a. (Hrsg.), Reflexive Innenansichten aus der Universität. Disziplinengeschichte zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, Göttingen 2015, 489–498.
Taylor u. a. 1994: T. Taylor, M. Vickers, H. Morphy, R. R. R. Smith und C. Renfrew, Is there a Place for Aesthetics in Archaeology, Cambridge Archaeological Journal 4/2, 1994, 249–269.
Taylor und Whitley 1985: T. Taylor und J. Whitley, Decoration, description and design, Archeological Review from Cambridge 4/2, 1985, 171–180.
Teller 1877: F. Teller, Uber die praehistorischen Schädel von Leobersdorf, In: F. Karrer (Hrsg.), Geologie der Kaiser Franz Josefs Hochquellen-Wasserleitung. Eine Studie in den Tertiär-Bildungen am Westrande des alpinen Theiles der Niederung von Wien, Abhandlungen der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt 9, 1877, 397–402.
Tempelmayr 1987: A. Tempelmayr, Geschichte von St. Johann in Engstetten. 1110–19702, St. Peter/Au 1987.
Tempelmayr 1996: A. Tempelmayr, Geschichte von St. Michael am Bruckbach. 1142–1993, St. Peter/Au 1996.
Teschler-Nicola 1994: M. Teschler-Nicola, Bevölkerungsbiologische Aspekte der frühen und mittleren Bronzezeit, In: J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98–101, St. Pölten 1994, 167–183.
Teschler-Nicola 2003: M. Teschler-Nicola, Anthropologischer Befund des neolithischen Grabfundes aus Neusiedl am See, In: E. Jerem und P. Raczky (Hrsg.), Morgenrot der Kulturer. Festschrift für Nándor Kalicz, Budapest 2003, 471–472.
Teschler-Nicola 2005: M. Teschler-Nicola, Zu Lebzeiten oder erst im Tod – Veränderungen an menschlichen Knochen, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 228–233.
Teschler-Nicola 2009: M. Teschler-Nicola, Ein erster Nachweis von Lepra aus dem frühmittelalterlichen Österreich, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 25–27.
Teschler-Nicola u. a. 1999: M. Teschler-Nicola, F. Gerold, M. Bujatti-Narbeshuber, T. Prohaska, C. Latkoczy, G. Stingeder und M. Watkins, Evidence of Genocide 7000 BP – Neolithic Paradigma and Geo-climatic Reality, Collegium Anthropologicum 23/2, 1999, 437–450.
Teschler-Nicola und Schultz 1984: M. Teschler-Nicola und M. Schultz, Jungneolithische Skelette der Badener Kultur aus Lichtenwörth und Leobersdorf, Niederösterreich, Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 86 A, 1984, 111–144.
Težak-Gregl 2000: T. Težak-Gregl, The problem of the lengyel culture in the Northern Croatia, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 405–411.
Thenius 1971: E. Thenius, Wirbeltier- und Molluskenreste aus den neolithischen und bronzezeitlichen Gruben in Schwechat, NÖ, Archaeologia Austriaca 50, 1971, 64–67.
Theocharis 1973: D. R. Theocharis, Neolithic Greece, Athen 1973.
Theuer 1924: E. Theuer, Zwei neolithische Siedlungen im Mühlviertel (Oberösterreich), Wiener Prähistorische Zeitschrift 11, 1924, 24–28.
Theune 2010: C. Theune, Zeitgeschichtliche Archäologie – Denkmalpflege und Forschungen in der Gedenkstätte Mauthausen, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 30–33.
Thoma 1968: W. Thoma, Ein interessanter Münzfund, Unsere Heimat 39, 1968, 171.
Thoma 1969: W. Thoma, Fund einer Germanenmünze in Berghof, Unsere Heimat 40, 1969, 215.
Thomas 1985: B. Thomas, Bronzene Schafkopflampe aus Pinkafeld, Westpannonien, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, 1985, 179–185.
Thüry 2011: G. E. Thüry, Ein Ring mit Liebesinschrift aus dem römischen Wels, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 14–15.
Tichy 1985: G. Tichy, General observations on the geology of the piedmont lake area, In: D. L. Danielopol, u. a. (Hrsg.), Contributions to the Paleolimnology of the Trumer lakes (Salzburg) and the lakes Mondsee, Attersee and Traunsee (Upper Austria), Mondsee 1985, 1–8.
Tichý 1976: R. Tichý, Křepice – opevněná osada z období moravské malované keramiky na jižní Moravě. Křepice – eine befestigte Ansiedlung aus dem Zeitabschnitt der mährischen bemalten Keramik in Südmähren, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 239–244.
Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Die prähistorischen Keramikfunde vom Wauberg bei Villach, Fundberichte aus Österreich 54, 2015, D830–D848.
Tiefengraber 2015: G. Tiefengraber, Jungsteinzeit und Kupferzeit, In: B. Hebert (Hrsg.), Urgeschichte und Römerzeit in der Steiermark, Geschichte der Steiermark, Bd. 1, Wien 2015, 189–275.
Tillmann 1997: A. Tillmann, Ausgrabungen im Baugebiet Köfering, „Kelleräcker-Erweiterung“, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1997, 53–55.
Tillmann 1997: A. Tillmann, Eine Doppelkreisgrabenanlage der Pollinger Kultur aus Riekofen, Lkr. Regensburg, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz, 1997, 123–129.
Tillmann 1998: A. Tillmann, Die jüngere Steinzeit im Osten der Oberpfalz: Eine Neuorientierung, Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz 2, 1998, 111–128.
Tillmann 2001: A. Tillmann, Zu den schnurkeramischen „Dolchgräbern“ in Südbayern, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 163–171.
Tlda / Ab 2009: TLDA / AB, Dem Fürsten von Leubingen auf der Spur, zuletzt aktualisiert am 18.12.2009, Online im Internet: <http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/dem-fuersten-von-leubingen-auf-der-spur-8915/> (05.02.2014).
Tlda / Ab 2011: TlDA / AB, Frühbronzezeitliches Schatz-Haus: wohnte hier der Fürst von Leubingen?, zuletzt aktualisiert am 15.07.2011, Online im Internet: <http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/fruehbronzezeitliches-schatz-haus-wohnte-hier-der-fuerst-von-leubingen-17109/> (05.02.2014).
Tobias 2008: B. Tobias, Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen, Dissertation uniwien, 2008.
Töchterle u. a. 2009: U. Töchterle, G. Goldenberg, M. Klaunzer, S. Hye und G. Tomedi, Neue Ergebnisse der Grabungen 2007/2008 am Kiechlberg bei Thaur in Nordtirol, In: K. Oeggl und M. Prast (Hrsg.), Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 3. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 23.–26.10.2008 in Silbertal, Innsbruck 2009.
Töchterle u. a. 2010: U. Töchterle, G. Goldenberg und G. Tomedi, The Late Neolithic to Middle Bronze Age Settlement on the Kiechlberg/Thaur (North Tyrol, Austria): Raw Materials and Trade Relations, In: P. Anreiter, u. a. (Hrsg.), Mining in European History and its Impact on Environment and Human Societies – Proceedings for the 1st Mining in European History-Conference of the SFB-HIMAT, 12.–15. November 2009, Innsbruck, Innsbruck 2010, 339-344.
Töchterle u. a. 2008: U. G. Töchterle, Gert, M. Klaunzer, S. Hye und G. Tomedi, KG Thaur I, OG Thaur, VB Innsbruck Land, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 533.
Točik 1964: A. Točik, Záchranný výskum v Bajči-Vlkanove v rokoch 1959–1960. Rettungsgrabung von Bajč-Vlkanovo in den Jahren 1959–1960, Študijné zvesti 12, 1964, 5–185.
Točík 1961: A. Točík, Keramika zdobená brázdeným vpichom na juhozápadnom Slovensku. Die Furchenstichkeramik in der Südwestslowakei, Památky archeologické 52, 1961, 321–344.
Točík 1969: A. Točík, Erforschungsstand der Lengyel-Kultur in der Slowakei, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 437–454.
Točík 1986: A. Točík, Offene Siedlung der Lengyel-Kultur in Komjatice, Bez. Nové Zámky (Vorbericht), In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 271–279.
Točík 1987: A. Točík, Beitrag zur Frage der befestigten und Höhensiedlungen im mittleren und späten Äneolithikum in der Slowakei, Študijné zvesti 23, 1987, 5–29.
Todorova 1986: H. Todorova, Die Varna-Kultur an der westlichen Schwarmeerküste, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 281–288.
Todorova-Simeonova 1973: H. Todorova-Simeonova, Zur Frage des Überganges vom Äneolithikum zur Frühbronzezeit in Bulgarien, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 465–470.
Tollmann 1985: A. Tollmann, Geologie von Österreich II. Außerzentralalpiner Anteil, Wien 1985.
Tomaž 2012: A. Tomaž, Turnišče, Zbirka Arheologija na avtocestah Slovenije 28, 2012.
Tomschik 1923: J. Tomschik, Ein Schieferanhängsel aus Ober-St. Veit (Wien XIII), Wiener Prähistorische Zeitschrift 10, 1923, 104–105.
