Utensilien:
Reagenz 1-5;
Plastikgefäß; Glasflasche; Titrationsgerät; Probenwasser
Das Probenwasser kam aus
unserem Gartenteich. Er hat eine
Größe von ca. 2×3 Metern und eine Tiefe von etwas über einem Meter.
Im üppigen Algenteppich
leben Goldfische, Molche, Gelbbrandkäfer, etc.
Interessanterweise ändert
sich die Farbe seines Wassers regelmäßig. Manchmal ist es klar bis auf den
Grund und manchmal wieder trüb und undurchsichtig
→ Sauerstoffreiche und Sauerstoffarme
Zeiten?
1) Glasflasche mit Probenwasser
spülen, völlig füllen und Stopfen unter Vermeidung von Luftblasen aufsetzen.
2) Je 5 Tropfen R1 und 2
hinzugeben. Kräftig schütteln- Bräunliche Flocken entstehen!
3)10 Tropfen R3 hinzugeben und
wieder schütteln- Klare gelbbraune Lösung entsteht.
4) 5ml dieser Lösung in
Plastikgefäß. 1 Tropfen R4 hinzufügen- Blauviolette Lösung
5) Mit der Spritze vorsichtig R5
hinzutitrieren- die Titrationsmenge in ml mit 10 multipliziert ergibt den
Sauerstoffgehalt des Wassers in mg/l.
Wir stellten einen Sauerstoffgehalt von 2mg/l fest.[1]
Den
Sättigungsgrad des Wassers kann man nun folgendermaßen berechnen: [2]
Es ergibt sich eine Sauerstoffsättigungskonzentration von
23,5%