Tončeva 1973: G. Tončeva, Les palafittes des environs de Varna, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 471–482.
Topitz 1966: A. Topitz, Über Flösserei und Flösserwege, Unsere Heimat 37, 1966, 205.
Topitz 1975: A. Topitz, Über Flößerwege im Gebiet von Herzogenburg und bei Greifenstein nebst einigen Bemerkungen zur Ruderschifffahrt auf der Donau, Unsere Heimat 46, 1975, 160 ff.
Toriser 1976: A. Toriser, Funde der älteren Glockenbecherkultur aus Laa a. d. Thaya, p. B. Mistelbach, NÖ, Archaeologia Austriaca 59/60, 1976, 29–42.
Torma 1973: I. Torma, Die Boleráz-Gruppe in Ungarn, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über die Entstehung und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava 1973, 483–512.
Torres-Blanco 1994: M. Torres-Blanco, Bernburger Kultur, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 159–177.
Tovornik 1974: V. Tovornik, Der Schalenstein am urgeschichtlichen Opferplatz auf der Berglitzl in Gusen, pol. Bez. Perg, Oberösterreich, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 119/1, 1974, 19–22.
Tovornik 1975: V. Tovornik, Zum Stand der Erforschung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Gusen-Berglitzl, pol. Bez. Perg, OÖ, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 120/1, 1975, 57–66.
Tovornik 1983: V. Tovornik, Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gusen und Auhof bei Perg in Oberösterreich, Diss. Univ. Wien, 1983.
Tovornik 1996: V. Tovornik, Tausend Jahre und ein bißchen mehr. Zum Verhältnis: Römer – romanisierte Bevölkerung – Baiern – Slawen in Oberösterreich, Archäologie Österreichs Sonderausgabe 7, 1996, 52–57.
Tovornik 1997: V. Tovornik, Die baierischen Grabstätten von Asten und Leonding, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XIX, Linz 1997.
Tovornik 1998: V. Tovornik, Die Frühzeit. Slawen und Baiern in der Eisenwurzen, In: J. Stieber (Hrsg.), Land der Hämmer – Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998, Salzburg 1998, 82–87
Tovornik 1998: V. Tovornik, Die Frühzeit. Slawen und Baiern in der Eisenwurzen, In: Land der Hämmer. Heimat Eisenwurzen. Katalog der oberösterreichischen Landesausstellung, 1998, 82–87.
Tovornik 2002: V. Tovornik, Das bajuwarische Gräberfeld von Schwanenstadt, Oberösterreich, Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 9, Innsbruck 2002.
Trandalidou 1996: K. Trandalidou, Agriculture, animal husbandry, hunting, fishing, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 95–102.
Traunmüller 2001: K. Traunmüller, Zwei Siedlungsgruben des Jungneolithikums aus dem Landkreis Dingolfing-Landau, Archäologie im Landkreis Dingolfing-Landau 1, 2001, 176–281.
Trebsche 2005: P. Trebsche, Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich), Diss. Univ. Wien, 2005.
Trebsche 2005: P. Trebsche, Die ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich). Band 2, Diss. Univ. Wien, 2005.
Trebsche 2005: P. Trebsche, Zu den internationalen Beziehungen der Urgeschichtsforschung in Oberösterreich während der Zwischenkriegs und Nazizeit, In: M. Chytráček, u. a. (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 14. Treffen, Rahden/Westf. 2005, 178–188.
Trebsche 2008: P. Trebsche, Die Höhensiedlung „Burgwiese“ in Ansfelden (Oberösterreich), Linzer Archäologische Forschungen 38/1–2, 2008
Trebsche 2010: P. Trebsche, Architektursoziologie und Prähistorische Archäologie: Methodische Überlegungen und Aussagepotenzial, In: P. Trebsche, u. a. (Hrsg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Tübinger Archäologische Taschenbücher 7, 2010, 143–170.
Trebsche 2010: P. Trebsche, Der latènezeitliche Wandgräbchenbau von Michelstetten (Niederösterreich), Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 47–56.
Trebsche 2010: P. Trebsche, Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie, Fines Transire 19, 2010, 193–211.
Trebsche 2010: P. Trebsche, Wiederaufnahme der Forschungen in der urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung Prigglitz-Gasteil, Archäologie Österreichs 21/2, 2010, 18–19.
Trebsche 2018: P. Trebsche, Die hallstattzeitlichen Jagddarstellungen der Kalenderberggruppe – zu einem Altfund von Rauheneck bei Baden (Niederösterreich), Annalen des Naturhistorischen Museums Wien Serie A 120, 2018, 211–244.
Trebsche u. a. 2007: P. Trebsche, M. Pollak und H. Gruber (Hrsg.), Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau, Fundberichte aus Österreich. Materialhefte A/Sonderheft 5, 2007.
Trigger 1989: B. G. Trigger, A history of archaeological thought, Cambridge 1989.
Trinks 2014: I. Trinks, KG Lenzing, MG Lenzing. Mnr. 50313.14.01. Bericht Teil B, Fundberichte aus Österreich 53, 2014, D4456–D4460.
Trnka 1982: G. Trnka, Ein hallstatt-A-zeitliches Brandgrab aus Weinsteig, NÖ, Fundberichte aus Österreich 21, 1982, 211–216.
Trnka 1986: G. Trnka, Ergebnisse zu Untersuchungen der Kreisgrabenanlage von Kamegg, Niederösterreich, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 289–295.
Trnka 1990: G. Trnka, Zum Forschungsstand der mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Österreich, Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990, 213–230.
Trnka 1991: G. Trnka, Neolithische Befestigungen in Österreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 121, 1991, 137–155.
Trnka 1991: G. Trnka, Nordische Flintdolche in Österreich, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 4–10.
Trnka 1991: G. Trnka, Studien zu mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der österreichischen Akademie der Wissenschaften 26, Wien 1991.
Trnka 1992: G. Trnka, Eine Station des Epi-Aurignacien in Alberndorf, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 30–31.
Trnka 1992: G. Trnka, Kamegg – eine „unvollendete“ mittelneolithische Kreisgrabenanlage, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 34–36.
Trnka 1993/94: G. Trnka, Die frühbronzezeitliche Grabenanlage von Kollnbrunn in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 123/124, 1993/94, 277–300.
Trnka 2000: G. Trnka, Nochmals zu den nordischen Flintdolchen Österreichs, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 419–423.
Trnka 2004: G. Trnka, Niederbayerischer Hornsteinimport in das niederösterreichische Donautal im Raum Melk, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und Ältere Bronzezeit (Gedenkschrift für Viera Němejcová-Pavúková, Internationale Archäologie – Studia honoraria 21, Rahden 2004, 309–321.
Trnka 2005: G. Trnka, Kreise und Kulturen – Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 10–18.
Trnka 2008: G. Trnka, SKRIPTUM: Einführung in das Neolithikum, 2008.
Trnka 2009: G. Trnka, LITLIST Trnka Jordanów.pdf, Online im Internet:
Trnka 2009: G. Trnka, LITLIST Trnka Kreisgrabenanlagen.pdf, Online im Internet:
Trnka 2009: G. Trnka, LITLIST Trnka Kreispalisaden und Holzkreise.pdf, 2009
Trnka 2010: G. Trnka, Zur Problematik frühbronzezeitlicher Kreisgrabenanlagen im Mitteldonauraum, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Halle 2010, 317–331.
Trnka 2011: G. Trnka, Eine Neubewertung eines vermeintlichen Hornsteinabbaues im Oman, In: M. Dizdar (Hrsg.), Panonski prapovijesni osviti. Zbornik radova posvećenih Korneliji Minichreiter uz 65. obljetnicu života, Zagreb 2011, 305–313.
Trnka 2011: G. Trnka, The neolithic radiolarite mining site of Wien – Mauer- Antonshöhe (Austria) / Újkőkori radiolarit kitermelőhely Wien – Mauer-Antonshöhe (Ausztria), In: K. T. Biró und A. Markó (Hrsg.), Emlékkönyv Violának. Papers in honour of Viola T. Dobosi Budapest 2011, 287–296.
Trnka 2012: G. Trnka, Die Erforschung der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Kamegg im nördlichen Niederösterreich, In: F. Bertemes und H. Meller (Hrsg.), Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa (Neolithic Circular Enclosures in Europe). Internationale Arbeitstagung 7. bis 9. Mai 2004 in Goseck, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 8, Halle/Saale 2012, 197–221.
Trnka 2014: G. Trnka, The Neolithic radiolarite mining site of Wien – Mauer-Antonshöhe (Austria), In: K. T. Biró, u. a. (Hrsg.), Aeolian Scripts. New Ideas on the Lithic World – Studies in Honour of Viola T. Dobosi, Inventaria Praehistorica Hungariae 13, Budapest 2014, 235–245.
Trnka und Taylor 2013: G. Trnka und T. Taylor, A look at the region. Institute of Prehistoric and Historical Archaeology, University of Vienna, Interdisciplinaria Archaeologica. Natural Sciences in Archaeology IV/1, 2013, 117–122.
Trnka und Anderle 2014: R. Trnka und J. Anderle, Mùj dùm, mùj hrad. Specifické sídlištní struktury ve spoleènostech trpících vnitøním napìtím, Živá archeologie – REA 16, 2014, 77–84.
Tscholl 1976: E. Tscholl, Römisches Limeskastell in Wallsee. Beobachtungen und Feststellungen 1966 bis 1976, Manuskript 1976.
Tscholl 1977: E. Tscholl, Limeskastell Adiuvense in Wallsee. Veröffentlichung eines Auszuges der Arbeit v. Erzherzog Theodor Salvator – Habsburg – Lothringen in Latinitas, Manuskript 1977.
Tscholl 1977/78: E. Tscholl, Römisches Limeskastell in Wallsee. 10 Jahre Beobachtungen zum Limeskastell von Wallsee (1966–1976), Römisches Österreich 5/6, 1977/78, 109–230.
Tscholl 1979: E. Tscholl, Funde im Aushub eines Kellers auf Parzelle 35/2 KG Wallsee, Bezirkshauptmannschaft Amstetten, Römisches Österreich 7, 1979, 111–118.
Tscholl 1981: E. Tscholl, Das Limeskastell Adjuvense auf dem Boden des Marktes Wallsee, Bez. Amstetten, Manuskript 1981.
Tscholl und Ruprechtsberger 1990: E. Tscholl und E. M. Ruprechtsberger, Das Spätantike Restkastell von Wallsee, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 135, 1990, 35–81.
Tscholl† 2000/2001: E. Tscholl†, Archäologische Mosaiksteine aus Wallsee. Beobachtungen, Feststellungen, Fundbergungen und Grabungen im Bereich des Donaulimes-Auxiliarkastells Teil B: Neue Funde aus dem Kastellbereich Wallsee, 1979-1999, Römisches Österreich 24/25, 2000/2001, 113–202.
Tschurtschenthaler 1991: M. Tschurtschenthaler, Der Beginn der archäologischen Erforschung des Michelfeldes bei Kematen, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 44–46.
Tschurtschenthaler und Höck 1992: M. Tschurtschenthaler und A. Höck, Zur antiken Besiedelung des Michelfeldes bei Kematen, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 53–60.
Tsirtsoni 2000: Z. Tsirtsoni, Les poteries du début du Néolithique Récent en Macédoine, I. Les types de récipients, Bulletin de correspondance hellénique 124/1, 2000, 1–55.
Turck 2010: R. Turck, Die Metalle zur Zeit des Jungneolithikums in Mitteleuropa. Eine sozialarchäologische Untersuchung, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 185, 2010.
Turek 1999: J. Turek, Stone axe exchange and Cham-Řivnáč inter-regional communication in the last 4th millennium BC, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 9. Treffen, 1999, 48–52.
Turek 2005: J. Turek, Pohřebiště z období zvoncovitých pohárů v Praze. I. Hloubětín, Kobylisy, Prosek,Vysočany a Záběhlice, Archaeologica Pragensia 17, 2005, 65–238.
Turek u. a. 2003: J. Turek, P. Dvořák und J. Peška, Archaeology of beaker settlements in Bohemia and Moravia. An outline of the current state of knowledge, British Archaeological Reports International Series 1155, 2003, 183–208.
Turx 2003: P. Turx, Bronzezeitliche Hortfunde in Slowenien – eine Notuz zum Stand der Forschungen, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 578.
Tuzar 1991: J. Tuzar, Archäologische Forschungsgrabungen auf dem Braunsberg bei Hainburg im Sommer 1990, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 35–36.
Tuzar 1991: J. Tuzar, Neue archäologische Ausgrabungen auf dem Leopoldsberg bei Wien, Archäologie Österreichs 2/1, 1991, 47.
Tuzar 1991: J. Tuzar, Rettungsgrabungen in der ehemaligen Pionierkaserne Albrechtsgasse 34, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 32–34.
Tuzar 1993: J. Tuzar, Berichte zu Begehungen, Prospektionen und Bergungen im Raum Horn und Eggenburg, Fundberichte aus Österreich 32, 1993, 335–340.
Tuzar 1998: J. Tuzar, Vorbericht über bislang unbekannte Siedlungs- und Grabfunde in der KG Mörtersdorf, VB Horn, NÖ. Mit einem Beitrag von Reinhard Roetzel, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 404–414.
Ubl 2000/2001: H. Ubl, Erinnerungen an einen Heimatforscher. Oberschulrat Professor Elmar Tscholl†, Römisches Österreich 24/25, 2000/2001, 203.
Uenze 1981: H. P. Uenze, Die endneolithische befestigte Siedlung von Dobl, Lkr. Rosenheim, Bayerische Vorgeschichtsblätter 46, 1981, 1–36.
Uenze 1983: H. P. Uenze, Ein Grabenwerk der endneolithischen Chamer Gruppe bei Piesenkofen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1983, 45–46.
Uenze 1985: H. P. Uenze, Das Grabenwerk der endneolithischen Chamer Gruppe bei Piesenkofen, Gde. Obertraubling, Ldkr. Regensburg/Opf. (Piesenkofen I), Bayerische Vorgeschichtsblätter 50, 1985, 81–112.
Uenze 1988: H. P. Uenze, Der Grabungsbefund, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 15–39, 63–67.
Uenze 1990: H. P. Uenze, Das Neolithikum im bayerischen Raum, In: Die ersten Bauern, Bd. 2, Zürich 1990, 123–134.
Uenze 1990: H. P. Uenze, Die Chamer Besiedlungsreste von Piesenkofen, Gde. Obertraubling, Ldkr. Regensburg/Opf. (Piesenkofen II), Bayerische Vorgeschichtsblätter 55, 1990, 57–106.
Uenze 1992: H. P. Uenze, Eine Altheimer Grubenhütte im Chamer Erdwerk von Piesenkofen, Gde. Obertraubling, Lkr. Regensburg, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 45–46.
Uenze 2001: H. P. Uenze, Die mittel- und jungneolithische Besiedlung von Piesenkofen, Gde. Obertraubling, Lkr. Regensburg/Opf. (Piesenkofen III), Bayerische Vorgeschichtsblätter 66, 2001, 13–82.
Uenze 2013: H. P. Uenze, Neufunde aus vorrömischer Zeit von der Krautinsel im Chiemsee, Lkr. Rosenheim, Bayerische Vorgeschichtsblätter 78, 2013, 71–100.
Uenze 2016: H. P. Uenze, Vorgeschichtliche Funde von der Krautinsel im Chiemsee. Ein Abschlussbericht, Bayerische Vorgeschichtsblätter 81, 2016, 19–31.
Uerpmann 1988: H.-P. Uerpmann, Bemerkungen zu den Tierknochenfunden aus Dobl, In: I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 56, Fürth 1988, 279–281.
Uerpmann 1995: M. Uerpmann, Feuersteinartefakte der Altheimer Kultur, In: B. S. Ottaway, Ergolding, Fischergasse – eine Feuchtbodensiedlung der Altheimer Kultur in Bayern, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 65, Kallmünz/Opf 1995, 129–151.
Uerpmann 1999: M. Uerpmann, Flints of the Cham culture, In: B. S. Ottaway, A Changing Place. The Galgenberg in Lower Bavaria from the fifth to the first millenium BC, British Archaeological Reports International Series 752, 1999, 175–198.
Ullrich 2001: M. Ullrich, Eine Höhenanlage mit Wall-Graben-Befestigung und weitere Siedlungsspuren des Endneolithikums bei Ergersheim, Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, In: T. H. Gohlisch und L. Reisch (Hrsg.), Die Stellung der endneolithischen Chamer Kultur in ihrem räumlichen und zeitlichen Kontext. Erlangen 26.–28.3.1999, Kolloquien des Institutes für Ur- und Frühgeschichte Erlangen 1, Erlangen 2001, 146–162.
Ulreich 1991: H. Ulreich, Die Bronzezeit Südostspaniens und die Ausgrabungen in Fuente Alamo, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 61–66.
Umgeher 2009: S. Umgeher, Ein Steinbeil aus Weigelsdorf, NÖ, Unsere Heimat 80/3, 2009, 247–249.
Umgeher-Mayer 2008: S. Umgeher-Mayer, Verwendungsmöglichkeiten der Erdfarbe Rötel aus dem paläolithischen Lagerplatz von Langmannersdorf a. d. Perschling, Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 25–26.
Umgeher-Mayer 2015: S. Umgeher-Mayer, Vom Wegesrand in den Kochtopf! Ein kulinarischer Versuch mit den Unkräutern Weißer Gänsefuß und Knoblauchsrauke, Experimentelle Archäologie in Europa 14, 2015, 32–38.
Unterhofer 1937: A. Unterhofer, Aus den Sammlungen des Benediktinerstiftes Seitenstetten. II. Die Kremser-Schmidt-Bilder im Sommerrefektorium zu Seitenstetten, Unsere Heimat 10, 1937, 184–187.
Urban 1979: O. H. Urban, Ein lengyelzeitliches Grab aus Bisamberg, Niederösterreich, Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 377–383.
Urban 1979: O. H. Urban, Wetzleinsdorf, Gem. Großrußbach, BH Korneuburg, Fundberichte aus Österreich 18, 1979, 313–317.
Urban 1979/80: O. H. Urban, Lengyelzeitliche Grabfunde in Niederösterreich und Burgenland, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 29, 1979/80, 9–23.
Urban 1980: O. H. Urban, Wetzleinsdorf, Gem. Großrußbach, BH Korneuburg, Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 363–365.
Urban 1980: O. H. Urban, Zwei weitere bronzezeitliche Körpergräber aus Wetzleinsdorf, NÖ, Fundberichte aus Österreich 19, 1980, 293–303.
Urban 1984: O. H. Urban, Das Gräberfeld von Kapfenstein (Steiermark) und die römischen Hügelgräber in Österreich, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 35, 1984.
Urban 1991: O. H. Urban, Ein zweites urnenfelderzeitliches Bronzedepot von Linz-Freinberg, Archäologie Österreichs 2/2, 1991, 37–38.
Urban 1994: O. H. Urban, Oppidazeit, In: J.-W. Neugebauer (Hrsg.), Die Kelten im Osten Österreichs4, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 92–94, St. Pölten 1994, 118–130.
Urban 1995: O. H. Urban, Eine spätneolithische Höhensiedlung in Pulgarn, OÖ. Grabungsbericht 1994, In: E. M. Ruprechtsberger und O. H. Urban, Archäologische Forschungen im Raum Steyregg-Pulgarn, Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft XIV, 1995, 23–28.
Urban 1996: O. H. Urban, Grabungen im Befestigungswerk von Bibracte, Archäologie Österreichs 7/2, 1996, 60–65.
Urban 1998: O. H. Urban, Die Keramikfunde von Pulgarn, Linzer Archäologische Forschungen 27, 1998, 33–36.
Urban 1999: O. H. Urban, Forschungsergebnisse der Universität Wien im äußeren Befestigungsring von Bibracte, Archäologie Österreichs 10/2, 1999, 78–86.
Urban 2002: O. H. Urban, „… und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much“ – der Nestor der Urgeschichte Österreichs?, Archaeologia Austriaca 86, 2002, 7–43.
Urban 2009: O. H. Urban, Nachruf auf Hofrat Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank (6.7.1921–3.6.2009), Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 65.
Urban 2010: O. H. Urban, Bibracte – La poterne du Porrey, In: S. Fichtl (Hrsg.), Murus celticus. Architecture et fonctions des remparts de l’âge du Fer, Collection Bibracte 19, Glux-en-Glenne 2010, 167–173.
Urban 2011: O. H. Urban, Urgeschichte im Schulunterricht, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 17–27.
Urban u. a. 2005: O. H. Urban, E. M. Ruprechtsberger und T. Pertlwieser, 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen (1986-2005), Archäologie Österreichs 2005, 2005, 4–17.
Vahlkampf 1995: G. Vahlkampf, Urzeitliche Siedlungsspuren am Rabenstein bei Lavamünd in Kärnten, Aus Forschung und Kunst 29, 1995.
Vajsová 1966: H. Vajsová, Stand der Jungsteinzeitforschung in Bulgarien, Slovenská Archeologia 14/1, 1966, 5–48.
Vajsová 1969: H. Vajsová, Einige Fragen über die Chronologie der Gumelniţa-Kultur, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 481–495.
Valde-Nowak 1996: P. Valde-Nowak, Survey im inneren Bayerischen Wald, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen, 1996, 154–160.
Válek 2016: D. Válek, Neolitická keramika z příkopu u jižního vstupu do rondelu v Těšeticích-Kyjovicích. Neolithic pottery from a ditch by the southern entrance to the circular enclosure at the Těšetice-Kyjovice site, Studia Archaeologica Brunensia 21/2, 2016, 39–60.
Van Endert 1984: D. van Endert, Keltische Wagenbestattungen in Frankreich, Keltski Voz 6, 1984, 43–60.
Vaškových 2004: M. Vaškových, Měděné předměty z Velehradu a Sušic-Traplic, okr. Uherské Hradiště. Kupfergegenstände von Velehrad (Welehrad) und Sušice-Traplice (Suschitz-Traplitz), Bez. Uherské Hradiště, In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 161–165.
Vaughan 1985: P. C. Vaughan, Use-Wear Analysis of Flaked Stone Tools, Tucson, Arizona 1985.
Vávra 1986: M. Vávra, Die Anfänge der Lengyel-Kultur in Böhmen und ihre Interpretation, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 297–304.
Vávra 1989: M. Vávra, Die Jordanów-Gruppe Böhmens, Praehistorica XV, 1989, 71–74.
Vávra 2000: M. Vávra, Lengyelská výšinná poloha v Pašince, okr. Kolín. Die Lengyel-Höhenanlage in Pašinka, Kreis Kolín, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 446–451.
Végh 1984: K.-K. Végh, Keltische Wagengräber in Ungarn, Keltski Voz 6, 1984, 105–110.
Velušček 2002: A. Velušček, Ein Rad mit Achse aus dem Laibacher Moor, Hemmenhofener Skripte 3, 2002
Velušček 2004: A. Velušček (Hrsg.), Hočevarica. Eneolitsko kolišče na Ljubljanskem barju. An eneolithic pile dwelling in the Ljubljansko barje, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 8, Ljubljana 2004.
VelušČEk 2017: A. Velušček, Kronološki odnos med lasinjsko kulturo in kulturo keramike z brazdastim vrezom v severovzhodni Sloveniji. The chronological relationship between the Lasinja culture and the Furchenstich pottery culture in north-eastern Slovenia, Arheološki Vestník 68, 2017, 9–84.
VelušČEk u. a. 2018: A. Velušček, B. Podpečan, T. Tolar, B. Toškan, J. Turk, M. Merela und K. Čufar, Črnelnik in Devce, novoodkriti najdišči iz bakrene dobe na Ljubljanskem barju. Črnelnik and Devce, Newly discovered Copper Age sites at Ljubljansko barje, Arheološki Vestník 69, 2018, 9–69.
Vencl 1983: S. Vencl, K interpretaci plastik žen se zvednutýma rukama z Hlubokých Mašůvek (Zur Interpretation von Frauenplastiken mit erhobenen Armen aus Hluboké Mašůvky), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E28, 1983, 95–101.
Verein Pfahlbau Am Attersee 2015: Verein Pfahlbau am Attersee, Warum überhaupt Pfahlbau?, Attersee am Attersee. Die Gemeinde informiert. Amtliche Mitteilung 7, August 2015, 2015, 15.
Verginis und Grubner 1992: S. Verginis und E. Grubner, Paläöreliefrekonstruktion mittels sedimentologisch-bodenkundlicher Methoden im Rahmen der archäologischen Arbeiten am Beispiel Rosenburg – NÖ, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 73–79.
Vierzig 2017: A. Vierzig, Menschen in Stein. Anthropomorphe Stelen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. zwischen Kaukasus und Atlantik, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 306, Bonn 2017.
Viol 2014: P. Viol, Die Angler von Salzmünde, In: H. Meller und S. Friederich (Hrsg.), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143). Teil I, Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderband 21/I, 2014, 164–165.
Virág 1992: M. Z. Virág, Újkőkori és középső rézkori telepnyomok az MO autópálya szigetszentmiklósi szakaszánál. Neolithische und Hochkupferzeitliche Siedlungsspuren an der Autobahntrecke MO bei Szigetszentmiklós, In: Régészeti kutatások az M0 autópálya nyomvonalán. Archäologische Forschungen auf der Straße der Autobahn M0, BTM Műhely 5, Bd. I, Budapest 1992, 15–60.
Vitelli 1989: K. D. Vitelli, Were pots first made for foods? Doubts from Franchthi, World Archaeology 21/1, 1989, 17–29
Vitelli 1993: K. D. Vitelli, Franchthi Neolithic Pottery I: Classification and Ceramic Phases 1 and 2, Excavations at Franchthi Cave. Fascicle 8, Bloomington and Indianapolis 1993.
Vitelli 1994: K. D. Vitelli, Experimental Approaches to Thessalian Neolithic Ceramics: Gray Ware and Ceramic Color, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975–1990. Bilans et perspectives. Lyon 17–22 avril 1990, Athens 1994, 143–148.
Vizdal 1970: J. Vizdal, Neskoroneolitické nálezy z Oborína. Jungneolithische Funde aus Oborín, Slovenská Archeologia 18/2, 1970, 217–234.
Vizdal 1976: J. Vizdal, Eneolitické pohrebisko vo veľkých Raškoviciach. Das äneolithische Gräberfeld in Velké Raškovce, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 245–248.
Vizdal 1986: J. Vizdal, Rettungsgrabung in Ižkovce im Jahre 1985, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 305–312.
Vladár 1966: J. Vladár, Zur Problematik der Kosihy-Čaka-Gruppe in der Slowakei, Slovenská Archeologia 14/2, 1966, 245–336.
Vladár 1969: J. Vladár, Frühäneolithische Siedlung und Gräberfeld von Branč, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 497–517.
Vladár 1974: J. Vladár, Die Dolche in der Slowakei, Prähistorische Bronzefunde VI, 3, 1974.
Vladár und Krupica 1970: J. Vladár und O. Krupica, Neskorolengyelská keramika z Brodzian. Spätlengyel-Keramik aus Brodzany, Slovenská Archeologia 18/2, 1970, 353–371.
Vogelsberger 1981: A. Vogelsberger, Zur Technik der Töpferei, In: W. Kunze (Hrsg.), Keramik der Pfahlbauern. Berichte über Untersuchungen der jungsteinzeitlichen Töpferei am Mondsee, Schriftenreihe des Oö. Musealvereins, Gesellschaft für Landeskunde 11, Linz 1981, 49–66.
Vogt 1961: R. Vogt, Der Stand der neolithischen Forschung in der Schweiz (1960), In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 459–488.
Vogt 1990: R. Vogt, Pedologische Untersuchungen im Umfeld der neolithischen Ufersiedlungen Hornstaad-Hörnle, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71/1, 1990, 136–.
Voigt 1994: X. Voigt, Tiefstichkeramik, In: H.-J. Beier und R. Einicke (Hrsg.), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 4, 1994, 179–193.
Vokáč 2004: M. Vokáč, Nové výšinné a opevněné eneolitické lokality na jihozápadní Moravě. Neue Höhensiedlungen und befestigte äneolithische Lokalitäten in SW-Mähren, In: M. Lutovský (Hrsg.), Otázky neolitu a eneolitu 2003. Sborník referátů z 22. pracovního setkání badatelů zaměřených na výzkum neolitu a Eneolitu. Český Brod-Kounice 23. až 26. září 2003, Praha 2004, 257–270.
Vokolek 1998: V. Vokolek, Eneolitické nálezy u „Hlavaté skály“, k. ú. Hrubá Skála. Eneolithic Finds near „Hlavatá skála“, cadaster Hrubá Skála, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 113–122.
Vokolek 2000: V. Vokolek, Neolitická plastika z Plotišť nad Labem. Eine neolithische Plastik aus Plotiště nad Labem, In: I. Pavlů (Hrsg.), In memoriam Jan Rulf, Památky archeologické. Supplementum 13, 2000, 477–479.
Vokolek 2002: V. Vokolek, Neolitická zoomorfní nádoba z Jaroměře (A Neolithic Zoomorphic Vessel from Jaroměř), Archeologické rozhledy 54/1, 2002, 314–318.
Volksschule Öhling 2002: Volksschule Öhling, Zeitreise durch Mauer und Öhling, Mauer-Öhling 2002.
Von Groller 1906: M. von Groller, Übersicht der im Jahre 1904 ausgeführten Grabungen, Der römische Limes in Österreich 7, 1906, 1 ff.
Von Groller 1907: M. von Groller, Die Grabung im Kastell Albing, Der römische Limes in Österreich 8, 1907, Sp. 157–172.
Von Osten und Soukup 1992: S. von Osten und R. W. Soukup, Alchemistenlabor von Oberstockstall. Vorbericht über einen Fundkomplex des 16. Jahrhunderts aus Niederösterreich, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 61–66.
Vrána und Pankowská 2009: J. Vrána und A. Pankowská, Kostrový pohřeb v sídlištním objektu v Náměšti na Hané. Settlement burial of adult female in Náměšť na Hané (Central Moravia), Archeologické Centrum Olomouc. Ročenka, 2009, 70–93.
Vriezen 1977: K. J. H. Vriezen, Die Gefäße der Chamer Gruppe, In: P. J. R. Modderman, Die neolithische Besiedlung bei Hienheim, Ldkr. Kelheim. I. Die Ausgrabungen am Weinberg 1965 bis 1970, Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A – Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 33, 1977, 77–100.
Vulpe 1970: A. Vulpe, Die Äxte und Beile in Rumänien I, Prähistorische Bronzefunde IX, 2, 1970.
Vulpe 1975: A. Vulpe, Die Äxte und Beile in Rumänien II, Prähistorische Bronzefunde IX, 5, 1975.
Vymazal 1975: K. Vymazal, Holzartenbestimmung von Pfahlproben aus der neolithischen Pfahlbaustation Misling II, Gemeinde Unterach am Attersee, Fundberichte aus Österreich 14, 1975, 31–36.
Wagenhofer 1910: J. Wagenhofer, Führer durch das Kaiser Franz Josef-Museum und durch die Kurstadt Baden, Baden 1910.
Wagner 1980: B. Wagner, Beiträge zur Geschichte Seitenstettens, In: B. Wagner (Hrsg.), Seitenstetten. Udalschalks Erbe im Wandel der Zeit, Seitenstetten 1980, 33 ff.
Wagner 1996: B. Wagner, Kirche und religiöses Leben an der Wiege Österreichs im Mittelalter, In: Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in Seitenstetten. 2. Jahresbericht Schuljahr 1995/96, Seitenstetten 1996, 111 ff.
Wagner 2003: B. Wagner, Die Pfarre Aschbach im Mittelalter, In: xxx, „Landtsfirstlicher“ Markt Aschbach, xxx 2003, 249 ff.
Wagner 2000: J. Wagner, Ein Siedlungsplatz der Latène- und Römerzeit in Södingberg, Steiermark. Abschlussbericht über die Rettungsgrabungen 1996 und 1997, Fundberichte aus Österreich 39, 2000, 425–533.
Wagner 2012: J. Wagner, Der Ofen in der Goldenen Stube der Festung Hohensalzburg. Teil 1: „The Dark Side(s)“. Fragen zu Standort und historischer Renovierung des Festungsofens sowie zur Vorstellung des polychrom glasierten Kachelensembles an dessen Rückwand, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 28, 2012, 33–80.
Wahlmüller 1992: N. Wahlmüller, Beitrag der Pollenanalyse zur Besiedlungsgeschichte des Haidberges bei Bischofshofen/Salzburg, In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 129–142.
Wallner u. a. 2017: M. Wallner, J. T. Valdeloma, I. Trinks, M. Doneus, W. Neubauer, H. Schiel, T. Trausmuth, A. Vonkilch und A. Hinterleitner, Unique details on the structural elements of a Neolithic site in Velm, Lower Austria – the necessity of integrated prospection and visualization in archaeological prospection, In: B. Jennings, u. a. (Hrsg.), 12th International Conference of Archaeological Prospection. 12th-16th September 2017, University of Bradford, 2017, 270–272.
Wandling 1996: W. Wandling, Archäologische Untersuchungen im Burgstall von Untergriesbach, Lkr. Passau, Vorträge des 14. Niederbayerischen Archäologentages, 1996, 211–224.
Wandling 2000: W. Wandling, Siedlungsspuren der Chamer Gruppe bei Innerhartsberg, Das Archäologische Jahr in Bayern, 2000, 28–30.
Wandling 2010: W. Wandling, Ausgrabungen und Funde im Landkreis Passau 2008/2009, Passauer Jahrbuch 52, 2010, 275–295.
Wandling 2012: W. Wandling, Vom Eiszeitjäger zum „Ötzi“. Frühe Menschen im Passauer Land, Passau 2012.
Wandling 2013: W. Wandling, Ausgrabungen und Funde im Landkreis Passau 2010 – 2012, Passauer Jahrbuch 55, 2013, 215–241.
Wandling 2015: W. Wandling, Die Burg Hilgartsberg und ihre Umgebung. Ein archäologischer Rückblick, Passau 2015.
Washburn 1983: D. K. Washburn, Symmetry analysis of ceramic design: Two tests of the method on Neolithic material from Greece and the Aegean, In: D. K. Washburn (Hrsg.), Structure and cognition in art, Cambridge 1983, 138–164.
Weber 2016: M. Weber, Die baalbergezeitliche Keramik aus der Kreisgrabenanlage Belleben I, Salzlandkreis, In: F. Bertemes und O. Rück (Hrsg.), Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur. Beiträge des Arbeitstreffens „Aktuelle Forschungen zur Baalberger Kultur“ am 04.11.2014, Alteuropäische Forschungen 9, Langenweißbach 2016, 157–168.
Weber 1986: Z. Weber, Astronomische Orientierung des Rondells von Těšetice-Kyjovice, Bez. Znojmo, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 313–322.
Weber und Šebela 1976: Z. Weber und L. Šebela, Některé fyzikální parametry neolitické keramiky. Einige physikalische Parameter der neolithischen Keramik, Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 249–255.
Wechler 1997: K.-P. Wechler, Poliroval’niki und das Neolithikum der Steppe und Waldsteppe Osteuropas, In: C. Becker, u. a. (Hrsg.), Χρονος. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernard Hänsel, Internationale Archäologie. Studia honoraria 1, Espelkamp 1997, 107–123.
Wedekin 1993: C. Wedekin, Abschluß der archäologischen Untersuchung der prähistorischen Wallbefestigung „Burg“ bei Schwarzenbach, Archäologie Österreichs 4/2, 1993, 26–27.
Wedekin 1997: C. H. Wedekin, Die prähistorische Höhensiedlung „Burg“ bei Schwarzenbach, VB Wr. Neustadt, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 81, 1997, 137–219.
Wedenig 2003: R. Wedenig, KG Grub II und Krusdorf, OG Krusdorf, VB Feldbach, Fundberichte aus Österreich 42, 2003, 651–652.
Weidemann und Schönfeld 1994: C. Weidemann und G. Schönfeld, Eine jungneolithische Feuchtbodensiedlung bei Unfriedshausen, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1994, 48–51.
Weigl : H. Weigl, Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, Wien
Weigl 1953: H. Weigl, Flurnamen als Zeugen vor- und frühgeschichtlicher Erdwerke in N.-Ö., Unsere Heimat 24, 1953, 1–6.
Weinberg 1962: S. Weinberg, Excavations at prehistoric Elateia, 1959, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 31, 1962, 158–209.
Weinberger 1992: S. Weinberger, Funde der Böheimkirchner Gruppe der Věteřov-Kultur aus Mannersdorf, VB St. Pölten, Fundberichte aus Österreich 31, 1992, 323–350.
Weiner 2013: J. Weiner, Technologische und ergologische Erkenntnisse zu den Stein-, Knochen-, Zahn- und Geweihartefakten aus dem schnurkeramischen Doppelgrab von Gaimersheim, Lkr. Eichstätt. Mit Beiträgen von Erich Claßen und Karl Heinz Rieder., Bayerische Vorgeschichtsblätter 78, 2013, 23–69.
Weltin und Zehetmayer 2008: M. Weltin und R. Zehetmayer, Niederösterreichisches Urkundenbuch. Erster Band. 777 bis 1076, St. Pölten 2008.
Werner 1990: A. Werner, Backöfen der Jungsteinzeit, Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft 4, 1990, 126–130.
Werner 1956: E. Werner, Von der Ennswaldsiedlung zur niederösterreichischen Stadt Haag, Haag 1956.
Werner 1966: E. Werner, Germanen, Slawen und Awaren, In: Österreichs Wiege – der Amstettner Raum. Geschichte des politischen Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs, Amstetten – Waidhofen/Ybbs 1966, 57–72.
Werner 1974: E. Werner, Österreichs Wiege – der Amstettner Raum. Bildband des politischen Bezirkes Amstetten und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs, Amstetten – Waidhofen/Ybbs 1974.
Werner 1984: W. M. Werner, Latènezeitliche Trensen in Jugoslavien, Keltski Voz 6, 1984, 141–151.
Weßling u. a. 2013: R. Weßling, J. Maurer und A. Krenn-Leeb, Structure-from-Motion und Pole-Aerial-Photography für die Dokumentation archäologischer Grabungen, In: O. Chvojka (Hrsg.), Archeologické prospekce a nedestruktivní archeologie v Jihočeském kraji, kraji Vysočina, Jihomoravském kraji a v Dolním Rakousku. Sborník z konference, Jindřichův Hradec 6.3. – 7.3.2013, České Budějovice 2013, 245–254.
Weßling u. a. 2014: R. Weßling, J. Maurer und A. Krenn-Leeb, Structure from Motion for Systematic Single Surface Documentation of Archaeological Excavations, In: W. Börner und S. Uhlirz (Hrsg.), Proceedings of the 18th International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2013 (CHNT 18, 2013), Vienna 2014, 1–13.
Wewerka 1992: B. Wewerka, Eine spätneolithische Siedlung in Lengenfeld, Fundberichte aus Österreich 32, 1992, 309–310.
Wewerka 1998: B. Wewerka, Rettungsgrabungen beim Bahnhof von Hadersdorf am Kamp, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 264–279.
Wewerka 1998: B. Wewerka, Stadtarchäologische Untersuchungen in Krems, Stiftgasse 6, Fundberichte aus Österreich 37, 1998, 335–339.
Wewerka 2004: B. Wewerka, Bericht über die Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 2004, Fundberichte aus Österreich 43, 2004, 741–817.
Wewerka und Fletzer 1996: B. Wewerka und W. Fletzer, Die hallstattzeitliche Siedlung in Großmugl, Flur Todtenweg – Das Grabungsjahr 1996, Fundberichte aus Österreich 35, 1996, 191–195.
Wewerka u. a. 2008: B. Wewerka, O. Schmitsberger, M. Bachner, D. Ruß und M. Kultus, Bericht über die Ausgrabungen des Vereins ASINOE im Projektjahr 2008, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 419–512.
Whitley 2004: T. G. Whitley, Causality and Cross-purposes in Archaeological Predictive Modeling, In: S. Wien (Hrsg.), Enter the Past. The E-way into the Four Dimensions of Cultural Heritage. CAA2003. Proceedings of the 31st Conference, Vienna, Austria, April 2003, BAR International Series 1227, Oxford 2004, 236–239.
Wiedmann 1998: S. Wiedmann, Eine frühbronzezeitliche Grube aus Manching, xxx xxx, 1998, 839–845.
Wiesinger 1937: F. Wiesinger, Jahresbericht 1936 über das städtische Museum und das städtische Archiv, Jahrbuch des städtischen Museums zu Wels, 1937, 211–225.
Wigg 1992: A. Wigg, Schmuck aus Bernstein, Tonschiefer, Lignit und Gagat, In: R. Cordie-Hackenberg, u. a. (Hrsg.), Hundert Meisterwerke keltischer Kunst. Schmuck und Kunsthandwerk zwischen Rhein und Mosel, Trier 1992, 203–206.
Wijnen 1994: M. Wijnen, Neolithic Pottery from Sesklo. Technological aspects, In: J.-C. Decourt, u. a. (Hrsg.), Actes Colloque La Thessalie. Quinze années de recherches archéologiques, 1975-1990. Bilans et perspectives. Lyon 17-22 avril 1990, Athens 1994, 149–154.
Wilczyński 2017: J. Wilczyński, Lithic artefacts from the Baden Culture Site at Stránska, Mogyorós locality (Eastern Slovakia), In: E. Horváthová und G. Nevizánsky, Stránska. Osada badenskej kultúry z obdobia eneolitu v kontexte vývoja severného Potisia, Archaeologica Slovaca Monographiae 28, Nitra Bratislava 2017, 231–242.
Wild u. a. 2001: E. M. Wild, P. Stadler, M. Bondár, S. Draxler, H. Friesinger, W. Kutschera, A. Priller, W. Rom, E. Ruttkay und P. Steier, New Chronological Frame for the Young Neolithic Baden Culture in Central Europe (4th Millennium BC), Radiocarbon. An International Journal of Cosmogenic Isotope Research 43 2B, 2001, 1057–1064.
Wild u. a. 2004: E. M. Wild, P. Stadler, A. Häußer, W. Kutschera, P. Steier, M. Teschler-Nicola, J. Wahl und H. J. Windl, Neolithic massacres: Local skirmishes or general warfare in europe?, Radicarbon 46/1, 2004, 377–385.
Wilding 2011: J. Wilding, Befunde und Fundmaterial der Kupferzeit aus Objekt 9, In: G. Fuchs (Hrsg.), Archäologie Koralmbahn 1: Weitendorf, Bonn 2011, 23–82.
Wilding 2013: J. Wilding, Die kulturelle Einordnung der Keramikfunde vom Spiegelkogel in der Weststeiermark, Diplomarbeit Univ. Wien, 2013.
Wilhelmy 1992: M. Wilhelmy, Keramikpetrographie an Mondseer und Götschenberger Keramik, In: A. Lippert, Der Götschenberg bei Bischofshofen. Eine ur- und frühgeschichtliche Höhensiedlung im Salzachpongau, Wien 1992, 121–127.
Williams und Fisher 1976: C. K. Williams und J. E. Fisher, Corinth, 1975: Forum Southwest, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 45, 1976, 99–162.
Willms 1999: C. Willms, Neolithische Töpferöfen in Mittel- und Osteuropa, In: Festschrift für Günter Smolla II, Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 8, Wiesbaden 1999, 739–749.
Willvonseder 1933: K. Willvonseder, Zwerndorf an der March. Ein neuer ur- und frühgeschichtlicher Fundplatz in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 63, 1933, 17–27.
Willvonseder 1934: K. Willvonseder, Jungsteinzeitlicher Fund aus der· Umgebung von Bad Ischl (Ob.-Öst.), Wiener Prähistorische Zeitschrift 21, 1934, 133–134.
Willvonseder 1935: K. Willvonseder, Die ur- und frühgeschichtliche Forschung in Österreich im Jahre 1934, Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit 11, 1935, 78–91.
Willvonseder 1935: K. Willvonseder, Neue Ergebnisse der Pfahlbauforschung in Österreich, Forschungen und Fortschritte 11/31, 1935, 393–394.
Willvonseder 1937: K. Willvonseder, Eine Lochaxt aus arsenhaltigem Kupfer von Zwerndorf a. d. March, N.-Ö., Wiener Prähistorische Zeitschrift 24, 1937, 77–80.
Willvonseder 1937: K. Willvonseder, Zwei Grabfunde der Badener Kultur mit Metallbeigaben aus Niederösterreich, Wiener Prähistorische Zeitschrift 24, 1937, 15–28.
Willvonseder 1939: K. Willvonseder, Funde des Kreises Vučedol-Laibach aus Niederdonau und Ungarn, Wiener Prähistorische Zeitschrift 26, 1939, 135–147.
Willvonseder 1939: K. Willvonseder, Rezension zu: Pál von Patay, Korai bronzkori kultúrák magyarorszagon (Frühbronzezeitliche Kulturen in Ungarn), Wiener Prähistorische Zeitschrift 26, 1939, 184–192.
Willvonseder 1940: K. Willvonseder, Die Venus von Draßburg, Germania 24, 1940, 1–5.
Willvonseder 1950: K. Willvonseder, Ein Fund der Mad’arovce-Kultur vom Föllik bei Großhöflein (Burgenland), Archaeologia Austriaca 7, 1950, 95–96.
Willvonseder 1963–68: K. Willvonseder, Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 11–12, 1963–68.
Willvonseder 1966: K. Willvonseder, Ein Fund des neolithischen Gajary-Typus aus dem Burgenland, Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 35, 1966, 279–290.
Willvonseder 1966: K. Willvonseder, Eine bronzezeitliche Moorsiedlung in Gerlham bei Seewalchen, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 111, 1966, 154–160.
Wiltschke-Schrotta u. a. 2008: K. Wiltschke-Schrotta, J. Cemper-Kiesslich und A.-M. Höger, Die badenzeitlichen Skelette von Ratzersdorf an der Traisen, Niederösterreich, Fundberichte aus Österreich 47, 2008, 151–165.
Wimmer 1973: E. Wimmer, 1000 Jahre Gleiß, Gleiß 1973.
Wimmer 2015: R. Wimmer, Analyse der neolithischen Pfahlbauhölzer aus der Grabung „See“ am Mondsee, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 219–224.
Wimmer und Liebert 1998: R. Wimmer und S. Liebert, Datierung von zwei Sargbrettern aus der Pfarrkirche Obergrünburg, In: M. Macek und R. Karl (Hrsg.), 3000 Jahre auf Schuster´s Rappen. Archäologie in Obergrünburg (OÖ). Der Schuh im Spiegel von Industrie und Archäologie 5, 1998, 49–54.
Wimmer und Offenberger 2015: R. Wimmer und J. Offenberger, Holzartenbestimmung See/Mondsee 1983, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 141–162.
Wimmer und Offenberger 2015: R. Wimmer und J. Offenberger, Holzartenbestimmung See/Mondsee 1984, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 163–178.
Wimmer und Offenberger 2015: R. Wimmer und J. Offenberger, Holzartenbestimmung See/Mondsee 1985, In: J. Offenberger, Das Pfahlbauerbe. „Brennpunkt“ Mondsee. Jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen im Salzkammergut. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse, Historica – Austria 13, 2015, 179–218.
Windholz-Konrad 2002: M. Windholz-Konrad, Ein späturnenfelderzeitlicher Depotfund von der Rettenwand in Kapfenberg, Steiermark, Fundberichte aus Österreich 41, 2002, 407–424.
Windl 1970: H. J. Windl, Inzersdorf a.d. Traisen, Niederösterreich, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 21, 1970, 43.
Winiwarter 2005: V. Winiwarter, Niemand ist eine Insel – Bemerkungen zur Umweltgeschichte, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 146–149.
Winkler 1983: E.-M. Winkler, Volk, Kultur, Ethnos, Population, Typus. Zur Methodik der „ethnischen Deutung“, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 113, 1983, 5–14.
Winkler 1984: E.-M. Winkler, Urzeitliche Schädelamulette aus Sommerein, NÖ, Fundberichte aus Österreich 23, 1984, 93–96.
Winkler 1988: E.-M. Winkler, Frühbronzezeitliche Skelette aus Stillfried/Auhagen und Ladendorf in Niederösterreich. Symbolische Trepanation und Osteomyelitis bei frühbronzezeitlichen Skeletten, Fundberichte aus Österreich 27, 1988, 43–54.
Winkler und Schweder 1991: E.-M. Winkler und B. I. M. Schweder, Die neolithischen Körperbestattungen unter dem hallstattzeitlichen Tumulus I in Gemeinlebarn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 75, 1991, 11–28.
Witolda und Wiślański 1979: H. Witolda und T. Wiślański (Hrsg.), Prahistoria ziem polskich II. Neolit, Wrocław u.a. 1979.
Wojciechowski 1986: W. Wojciechowski, Die Anfänge der Lengyel-Kultur und ihre Kontakte mit der Stichbandkeramischen Kultur in der oberschlesischen Lösszone, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 323–331.
Wolf 1973: H. Wolf, „Knöbling-SSW“. Die eponyme Siedlung der endneolithischen Chamer Gruppe und die weiteren vorgeschichtlichen Fundstelle im Gebiet des Gradabteilungsblattes 6841-Roding, Bonn 1973.
Wolff 1973: P. Wolff, Die Tierknochen der neolithischen Siedlung Wetzleinsdorf, pol. Bezirk Korneuburg, NÖ, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 103, 1973, 40.
Wolff 1976: P. Wolff, Die Tierreste, Archaeologia Austriaca, Beiheft 13, 1976, 280.
Wolff 1977: P. Wolff, Die Jagd- und Haustierfauna der spätneolithischen Pfahlbauten des Mondsees, Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins 122/1, 1977, 269–347.
Wollenik 1982: F. Wollenik, Felszeichnungen im Ybbstal, xxx 8, 1982, 1–9.
Woltermann und Schierhold 2011: G. Woltermann und K. Schierhold, Aktuelle Analysemethoden an Bernsteinperlen. Zwei Neufunde aus dem spätneolithischen Galeriegrab II von Erwitte-Schmerlecke (Kr. Soest), Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 345–358.
Wotzka 2014: H.-P. Wotzka, Kulturbegriff, In: D. Mölders und S. Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Tübinger Archäologische Taschenbücher 11, 2014, 139–143.
Wright u. a. 1990: J. C. Wright, J. Cherry, J. L. Davis, E. Mantzourani, S. B. Sutton und R. F. Sutton, The Nemea Valley Archaeological Project. A Preliminary Report, Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens 59/4, 1990, 579–659.
Wunder u. a. 1935: H. Wunder, F. Wiesinger und R. Pittioni, Zwei Siedlungen der Münchshöfer Kultur in Oberösterreich, Germania 19, 1935, 200–205.
Wurmbrand 1871: G. G. v. Wurmbrand, Ergebnisse der Pfahlbau-Untersuchungen I. Bericht über den Pfahlbau von Seewalchen am Attersee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 1/12, 1871, 283 ff.
Wurmbrand 1871: G. G. v. Wurmbrand, Untersuchungen der Pfahlbauten im Salzkammergut, knochenführender Höhlen in Steiermark und eines alten Grabfeldes in Croatien, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 1/6, 1871, 145–156.
Wurmbrand 1872: G. G. v. Wurmbrand, Ergebnisse der Pfahlbau-Untersuchungen II, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien II/8, 1872, 249–273.
Würml 1929: F. Würml, Canon und der Christus von Blindenmarkt, Unsere Heimat 2, 1929, 105–109.
Wutte 1932: M. Wutte, Funde, Carinthia I 122, 1932, 168–169.
Wylie 1989: A. Wylie, The interpretive dilemma, In: V. Pinsky und A. Wylie (Hrsg.), Critical traditions in contemporary archaeology. Essays in the philosophy, history and sociopolitics of archaeology, Cambridge, New York, Port Chester, Melbourne, Sydney 1989, 18–27.
Xxx 1953: xxx, xxx, Unsere Heimat 24, 1953, 104.
Xxx 1956: xxx, Rezension zu: P. Ortmayr – A. Decker, „Das Benediktinerstift Seitenstetten“, Unsere Heimat 27, 1956, 38 ff.
Xxx 1988: xxx (Hrsg.), Die Gemeinden des Amstettner Raumes. Von der Vergangenheit zur Gegenwart, Amstetten 1988.
Zachos 1996: K. L. Zachos, The Cyclades and the Northeastern Aegean Islands, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 85–87.
Zachos 1996: K. L. Zachos, Metallurgy, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 140–145.
Zachos 1996: K. L. Zachos, The Zas Cave, In: G. A. Papathanassopoulos (Hrsg.), Neolithic culture in Greece, Athens 1996, 88–89.
Zadeh 2012: A. D. Zadeh, Fingerprints in der Archäologie: Perspektiven und Limits, Diplomarbeit Univ. Wien, 2012.
Zalai-Gaál 1986: I. Zalai-Gaál, Mórágy-Tüzködomb: Entwurf sozialarchäologischer Forschung, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 333–338.
Zalai-Gaál 1986: I. Zalai-Gaál, Sozialarchäologische Forschungsmöglichkeiten aufgrund spätneolithischer Gräbergruppen in Südwestlichem Ungarn, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 139–154.
Zanier 1998/99: W. Zanier, Metallsonden – Fluch oder Segen für die Archäologie? Zur Situation der privaten Metallsucherei unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Verhältnisse, Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 39/40, 1998/99, 9–55.
Zápotocká 1969: M. Zápotocká, Die Stichbandkeramik zur Zeit des späten Lengyel-Horizontes, In: B. Chropovský (Hrsg.), Symposium über den Lengyel-Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra – Malè Vozokany, 16.–20. April 1967, Študijné zvesti 17, 1969, 541–574.
Zápotocká 1976: M. Zápotocká, Nálezy vypíchané keramiky z období pozdně lengyelského horizontu v Bylanech (okr. Kutná Hora). Die stichbandkeramische Besiedlung zur Zeit des spätlengyeler Horizonts in Bylany (Kr. Kutná Hora), Sborník prací Filozofické fakulty Brněnské univerzity. Studia minora Facultatis philosophicae Universitatis Brunensis E20–21, 1976, 269–276.
Zápotocká 1986: M. Zápotocká Die Unterschiede und Übereinstimmungen zwischen der Lengyel-Kultur und den Gruppen mit stichverzierter Keramik: die Interpretationsmöglichkeiten, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 265–272.
Zápotocká 1986: M. Zápotocká Lengyel und die Kulturgruppe mit Stichverzierung, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 339–345.
Zápotocká 1996: M. Zápotocká, Zur Besiedlung des Pilsener Beckens im Neolithikum, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen, 1996, 25–31.
Zápotocká 1998: M. Zápotocká, Pohřby a nálezy lidských kostí v jeskyních a abri. Bestattungen und Menschenknochen in Höhlen und Abri, In: Otázky neolitu a eneolitu našich zemí. Sborník referátů z 16. pracovního zasedání badatelů pro výzkum neolitu a eneolitu Čech, Moravy a Slovenska. Lázně Sedmihorky 23. – 25. září 1997, Turnov – Hradec Králové 1998, 71–74.
Zápotocká 2004: M. Zápotocká Die Gliederung der Phase IVb der böhmischen Stichbandkeramik in zwei Subphasen aufgrund des Objekts Nr. 8 von Loděnice, In: B. Hänsel und E. Studeníková (Hrsg.), Zwischen Karparten und Ägäis. Neolithikum und ältere Bronzezeit, Rahden/Westf. 2004, 343–354.
Zápotocká und Muška 2004: M. Zápotocká und J. Muška, Pohřeb na neolitickém sídlišti v Hrbovicích, okr. Ústí nad Labem(s antropologickou analýzou Petra Velemínského). Bestattung in der neolithischen Siedlung in Hrbovice (Herbitz), Bez. Ústí nad Labern (mit der anthropologischen Analyse von Petr Velemínský). In: E. Kazdová, u. a. (Hrsg.), K poctě Vladimíru Podborskému. Přátelé a žáci k sedmdesátým narozeninám. Zu Ehren von Vladimír Podborský. Von Freunden und Schülern zum siebzigsten Geburtstag, Brno 2004, 47–53.
Zápotocký 1957: M. Zápotocký, K problému poćátků kultury nálevkovitých pohárů. Zum Problem der Anfänge der Trichterbecherkultur, Archeologické rozhledy 9, 1957, 206–235.
Zápotocký 1958: M. Zápotocký, Die ältesten Kupferfunde im böhmischen Äneolithikum, In: J. Frel (Hrsg.), Epitymbion Roman Haken, Pragae 1958, 25–31.
Zápotocký 1961: M. Zápotocký, Einige Fragen des jüngeren böhmischen Äneolithikums, In: J. Böhm und S. J. De Laet (Hrsg.), L‘ Europe à la fin de l’âge de la pierre. Actes du Symposium consacré aux problèmes du Néolithique européen, Praha 1961, 337–347.
Zápotocký 1986: M. Zápotocký, Die Lengyel- und Trichterbecherkultur – ihr gegenseitiges Verhältnis im Lichte der Streitäxte, In: B. Chropovský und H. Friesinger (Hrsg.), Internationales Symposium über die Lengyel-Kultur. Nové Vozokany 5.–9. November 1984, Nitra-Wien 1986, 347–356.
Zápotocký 1992: M. Zápotocký, Die archäologische Untersuchung des Burgwalles Cimburk bei Kutná Hora, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen, 1992, 67–68.
Zápotocký 1992: M. Zápotocký, Streitäxte des mitteleuropäischen Äneolithikums, Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie 6, 1992.
Zápotocký 2000: M. Zápotocký, Cimburk und die Höhensiedlungen des frühen und älteren Äneolithikums in Böhmen, Památky archeologické. Supplementum 12, 2000.
Zápotocký 2013: M. Zápotocký, Silicitové dýky z mladšího eneolitu a starší doby bronzové v Čechách. Silexdolche aus dem jüngeren Äneolithikum und der älteren Bronzezeit in Böhmen, Archeologické rozhledy LXV/1, 2013, 3–55.
Zápotocký 2016: M. Zápotocký, Jordanovská kultura na východě Čech. Die Jordanów-Kultur im Osten Böhmens, Památky archeologické 1007, 2016, 5–49.
Zápotocký und Zápotocká 2001: M. Zápotocký und M. Zápotocká, Die Boleráz-Stufe der Badener Kultur in Böhmen, In: Cernavodǎ III – Boleráz. Ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein und der unteren Donau. Symposium Mangalia/Neptun (18.–24 Oktober 1999), Bucureşti 2001, 579–603.
Zápotocký und Zápotocká 2008: M. Zápotocký und M. Zápotocká Kutná Hora – Denemark. Hradištì řivnáčské kultury (ca 3000–2800 pr. Kr.). Kutná Hora – Denemark. Ein Burgwall der Řivnáč-Kultur (ca. 3000–2800 v. Chr.), Památky archeologické – Supplementum 18, 2008.
Zastawnya u. a. 2012: A. Zastawnya, A. Rauba-Bukowska, J. Trąbska und B. Trybalska, Results of the microscopic Analyses of Vessels from Assemblages of the Modlnica Type (with Furchenstichkeramik) from Site 5 in Modlnica, Kraków District, Poland, Interdisciplinaria Archaeologica. Natural Sciences in Archaeology III/2, 2012, 257–277.
Zauner 1971: A. Zauner, Vöcklabruck und der Attergau I. Stadt und Grundherrschaft in Oberösterreich bis 1620, Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 12, Linz 1971.
Zavřel 1996: P. Zavřel, Die Besiedlung des Budweiser Beckens vom Mesolithikum bis zur Völkerwanderungszeit, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 6. Treffen, 1996, 15–24.
Zeeb u. a. 1996: A. Zeeb, M. Nadler und F. Leja, Die Schulterbandgruppen in Mittelfranken: Goldbergfazies in Marktbergel, Lkr. Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken, Das Archäologische Jahr in Bayern, 1996, 29–31.
Zemmer-Plank 1992: L. Zemmer-Plank, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Archäologie Österreichs 3/1, 1992, 80–81.
Zich 2004: B. Zich, Die Fürstengräber von Leubingen und Helmsdorf, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 156–159.
Zich 2010: B. Zich, Die frühbronzezeitliche Umgebung des Fundes mit der Himmelsscheibe von Nebra, In: H. Meller und F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005, Bd. 1, Halle (Saale) 2010, 97–117.
Ziehaus 2008: J. E. Ziehaus, Die Silexindustrie der Gravettien-Fundstelle Krems – Wachtberg (NÖ), Grabung 2005, Diplomarbeit Univ. Wien, 2008.
Zimmermann 2009: E. Zimmermann, Die Schwertscheide aus Grab 994 in Hallstatt, Diplomarbeit uniwien, 2009.
Zimmermann 2011: E. Zimmermann, Das geheimnisvolle Gesicht, Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 44–46.
Zimmermann 2009: U. Zimmermann, Ein linearbandkeramischer Sickerbrunnen und andere bemerkenswerte Befunde in Würnitz, Fundberichte aus Österreich 48, 2009, 349-355.
Zipf 2004: G. Zipf, Das Kind aus Apolda – Sprössling eines Häuptlings?, In: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Stuttgart 2004, 154.
Zoffmann 1986: K. Z. Zoffmann, Anthropological connections of the Lengyel Culture according to a generalized distance analysis, A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum évkönyve 13, 1986, 171–179.
Zoffmann 1992: K. Z. Zoffmann, A rezkori Ludanice-csoport embertani leletei Szigetszentmiklósról. Die anthropologischen Funde der kupferzeitlichen Ludanice-Gruppe in Szigetszentmiklós, In: Régészeti kutatások az M0 autópálya nyomvonalán. Archäologische Forschungen auf der Straße der Autobahn M0, BTM Műhely 5, Bd. I, Budapest 1992, 61–62.
Zotti 2005: G. Zotti, Kalenderbauten? – Zur astronomischen Ausrichtung der Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich, In: W. Neubauer und F. Daim (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Katalog des NÖ Landesmuseum N.F. 459, Horn/Wien 2005, 75–79.
Zürn 1965: H. Zürn, Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Kreis Ulm). Ausgrabung 1960. Teil I: Die Baugeschichte, Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart, Reihe A 10/1, Stuttgart 1965.
Богдановић 1997: М. Богдановић, Stratigraphy of the Vinca settlements at Grivac, In: M. Lazić, u. a. (Hrsg.), Antidoron completis LXV annis Dragoslavo Srejović ab amicis collegis discipulis oblatum, Belgrade 1997, 209–219.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert